Dienstag, 23.09.2025
Megabonk-Marathon: Streamer jagt Rekorde und testet neue Charaktere

Der Streamer startet früh, um sich auf Sabaton vorzubereiten, und zielt auf einen Megabonk-Rekord. Nach Erfolgen mit dem Knochenmann folgt ein Wechsel zu Oga, dessen Fähigkeiten analysiert werden. Eine Gaming-Session mit Schäppi, Item-Diskussionen und Strategieanpassungen prägen den weiteren Verlauf. Später türkische Anekdoten und Runden mit Freunden.
Früher Streambeginn und Zielsetzung
00:17:12Der Streamer startet den Stream früher, um sich an den Rhythmus für kommende Sabaton-Streams zu gewöhnen, bei denen er ebenfalls früh im Studio sein muss. Er betont, dass es nicht an einer Spielsucht nach Megabonk liegt, sondern an der Vorbereitung auf die frühen Sendezeiten. Das Ziel des Streams ist es, in Megabonk bis 15 Uhr einen Run zu absolvieren, der sowohl Matteo als auch Maxim in der Rangliste übertrifft und eine fünfstellige Anzahl an Kills erreicht. Er wählt den Knochenmann mit Calcium und Stufe 3 auf der ersten Map, um seinen bisherigen Highscore von 7100 Kills zu überbieten und ein "Monster" zu erschaffen. Er wettet mit dem Chat, ob er Matthäus' Rekord brechen kann, und setzt auf Banane und Knochen als Waffen, um die Map schnell zu erkunden und Power-Ups zu sammeln. Dabei legt er Wert auf Projektilanzahl und das Freischalten weiterer Waffen- und Tome-Slots.
Strategie und Item-Auswahl für Megabonk-Run
00:21:11Der Streamer demonstriert die Mobilität des Charakters und sammelt Schreine und Power-Ups, wobei er die Projektilanzahl erhöht und legendäre Power-Ups wie das Hunt Tool nutzt. Er nimmt jede Schwierigkeits-Taube mit, um mehr Gegner zu erzeugen und somit mehr Kills zu erzielen. Der Knochen wird mit Projektilanzahl und Abprallern verstärkt, um einen Cleaver-Effekt zu erzielen. Elite-Spawns werden erhöht, um mehr Chancen auf Kisten zu haben. Er ignoriert zunächst die meisten Gegner, um die Map nach Schreinen und Händlern abzusuchen, wobei er Rüstung, Gold und Glück priorisiert. Glück erhöht die Chance auf bessere Upgrades. Vasen werden für zusätzliches Geld und XP mitgenommen. Er wählt Glück und Projektilanzahl als Tomes und freut sich über die hohe Mobilität seines Charakters. Er erwägt den Einsatz von Flüchen gegen Bosse und priorisiert zusätzliche Sprünge, um mobil zu bleiben und Geistern auszuweichen.
Charakterwechsel und neue Ziele
00:45:05Nachdem einige Erfolge erzielt wurden, darunter 5000 Kills und das Freischalten neuer Items wie die Aegis, Axt und den Charakter Oga, entscheidet sich der Streamer, Oga auszuprobieren. Oga wirft drehende Äxte, die Flächenschaden verursachen, und erhält Schaden pro Level. Der Streamer eröffnet eine Wette, ob er mit Oga in die nächste Zone geht, obwohl er ihn hauptsächlich spielen wollte, um etwas freizuschalten. Er stellt fest, dass die Axt nicht ideal ist, da sie nur nach vorne fliegt. Das neue Ziel ist weiterhin, Matthäus' Kill-Rekord zu schlagen. Er hofft, dass Oga gut skaliert und Lebensraub für ihn nützlich ist. Größe und Projektilanzahl werden als wichtige Attribute für Oga identifiziert. Der Streamer vergleicht Oga mit anderen Charakteren und findet ihn zunächst weniger effektiv.
Aegis als OP-Item und Strategieanpassung
01:08:41Der Streamer betrachtet die Aegis als das OP-ste Item im Spiel, da sie einen 100%igen Schadensblock bietet und schnell wieder auflädt. Die Aegis skaliert zudem mit der Projektilanzahl, was später zu 15 Schilden um den Charakter führen kann. Er entscheidet sich für Angriffsgeschwindigkeit und hofft, Projektilanzahl als Tome zu finden. Lebensraub wird als wichtig erachtet, und die Aegis erweist sich als gute Synergie. Nach Erhalt des Tors wird die Strategie angepasst, um mehr Projektile zu erhalten. Der Streamer sucht nach Life Rack, da er schnell Schaden nimmt, und öffnet Kisten, um an mehr Geld zu gelangen. Er erkundet Schreine und Boomboxen und priorisiert die Anzahl. Die Dauer der Axt wird erhöht, und der Streamer versteht langsam den Charme des Charakters. Er beschwört den Main-Boss und versucht, die schwarzen Geister zu vermeiden.
Schäppis Gaming-Session und Item-Analyse
01:44:21Es wird über die umständliche Menüführung für das Umbenennen von Gegenständen im Spiel diskutiert. Trotzdem startet eine Gaming-Session mit der Spielfigur Schäppi. Es werden Kisten geöffnet, wobei ein "Schaden pro Tour"-Item als positiv hervorgehoben wird. Die Aktivierung von mehr Sprüngen wird als vorteilhaft angesehen. Der Fokus liegt auf dem Finden von Händlern. Low-Going-Strategien werden verworfen, stattdessen wird ein Blitz-Item mitgenommen. Der Burger wird als Item als schlecht bewertet und soll verbannt werden. Waffen-Turm-Strategie wird angesprochen, während Mikrowellen-Items mit Max HP und Angriffsgeschwindigkeit gefunden werden. Es wird abgewogen, ob eine Uhr zum Safen oder explodierende Angriffe sinnvoller sind, wobei die Uhr als sicherer gilt. Mehr XP-Splitter werden als nützlich erachtet, während die Suche nach Mobs erfolglos bleibt. Trotzdem werden Gegner besiegt und Wetten ausgezahlt. Das Ziel ist es, Matthäus' Rekord zu brechen, notfalls als letzte Amtshandlung. Ein Doppel-Elite-Schrein wird entdeckt, gefolgt von zwei schnellen Truhen. Es wird erwähnt, dass der erste Elite-Goblin eine Truhe gibt und zwei Packs weitere Truhen liefern.
Items, Schreine und Bossportale
01:49:00Die Größe und Aura eines Items werden betrachtet, zusammen mit Add Damage und Projektilanzahl. Es wird vermutet, dass man keine Items von explodierenden Gegnern erhält, wenn man sie nicht tötet. Schreine laden schneller auf und geben besseren Loot. Es wird spekuliert, ob es noch eine Truhe gibt. Eine Wette wird geschlossen und Lebensraum-Sprünge werden diskutiert. Es wird überlegt, was als zweites Tor mit Hack Speed gut war und Schwierigkeit wird gewählt. Ein Salesman bietet Gold bei Schaden und Blitz bei Treffern an. Ein Goldskelett und der nervige Buschmann werden erwähnt. Das Bossportal wird für den ersten Swarm aufgehoben. Es werden Optionen wie Ausweichen, Glück und Max AP in Betracht gezogen, wobei Ausweichen für Survival-Ability gewählt wird. Timestop und Elite-Spawn-Erhöhung werden als positiv angesehen. Mehr Mobs bedeuten mehr Farming, und Schwierigkeit erhöht die Belohnung. Gegner sind stärker, aber es gibt auch mehr Kills. Der aktuelle Fortschritt liegt bei etwa 30 Prozent, was als Sweet Spot empfunden wird. Chillt und Steingigant werden erwähnt.
