Mittwoch, 16.07.2025
Bonjwa kooperiert mit Turtle Beach & nimmt an PUBG Pete Street Turnier teil

Bonjwa thematisiert humorvoll die 'Geburt' neuer Turtle Beach Headsets und kündigt die Teilnahme am PUBG Pete Street Creator Wars Turnier an. Es wird über faire Teilnehmerfelder bei Turnieren diskutiert und Einblicke in die Gehaltsstruktur bei Bonjwa gegeben. Zudem werden frühere Arbeitserfahrungen und die aktuelle Wohnsituation thematisiert.
Ankündigung einer Partnerschaft mit Turtle Beach
00:15:45Es wird humorvoll die Geburt einer neuen Generation von Turtle Beach Headsets thematisiert. Ein neues Steel 700 Gen 2 Headset legt Eier und in den nächsten Stunden werden bis zu 200 neue Headsets schlüpfen. Die neugeborenen Headsets bahnen sich ihren Weg ins Internet, um zu prächtigen Stealth 700 Gen 2 heranzuwachsen. Es wird ein Rabattcode für Turtle Beach erwähnt, aber der Streamer ringt damit, die Headsets in die Freiheit zu entlassen, da er die 10% Rabatt benötigt. Er gibt schließlich nach und lässt sie frei. Anschließend lobt er die Produkte von Turtle Beach. Später im Stream wird durch Monday ein Sub für Steuerberater NRW gegeben.
Ankündigung der Teilnahme am PUBG Pete Street Creator Wars Turnier
00:17:45Es wird angekündigt, dass er zusammen mit Bibbunk, Peter und Kati am PUBG Pete Street Creator Wars Turnier teilnehmen wird. Gestern fand der Wildcard Qualifier statt. Es wird über das gestrige Wildcard-Turnier gesprochen, bei dem sich drei Teams für den Qualifier qualifiziert haben. Jedes dieser Teams wird einem Qualifier-Team zugelost. Team 8, mit Rufo, soll im Wildcard Qualifier sehr dominant gewesen sein mit 50 Kills. Rufo hat wohl über 10.000 Stunden Playtime in PUBG. Es wird überlegt, ob man die Turnierleitung fragen könnte, ob man das Team nachträglich disqualifizieren könnte, aufgrund des großen Skillunterschieds. Es wird festgestellt, dass He-Win noch krasser als Bierbank ist.
Diskussion über faires Teilnehmerfeld bei Turnieren
00:42:35Es wird die Schwierigkeit diskutiert, ein Teilnehmerfeld mit möglichst gleichem Skillniveau zusammenzustellen, um eine klare Übermacht zu vermeiden. Eigene Erfahrungen als Turnierorganisator werden geteilt, bei denen rigoros Leute aussortiert wurden, um die Ausgewogenheit zu gewährleisten. Es wird betont, dass es schade für die betroffenen Spieler ist, aber notwendig für den Spaß der anderen Teilnehmer. Twitch Rivals wird als Beispiel genannt, bei dem das unausgewogene Teilnehmerfeld zu Kritik und Irrelevanz geführt hat. Es wird die Entscheidung erläutert, Turniere nicht mit monetären Gewinnen auszustatten, um den Fokus auf Content und Spaß zu legen. Dado wird als Beispiel genannt, der sich zurücknehmen kann, um die Balance zu wahren.
Diskussion über Steuerhinterziehung von Influencern in NRW
00:55:20Es wird über einen Bericht diskutiert, laut dem Influencer in NRW 300 Millionen Euro an Steuern hinterzogen haben sollen. Es wird spekuliert, dass viele Influencer keine Gewerbeanmeldung vorgenommen haben und sich nicht um ihre steuerlichen Pflichten gekümmert haben. Einige sollen sich ins Ausland abgesetzt haben, z.B. nach Dubai oder in die Schweiz. Es wird vermutet, dass die Task Force hauptsächlich gegen große Influencer vorgeht. Es wird betont, dass es fahrlässig ist, davon auszugehen, dass Steuerhinterziehung nicht auffällt. Es wird zwischen vorsätzlicher Steuerhinterziehung und Fehlern bei der Umsetzung unterschieden. Es werden Beispiele für bekannte Influencer aus NRW genannt, darunter Papa Platte, Daron und Gronkh. Es wird erwähnt, dass Steuergeschichten bei Influencern nichts Neues sind und dass Instagram ein großes Problem darstellt, da Stories nach 24 Stunden gelöscht werden.
Einblicke in die Gehaltsstruktur und Arbeitsweise bei Bonjwa
01:06:25Es wird Einblick in die interne Struktur und Gehaltsgestaltung bei Bonjwa gegeben. Es wird betont, dass es keine steile Hierarchie gibt und immer mehr Entscheidungen demokratisiert werden sollen. Die Gehälter sind nicht direkt an individuelle Leistungen wie Viewerzahlen oder Placement-Deals geknüpft, sondern alle Einnahmen fließen in einen gemeinsamen Topf. Es finden regelmäßige Quartalsmeetings statt, in denen über Finanzen, Arbeitsbelastung und zukünftige Entwicklungen gesprochen wird. Ziel ist es, allen Mitarbeitern ein gutes und faires Gehalt zu ermöglichen. Die Aufgabenbereiche der Mitarbeiter sind oft fließend und nicht klar definiert, was eine Gehaltsfindung erschwert. Es wird die selbstständige Arbeitsweise und die flexiblen Urlaubsregelungen bei Bonjwa hervorgehoben. Matteo wird als Beispiel genannt, der Streamen als Freizeit betrachtet und daher wenig Ausgleich benötigt.
