Samstag, 18.10.2025

Neues Format "Genial daneben" startet mit Bonjwa LAN-Party Enthüllung

Just Chatting

00:05:48
Just Chatting

Ankündigung des neuen Formats "Genial daneben" und Bonjwa LAN-Party

00:18:14

Es wird ein neues Format namens "Genial daneben" mit Tim Homie veranstaltet, das um 18 Uhr beginnt und zwei Stunden dauern soll. Parallel dazu gab es Diskussionen über die Bonjwa LAN-Party. Es wurde bekannt, dass KD versehentlich Informationen über eine geheime LAN-Party geleakt hatte, was zu humorvollen Reaktionen führte. Die offizielle Ankündigung der LAN-Party, die traditionell jedes Jahr um den Bonjwa Geburtstag stattfindet, ist für den kommenden Montag geplant. Die Zuschauer sollen sich dann sehr überrascht zeigen, obwohl die Existenz der LAN bereits durch den Leak bekannt ist.

Astars mögliche Integration bei Bonjwa und Testphase

00:19:39

Es wurde über die mögliche Integration von Astar in das Bonjwa-Team gesprochen. Astar ist derzeit noch kein offizielles Mitglied von Bonjwa und erhält kein Gehalt. Es handelt sich um eine Testphase, die in den nächsten Wochen und Monaten stattfinden wird. Während dieser Zeit wird Astar gelegentlich aus dem Bonjwa-Studio streamen, bleibt aber weiterhin auf seinem eigenen Kanal aktiv. Sollte die Testphase erfolgreich verlaufen, könnte Astar der vierte Gesellschafter von Bonjwa werden. Es wurde auch die Verwirrung um einen Moobot-Command angesprochen, der fälschlicherweise suggerierte, Astar sei bereits Teil von Bonjwa.

Vorstellung und erster Eindruck von Arc Raiders

00:27:44

Das neue Spiel "Arc Raiders" wurde vorgestellt, ein Extraction-Shooter, der sich in einer Playtest-Phase befindet. Es wurde diskutiert, ob es sich um ein neues Spiel handelt oder ob es bereits seit Monaten bekannt ist. Der Streamer plant, das Spiel auszuprobieren, um sich eine unvoreingenommene Meinung zu bilden, da er selbst nicht übermäßig gehyped ist. Er vergleicht es mit "Tarkov" und "Hunt", wobei "Arc Raiders" als "mehr Casual" beschrieben wird, aber dennoch "sehr viel PvP" bietet. Die erste Runde des Spiels konzentrierte sich auf das Sammeln von Loot und das Kennenlernen der Spielmechaniken, inklusive des Extraktionsprozesses.

ARC Raiders

00:33:08
ARC Raiders

Erkundung der Spielmechaniken und Loot-System von Arc Raiders

00:55:14

Der Streamer setzte die Erkundung von "Arc Raiders" fort und konzentrierte sich auf das Loot-System, das Crafting und die Quest-Mechaniken. Er entdeckte, dass es verschiedene Arten von Loot gibt, die man verkaufen oder für Crafting-Zwecke verwenden kann. Die Möglichkeit, Waffen aufzuwerten und neue Gegenstände herzustellen, wurde ebenfalls erkundet. Das "Free Loadout"-System, bei dem man zufällige Ausrüstung erhält, wurde getestet, wobei der Wunsch nach mehr Kontrolle über die erhaltene Ausrüstung geäußert wurde. Die Diskussion über das Gunplay und das Fehlen von deutlichen Schrittgeräuschen bei anderen Spielern wurde ebenfalls angesprochen, was zu Frustration führte.

Einschätzung zum Spiel und fehlende Langzeitmotivation

02:14:36

Der Streamer teilt seine aktuelle Einschätzung zum vorgestellten Spiel, das er mit einer 6 von 10 bewertet. Er sieht es als spielbar an, erwartet aber, dass es innerhalb weniger Wochen wieder verschwinden wird. Er vermisst innovative Elemente, die es von anderen Extraction Games wie Delta Force oder Arby abheben könnten, und beschreibt es als schnelles, arcadigeres Spiel, in dem Loot jederzeit verfügbar ist. Trotz kleinerer Spielereien wie Crafting fehlt ihm die Abgrenzung von der Masse. Er betont, dass seine Einschätzung auf der aktuellen Version basiert und er den vollen Umfang bei Release noch nicht beurteilen kann. Die fehlende Langzeitmotivation ist ein zentraler Kritikpunkt, da er keine Anreize sieht, die über ein paar Wochen hinausgehen. Er wünscht sich, dass das Spiel erfolgreich wird und viele Spieler fesselt, hat aber aufgrund des bisher Gesehenen Zweifel. Er hofft auf zukünftige PvE-Raids und Bosskämpfe, die dem Spiel eine einzigartigere Note verleihen könnten, und freut sich darauf, sich in zwei Wochen ein vollständiges Bild zu machen.