Konterintuitive Items, Elite-Gegner und Überlegungen zur Spielmechanik
01:52:34Es wird überlegt, den Burger zu verbannen. Ein Item, das mehr Schaden bei längerem Stillstand verursacht, wird als konterintuitiv bezeichnet. Es besteht die Möglichkeit, die Rutschbahn zu refreshen. Schaden an Elite-Gegnern, Glück und Lebensraub werden gefunden, woraufhin der Bogen verdammt wird. Ethischer Schaden wird benötigt, und die Banana wird erwähnt. Lebensraub wird gesucht. Im Bossportal war ein Money-Ding gedroppt. Es wird überlegt, etwas zu verbannen. Trefferchance wird gewünscht, stattdessen gibt es Geschwindigkeit. Die Banana wird abgelehnt, stattdessen Megakritz gewählt. Die Aegis wird als Survival-Bility-Ding mitgenommen. Es wird vermutet, dass genug Damage mit dem Knochen gemacht werden kann. Es wird darüber spekuliert, ob Schreine nur Buffs für die aktuelle Map geben und warum man in der nächsten Ebene schwächer wird. Mittlerweile liegt die Kritz-Chance bei 36 Prozent, was als mega Klatschen bezeichnet wird. Je mehr Kritz, desto höher die Chance auf Mega-Kritz. Basen können mitgenommen werden. Oft steigt die Schwierigkeit auf der nächsten Map unproportional an. Es wird vermutet, dass die Schreine ihren Buff nur für die aktuelle Map geben, was Sinn ergeben würde.
Türkischkurs im Späti und Gaming-Session mit Freunden
02:15:35Es wird eine Anekdote über einen Knirps erzählt, der Solarplatten auf sein Fahrrad montiert hat. Türkische Sprachkenntnisse werden demonstriert, inklusive des Wortes "Yala". Es wird gescherzt, dass der Streamer auf einer Fahrradtour durch die Türkei war und nun einen Türkischkurs gibt. Es wird erwähnt, dass man im Späti chillt und Dönermann isst. Das Passwort für ein Spiel wird in Discord geteilt, aber es wird darauf geachtet, es nicht öffentlich zu zeigen. Es wird festgestellt, dass man kein Passwort benötigt, wenn man mit Freunden spielt. Freundschaftsanfragen werden ausgetauscht und Steam-Freundescodes werden in den Discord gepostet. Es wird beschlossen, Deutsch zu sprechen, da Hachi kein Englisch mag. Der Red wird ermahnt, vulgäre Sprache zu vermeiden. Neue Freunde werden im Streamtogether hinzugefügt. Es wird festgestellt, dass die maximale Anzahl an Streamtogether-Teilnehmern erreicht ist. Edu und Hatschi wählen Farben, um sich besser auseinanderhalten zu können. Max lädt die anderen in die Lobby ein. Die Melodie des Spiels wird als beruhigend empfunden. Es wird festgestellt, dass die Teilnehmer unterschiedlichen Alters sind und Schwierigkeiten haben, ins Spiel zu kommen.
Gameplay-Aktionen und Team-Diskussionen
03:10:16Es wird über verschiedene Gameplay-Aktionen gesprochen, darunter das Überfahren mit dem Fahrrad und der Einsatz von Shotguns und Karate-Kicks. Es herrscht Frustration über die Spielweise eines Gegners namens Knirps, der als sehr stark wahrgenommen wird. Die Spieler diskutieren über Strategien, wie man sich in der Gruppe verhält, und tauschen sich über Waffen und Pläne aus. Es werden auch Teamwechsel und das bevorstehende Ende einer Runde thematisiert. Die Spieler fordern sich gegenseitig heraus und kommentieren ihre Aktionen, während sie versuchen, im Spiel voranzukommen. Es wird über das Outfit gesprochen und wie man gut aussehen muss. Es wird über Teamzusammensetzungen diskutiert und wer mit wem spielt. Die Spieler äußern ihren Unmut darüber, gegen bestimmte Gegner spielen zu müssen und schlagen vor, diese einfach anzugreifen. Es wird über die Waffen der Gegner diskutiert und wie man diese erobern kann.
Spielmodus-Entscheidung und Ankündigung weiterer Streams
03:47:37Nach einer Runde wird überlegt, ob eine weitere gespielt werden soll oder ob man aufhört. Die Entscheidung fällt auf einen "Free for All"-Modus, um den besten Spieler zu ermitteln. Es wird angekündigt, dass es frühestens am Donnerstag weitere Streams geben wird, da am morgigen Tag keine stattfinden werden. Es wird überlegt, welche Spiele gespielt werden sollen und ob Sabaton wieder gespielt werden soll. Es wird eine Reunion mit Edo, Chiara und Schordi angekündigt, bei der gemeinsam gespielt wird. Es wird überlegt, welche Fähigkeiten und Upgrades im Spiel ausgewählt werden sollen, wobei Movement Speed und eine große Aura in Betracht gezogen werden. Es wird überlegt, ob Dornen als Fähigkeit gewählt werden sollen. Es wird überlegt, welche Power-Ups verwendet werden sollen.
Raid-Dank und Spielvorstellung
03:59:01Es wird sich für einen Raid von der Hauge bedankt und das Spiel Megabonk als Empfehlung für Fans von Vampire Survivors-ähnlichen Spielen vorgestellt. Es wird kurz über das Projekt des Raiders gesprochen und überlegt, ob eine große Aura mit viel Knockback im Spiel nützlich wäre. Es werden bereits erhaltene Legendary Power-Ups erwähnt und die Freude darüber ausgedrückt. Es wird überlegt, ob ein bestimmter Build im Spiel verfolgt werden soll, aber entschieden, dass man sich anpasst und nimmt, was man bekommt. Es wird überlegt, ob noch etwas für den Build freigeschaltet werden kann und die Entscheidung getroffen, einen riesigen Skorpion zu töten, um Calcium freizuschalten. Es wird überlegt, ob der Boss Teodisch direkt beschworen werden soll. Es wird erwähnt, dass es eine Quest mit Tumbleweeds gibt, bei der eine Waffe versteckt ist.
Planung eines gemeinsamen Streams und Wiedersehen mit alten Bekannten
04:13:56Es wird die Vorfreude auf einen gemeinsamen Stream mit Chiara, Ezo und Shorty ausgedrückt, bei dem ein Loch gebuddelt werden soll. Es wird über ein früheres Spiel namens "Digging a Game about Digging a Hole" gesprochen, das als sehr gut empfunden wurde. Shorty wird begrüßt und es wird die Freude über das Wiedersehen ausgedrückt. Es wird überlegt, wie ein Stream zusammen gestartet werden kann und Yannick um Hilfe gebeten. Es wird über die Aktivitäten der Streamer in der letzten Zeit gesprochen, darunter Hauskauf, Verlobung und Welpen bekommen. Es wird über die Skins im Spiel gesprochen und die Entscheidung für den Shirtless Miner getroffen. Es wird überlegt, wie man dem Spiel beitreten kann und ein Invite-Code im Discord-Channel geteilt. Es wird über den Build im Spiel gesprochen und die Notwendigkeit von Upgrades erwähnt. Es wird die Freude darüber ausgedrückt, dass es geklappt hat, sich in der Lobby zu treffen.
Erkundungstour und Bergungsaktion in der Mine
04:27:32Die Gruppe navigiert durch die Minen, wobei der Fokus darauf liegt, Kiara zu erreichen, die sich in einer schwierigen Lage befindet. Es gibt anfängliche Schwierigkeiten beim Aufsammeln von Items und beim Einsatz von Hilfsmitteln wie dem Shift-Wire-Rope, was zu Verwirrung und dem Verlust von Energie führt. Ein Mitglied der Gruppe opfert sich, um die anderen zu unterstützen, was jedoch zum Verlust von Ausrüstung führt. Trotzdem setzen sie ihre Rettungsmission fort und graben einen schrägen Gang, um Kiara zu erreichen. Es wird über die Möglichkeit gesprochen, das Wire Rope zu verbessern, um den Aufstieg zu erleichtern. Durch Teamarbeit und gegenseitige Unterstützung gelingt es ihnen schließlich, Kiara zu befreien, indem sie sich aufeinander stellen und sich mit Seilen hochziehen. Die Gruppe diskutiert über die Beschaffenheit der Umgebung und die Notwendigkeit, einen besseren Weg nach unten zu bauen, um zukünftige Probleme zu vermeiden. Es wird festgestellt, dass das Spiel Spaß macht und das Potenzial für das Entdecken von verlassenen Zivilisationen und Schätzen bietet. Ein Spieler entdeckt eine Pickaxe und Wire Rope, was die Navigation erleichtert.