Interne Kommunikation und Arbeitszeitgestaltung
01:16:25Es gibt regelmäßige Kommunikation über Slack mit Daniel, Robin und Yannick, hauptsächlich für Anfragen von Partnern wie Mecca Break oder interne Themen wie Studioausbau und Merch. Der Streamer schätzt den Zeitaufwand dafür auf maximal eine halbe Stunde pro Tag. Die restliche Arbeitszeit ist flexibel und beinhaltet Social-Media-Planung und Content-Brainstorming, besonders für größere Events wie Elden Ring Night Rain oder PUBG-Turniere. Es gibt keine festen Arbeitszeiten, was Vor- und Nachteile hat. Nach dem Stream werden Social Media, WhatsApp, Slack und Discord gecheckt, was bedeutet, dass der Kopf immer 'on demand' ist. Vertrauensarbeitszeit wird als positiv hervorgehoben, solange die Ergebnisse stimmen. Der Ansatz ist eher 'leben, um zu arbeiten' und das Privileg wird sehr geschätzt. Arbeit wird nicht als Unterbrechung der Freizeit gesehen, sondern als Teil des Alltags.
Frühere Arbeitserfahrungen und finanzielle Unabhängigkeit
01:20:59Früher arbeitete der Streamer während des Studiums bei der Deutschen Post und investierte zunehmend mehr Zeit in die Arbeit, da es finanziell attraktiver war als das Studium. Es wird ein Gap zwischen Menschen, die direkt eine Ausbildung beginnen und denen, die studieren, angesprochen. Der Mathelehrer sagte, dass die Leute, die studiert haben, das erst irgendwie 10, 15 Jahre später quasi diesen Gap einholen mit dem vermutlich oder hoffentlich besseren Gehalt, was sie dann durch ihr Studium verdienen, wieder einholen können. Als sich die Chance ergab, mit 20 nach Hamburg zu Bonjwa zu kommen, wurde diese ergriffen, um Lebenserfahrung zu sammeln und Geld zu verdienen. Es wird betont, dass es ein angenehmes Gefühl ist, sich keine Sorgen um Geld machen zu müssen, was zu mehr Glück führt. Es wird festgestellt, dass die Menge an Geld, die man benötigt, um sorgenfrei zu sein, sehr individuell ist. Für den Streamer war es der Moment, als im Supermarkt nicht mehr auf die Preise geachtet werden musste.
Wohnsituation und Standortüberlegungen
01:26:32Die hohen Mietkosten in Hamburg werden thematisiert, im Vergleich zu günstigeren Wohnorten. Der Streamer zahlt 1000 Euro warm alleine für die Miete. Es wird überlegt, ob ein Umzug von Hamburg mit Bonjwa in Frage käme. Es sind jetzt alle dafür hierher gekommen. Wir bräuchten nicht den Standort Hamburg, aber wir haben jetzt halt hier über die letzten acht Jahre oder so das Studio halt komplett aufgebaut und alles möglich und das hier so in der Form, wie wir es haben, haben wir jetzt halt. Um das alles irgendwo anders neu aufzubauen, würde jetzt auf jeden fall deutlich schneller funktionieren aber es ist glaube ich auch so eine form von bequemlichkeit so wir wohnen jetzt alle hier oder die meisten wohnen hier haben das studio ist echt billig von der miete und co weiß ich nicht ob das smart wäre. Die Bequemlichkeit und die bereits aufgebaute Infrastruktur in Hamburg werden als Gründe genannt, die gegen einen Umzug sprechen.
Vorbereitung auf das PUBG-Turnier
01:31:07Es wird über die Vorbereitung auf ein anstehendes PUBG-Turnier gesprochen. Der Streamer hat sich Obst und Energy-Drinks besorgt und ist bereit. Es wird erwähnt, dass das Turnier bis ca. 22 Uhr gehen soll. Der Streamer und ein Teamkollege spielen ein Deathmatch zum Aufwärmen und üben mit verschiedenen Waffen. Es wird über die Schwierigkeit des Aimings in PUBG diskutiert, insbesondere das Treffen von Zielen in Bewegung. Es wird überlegt, welche Comp-Einstellung man anschalten muss. Es wird die Taktik besprochen, rechts rum zu pieken, um eine kleinere Hitbox zu haben. Es wird über die Aufregung vor dem Turnier gesprochen und gehofft, dass die Gegner einfacher zu töten sein werden als im Training. Es wird überlegt, welche Waffen man üben sollte und wann man im Spiel schießen sollte.