Diskussion über Hunt: Showdown und Vergleich mit Tarkov

02:27:26

Im Gespräch kommt das Spiel Hunt: Showdown zur Sprache, bei dem der Streamer ebenfalls keine Langzeitmotivation oder Faszination verspürt. Er kritisiert, dass sich jede Map gleich anfühlt, PvE-Elemente irrelevant sind und man ständig von High-Gear-Snipern eliminiert wird. Ihm fehlt ein Gefühl von Fortschritt oder Belohnung, da es keinen nennenswerten Loot gibt, der einen stärker macht, und das Töten anderer Spieler sich eher wie ein Deathmatch anfühlt als ein lohnendes Erlebnis. Im Gegensatz dazu hebt er Escape from Tarkov hervor, das seiner Meinung nach die beste PvP-Erfahrung in diesem Genre bietet. Bei Tarkov fühlt sich jeder Kill wie eine Lootbox an, die das Potenzial für einen Jackpot birgt, was eine starke Motivation darstellt. Er argumentiert, dass Third-Person-Shooter wie das aktuell gespielte Spiel niemals das gleiche Gunfight-Gefühl wie First-Person-Titel erreichen können, da sie Ledge- und Wand-Abuse begünstigen, bei denen Spieler Gegner sehen können, ohne selbst gesehen zu werden, was das Counterplay eliminiert.

Ankündigung des neuen Formats 'Genial daneben' und technische Vorbereitungen

02:34:16

Nach der Diskussion über das Spiel betont der Streamer, dass seine persönliche Meinung nicht als Angriff verstanden werden soll und jeder das Spiel spielen soll, das ihm Spaß macht. Anschließend kündigt er ein neues Format namens 'Genial daneben' an, das heute als Pilotfolge ausgestrahlt wird, bevor Tim morgen nach Japan fliegt. Die Gäste des Formats sind Kaddi, der Streamer selbst, Baso und Zombiemann. Während der Vorbereitungen gibt es technische Schwierigkeiten mit dem Discord-Sound und der Kameraeinstellung, die das Team gemeinsam zu lösen versucht. Es wird über das Waschen neuer Kleidung und die Organisation von Wäsche nach Farben gesprochen, wobei einige der Teilnehmer ihre erwachsene Herangehensweise an die Wäschepflege teilen, inklusive der Verwendung von Waschbeuteln für empfindliche Kleidung. Die allgemeine Stimmung ist ausgelassen und humorvoll, während sie sich auf die Show vorbereiten und über die Garderobe, insbesondere die neuen Maluna-Zipper, austauschen.

Special Events

02:36:07
Special Events

Start des Formats 'Ja, aber Nein' und erste Rätselfragen

02:52:57

Das neue Format, das Tim als „Ja, aber Nein“ vorstellt, ist eine Adaption der TV-Show „Genial daneben“. Die Gäste, Linda (aka Basso), Zombay, Leon und Kaddi, müssen skurrile Fragen gemeinsam beantworten. Die erste Frage, gestellt von Matteo aus Zwerghausen, lautet: „Warum werden in Caracas, Venezuela, zu Weihnachten die Straßen gesperrt?“ Die Gruppe spekuliert über Aberglauben, rutschige Straßen in den Bergen oder das Verhindern von Unfällen, um das „Fest der Liebe“ zu schützen. Tim gibt Hinweise, dass es etwas mit „nicht mit Autos fahren“ und „kulturell/historisch“ zu tun hat. Die Diskussion entwickelt sich in Richtung einer kollektiven Versammlung zu Fuß und der Idee, dass die Straßen für eine Art Fest oder Gottesdienst genutzt werden. Die Gäste sind nah dran, vermuten jedoch fälschlicherweise, dass die Straßen vereist werden, um Schlittschuh zu laufen. Die Auflösung enthüllt, dass die Bürger von Caracas an Weihnachten mit Rollschuhen zum Gottesdienst fahren und die Straßen aus Sicherheitsgründen gesperrt werden, um dies zu ermöglichen.