Erkundung neuer Gebiete und Ressourcenbeschaffung
04:34:27Die Gruppe erkundet neue Bereiche der Mine, wobei ein Schwerpunkt auf der Suche nach wertvollen Ressourcen wie Gold liegt. Es wird die Idee diskutiert, seitliche Stollen zu graben, um effizienter Ressourcen abzubauen. Ein Spieler findet Gold, verliert aber fast seine Energie beim Klettern. Die Gruppe entdeckt einen Emote-Shop und überlegt, ob sie sich Emotes kaufen soll. Es wird über die Bedeutung von Energie und die Notwendigkeit, den Aufgang zu verbessern, gesprochen. Ein Spieler entdeckt eine Warpstone und einen Fast-Travel-Punkt, der es ermöglicht, schnell zum Start zurückzukehren. Die Gruppe findet einen T-Rex-Kopf und diskutiert, ob er verkauft werden kann. Es wird ein Radar gefunden, das die Suche nach Ressourcen erleichtert. Die Gruppe plant, zur Cave zu gehen, um bessere Ressourcen zu finden. Ein Spieler findet Amber, das wertvoller ist als Gold. Es werden Truhen mit verschiedenen Gegenständen gefunden, und ein Spieler erhält ein Achievement. Die Gruppe experimentiert mit Teleportern und entdeckt deren Nützlichkeit für die schnelle Fortbewegung.
Zielsetzung und Hindernisse bei der Exploration
04:45:34Die Gruppe setzt sich das Ziel, bis 19 Uhr TNT für 50.000 Dollar zu kaufen, um damit zu experimentieren. Sie erkennen jedoch, dass sie dafür tiefer graben müssen, da Kupfer allein nicht ausreicht. Ein Mitglied findet TNT, was die Gruppe erfreut. Die Gruppe entdeckt einen Gulli-Deckel, der als Teleporter dient, und nutzt ihn, um schnell zwischen verschiedenen Orten zu reisen. Sie finden einen riesigen Amethysten im Wert von 8.000 Dollar. Ein Spieler entdeckt die Wirbelsäule eines T-Rex, kann sie aber noch nicht verkaufen. Die Gruppe findet neue Kisten und Amethysten, wobei der große Amethyst besonders wertvoll ist. Sie diskutieren darüber, wie tief sie bereits sind und dass sie noch tiefer gehen können, um noch bessere Sachen zu finden. Ein Spieler hat 450 Batterie und konzentriert sich auf das Sammeln von Kohle. Die Gruppe ist voll mit Loot und muss zurück zum Verkaufen. Sie finden Spare-Batteries und Rippen vom T-Rex. Die Gruppe plant, TNT hochzuwerfen, um zu sehen, was passiert.
Strategien und Herausforderungen beim Abbau tieferer Schichten
04:52:53Die Gruppe setzt ihre Expedition fort, wobei der Fokus auf dem Finden von wertvollen Ressourcen und dem Erreichen tieferer Ebenen liegt. Da Rennen nicht möglich ist, wird Springen als Fortbewegungsmittel genutzt. Die Gruppe entdeckt einen Huge Emerald im Wert von 10.000 und einen Sapphire im Wert von 12.000. Es wird die Notwendigkeit betont, die Schaufel zu verbessern. Die Gruppe findet Amethysten und Teleporter, wobei das Risiko des Verlusts von Loot ohne einen Gulli-Deckel diskutiert wird. Ein Spieler erreicht 300 Meter Tiefe und erhält ein Achievement. Die Gruppe ist voll mit Loot und plant, diesen zu verkaufen. Es wird die Bedeutung von Teleportern für die schnelle Rückkehr zur Basis hervorgehoben. Die Gruppe diskutiert über die Verwendung von Spare-Batterien und die automatische Aktivierung. Sie erreichen eine neue Gesteinsschicht und finden wertvolle Ressourcen wie Mother Spray. Die Gruppe setzt sich das Ziel, noch tiefer zu graben und einen Gulli zu finden, um den Rückweg zu sichern. Ein Spieler entdeckt Kristalle und Warp Stones. Die Gruppe warpt zurück zur Basis, um ihren Loot zu verkaufen.
Erkundungstour und technische Schwierigkeiten im Spiel
05:21:37Zu Beginn gab es einige technische Probleme im Spiel, die dazu führten, dass die Aktionen der Spieler nicht wie erwartet funktionierten. Es wurde überlegt, ob es sich um ein Problem handelt, das durch die Spielumgebung selbst verursacht wird. Trotz der anfänglichen Schwierigkeiten setzten die Spieler ihre Erkundung fort und stießen auf interessante Bereiche im Spiel, die an andere Spiele erinnerten. Es wurde ein besonderer Knopf entdeckt, der, sobald er aktiviert wurde, zu unerwarteten Ereignissen führte. Die Spieler erörterten Strategien, um die Herausforderungen des Spiels zu meistern, einschließlich der Frage, wie man bestimmte Ressourcen wie Dynamit am besten einsetzt. Es wurde festgestellt, dass das Spiel eine gewisse Tiefe und Komplexität aufweist, die über einfaches Graben hinausgeht. Die Spieler planten, ein Loch bis zum Ende der Map zu graben, um einen langen Fall zu erleben, und diskutierten, wie weit sie ihre Spitzhacken verbessern können.
Map Reset und neue Herausforderungen
05:25:02Nachdem ein Spieler 150.000 ausgegeben hatte, um das Terrain zurückzusetzen, wurde die Map geschlossen, was zu Enttäuschung führte, da das erwartete riesige Loch ausblieb. Trotz des anfänglichen Rückschlags kehrten die Spieler auf eine neue Map zurück und starteten mit ihrem Fortschritt von Neuem. Sie erörterten, wie weit man Werkzeuge verbessern kann und planten, Dynamit strategisch einzusetzen, um schnell in die Tiefe zu gelangen. Dabei stießen sie auf verschiedene Händler und Arbeiter im Spiel, die unterschiedliche Vorteile boten. Eine neue Herausforderung wurde ins Auge gefasst: ein gerades Loch bis zum Ende der Map zu graben, um einen endlosen Fall zu ermöglichen. Die Spieler teilten sich auf, um verschiedene Bereiche zu erkunden und Ressourcen zu sammeln, wobei sie feststellten, dass das Spiel unerwartete Wendungen bereithielt.
Wettlauf zum tiefsten Punkt der Karte
05:36:35Es entwickelte sich ein Wettkampf, bei dem das Ziel war, ein Loch bis zum Rand der Karte zu graben, um einen freien Fall zu ermöglichen. Die Spieler erkannten, dass das Graben am Kartenrand den Vorteil eines geraden Falls bot. Strategien wurden entwickelt, um die Effizienz zu maximieren, einschließlich des Einsatzes von Dynamit und der Verbesserung der Spitzhacken. Es entstand ein Wettstreit zwischen den Spielern, wer zuerst den tiefsten Punkt erreicht, wobei der Ehrgeiz, die Spitzhacke auf das maximale Level zu bringen, im Vordergrund stand. Die Spieler teilten sich auf, um verschiedene Löcher zu graben, und es entstand ein chaotisches Durcheinander von Tunneln. Trotz der Herausforderungen und der engen Platzverhältnisse setzten die Spieler ihren Wettlauf in die Tiefe fort, angetrieben von dem Wunsch, als Erste den Boden zu erreichen.
Knappes Rennen und Strategieanpassungen
05:42:52Die Spieler befanden sich in einem intensiven Wettlauf, um das Spielziel zu erreichen. Es wurde festgestellt, dass die Spitzhacke eines Spielers nicht effizient genug war, was zu dem Bedarf führte, diese zu verbessern, um mit den anderen mithalten zu können. Strategien wurden angepasst, um den Rückstand aufzuholen, einschließlich der Nutzung von Teleportern und des Einsatzes von Dynamit. Die Spieler erkannten, dass sie nicht am Rand der Karte gruben, was ihre Fortschritte behinderte. Trotz der Herausforderungen und der Erschöpfung setzten die Spieler ihren Wettlauf fort, wobei sie sich gegenseitig anfeuerten und versuchten, die Führung zu übernehmen. Das Spiel entwickelte sich zu einem kompetitiven Erlebnis, bei dem jeder Spieler versuchte, seine Strategien zu optimieren und die anderen zu übertreffen. Am Ende wurde diskutiert, wer das Ziel zuerst erreicht hat, was zu einer hitzigen Debatte führte.