Teamvorbereitung und Taktikbesprechung für das Turnier
01:44:33Die Teammitglieder treffen sich im Discord, um sich aufzuwärmen und letzte Details zu besprechen. Es wird über alternative Aufwärmmethoden wie Superhelden-Spiele diskutiert, wobei Marvel Rivals als aktuelle Empfehlung genannt wird. Technische Probleme mit dem Spielstart werden thematisiert und Lösungsansätze wie Steam-Neustart oder Datenintegritätsprüfung werden vorgeschlagen. Es wird über die starke Konkurrenz im Turnier gesprochen, insbesondere über das Wildcard-Team mit dem Spieler Rufo, der als besonders gefährlich eingestuft wird. Die Taktik, Rufo auszuschalten, bevor er das Team erreicht, wird besprochen. Alternative Taktiken wie das Ausweichen von starken Teams werden ebenfalls in Betracht gezogen. Es wird humorvoll über frühere Erfahrungen mit negativen YouTube-Kommentaren zu bestimmten Spielweisen gesprochen.
Strategie und Teamanalyse vor dem Turnierstart
02:04:41Das Team bespricht die Strategie für das bevorstehende PUBG-Turnier. Es wird erwähnt, dass Peter das Spiel für YouTube aufnimmt und möglicherweise einen Vorteil hat, da er nebenbei einen zweiten Monitor nutzen kann. Die starke Konkurrenz, insbesondere das Wildcard-Team, wird erneut hervorgehoben. Es wird diskutiert, ob man Fights eingehen oder vermeiden sollte, wobei die Entscheidung von der Zone und der eigenen Position abhängt. Es wird betont, dass der Fokus auf dem Gameplay und dem Sieg liegen sollte, wobei die Punkte automatisch kommen. Es wird besprochen, dass man Early-Fights vermeiden sollte, außer es geht nicht anders. Die Teammitglieder analysieren die anderen Teams und schätzen deren Stärken und Schwächen ein. Es wird erwähnt, dass es nur drei Runden gibt, was den Zufall zu einem wichtigen Faktor macht. Es wird gehofft, dass man nicht overconfident ist, aber auch keine Angst vor Fights hat.
Ankündigung des Turniers und Teamvorstellung
02:13:48Es wird eine kurze Anmoderation für ein YouTube-Video aufgenommen, in dem das Peach Meets Creator Wars PUBG-Turnier vorgestellt wird. Es wird erwähnt, dass das Team gegen neun andere Teams antritt, um sich für das Finale am Samstag zu qualifizieren. Das Wildcard-Team mit Rufo wird als besonders gefährlich hervorgehoben. Die Teammitglieder werden vorgestellt: Peter von den Pietz, Bierbank und Kadi. Es wird erwähnt, dass die ersten Zonen mehr Platz bieten als in den Trainingsrunden. Es wird diskutiert, ob man Fights eingehen oder vermeiden sollte, wobei die Entscheidung von der Situation abhängt. Es wird betont, dass man das Spiel nur gewinnen kann, wenn man den letzten Gegner tötet. Es wird die Bedeutung einer guten Position in der Zone hervorgehoben. Es wird gesagt, dass der Fokus auf dem Gameplay und dem Sieg liegen sollte, wobei die Fights und Punkte automatisch kommen.
Turnierdetails und Strategieüberlegungen
02:21:21Es wird klargestellt, dass von sieben Qualifikationsrunden sechs Teams weiterkommen. Die Zonen im Spiel verursachen mehr Schaden und schließen sich tendenziell langsamer, was das Gegenheilen mit Bandagen in späteren Phasen erschwert. Große Städte sollten am Anfang vermieden werden, stattdessen wird empfohlen, die Flugroute zu beobachten, um zu entscheiden, ob man in eine Nachbarstadt abdreht. Es wird überlegt, Teams anhand ihrer Spielweise einzuschätzen, um potenzielle Ziele für frühe Kills zu identifizieren, wobei Team 2, Team 4 und Team 8 als mögliche Kandidaten genannt werden. Die Teams 3, 6, 9 und 10 werden als stark eingeschätzt. Vor dem Start des Spiels wird noch überlegt, wo man landet, wobei die Entscheidung von der Flugroute und der Anzahl der bereits abgesprungenen Teams abhängt. Zaki wird als möglicher Landeplatz genannt, da es dort Autos gibt und man von dort aus gut rotieren kann. Es wird betont, dass es wichtig ist, am Anfang eine gute Position und Autos zu haben, um notfalls kämpfen zu können.
Taktische Entscheidungen und Zonen-Glück
02:31:15Die aktuelle Zone wird als Jackpot bezeichnet, was die Stimmung hebt. Nach dem Looten wird überlegt, wo man hinfahren soll. Es wird betont, dass im Chat kein Metagaming betrieben werden soll. Die Route soll nach Orange führen, einem Compound mit drei Gebäuden, das eingenommen werden soll, sofern es frei ist. Die Teammitglieder sollen sich bereit machen loszufahren, um die Position nicht zu verlieren. Es wird kurz diskutiert, worauf Bierbank beim Looten achten soll, nämlich auf ein erweitertes Magazin. Die Route nach Orange wird besprochen, wobei eine Linie gefahren werden soll. Allerdings wird festgestellt, dass Leute in Orange angekommen sind, weshalb man nach Neu-Orange abdreht. Die nächste Zone wird entscheidend sein. Die Spieler werden angewiesen, sich neben die Autos zu stellen und die Umgebung zu beobachten. In Kürze soll es weitergehen. Die Zone zwingt das Team zurück nach Orange, wobei Peter und Kadi nach Grün fahren sollen, während Leon und Bierbank in Orange Stellung halten.