Rätsel um den Begriff 'Rambeer' und dessen Bedeutung

03:02:57

Die zweite Frage des Abends, gestellt von Kim aus dem Bonjwa-Chat, lautet: „Wer oder was ist ein Rambeer?“ Die Gäste assoziieren den Begriff zunächst mit einem Rammbock oder einem Bärenkopf an einem Schiff, was jedoch schnell ausgeschlossen wird. Tim gibt den Hinweis, dass es sich nicht um ein Musikinstrument handelt. Die Spekulationen drehen sich um einen Gegenstand oder ein Werkzeug mit einem spezifischen Zweck. Linda vermutet eine Position im Rugby, was Tim verneint. Die Idee, dass es sich um die Person in einem SWAT-Team handelt, die Türen auframmt, wird ebenfalls verworfen. Die Gruppe bleibt bei der Assoziation des „Rammens“ und überlegt, ob es sich um ein Fahrzeug oder einen Aufsatz im Bauwesen handelt, der Dinge aus dem Weg räumt oder zerstört. Tim bestätigt, dass es in die Richtung des Bauwesens geht und etwas aus dem Weg räumt oder zerstört. Die Gäste kommen auf die Idee eines Baggers oder eines Geräts zum Einrammen von Wänden. Die Auflösung enthüllt, dass ein Rambeer ein Begriff aus dem Bauwesen ist und ein Gewicht mit Führungsschiene bezeichnet, das verwendet wird, um etwas in den Boden zu rammen. Zusätzlich wird diese Technik in der Lawinenforschung eingesetzt, um die Schneedichte zu messen, indem eine Sonde mehrmals auf Neuschnee fallen gelassen wird.

Die Besonderheit der Frauen namens Maria in Siena, Italien

03:15:59

Die dritte Frage des Formats, gestellt von Timit dem Guna, lautet: „Welche Besonderheit gilt in Siena, Italien, für alle Frauen mit dem Vornamen Maria?“ Die Gäste vermuten sofort einen christlichen Bezug, da Maria die Mutter Gottes ist und Italien ein sehr christliches Land ist. Sie spekulieren über kostenloses Frühstück in Cafés, den Entfall der Kirchensteuer oder besondere Privilegien beim Besuch des Vatikans. Tim bestätigt, dass es etwas mit dem Christentum zu tun hat. Die Diskussion konzentriert sich darauf, ob es um die Kirche oder um finanzielle Aspekte geht. Die Idee, dass Frauen namens Maria zusätzliche Geschenke oder Kindergeld erhalten, wenn sie ein Kind bekommen, um die Heilige Maria zu ehren, wird in den Raum geworfen. Die Gäste überlegen auch, ob sie ihr Kind Gott nennen müssen. Die Frage bleibt vorerst unbeantwortet, und die Spannung für die Auflösung steigt.

Das Berufsverbot für Marias in Siena

03:18:16

Die Diskussion dreht sich um eine Besonderheit, die Frauen mit dem Vornamen Maria in Siena, Italien, betrifft. Es wird spekuliert, ob es sich um einen Vorteil oder Nachteil handelt, wobei die Vermutung auf ein Verbot hindeutet. Nach mehreren falschen Annahmen, die von Kinderverboten über Autofahrverbote bis hin zu Alkoholverboten reichen, wird klar, dass das Verbot einen christlichen Hintergrund hat und alltäglich sein könnte. Die Idee, dass es mit Kleidung oder Nacktheit zu tun hat, wird zunächst in den Raum gestellt und später präzisiert. Schließlich wird die korrekte Antwort gefunden: Frauen mit dem Vornamen Maria in Siena haben ein Berufsverbot als Prostituierte, da in diesem Gewerbe nicht mit dem Namen von Heiligen geworben werden darf. Diese überraschende Auflösung sorgt für allgemeine Belustigung und Erstaunen.

Das Geheimnis des Haushaltsgens

03:30:42

Die nächste Frage betrifft das sogenannte 'Haushaltsgen'. Zunächst wird spekuliert, ob es sich um eine genetische Anpassung an den Haushalt oder um etwas Tierisches handelt. Es wird bestätigt, dass es sich um ein echtes Gen handelt, das mit Biologie und DNA zu tun hat und universell bei Menschen und Tieren vorkommt. Die Vermutung, dass es etwas mit der Regulierung von Vitaminen oder dem Körperhaushalt zu tun hat, kommt der Lösung näher. Es wird betont, dass die Aufgabe des Gens super wichtig ist und ohne es das Leben nicht existieren könnte. Nach weiteren Überlegungen, die sich um Zellregeneration und Wachstum drehen, wird die Auflösung gegeben: Das Haushaltsgen ist in jeder Körperzelle vorhanden und für die Energiegewinnung zuständig. Es sorgt dafür, dass die Zelle am Leben erhalten wird, indem es den Energiehaushalt regelt.