Rückblick auf Megabonk und Ausblick auf Sabaton
06:15:54Es wurde über den Erfolg von Megabonk gesprochen, das sich trotz seiner Einfachheit als fesselnd erwiesen hat. Die Beteiligten äußerten sich positiv über das Spiel und hoben hervor, dass es sich um ein einzigartiges 3D-Vampire-Survivors-ähnliches Spiel handelt, das von einem Solo-Entwickler entwickelt wurde. Es wurde die kommende Sabaton-Woche erwähnt, die mit Aktionen von Twitch und Valorant als Sponsor einhergeht. Die Vorfreude auf den Besuch von Kaddi und Sonja im Studio wurde ebenfalls geteilt. Es wurde ein Rückblick auf eine Umfrage zu Bonjwa gezeigt, in der verschiedene Meinungen der Zuschauer über die Beteiligten und deren Inhalte präsentiert wurden. Abschließend wurde auf humorvolle Weise über die bevorstehenden Valorant-Spiele mit Kim gesprochen, wobei die Beteiligten scherzhaft versuchten, sie zu provozieren.
Rückblick auf vergangene Streams und Geogäßer-Training
06:27:03Es gab einen Schnelldurchlauf durch vergangene Streams, beginnend mit Kaffeekuchen mit Laura und Yannick, die RimWorld spielten. Es folgte ein Clip-Queue mit Daddydos und Q-Remastered, wobei erwähnt wurde, dass Streamer Claudi im Spiel abgehängt hat. Mechaballon wurde wieder angefangen, mit Megabonk dazwischen. Es wurden BO3s mit Franzi gespielt und in Deadly Days reingeschaut, wobei Builds ausgetestet wurden. Der Streamer trainierte Geogäßer für ein Turnier in der kommenden Woche und lernte dabei viel über Poller in verschiedenen Ländern, was den Zauber des Spiels etwas minderte. Trotzdem ist der Streamer noch an einem Punkt, an dem er educated guessen kann. Guru kam vorbei, und es wurde über Leute gesprochen, die sich online daten und zum ersten Mal treffen, was sowohl cringe als auch wholesome sein kann. Es wurde Peak mit Holly, Kim und Franzi gespielt, aber nicht durchgespielt. Am Mittwoch wurde Hitman auf Chill gespielt, um das Spiel kennenzulernen.
Full-Release von Ebrock Galactic Survivor und Vampire-Survival-Ideen
06:31:42Der Full-Release von Ebrock Galactic Survivor wurde erwähnt, wobei der neue Modus mit einem großen Roboter und Benzinsammeln positiv hervorgehoben wurde. Es wurde die Idee eines Vampire-Survival-Klons für Control & Dominate diskutiert, bei dem das Team verliert, dessen Mitglied zuerst stirbt. Der Streamer erwähnte, dass es viele Games mit einem Endless-Mode gibt und es cool wäre, eine Rangliste mit Rekorden in verschiedenen Games zu haben. Es gab den Sizilianischen Plagg als Glücksbringer und eine Runde Activity. Der Throw des Jahres von Tim wurde thematisiert, wobei seine Performance als Mix aus Spielen und Verlorenheit in seiner Existenz beschrieben wurde. Am Donnerstag gab es Riedmann auf Chill und die Fail-Präsentation von Metaglasses wurde angesehen. Donny probierte die Tiramisu-Pizza, die technisch nicht gut aussah. Kurz wurde in die Pennymark-Doku reingeguckt. Soon kam ins Studio und es wurde die erste Ausgabe von Männer versus Frauen in Valorant gemacht, die verloren wurde. Die nächste Ausgabe wird im Sabaton mit Halo stattfinden.
Gang of Friends, Ark Heron und Hitman-Roguelike-Modus
06:36:51Am Freitag gab es einen Special-Stream mit Gang of Friends und Ark Heron mit Mango und No Way. Der Playtest war abgelaufen, aber es hat mega Bock gemacht. Am Sonntag wurde bewiesen, dass der Streamer doch geogässern kann, da es eine Offstream Win Challenge am Samstag gab, die eher negativ verlaufen ist. Dann wurde Megabonk entdeckt. Am Freitag wurde der Hitman-Roguelike-Modus gespielt, wo man immer wieder eine neue Kampagne starten kann und alles randomized ist. Es steht eine lange krasse Woche bevor. Am Dienstag gab es die Reunion-Lobby mit Edo, Chiara, Scholli und dem Streamer. Es geht ab 20 Uhr weiter mit Judgmental und es gibt ein Placement mit dir und Maluna, wo Skate gespielt wird. Am Mittwoch gibt es erstmal keinen Stream bis 18 Uhr, da der Streamer bei den Rocket Beans eingeladen ist, um dort Borderlands 4 mit Milchbaum gegen ein Duo von den Rocket Beans zu spielen. Am Abend wird Matteo den Stream übernehmen, Judgmental machen und in Baby-Steps reingucken.
Sabaton-Start, Bon Joa Domini und Dark & Darker
06:41:23Donnerstag ist der offizielle Start des Sabathons um 16 Uhr mit Kaddi und Mia. Es wird eine kleine Win-Challenge geben. Ab 20 Uhr kommen noch Milchbaum, Simon und Matteo dazu und es gibt eine zweite Ausgabe Bon Joa Domini. Am Abend kommt Soon vorbei und es wird durch die Nacht Dark & Darker gespielt. Ab 6 Uhr morgens übernimmt Yannick die Morgenschicht. Am Samstag startet um 14 Uhr das Geogässer-Turnier mit 16 Streamern. Es gibt vier Gruppen und die Top zwei jeder Gruppe qualifizieren sich fürs Finale am Sonntag. Der Streamer wird das ganze kommentieren. Am Freitag wird Andy die Nachtschicht übernehmen und Laura die zweite Frühschicht des Sabathons. Am Samstag wird es einen IRL-Stream vom Millenthor-Stadion geben, da St. Pauli und Kongster miteinander verpartnert sind. Astor wird am Samstag ab 18 Uhr aus dem Studio streamen. Am Sonntag übernimmt Andi wieder die Nachtschicht, Yannick die Frühschicht und der Streamer kommt um 12 Uhr. Gegen 14 Uhr geht das Borgia Geocup Event weiter und es gibt die Finals. Abends kommt Matteo wieder und es gibt Judgmental.
Magic Placement, Control & Dominate Live und Männer vs. Frauen
06:49:31Nächste Woche wird bis Donnerstag durchgestreamt. Am Abend gibt es ein Placement mit Magic. Asta wird dabei sein, da sie privat sehr viel Magic spielt. Es wird Control & Dominate Live aus dem Studio geben mit Jen und Matteo. Es wird 2v2 im Studio gespielt. Es wird Try to Drive gespielt. Am Abend gibt es die nächste Ausgabe von Männer vs. Frauen, diesmal in Halo. Am Mittwoch wird es Project Crash geben, ein Live-Event von Kongstar. Es wird ein 3 gegen 1 Battle sein. Der Streamer wird nach Köln fahren und das Event machen. Am letzten Sabaton-Tag ist Niklas wieder da. Es wird Judgmental geben. Die Sub-Aktion von Twitch geht bis zum 2. Oktober. Für alle 5 verschenkten Subs gibt es einen Bonus-Sub on top. Es gibt Subgoals, wie Liegestütze, Horror-Games, Disney Games, Trash Games, FTL-Run, VR-Plank-Game, Community-Games, Drum'n'Bass Dienstag und den Wehen-Simulator.
Partnerschaft mit Prep & Meal
07:03:53Es gibt eine Partnerschaft mit Prep & Meal. Es wurde erwähnt, dass das Essen sehr lecker ist und nicht wie Fertigessen schmeckt. Es wurde der Wunsch nach veganen XXL-Varianten mit viel Protein geäußert. Es wurde darauf hingewiesen, dass man über den Link unter dem Stream aussuchen kann, was man möchte, z.B. abnehmen oder Muskeln aufbauen.