Positionsfindung und erste Konfrontationen
02:39:59Es wird entschieden, dass Peter und Kadi nach Grün fahren sollen, wobei sie ihre Autos zur Wasserseite ausrichten sollen. Leon und Bierbank fahren nach Orange und sollen dort auf den Dächern Stellung halten und auf Gegner schießen, um diese abzuschrecken. Es wird festgestellt, dass noch viele Spieler am Leben sind, was Nervosität auslöst. Die Ausrüstung wird überprüft, wobei ein Level-2-Helm für jemanden benötigt wird. Die aktuelle Zone wird als Hardschiff bezeichnet, wobei vermutet wird, dass das Team von Orange in Neu-Orange ist. Orange auf der Kahl wird als Notfalloption genannt. Die Spieler halten Ausschau nach Gegnern und bereiten sich auf die nächste Zone vor. Schüsse sind in der Ferne zu hören. Die Entscheidung wird getroffen, die aktuelle Position beizubehalten. Gegner werden gesichtet und beschossen, woraufhin diese zurückschießen. Das Team entscheidet sich, die Position zu wechseln und zu einer Festung mit High Ground zu fahren. Es wird vermutet, dass Gegner in der Nähe sind, möglicherweise das Team 3, 6, 9 oder 10.
Verteidigung, Bunker-Taktik und Ausscheiden
02:48:35Es wird überlegt, ob sich Gegner im Bunker befinden könnten. Peter gibt Rückendeckung, während Leon einen Smoke wirft. Ein Spieler wird am Baum in Richtung 305 entdeckt und genockt. Das Team zieht sich zurück nach Orange. Peter wird angewiesen, die Position Orange im Auge zu behalten und auf herannahende Gegner zu achten. Gegner werden gesichtet und beschossen, ziehen sich aber zurück. Es wird die Sorge geäußert, von Südwesten gepusht zu werden. Gegner im Bunker werden identifiziert. Es wird diskutiert, ob man den Bunker stürmen oder Nades hineinwerfen soll, aber zunächst verworfen. Stattdessen wird die Idee entwickelt, ein Auto in den Bunkereingang zu fahren, um die Gegner einzusperren. Das Auto wird in den Eingang gefahren und blockiert diesen. Das Team wird von mehreren Seiten beschossen und Peter wird ausgeschaltet. Das gesamte Team wird ausgeschaltet, was das Ausscheiden aus dem Spiel bedeutet. Die Taktik mit dem Bunker hat die Position gekostet. Es wird angemerkt, dass das Team 6 geworden ist.
Flugroute und Landeentscheidung
03:15:58Die Diskussion dreht sich um die Flugroute des Flugzeugs und mögliche Landeplätze. Es wird überlegt, ob genügend Autos an bestimmten Orten vorhanden sind, um einen frühen Drop zu riskieren. Fong Thun wird als möglicher Landeplatz in Betracht gezogen. Das Team beobachtet zunächst die Flugzeuge und überlegt, ob sie eher im Norden oder Süden landen sollen. McRyan wird als möglicher Landeplatz genannt, aber das Team zögert, da bereits andere Teams in der Nähe sind. Schließlich entscheidet sich das Team für McRyan und springt ab, wobei ein Team über ihnen und eines neben ihnen landet. Sie einigen sich auf eine Strategie und halten Ausschau nach Autos, wobei sie feststellen, dass ein Team vor ihnen im Norden landet.
Looting und Vorbereitung auf die Zone
03:18:53Nach der Landung beginnt das Team mit dem Looten der Umgebung, wobei der Fokus auf Waffen und Ausrüstung liegt. Es wird festgestellt, dass in einer Garage ein Auto steht und ein weiteres in der Nähe gerufen wird. Die Zone wird als nicht zu weit weg eingeschätzt und der Test Track als innerhalb der Zone liegend identifiziert. Es werden Westen und Helme gefunden, und die Bedeutung von Medi-Kits wird hervorgehoben. Die Teammitglieder tauschen Waffen und Visiere aus, um ihre Ausrüstung zu optimieren. Es werden insgesamt drei Autos lokalisiert, und das Team bereitet sich darauf vor, in Kürze loszufahren, wobei sie sich auf einen möglichen Schulausflug beziehen und einen letzten Toilettengang empfehlen. Smokes werden als wichtiges Hilfsmittel zum Schutz von Teammitgliedern hervorgehoben. Ein Halfgrip für eine M4 wird angeboten und eine SKS erwähnt.