Der kuriose Fall des Sofa-Wächters

03:45:32

Die Frage nach dem 'Sofa-Wächter' führt zu einer Reihe von humorvollen und kreativen Spekulationen. Zuerst wird vermutet, dass es sich um eine Decke handelt, die das Sofa vor Körperflüssigkeiten oder Tierhaaren schützt. Die Idee einer Decke wird bestätigt, aber die genaue Funktion bleibt unklar. Es wird über Milbenschutz, Tagesdecken und sogar unangenehme Texturen für Tiere nachgedacht. Schließlich wird die überraschende Antwort enthüllt: Ein Sofa-Wächter ist eine Decke, die auf das Sofa gelegt wird und piept, sobald ein Haustier darauf springt. Dies soll die Tiere davon abhalten, auf das Sofa zu gehen. Die Absurdität dieser Erfindung löst bei den Streamern große Empörung und Belustigung aus, wobei die Praxis als 'gottlos' bezeichnet wird.

Der psychologische Batman-Effekt

03:54:29

Die Frage 'Was ist der Batman-Effekt?' führt zu einer Diskussion über die Eigenschaften des Superhelden Batman. Zunächst werden humorvolle Ideen wie das plötzliche Auftauchen von Schokolade oder das tragische Schicksal von Batmans Eltern in den Raum gestellt. Die Vermutung, dass es um Ablenkung oder Selbstüberschätzung geht, wird verworfen. Die Diskussion wendet sich der Idee zu, dass das Tragen einer Maske oder eines Kostüms eine Veränderung der Persönlichkeit bewirken kann, insbesondere in Bezug auf Selbstbewusstsein. Es wird spekuliert, ob es sich um einen Therapieansatz oder eine psychologische Wirkung handelt. Die endgültige Auflösung lautet: Wenn Kinder ein Batman- oder Superman-Kostüm tragen, halten sie bei langweiligen Aufgaben deutlich länger durch. Psychologen vermuten, dass dies daran liegt, dass sich die Kinder besser von ihrem Selbst distanzieren und ihre Aufmerksamkeit von eigenen Begierden ablenken können, indem sie in die Rolle des Charakters schlüpfen.

Der Ikea-Küchen-Polizeieinsatz

04:07:26

Die Frage, warum eine Ikea-Küche im Jahr 2017 einen Polizeieinsatz auslöste, regt zu wilden Spekulationen an. Zuerst wird vermutet, dass giftige Tiere oder Insekten in der Verpackung waren, ähnlich wie bei Bananenkartons. Diese Idee wird jedoch verworfen. Eine andere Vermutung ist, dass die falsch installierte Küche quietschende Geräusche verursachte, die wie Schreie klangen und die Nachbarn die Polizei riefen. Diese Annahme kommt der Wahrheit sehr nahe. Die tatsächliche Auflösung ist, dass eine Person beim Aufbau der Ikea-Küche so frustriert war und schrie, dass die Nachbarn häusliche Gewalt vermuteten und die Polizei alarmierten. Diese kuriose Geschichte sorgt für allgemeine Heiterkeit und Erstaunen über die menschliche Frustration beim Möbelaufbau.

Die Suche nach dem Lochboy

04:10:12

Die letzte Frage des Abends lautet: 'Was ist ein Lochboy?' Zunächst wird spekuliert, ob es sich um einen Fan der Lochis handelt, was schnell verneint wird. Es wird über Berufe wie Kanalarbeiter oder Golfspieler nachgedacht, die mit 'Löchern' zu tun haben könnten. Eine humorvolle, aber falsche Idee ist, dass ein Lochboy Löcher in Käse macht. Die Vermutung, dass es sich um etwas aus der Popkultur oder einen Begriff der 'Zoomer'-Generation handelt, wird geäußert. Die Idee, dass es sich um eine Person handelt, die Löcher in Radiergummis macht, wird als lustig, aber falsch befunden. Schließlich wird die entscheidende Information gegeben, dass es sich nicht um einen Menschen oder einen Beruf handelt, sondern um ein Werkzeug. Die Diskussion endet mit der Überlegung, ob es sich um ein Werkzeug handelt, das Löcher in Gürtel macht, aber die genaue Auflösung steht noch aus.