Paramil Kooperation und Essensboxen Vorstellung
07:06:01Es wird auf die verschiedenen Diätformen wie Low Carb, vegetarisch, vegan oder glutenfrei eingegangen und auf die 30-Tage-Geld-zurück-Garantie hingewiesen. Man kann zwischen verschiedenen Boxen mit sechs, zwölf, 18 oder 24 Mahlzeiten wählen. Standardmäßig ist ein regelmäßiger Lieferhaken aktiviert, was einem Abo entspricht. Diesen sollte man entfernen oder das Abo manuell kündigen, falls man das nicht wünscht. Es gibt verschiedene Gerichte zur Auswahl, wie Planted Grünes Curry, Linguine oder Glimmysel-Lasagne. Die Gerichte sind fertig zubereitet und können in der Pfanne oder Mikrowelle erwärmt werden. Die Zutaten sind frisch und schmecken, als wären sie frisch gepflückt worden. Die Gerichte werden mit Trockeneis geschockfrostet und geliefert, wodurch sie auch bei einem Tag im Treppenhaus kühl bleiben. Abschließend wird die Frage beantwortet, wie viele Boxen in einen kleinen Tiefkühler passen, wobei empfohlen wird, mindestens eine Schublade für eine 6er-Box einzuplanen. Abschließend wird sich bei Faramir für 20 verschenkte Subs bedankt.
Vorstellung weiterer Partnerschaften mit Turtle Beach und Grover
07:08:24Es werden weitere Partnerschaften vorgestellt, darunter Turtle Beach für Peripherie wie Mäuse, Headsets, Tastaturen und Controller, aber auch spezielles Gaming-Zubehör wie Racing-Gear, Flight-Gear oder Fighting-Game-Gear. Es wird darauf hingewiesen, dass man mit den Codes in den Panels 10% bei Turtle Beach mit dem Code Bonjour erhält. Außerdem wird Grover als Partner erwähnt, wo man Geräte wie VR-Brillen, Laptops, Handys oder Kaffeemaschinen mieten kann. Auch hier gibt es einen Rabattcode: Bonjour10 für 10% oder Bonjour40 für 40 Euro Rabatt auf den ersten Monat. Es wird kurz über die Nutzung einer Kaffeemaschine von Grover gesprochen und wie Koffein den Streamer beeinflusst. Abschließend wird erwähnt, dass man auch Kameras oder Spielkonsolen bei Grover mieten kann und auf die Panels für weitere Informationen verwiesen wird. AXA und Schwarzkopf wurden als Partner bei der Gamescom genannt und Borderlands und Skate stehen diese Woche an.
Ankündigungen zu YouTube-Videos und Content
07:11:25Es wird angekündigt, dass möglicherweise ein neues Video auf dem Kanal erscheint und auf die wöchentlichen Highlights verwiesen, die voraussichtlich morgen kommen. Auf dem Gaming-Kanal gab es etwas Neues von Megabonk und es wird überlegt, einen Run von Janik hochzuladen, in dem er einen Rekord gebrochen hat. Außerdem wird auf das Archeron-Video hingewiesen, in dem ein Playtest gespielt wurde, sowie auf Peak mit Matteo und Deadly Days mit Matteo. Auf dem Matteo-Kanal ist ein Dating-Video erschienen und auf dem eigenen Kanal ein Bingo-Video mit Maluna, Vasily und Holly. Abschließend werden die Zuschauer aufgefordert, die Videos anzusehen. Es wird sich bei den Zuschauern für die Subs bedankt und zu Fragen übergegangen. Leo liest die Subs vor und ich sammle die Fragen.
Last Chance Sale im Shop und Fragen der Zuschauer
07:14:51Es wird auf den Last Chance Sale im Shop hingewiesen, bei dem alles bis zu 50% reduziert ist, da das Lager geräumt werden muss. Die Zuschauer werden ermutigt, im Shop vorbeizuschauen. Es werden Fragen der Zuschauer beantwortet, darunter ob Leon beim Sabaton im Hatekostüm dabei sein wird, ob an der dritten Staffel von DLDs teilgenommen wird (Matteo möchte mitmachen, aber ohne Drehung wegen Schulterverletzungsgefahr), warum nur Games gespielt werden, in denen er vernichtet wird, ob Risk of Rain 2 gespielt wurde (wird empfohlen, aber als zeitaufwendig eingeschätzt) und ob es einen Zusammenschnitt vom Sabaton geben wird (eher unwahrscheinlich wegen des großen Aufwands). Es wird versucht, die LAN in den Zeitraum vom 13.11. bis 21.11. zu legen, da ein Zuschauer in diesem Zeitraum Urlaub genommen hat. Die Frage, ob wegen der Situation bei Rocket Beans eine dritte Person für feste Streams angeheuert wird, wird verneint, da dies organisch passieren muss und zum Team passen muss.
Placement von Skate und Ankündigung des Skateboard-Streams mit Maluna
07:32:06Es wird ein Placement von Skate angekündigt, bei dem zusammen mit Maluna Skateboard gefahren wird. Es wird erwartet, dass es zu Stürzen kommen wird, da Skateboarden risikoreich ist. Der Streamer selbst ist früher Skateboard gefahren und will Maluna die Tricks beibringen. Es wird sich darauf gefreut, aber auch Unsicherheit geäußert. Es wird ein Meme erwähnt, das an Asta erinnert und die Zuschauer werden aufgefordert, Clips erneut zu posten, da der Clip Cue kurzzeitig geschlossen war. Außerdem wird auf den neuen Trailer von Dark and Darker hingewiesen, der später im Stream gezeigt werden soll. Der Streamer äußert seinen Überdruss an Diskussionen über die flache Erde. Abschließend wird sich über den Erfolg 'Durchrammen' amüsiert, der durch einen Sprachfehler entstanden ist.
Diskussion über Prominente im Gaming und Marathonpläne
07:40:58Es wird darüber gesprochen, dass es Aufsehen erregt, wenn Prominente wie Knirps Videospiele spielen. Es wird an die Aktion von Ronny Berger erinnert, der in Dark & Darker einen Schrank beschossen hat. Der Streamer betont, dass er selbst ein erfahrener Gamer ist und verweist auf seinen vollen Desktop mit Errungenschaften. Es wird ein Bombe-Clip in der Queue erwähnt und der Streamer bezeichnet sich als Journalist. Anschließend wird auf die Marathonpläne von Knirps eingegangen und die eigene Jogging-Erfahrung geteilt, bei der bereits fünf Kilometer zur kompletten Zerstörung führten. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es realistisch ist, in einem Jahr Training einen Marathon unter fünf Stunden zu schaffen. Da Elton bereits einen Marathon gelaufen ist, wird dies als machbar eingeschätzt.
Nostalgie über die Anfangszeiten von Dark and Darker und Online-Gaming-Erfahrungen
07:45:37Es wird über die Magie von neuen Spielen gesprochen, bei denen noch niemand weiß, was abgeht und alle Spaß haben. Diese Zeit wird jedoch immer kürzer, da die Leute schnell anfangen, das Spiel zu optimieren und zu 'tryharden'. Früher dauerte es länger, bis man erkannte, dass man in einem Spiel schlecht ist. Mit dem Aufkommen des Internets und Online-Multiplayers wurde man schnell mit der Realität konfrontiert. Der Streamer erzählt von seiner Erfahrung mit Halo, wo er zunächst im LAN-Spiel dachte, er sei gut, aber im Online-Multiplayer schnell eines Besseren belehrt wurde. Es wird ein Vergleich zu Age of Empires 2 gezogen, wo man ohne Hotkeys und Steuergruppen spielt und sich gut fühlt, bis man einen Pro-Player sieht. Abschließend wird festgestellt, dass der Streamer trotzdem ein Talent-Streamer geworden ist.
Geklaute Leggings und Diskussion über Tim Horus' Vorteil bei Activity Lobbies
07:48:29Es wird berichtet, dass jemand die Leggings des Streamers geklaut hat, während die Kamera lief. Es wird sich darüber gewundert, wer eine gebrauchte Leggings klaut und ob es sich um einen Fetisch handelt. Anschließend wird auf ein neues Voll-Content-Video hingewiesen. Es wird diskutiert, dass Tim Horus bei Activity Lobbies einen unfairen Vorteil hat, da er das Format selbst entwickelt hat und alle Wörter aus vorherigen Ausgaben kennt. Dies wird mit dem Spielen eines Rätselspiels verglichen, das man bereits mehrmals gespielt hat. Es wird gefordert, dass die Activity-Kommission einschreitet und Tim Horus genervt werden muss. Der Streamer muss kurz Pipi gehen und kündigt seine Rückkehr an.