Konfrontation und Verteidigung
03:27:24Das Team fährt in Richtung Gelb, um nach Loot zu suchen, wird aber von einem anderen Team beschossen. Ein Teammitglied wird getroffen, kann sich aber heilen. Ein Gegner wird ausgeschaltet, aber das Team muss sich in einen Compound zurückziehen, da die Reifen ihres Autos beschädigt sind. Sie stellen fest, woher die Gegner kamen und versuchen, das Gebiet zu sichern. Es wird entschieden, dass ein paar Häuser gecleart werden müssen, um sicherzustellen, dass sich niemand darin versteckt. Die Teammitglieder verteilen sich, um das Gebiet zu sichern und die Position der Gegner zu bestimmen. Die Strategie ist, den Bereich zu verteidigen, bis sie sich bewegen müssen, da wahrscheinlich eine Clown-Fiesta bevorsteht, wenn zwei Autos ankommen. Zwei Autos nähern sich von der 130er Position auf dem blauen Marker. Die gelbe Linie auf der Karte deutet darauf hin, dass sich dort mindestens ein Gegner befindet.
Entscheidende Kämpfe und Strategie für die Endzone
03:38:53Das Team befindet sich in einem intensiven Kampf mit anderen Teams, wobei ein Teammitglied mehrere Gegner trifft und ausschaltet. Die Gegner bewegen sich rechts von ihrer Position, und das Team muss sich entsprechend bewegen. Ein Team wird komplett ausgeschaltet. Es wird überlegt, ob man auf das Dach gehen soll, um eine bessere Position zu haben. Ein Teammitglied wird von einem Stein aus beschossen und ausgeschaltet. Das Team muss sich entscheiden, ob es mit dem Auto in Richtung Gelb fahren oder eine gute Position finden soll. Es wird festgestellt, dass sich ein Team in der Nähe von Gelb befindet. Die Strategie ist, auf Platzierung zu spielen und ruhig in einer Ecke zu warten. Ein Team nähert sich von hinten, und das Team muss sich verteidigen. Am Ende erreicht das Team Platz vier mit mehreren Kills. Die Spieler sind stolz auf ihre Leistung und analysieren die Runde, wobei sie feststellen, dass sie einige Fehler gemacht haben. Sie diskutieren über die Position anderer Teams und ihre eigenen Chancen auf eine Qualifikation.
Erkundung und Taktik in PUBG: Zonenkontrolle und Teamplay
04:19:39Das Team diskutiert über die Koppelzeit und die nächste Zone in PUBG. Es wird entschieden, zunächst von Grün aus zu spielen und die Umgebung zu erkunden. Vorsicht ist geboten, da überall Gegner lauern könnten. Die Gruppe findet ungelootete Bereiche und teilt Helme auf. Ein Smoke-Granatenwerfer wird gefunden, und es werden Überlegungen zum Mitnehmen eines Reparatur-Kits angestellt. Ein Teammitglied wirft eine Granate zur Ablenkung. Die Notwendigkeit von Schmerzmitteln und Energy-Drinks wird angesprochen, während ein Spieler die Gegend Richtung Osten und Südosten auskundschaftet. Das Team bereitet sich darauf vor, in 50 Sekunden weiterzufahren, plant aber, langsam vorzugehen. Vier Kills wurden bereits erzielt, was einen Bonuspunkt einbringt. Ein weiterer Bonuspunkt wird durch das Finishen eines Gegners mit der Palme erzielt, was insgesamt sechs Punkte bedeutet. Das Team fährt weiter über den Kamm Richtung 125, wo zwei Autos gesichtet werden. Die Fahrzeuge fahren in Richtung Zone, was eine taktische Anpassung erfordert. Es wird überlegt, die Fahrzeuge zu umfahren. Die Gruppe fährt zum grünen Wellmarkt, um zu prüfen, ob die Vier frei ist, und plant alternative Routen, falls dies nicht der Fall ist. Ein Spieler wird von hinten beschossen, während ein anderes Teammitglied Clipfarming betreibt.
Taktische Manöver und Feuergefechte in PUBG
04:24:35Das Team wird beschossen, während es sich in der Zone positioniert. Die Spieler diskutieren über die Route und die Notwendigkeit von Benzin. Ein feindliches Auto nähert sich. Das Team muss aufpassen, nicht zu viel Zonenschaden zu erleiden. Die Zone überrascht die Spieler, und sie entdecken Gegner auf einem blauen Punkt. Das Rufus-Team versucht, sich zu verbessern. Ein Spieler ist nicht gut mit Red Bulls und anderen Boosts ausgestattet. Das Team plant, relativ spät loszufahren, eine grüne Linie zu nehmen und bei der Vier zu enden, jedoch nicht auf der Straße, sondern im Tal. Ein Auto wird abgeschossen, und ein Gegner wird ausgeschaltet. Ein Spieler wird an einem Stein bei Grün entdeckt. Das Team benötigt Smokes, um die Straßenseite zu wechseln. Smokes werden auf die Straße und in die Nähe des grünen Waypoints geworfen. Ein Scharfschütze mit Schalldämpfer wird in Richtung 305 gesichtet. Ein Spieler ist ohne Schmerzmittel und Energy. Das Team hofft auf eine gute Platzierung, da sich viele Teams gegenseitig ausschalten. Ein Spieler ist die Schlange und fordert alle auf, sich mit Energy zu versorgen. Ein Teammitglied hat keine Smokes mehr. Das Team wird von mehreren Seiten beschossen und gerät in einen Sandwich. Es wird überlegt, einen Gegner von oben anzulocken. Eine Granate trifft einen Spieler. Das Team beschließt, sich nach links zu bewegen und dann rechts in den Compound abzubiegen.