Diskussion über den "Lochboy"

04:16:05

Die Diskussion dreht sich um den Begriff "Lochboy" und dessen mögliche Bedeutung als Werkzeug. Es wird spekuliert, ob es sich um eine Bohrmaschine oder ein anderes Gerät zur Herstellung von Löchern handelt. Die Teilnehmer überlegen, in welchem Kontext ein solches Werkzeug benötigt werden könnte, beispielsweise im Garten für Pflanzlöcher oder auf dem Bau. Die anfängliche Vermutung, es könnte sich um ein Werkzeug für den Garten handeln, wird verworfen. Stattdessen wird die Möglichkeit in Betracht gezogen, dass es mit Heimwerken oder Handwerken zu tun hat, aber nicht direkt eine Bohrmaschine ist. Die Überlegung, ob es ein Werkzeug ist, das Fliesen beim Bohren schützt, kommt auf, da Fliesen leicht zerspringen können. Letztendlich wird die Lösung enthüllt: Der Lochboy ist ein Werkzeug, um Löcher für Steckdosen in Wände zu schlagen, was die Teilnehmer überrascht, da sie Steckdosen im Badezimmerkontext vergessen hatten.

Rätsel um die "Mäuseeinheit"

04:23:34

Die nächste Rätselfrage lautet: "Was ist eine Mäuseeinheit?" Es werden verschiedene humorvolle und kreative Theorien aufgestellt. Eine Idee ist, dass es die Attraktivität von Käse für Mäuse misst oder die Anzahl der Mäuse, die in eine Falle gehen. Eine andere Vermutung ist, dass es sich um eine Maßeinheit in der Forschung handelt, da Mäuse oft in wissenschaftlichen Experimenten verwendet werden, um beispielsweise die Schwierigkeit von Aufgaben zu messen. Die Vorstellung von "Stasi-Mäusen" mit Abhörgeräten, die in feindliche Basen geschickt werden, sorgt für Belustigung. Es wird bestätigt, dass es sich um eine Maßeinheit handelt, die jedoch sehr seriös und sogar "dark" ist. Die Theorie, dass es sich um Wollmäuse handelt, die den Dreckigkeitsgrad einer Wohnung anzeigen, wird ebenfalls genannt. Schließlich wird die korrekte Antwort gegeben: Eine Mäuseeinheit ist die Menge eines Giftstoffes, die ausreicht, um eine 20 Gramm schwere Maus zu töten, und dient zur Definition der Wirksamkeit von Giften.

Herkunft des Wortes "Splitterfasernackt"

04:34:44

Die Frage nach der Herkunft des Wortes "Splitterfasernackt" wird gestellt. Die Teilnehmer sind sich einig, dass es "komplett nackt" bedeutet, haben aber die Etymologie nie hinterfragt. Es werden kreative, aber falsche Theorien aufgestellt, wie etwa gesplitterte Sarkophage von Pharaonen oder geplatzte Nähte alter Kleidung. Die Erkenntnis, dass es nichts mit Kleidung zu tun hat, ändert die Denkrichtung. Es wird vermutet, dass es mit Holzsplittern oder einem umgeknickten Baum zu tun haben könnte, dessen Inneres entblößt wird. Die richtige Antwort wird enthüllt: Der Begriff stammt aus dem Mittelalter und dem Forstbereich. Wenn man an das wertvolle Kernholz gelangen wollte, musste das äußere Splitterholz (die Rinde) entfernt werden. Der Baum lag dann "splitterfasernackt" da, was später auf die menschliche Nacktheit übertragen wurde. Die Teilnehmer sind beeindruckt von der überraschenden und logischen Erklärung.

Anlocken von Haien und die "21-Sekunden-Regel"

04:41:41

Die letzte Rätselrunde beginnt mit der Frage, welche spezielle Methode ein Filmteam des Discovery Channels nutzte, um einen weißen Hai anzulocken. Humorvolle Vorschläge wie ein als weiblicher Hai verkleideter Mensch oder Fischstäbchen werden gemacht. Die Idee, dass Haie durch Blut angelockt werden, wird zwar als realistisch, aber nicht lustig genug verworfen. Die korrekte Antwort ist, dass Death Metal Musik unter Wasser abgespielt wurde, deren Vibrationen die Haie als Todeskampf eines Fisches interpretierten. Anschließend wird die "21-Sekunden-Regel" thematisiert. Es wird spekuliert, ob es um Kochen, Wasser kochen oder die Trennung von Öl und Wasser geht. Die Teilnehmer kommen dem Thema Flüssigkeiten und Millilitern nahe. Schließlich wird die Lösung enthüllt: Wissenschaftler haben beobachtet, dass alle Säugetiere, unabhängig von ihrer Größe, durchschnittlich 21 Sekunden brauchen, um ihre Blase vollständig zu entleeren. Dies führt zu allgemeiner Überraschung und Belustigung über diese kuriose wissenschaftliche Beobachtung.