Rent a Yannick - Geschäftsmodellidee
07:58:22Es wird spaßhaft die Idee eines "Yannick Leasing" Services diskutiert, bei dem andere Streamer Yannick für eine Gebühr "leasen" könnten. Yannick könnte mehrere Streams gleichzeitig betreuen. Als Vergleich wird Nikola von den Rocket Beans genannt. Es wird festgestellt, dass Yannick im Gegensatz zu den eigenen Mods, die als nutzlos bezeichnet werden, sofort reagiert, was daran liegt, dass er nicht bezahlt wird und einen richtigen Job hat. Es folgt eine kurze Diskussion über eine Matheaufgabe im Stream und die Ankündigung eines vierstündigen D&D-Updates ab 21 Uhr.
Vorstellung des neuen Studios und mögliche Kooperationen
08:26:50Es wird ein Einblick in das neue Studio gegeben, wobei der Eingangsbereich, Toiletten, ein Fitnessraum, Büros, ein Lagerraum, vier Streamräume, Gast-Setups, eigene Setups, eine Regie, ein Tisch, eine Küche und eine Chill-Ecke erwähnt werden. Das Studio soll optisch sehr ansprechend sein. Es wird über die Kosten gesprochen, die auf etwa 200.000 Euro geschätzt werden. Es wird die Möglichkeit einer gemeinsamen Eventplanung mit Mauki und Jen angesprochen. Das neue Studio ist mit 250 Quadratmetern deutlich größer als das aktuelle. Panikfeel, Jen, Gorg, Gronkh und Knister könnten das Studio ebenfalls nutzen. Es wird überlegt, welche Formate in den neuen Räumlichkeiten umgesetzt werden könnten, z.B. Kochduelle oder Events wie "Frauen gegen Männer". Es wird betont, dass es keine festen Streaming-Kooperationen geben wird, sondern die Zusammenarbeit eher spontan und ungezwungen ablaufen soll.
Vogel am Fenster und Epic Chris Play
08:35:59Ein Vogel fliegt gegen das Fenster, was für Aufregung sorgt. Es wird besprochen, dass ein Vogelfutterplatz vor dem Fenster helfen könnte, die Vögel abzulenken. Es wird der Kommentar "Epic Chris Play" erwähnt, was zu der Frage führt, ob Chris, ein Mod, heimlich andere Streamer schaut. Es wird über verschiedene TV-Sendungen gesprochen, die heimlich geschaut werden. Kine Wittler wird erwähnt und warum ein Bild zensiert wurde. Es wird vermutet, dass es entweder daran liegt, dass Echsen nicht gezeigt werden dürfen oder dass es sich auf Alkohol bezieht. Ein Speedtest zeigt eine extrem hohe Internetgeschwindigkeit.
Skate-Session mit Maluna und Dank an EA
08:41:15Es wird angekündigt, dass gleich Skate mit Maluna gespielt wird und Andi die Vorbereitung übernimmt. Es wird sich bei EA für das Sponsoring des Streams bedankt. Skate ist ab heute spielbar für Steam, Playstation 5, Playstation 4, Xbox One, X und S. Maluna wird begrüßt und es wird kurz besprochen, wie der Ablauf der Skate-Session aussehen wird. Es wird erwähnt, dass es das erste Mal ist, dass Skate gespielt wird. Während Maluna das Tutorial spielt, werden die Grundlagen des Spiels erklärt, wie man sich bewegt und Tricks ausführt. Es wird über frühere Skateboard-Erfahrungen gesprochen und welche Tricks beherrscht wurden. Es werden verschiedene Herausforderungen im Spiel gezeigt und erklärt, wie man den Shop erreicht und seinen Charakter ausstattet. Es wird überlegt, wofür die Abkürzung SV stehen könnte.
Koop-Session mit Maluna in Skate
08:58:50Es wird festgestellt, dass Maluna bereit ist und sich in der Stadt befindet, um mit dem gemeinsamen Spiel zu beginnen. Es wird überlegt, wie man in einen Stream-Together-Modus gelangt und ob Maluna das Tutorial bereits gespielt hat. Es wird versucht, Maluna in eine Party einzuladen, wobei technische Schwierigkeiten auftreten. Janik wird gebeten, Maluna im Discord leiser zu stellen. Es wird gefragt, ob Maluna das "Folge dem AR-Pfad" bereits gemacht hat. Es wird besprochen, dass man sich bereits geaddet hat und nun beigetreten werden kann. Es wird über frühere Erfahrungen mit Inlinern und Skateboards gesprochen. Es wird versucht, Maluna zu teleportieren. Es wird das Aussehen des Charakters im Spiel gelobt und überlegt, wie man im Spiel Klamotten freischalten kann. Es wird beschlossen, gemeinsam Crew Challenges zu spielen, beginnend mit der Kunstgalerie von St. Vanford.
Horse-Spiel und Herausforderungen in Skate
09:05:26Es wird über das Spielen von Horse in Skate gesprochen, ähnlich wie beim Basketball, wo man Tricks vorführt und der andere sie nachmachen muss. Scheitert man, erhält man einen Buchstaben. Es folgt die Absicht, zu einer markierten Challenge zu fahren. Einer der Spieler äußert Selbstbewusstsein im Spiel, während der andere das Tutorial gespielt hat. Es wird festgestellt, dass der Marker für die Challenge nicht angezeigt wird, was die Frage aufwirft, ob sie sich in einer Lobby oder Gruppe befinden. Die Spieler bezeichnen sich als 'Hanauer Skate Crew'. Es wird erklärt, dass man durch langes Drücken von 'Y' bei einem Marker eine Mission startet und Sachen freischaltet, ähnlich einer Kampagne. Einer der Spieler startet die Solo-Mission, während der andere zuschaut und mitfährt. Es wird über das Erfüllen von Zielen und das Solo-Starten der Mission gesprochen, da Team-Funktionen möglicherweise erst später verfügbar sind. Nach Abschluss der Mission wird über freigeschaltete Inhalte und den Shop gesprochen, wo man Outfits auswählen kann.
Spot-Herausforderungen und Open-World-Multiplayer
09:12:13Es wird darüber gesprochen, was als Nächstes zu tun ist, nämlich sich zum Spot der Bühne zu begeben und das AR-Programm abzuschließen. Einer der Spieler teleportiert sich und wird von einem SUV überfahren, besitzt aber den Spot. Es wird sich gefragt, ob es eine Schnellreisefunktion gibt. Es wird über frühere Erfahrungen mit Inlineskates gesprochen, wie das Springen über Freunde. Einer der Spieler erinnert sich daran, mit Inlineskates Zeitungen ausgetragen zu haben. Es wird über das 'Ownen' des Spots gesprochen und das Flexen. Die Frage kommt auf, ob andere Spieler in der Welt sichtbar sind, was bestätigt wird, was darauf hindeutet, dass es sich um eine Open-World-Multiplayer-Umgebung handelt. Es wird über das Abpassen der Landung bei einem Trick gesprochen. Nach Abschluss einer Aufgabe wird sich gefragt, ob man sich teleportieren kann, um Partnerlook zu tragen. Das Ziel ist es, zum Extrawert zu gehen, um das Level aufzusteigen. Es wird erwähnt, dass man klettern und parkourmäßig Hochhäuser erklimmen kann.