Entscheidende Momente und Strategien im PUBG-Match
04:32:39Ein Spieler wird von hinten abgeschossen. Das Team erzielt zwei Punkte. Der Fokus liegt auf dem Überleben. Ein Spieler wird nicht gerettet. Das Team erreicht Platz 5, was ausreicht, da bereits Kills erzielt wurden. Das Team hat sechs Kills, einen Team-Wipe und einen Pen. Es wird festgestellt, dass man beim Zuschauen zusehen kann, was eigentlich nicht erlaubt sein sollte. Das Team hat sieben Punkte für Team-Wipes und neun Punkte für Nahkämpfe plus drei Punkte für Platz fünf, was insgesamt zwölf Punkte ergibt. Mit einem zusätzlichen Kill hat das Team 13 Punkte. Jede Runde war besser als die vorherige. Das Team überlegt, sich zu disqualifizieren, da es weiß, wie lange das gegnerische Team einen bestimmten Spot hält. Es wird diskutiert, dass man früher hätte hochrufen können. Das Team Jan Aster ist ebenfalls sicher im Finale. Das Rufo-Team wird es richten. Ein einzelner Spieler versteckt sich und kämpft ums Überleben. Das Team ist hinter dem Team, das nur die Kills hat, was gut ist, da sie sechs Punkte bekommen, während das Team 13 Punkte hat. Das Team hat es sicher geschafft und vermutet, dass es sich sogar noch verbessert hat. Das Team hat 21 Punkte und ist gerade auf Platz 4. Oberbayern wurde von Rufo gekillt. Das Team sollte auf jeden Fall Platz vier erhalten. Das Team ist Platz 4 oder Platz 5, was insgesamt Platz 4 bedeutet. Das Team hat die zweitmeisten Kills in der Runde. Nur wenige Teams haben überhaupt Kills gemacht.
Erfolgreiche Qualifikation und Vorbereitung auf das Finale
04:40:25Das Team freut sich über den erreichten Platz 4 und die erfolgreiche Qualifikation für das Finale am Samstag. Trotz eines unglücklichen ersten Spiels ist die Zufriedenheit mit jeder Runde gestiegen. Die Kill-Technik ist bei allen Teammitgliedern ähnlich. Das Ziel, sich zu qualifizieren, wurde erreicht. Am Samstag muss das Team jedoch hart arbeiten. Das Team hat 20 Kills in einer Runde und 68 Punkte, insgesamt 41 Kills im Turnier, was durchschnittlich etwas weniger als 15 Kills pro Runde bedeutet. Das Team ist definitiv am Samstag dabei. Rufo ist ein sehr starker Spieler mit 10.000 Stunden Spielzeit und Erfahrung in Turnieren. Die Teams werden durchgegangen, und es wird erwartet, dass das Team bald an der Reihe ist. Das Team ist ein Community-Team, das sich anmelden konnte. Das Team wird bis Samstag üben. Das Ziel ist, das Turnier zu gewinnen oder zumindest Zweiter zu werden. Das Rufo-Team profitiert davon, dass Gegner in ihre Reihen rennen und sie dadurch viele Kills erzielen können. Das Team muss Rufo analysieren und seine Schwächen herausfinden. Das Finale wird deutlich härter. Zane hat sich ebenfalls qualifiziert. Das Rufo-Team wird es im Finale schwerer haben, da die Gegner besser schießen und spielen. Das Team war im ersten Spiel auf Platz sieben, am Ende auf Platz vier mit zwölf Kills. Jede Runde war besser, und das Team steigert sich. Das Team ist zufrieden und freut sich auf das Finale am Samstag. Das Team hat alles gehabt, und es war schade um die Senke. Das Team wird am Samstag mehr Runden spielen. Das Team hat Bock, weiterzuspielen. Das Team hat es für heute geschafft und ist stolz auf die Leistung. Am Samstag wird früher mit dem Stream begonnen, um ein paar Runden zum Aufwärmen zu spielen. Das Team wird am Samstag wieder präsentiert. Die Performance des Teams war stark, und jeder hat gut gespielt. Am Samstag wird das Teilnehmerfeld jedoch noch stärker sein. Es kann gegen Ende sehr stressig und chaotisch werden, da viele Teams auf einen Berg geballt sind. Das ist ein anderes PUBG-Gefühl als in Public-Spielen. Die Aktion am Ende war als Insider gedacht und nicht als harter Disrespect. Das Team wurde eingeladen und hat jedes Recht, dabei zu sein.