Level-Fortschritt, Crew-Challenges und Hanau-Erinnerungen
09:18:37Es wird über das aktuelle Level im Spiel diskutiert und wo man es finden kann. Beide Spieler scheinen dasselbe Level zu haben. Es wird überlegt, wie viel man noch alleine machen muss und ob man Missionen abbrechen und in der Open World chillen kann. Es wird festgestellt, dass man erst zusammen spielen kann, wenn beide Spieler die Crew-Challenges in Tree Towers abgeschlossen haben. Die Spieler begeben sich zu Tree Towers und klettern dort hoch. Es folgt ein Gespräch über die Stadt Hanau, wo einer der Spieler kürzlich war und Veränderungen festgestellt hat, insbesondere am Freiheitsplatz mit einem neuen Forum. Der andere Spieler erinnert sich an Hanau vor den Veränderungen. Es wird das Ziel besprochen, beide Crew-Challenges zu spielen, und es wird erklärt, wie man das Koop-Spiel startet. Nach anfänglichen Schwierigkeiten gelingt es, das Koop-Spiel zu starten und eine Aufgabe zu erfüllen, bei der Tricks vorgeführt und eine bestimmte Distanz gegrindet werden muss. Nach erfolgreichem Abschluss wird besprochen, zum nächsten Spot in Tree Towers zu gehen.
Skatepedia, Grind-Herausforderungen und Skatepark-Erkundung
09:27:13Einer der Spieler öffnet die Skatepedia und es wird festgestellt, dass die Sprachausgabe auf Französisch eingestellt ist. Es wird überlegt, ob man sich zum Chillen hinsetzen kann. Als Nächstes steht ein Flittricks-Gesamtscore an. Es wird die Skatepedia erkundet, um Tricks zu lernen, und verschiedene Fliptricks werden entdeckt. Es wird beschlossen, Grinds auszuprobieren und eine lange Rail zu suchen, um lange zu grinden. Es wird überlegt, wie man durch Flip-Tricks vor dem Grinden mehr Punkte erzielen kann. Nach einigen Schwierigkeiten wird der Skatepark erreicht, wo Transitions möglich sind. Es wird über den Abschluss einer Mission gesprochen und wohin man als Nächstes gehen soll. Es wird sich gegenseitig gefolgt und ein Spot in 200 Metern Entfernung angesteuert. Es folgt eine Diskussion darüber, ob man in Gruppendynamiken eher die Richtung bestimmt oder einfach folgt. Einer der Spieler drückt aus, dass er ohne Führung aufgeschmissen wäre. Es wird die Möglichkeit erwähnt, sich zueinander zu teleportieren. Es wird ein Weg zum Skatepark gefunden und die Möglichkeit, das Skateboard wegzulegen und zu rennen. Es wird vermutet, dass man durch Starten mit 'Y' wieder zusammen spielen kann.
Stadt-Challenges, Pier-Erkundung und Hanau-Verbindungen
09:49:14Die Spieler öffnen die Karte und entdecken tägliche Stadt-Challenges mit Kronen und Kugellagern. Sie beschließen, zum Pier zu fahren, um das Meer zu sehen. Auf dem Weg dorthin stürzt einer der Spieler und bemerkt die realistische Ragdoll-Physik. Sie erreichen das Pier und finden einen Skatepark. Sie versuchen, den Park zu 'ownen' und erkunden Röhren und Klettermöglichkeiten. Sie sprechen darüber, auf den höchsten Wolkenkratzer der Stadt zu klettern, was eine der zehn Challenges ist. Sie versuchen, einen Looping zu schaffen, aber es scheint zu wenig Anlauf zu geben. Einer der Spieler hört Möwen und sorgt sich um seine Stimme. Sie stellen fest, dass es keinen Fortschritt gibt und sie woanders hingehen müssen, um Challenges abzuschließen. Einer der Spieler drückt versehentlich das Digi-Kreuz nach oben und wird zum ersten Skatepark zurückteleportiert, kann sich aber wieder zueinander teleportieren. Sie beschließen, von dort aus nach der nächsten Challenge zu suchen. Sie entdecken eine Half-Pipe und eine Herausforderung über den Kanal und markieren sie. Auf dem Weg dorthin fahren sie auf der Straße und grinden eine Brücke hoch. Einer der Spieler entdeckt, dass er Rampen platzieren kann. Sie erreichen die markierte Stelle und starten eine Koop-Session, bei der sie über eine Brücke springen müssen. Nach einigen Versuchen schaffen sie es gemeinsam und schließen die Challenge ab. Sie stellen fest, dass sie wie ein Team aussehen. Die nächste Challenge ist 5 von 10.
Spielmechaniken, Schlafrhythmus-Diskussion und Twitch-Bekanntheit
10:08:37Es wird festgestellt, dass der Kontakt mit Wasser im Spiel sofort zum Tod führt. Sie entdecken einen weiteren Stunt am Rand und markieren ihn. Es folgt eine Diskussion über den Schlafrhythmus. Einer der Spieler schläft zwischen 6 und 8 Uhr morgens, während der andere um 4 Uhr morgens ins Bett geht und um 9 Uhr aufwacht. Sie sprechen über die Wichtigkeit von ausreichend Schlaf und die Reizüberflutung durch Handys, insbesondere nach dem Stream. Einer der Spieler gibt zu, sich oft stundenlang mit irrelevanten Inhalten auf YouTube Shorts und Instagram Reels abzulenken. Es wird über die Bekanntheit von Twitch im Vergleich zu TikTok diskutiert. Einer der Spieler erzählt von einer Begegnung auf einer Hochzeit, wo eine 17-Jährige Twitch nicht kannte, aber TikTok nutzte. Sie sprechen über TikTok-Only-Streamer und die Nische von Twitch im Vergleich zu Mainstream-Plattformen wie YouTube und TikTok. Einer der Spieler erwähnt, dass seine Ärztin Twitch kannte, was er überraschend fand. Er erzählt von einem Nuklearmediziner, der Konsolen sammelt und mehr Ahnung davon hatte als er selbst. Sie sprechen darüber, wie Streaming andere Hobbys verdrängen kann.
Hanau-Erinnerungen, Jugendfeuerwehr und Kontakt zu alten Freunden
10:15:41Einer der Spieler ist fast an der markierten Rampe angekommen. Sie sprechen über frühere Hobbys in ihrer Kindheit in Hanau, wie Tischtennis, Fußball und Basketball. Es wird festgestellt, dass beide in Hanau gelebt haben. Einer der Spieler erzählt, dass er in der Jugendfeuerwehr Klein Auheim war, was den anderen überrascht. Er erklärt, dass er die Leute dort mochte, obwohl die Jugendfeuerwehr in Hanau näher gewesen wäre. Er wurde jedoch auf einem Sommercamp 'gekorbt'. Er hat kaum noch Kontakt zu Leuten von früher, aber einige ehemalige Mitschülerinnen haben sich über TikTok gemeldet. Er möchte sich beim nächsten Besuch in Hanau mit ihnen treffen. Durch den Stream hat er erfahren, dass die Schachspielerin Sonja Blum auch aus Hanau kommt. Sie haben sich am Sonntag getroffen, aber Kontakt zu alten Freunden gibt es kaum noch. Er gibt zu, schlecht darin zu sein, Kontakte aufrechtzuerhalten. Als er nach Hamburg zog, brach er den Kontakt zu vielen ab. Sie beschließen, irgendwann ein Hanau-Wochenende zu machen, über den Freiheitsplatz zu laufen und einen Döner zu essen. Sie erinnern sich an verschiedene Orte in Hanau, wie den City Döner in Kesselstadt, wo sich ihre Schule befand. Einer der Spieler war nie in Kesselstadt oder im Linsbad. Sie sprechen über ihre jeweiligen 'Areas' in Hanau und Steinheim.
Wheelie-Challenge und Controller-Steuerung
10:20:14Sie erinnern sich an ein Fest in Steinheim, wo ein Riesenfeuer gemacht wurde, und an eine Bar, in der sie am Wochenende 'Apfelsaft' trinken waren. Sie fragen sich, was sie als Nächstes tun sollen. Es steht eine Wheelie-Challenge an. Es wird erklärt, wie man Wheelies macht, nämlich schnell fahren und mit dem linken Stick den Controller kippeln, sodass man nur auf zwei Rädern fährt.