Persönliche Befindlichkeiten und Trainingseindrücke
05:28:30Es wird humorvoll die eigene Unsportlichkeit thematisiert und der gescheiterte Versuch, nach einer Trainingspause wieder einzusteigen. Es wird von Muskelkater und dem Gefühl berichtet, dass der Körper streikt. Dann wird über das Aussehen und den Wunsch nach Selbstbräuner für die Gamescom gesprochen, um muskulöser zu wirken. Es folgt ein kurzer Einschub über den Himmel und eine scherzhafte Bemerkung über das Single-Dasein. Es wird überlegt, ob Spraytan eine Option für die Gamescom sein könnte. Der Wunsch nach einem muskulöseren Aussehen wird humorvoll thematisiert, gefolgt von einer kurzen Betrachtung der muskulösen Waden einer anderen Person. Abschließend wird der Himmel beschrieben und eine Verbindung zur eigenen Vorstellung vom Himmel hergestellt.
Pläne für gemeinsame Gaming-Sessions und Einladungen
05:33:28Es wird über eine geplante Gaming-Session mit Piet und anderen gesprochen, für die extra eine Switch gekauft wurde. Es wird erwähnt, dass im Anschluss an diese Session ein Format namens 'Der Dümmste fliegt' stattfinden soll, ebenfalls von Piet initiiert. Es wird spekuliert, ob Sonja in bestimmten Formaten ersetzt wurde und Kim stattdessen eingeladen wird. Es wird eine ähnliche Situation geschildert, in der Kim zu einem Bonjwa-Treffen eingeladen wurde, woraufhin ein gemeinsames Spiel geplant wurde. Es wird überlegt, Sonja beim nächsten Mal einzuladen und es werden bereits Pläne geschmiedet, wie man Milchbaum ebenfalls in die Aktivität einbeziehen könnte. Die Lobby für das Spiel ist offen und es wird die Regel erklärt, dass der Letzte im ersten Sub skiften muss. Es wird festgestellt, dass Kim zum ersten Mal mitspielt und sich extra dafür eine Konsole gekauft hat, während die anderen Teilnehmer, wie die Peets und Dalu, das Spiel schon seit Monaten spielen.
Reflexion über Sprechgeschwindigkeit und Humor
05:41:01Es wird festgestellt, dass die eigene Sprechgeschwindigkeit langsamer geworden ist und dies auf das Streaming zurückgeführt wird. Es wird sich gefragt, ob dies angenehmer für die Zuschauer ist. Es wird erklärt, dass man versucht, langsamer zu reden, um Zuschauern entgegenzukommen, deren bevorzugter Streamer (Edu) im Urlaub ist. Es wird ein Witz erzählt und dessen Qualität bewertet. Es wird überlegt, ob die eigene Sprechgeschwindigkeit eher langsam oder schnell ist und das Chat-Feedback dazu eingeholt. Es wird über eine vergangene Minuswoche von Kim im Spiel gesprochen, die sowohl finanzielle Verluste als auch den Verlust von Abonnenten beinhaltete. Abschließend wird ein Vergleich einer Zeichnung mit einem echten Hasen gezogen und die Zeichnung als Katastrophe bezeichnet.
Unbeweglichkeit, Yoga und Kooperation
06:08:16Es wird die eigene Unbeweglichkeit und Schwierigkeiten beim Klettern auf ein Bett thematisiert. Es wird überlegt, ob Yoga helfen könnte, beweglicher zu werden, aber der Wunsch nach weniger anstrengenden Alternativen wird geäußert. Es wird überlegt, Niklas nach Rat zu fragen. Es wird diskutiert, ob Stretching vor oder nach dem Training besser ist und verschiedene Meinungen dazu werden ausgetauscht. Es wird der Rat gegeben, Gino zu fragen. Es wird die Frage nach Kryptowährungen beantwortet (keine vorhanden) und stattdessen von zwei ETFs und einem Wolframwürfel als beste Anlage gesprochen. Es wird ein Missgeschick mit dem Wolframwürfel geschildert. Abschließend wird die Faszination für Wellen und die damit verbundenen Wassermassen ausgedrückt.
Optimierung der Ausrüstung und Strategieanpassung
06:41:06Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, die Ausrüstung zu verbessern, um das Bild des Streams zu optimieren. Der Fokus liegt auf dem Erwerb einer bestimmten Kugel, die für die aktuelle Strategie entscheidend ist. Verschiedene Gegenstände werden in Betracht gezogen und gekauft, um das Setup zu verbessern, obwohl die gewünschte Kugel noch fehlt. Es wird überlegt, wie man Mana-Generation und andere Attribute verbessern kann, aber viele Optionen werden als unpassend verworfen. Der Streamer äußert den Verdacht, dass die Zuschauer ihn absichtlich dazu bringen wollen, Zeit zu verschwenden, um den aktuellen Run zu gefährden. Es wird ein Gegner mit einer scheinbar schlecht geordneten Ausrüstung betrachtet, aber der Streamer ist zuversichtlich, dass er diesen besiegen kann. Es wird überlegt, ob man den Gegner verlangsamen soll, aber diese Option wird verworfen. Stattdessen konzentriert man sich auf Heilung und den Umgang mit Debuffs, um im Kampf zu bestehen. Der Streamer entdeckt eine nützliche Kombination von Gegenständen, die Heilung und Debuff-Entfernung ermöglichen. Es wird eine Runde gegen einen Gegner mit Dornen gespielt, bei der es entscheidend ist, zu heilen und Debuffs zu entfernen, um zu überleben. Trotz einiger Schwierigkeiten gelingt es dem Streamer, den Kampf zu gewinnen, indem er seine Heilfähigkeiten optimal einsetzt.
Strategische Entscheidungen und Item-Optimierung im Kampf
06:48:42Es wird überlegt, wie man den Besen optimal in das Setup integriert und gleichzeitig Mana erzeugt. Der Streamer analysiert die Mana-Erzeugung des Gegners und versucht, dessen Strategie zu verstehen. Der Fokus liegt darauf, Regeneration aufzubauen und gleichzeitig mit dem Dornen-Effekt des Gegners umzugehen. Es wird die Entscheidung getroffen, den Geisterbeschwörer zu wählen, um mehr Geistergefährten zu erhalten. Der Streamer sucht nach Mana-Kugeln, um die Mana-Versorgung sicherzustellen. Es wird überlegt, wie man den Besen am besten platziert und gleichzeitig die Effizienz anderer Gegenstände nicht beeinträchtigt. Der Streamer verwirft einen "Full Matteo"-Ansatz und konzentriert sich stattdessen auf eine ausgewogene Strategie. Es wird überlegt, welche Gegenstände man verkaufen oder wegwerfen soll, um Platz für neue zu schaffen. Der Streamer entscheidet sich gegen den Kauf eines Dolches und reserviert stattdessen andere Gegenstände. Es wird eine riskante Runde gespielt, in der der Streamer fast stirbt, aber durch rechtzeitige Heilung überlebt. Es wird die heilige Muschel verwendet, um Gold zu erhalten und die Ausrüstung zu verbessern. Der Streamer plant, den Gegner zu vereisen und rollt erneut, um den Dachs zu erhalten. Es wird überlegt, wie man den Vogel am besten integriert und welche Gegenstände dafür geopfert werden müssen.
Ressourcenmanagement und taktische Anpassungen in kritischen Situationen
06:59:17Es wird überlegt, ein Buch zu verkaufen, um eine Speedtasche zu erhalten, aber der Streamer ist unsicher, ob dies die richtige Entscheidung ist. Der Fokus liegt auf der Maximierung des Lebens und der Mana-Produktion. Der Streamer startet eine Runde und sieht sich sofort mit vielen Dornen konfrontiert. Trotzdem gelingt es ihm, dank starker Heilung und hoher Lebenspunkte, zu überleben. Es wird ein Zufallseffekt der Sternengegenstände diskutiert und wie dieser genutzt werden kann, um Buffs zu verstärken. Der Streamer erklärt, dass er sich bei seinen Entscheidungen anstrengen muss und die Situation ernst nimmt. Es wird überlegt, wie man die Dachse optimal platziert, um ihre Effektivität zu maximieren. Der Streamer lehnt eine Doppel-Speed-Tasche ab und optimiert stattdessen die Platzierung des Vogels. Es wird versucht, den Besen optimal zu verbauen, aber es gibt Schwierigkeiten. Der Streamer erkennt einen Fehler und kauft einen Gegenstand, um diesen zu beheben. Es wird überlegt, welche Muscheln verkauft werden sollen, um Platz zu schaffen. Der Streamer startet eine Runde und ist überrascht von den starken Debuffs des Gegners. Trotzdem gelingt es ihm, dank des hohen Lebens und der Buffs, zu überleben.
Strategische Entscheidungen und Optimierung des Builds
07:17:17Es wird überlegt, die Kugel mit dem Stab zu fusionieren, um den Mana-Stab zu erhalten und später auf den Törtchen-Stab zu wechseln. Der Streamer entdeckt einen prismatischen Stab und überlegt, ob er ihn nehmen soll. Nach genauerer Betrachtung entscheidet er sich dagegen, da die Bedingungen für die Nutzung der Buffs zu anspruchsvoll sind. Stattdessen konzentriert er sich darauf, die Bücher in sein Setup zu integrieren. Es wird diskutiert, wie der prismatische Stab funktioniert und welche Vorteile er bietet. Der Streamer vergleicht die Kugel alleine mit der fusionierten Version und kommt zu dem Schluss, dass die Fusion stärker ist. Es wird überlegt, wie viel Startmana benötigt wird und welche Option die beste ist. Der Streamer entscheidet sich, eine Runde mit der aktuellen Konfiguration zu spielen. Er bedankt sich bei seinen Zuschauern für ihre Unterstützung und erklärt die Funktionsweise seines Setups. Es wird analysiert, wie viele Buffs er zu Kampfbeginn erhält und wie diese dupliziert werden können. Der Streamer überlegt, wie er die Chance, Buffs zu duplizieren, erhöhen kann. Er tauscht Gegenstände aus, um die Effizienz seines Setups zu verbessern. Es wird überlegt, ein Amulett zu kaufen, aber der Streamer entscheidet sich dagegen. Stattdessen sucht er nach Mana-Bällen oder Törtchen, um seinen Build weiter zu optimieren.