Lokale Anekdoten und Schulgeschichten aus Hanau und Umgebung
10:21:58Es werden persönliche Erfahrungen und Anekdoten aus der Region Hanau ausgetauscht. Dabei geht es um Erinnerungen an die Schulzeit, insbesondere an die Hohla und die Otto-Hahn-Schule, sowie um Lehrer, die in Erinnerung geblieben sind. Es wird auch über die Vielfalt und das manchmal wilde Umfeld an der Otto-Hahn-Schule gesprochen, inklusive Schlägereien und Psychoterror durch Lehrer. Abschließend wird eine kriminelle Geschichte eines Lehrers von der Hola erwähnt, die für Überraschung sorgt. Die Diskussion dreht sich um die Frage, ob die Hohla-Schule im Vergleich zur Otto-Hahn-Schule ein angenehmeres Umfeld bot. Die Erzählungen vermitteln einen lebhaften Eindruck von den lokalen Besonderheiten und den unterschiedlichen Erfahrungen der Beteiligten in ihrer Jugend.
Herausforderungen und Erfolge beim Meistern von Skate-Tricks im Spiel
10:24:50Es wird über Schwierigkeiten und Erfolge beim Ausführen von Triple-Flips und Grinds im Spiel gesprochen. Es wird diskutiert, ob man denselben Grind mehrmals machen kann oder ob es verschiedene sein müssen. Die Manuals, insbesondere die Wheelies, stellen eine besondere Herausforderung dar, und es wird über die richtige Technik diskutiert, um diese auf den gelben Manipads auszuführen. Es wird festgestellt, dass es gar nicht so einfach ist und viel Übung erfordert. Nach anfänglichen Schwierigkeiten gelingt es schließlich, die Aufgabe zu lösen, was als Erfolg gefeiert wird. Die Spieler erkunden die Steuerung und versuchen, die Feinheiten der Bewegungen zu verstehen, um die Tricks erfolgreich auszuführen. Die Freude über den Erfolg ist groß, und es wird direkt zum nächsten Ziel übergegangen.
Erkundung neuer Spielmechaniken und Herausforderungen in Skate
10:30:55Es werden neue Spielmechaniken und Herausforderungen erkundet, darunter das Klettern auf ein Hochhaus und das Herunterspringen. Eine neue Technik, die Gleittechnik, wird entdeckt und ausprobiert. Es wird festgestellt, dass diese Technik jedoch nicht auf dem Skateboard funktioniert. Nach dem Experimentieren mit verschiedenen Aktionen im Spiel wird betont, dass man im echten Leben nicht von Hochhäusern springen sollte und dies nur im Spiel sicher ist. Die neuen Ziele im Spiel werden erkundet und eine neue Herausforderung, das "Dive in der Luft, Spread Eagle", wird in Angriff genommen. Es wird versucht, diese Aufgabe zu meistern, indem man A gedrückt hält und RB benutzt, um auf einen der Kästen zu gelangen. Die Spieler versuchen, die Mechaniken zu verstehen und die Herausforderungen zu überwinden, um im Spiel voranzukommen.
Gemeinsame Erkundung und Kletterversuche auf das höchste Gebäude in Skate
10:42:00Es wird beschlossen, gemeinsam auf das höchste Gebäude zu klettern und herunterzuspringen. Es wird diskutiert, wo sich das höchste Gebäude befindet und ob es möglich ist, darauf hochzuklettern. Die Spieler suchen nach einem Weg, das Gebäude zu erklimmen, und stellen fest, dass es sehr lange dauern könnte. Es wird überlegt, ob es eine Möglichkeit gibt, aus großer Höhe zu landen und weiterzufahren. Die Information, dass man jedes Gebäude hochklettern kann, wird diskutiert und angezweifelt. Es wird versucht, an bestimmten Stellen Halt zu finden, da das Gebäude so gebaut ist, dass man nicht einfach hochklettern kann. Die Spieler suchen nach Kletterbänden und überlegen, ob man nach einem "Spread Eagle" wieder aufs Board steigen kann. Trotz Schwierigkeiten wird der Ehrgeiz nicht aufgegeben, das höchste Gebäude zu erklimmen.
Kreative Problemlösung und gemeinsames Bauen in Skate für den Aufstieg zum höchsten Punkt
10:52:16Es wird kurz Schach gespielt, bevor die Spieler sich wieder dem Klettern widmen. Andi schlägt vor, Rampen zu bauen, um das Klettern zu erleichtern. Die Spieler versuchen, Objekte zu platzieren, um eine Treppe zu bauen, stoßen aber auf Schwierigkeiten, da die Objekte herunterfallen. Im Chat wird der Hinweis gegeben, Türen zu benutzen, die hochporten, was jedoch als Troll entlarvt wird. Trotzdem wird weiter versucht, mit Rampen und anderen Objekten einen Weg nach oben zu bauen. Es wird festgestellt, dass das Spiel durch die vielen platzierten Objekte an seine Grenzen gebracht wird. Schließlich gelingt es, einen Rampenberg zu bauen und höher gelegene Bereiche zu erreichen. Die Spieler experimentieren mit verschiedenen Objekten und deren Platzierung, um immer höher zu gelangen und neue Möglichkeiten im Spiel zu entdecken. Das Bauen und Klettern wird als das beste Feature des Spiels hervorgehoben.
Erfolgreiche Gipfelbesteigung und abschließende Aktionen in Skate
11:02:52Es wird über den Fortschritt beim Klettern auf das höchste Gebäude berichtet, wobei einer der Spieler bereits 100 Meter Höhe erreicht hat. Ein Marker wird gesetzt, um den erreichten Punkt zu markieren. Es wird festgestellt, dass das Klettern sehr befriedigend ist. Kurz vor dem Erreichen der grünen Spitze des Gebäudes werden weitere Objekte platziert, um den Aufstieg zu erleichtern. Ein Zuschauer namens Fischi wird für einen Raid gedankt. Es wird erklärt, dass die Objekte für alle anderen sichtbar bleiben, was jedoch nicht sicher ist. Die Bänke werden als die besten Kletterhilfen identifiziert. Nach weiteren Anstrengungen und dem Bau von Kletterhilfen wird schließlich die Spitze des Gebäudes erreicht. Es wird jedoch festgestellt, dass es noch ein höheres Gebäude gibt, was aber ignoriert wird. Nach dem Erreichen der Spitze wird EA für die Möglichkeit zum Klettern und Skaten gedankt. Abschließend springen die Spieler vom Gebäude und landen auf unterschiedlichen Dächern.
Abschluss des Skate-Streams und Übergang zu Dark and Darker mit Patch Notes Analyse
11:14:57Der Skate-Stream wird beendet, und es wird sich bei den Zuschauern und Beteiligten bedankt. Das Klettern im Spiel wird als besonders gelungen hervorgehoben. Es wird auf den Early Access von Skate hingewiesen und dazu aufgerufen, das Spiel auszuprobieren. Als nächstes soll Mega Bonk gespielt werden. Andi wird für die Begleitung und Vorbereitung gedankt. Es wird festgestellt, dass viele Zuschauer aus Hanau kommen. Bevor es mit Mega Bonk losgeht, sollen jedoch noch die Patch Notes von Dark and Darker durchgelesen werden. Die Aufregung darüber ist groß, und es wird angekündigt, dass nach dem Pinkeln und dem Durchlesen der Patch Notes mit Mega Bonk begonnen wird. Die Länge der Patch Notes wird überrascht festgestellt.
Detaillierte Analyse der Patch Notes von Dark and Darker
11:18:20Es werden die Patch Notes von Dark and Darker detailliert analysiert, wobei der Fokus auf den Bugfixes und Game Updates liegt. Die neue Season, neue Cosmetics und der High-Roller-Modus werden kurz erwähnt. Besonders hervorgehoben wird die Möglichkeit, jetzt mit jeder Waffe zu blocken. Es werden die Balance Changes für verschiedene Klassen wie Fighter, Barbar, Rogue, Ranger, Wizard, Cleric, Barde, Warlock und Druide besprochen. Dabei werden Buffs und Nerfs für verschiedene Fähigkeiten und Attribute diskutiert. Besonders interessant sind die Änderungen für den Warlock, der durch die neuen Dark Magic-Fähigkeiten und den Chris Dagger wieder attraktiver wird. Auch die Änderungen für den Slayer Fighter und den Druiden werden positiv hervorgehoben. Abschließend wird ein Trailer zur neuen Map gezeigt, der menschliche Gegner, Piraten und eine Muskete zeigt. Es wird spekuliert, ob es eine Necromancer-Klasse geben wird und wie die Seelenmechanik im Spiel funktionieren könnte.