Sonntag, 16.03.2025

Spontane Spielesession mit Maxim, Nidhogg-Duell und Hand Simulator Eskapaden.

Sonntag, 16.03.2025
Bonjwa
- - 14:13:04 - 134.077

Bonjwa zeigt eine Session mit einem Nidhogg-Duell gegen Maxim, gefolgt von chaotischen Momenten in Hand Simulator. Es gibt Schwierigkeiten mit Waffen, kreative Taktiken und unerwartete Wendungen. Ein Revolver-Duell sorgt für zusätzliche Spannung.

Just Chatting

00:04:57
Just Chatting

Spontane Spielesession mit Maxim

00:14:18

Es wird eine spontane Spielesession mit Maxim im Discord angekündigt. Es soll ein kleines Mini-Battle geben, da Maxim nicht viel Zeit hat. Geplant ist, etwa eine Stunde bis 12 Uhr zu spielen. Es werden verschiedene Spiele in Betracht gezogen, darunter ein neues Spiel namens 'Egging On', das wie eine Mischung aus Alte 4 und Co. ist, bei dem man ein Ei am Leben erhalten muss. Da Maxim keinen direkten Zugang zu 'Egging On' hat, werden Alternativen wie Nidhogg, Leafleague, Rounds und Hand Simulator diskutiert. Hand Simulator wird als nächstes Spiel ausgewählt, wobei es darum geht, wer zuerst den Revolver auf den anderen richtet. Es wird vereinbart, mit Nidhogg zu beginnen und parallel Hand Simulator herunterzuladen, da es etwas größer ist. Die Entscheidung fällt auf Nidhogg, Hand Simulator und eventuell Rounds und Lethal League, falls noch Zeit bleibt. Hand Simulator beginnt bereits herunterzuladen.

Nidhogg-Duell

00:20:51

Es startet ein Online-Duell in Nidhogg. Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit den Einstellungen und der Soundausgabe, beginnt das erste Match. Es wird beschlossen, ein Best-of-Three zu spielen, bei einem Stand von 2-0 wird auf Best-of-Five erhöht. Das Spielgeschehen ist geprägt von schnellen Angriffen, Würfen und überraschenden Wendungen. Es werden verschiedene Taktiken angewendet, wobei der Chat zur Ablenkung des Gegners aufgefordert wird. Trotz einiger unglücklicher Momente und technischer Schwierigkeiten, wie Lags, liefern sich die beiden ein spannendes Duell. Nach einigen Runden steht es 1:1, was zu einem entscheidenden dritten Spiel führt. Am Ende wird Nidhogg beendet und es geht zum nächsten Spiel über.

Nidhogg

00:21:01
Nidhogg

Hand Simulator: Schwierigkeiten mit der Waffenhandhabung

00:32:46

Es wird zu Hand Simulator gewechselt, mit dem Ziel, sich im Revolver-Duell zu messen. Zunächst gibt es Probleme mit dem VR-Modus und der Auflösung. Es wird ein neues Spiel im Revolver-Modus erstellt, aber es gestaltet sich schwierig, Maxim in das Spiel einzuladen. Nach einigen Versuchen, ein Custom Game zu erstellen, treten Schwierigkeiten mit der Steuerung und dem Nachladen der Waffe auf. Die Handhabung der Waffe erweist sich als äußerst kompliziert, da die Finger ständig die Munition entladen und die Handhabung unübersichtlich ist. Trotz intensiver Bemühungen, die Waffe richtig zu halten und zu laden, kommt es immer wieder zu ungewollten Entladungen und Schwierigkeiten beim Zielen. Es wird mit verschiedenen Techniken experimentiert, um die Waffe zu stabilisieren und zu laden, aber der Erfolg bleibt aus.

Hand Simulator

00:45:43
Hand Simulator

Verzweifelte Versuche und kreative Taktiken in Hand Simulator

00:51:50

Die Schwierigkeiten mit Hand Simulator setzen sich fort. Es wird versucht, die Waffe auf der Schulter zu platzieren, um sie besser zu stabilisieren, aber die klebrige Hand und die ungeschickte Steuerung machen dies fast unmöglich. Es werden verschiedene Fingerkombinationen ausprobiert, um die Waffe besser im Griff zu haben, aber die Ergebnisse sind frustrierend. Trotzdem werden immer wieder neue Taktiken entwickelt, um das Nachladen zu perfektionieren und das Zielen zu verbessern. Der Chat wird um Hilfe gebeten, aber auch die Tipps der Zuschauer führen nicht zum gewünschten Erfolg. Es wird mit verschiedenen Modi experimentiert, um die Handhabung der Waffe zu vereinfachen, aber auch dies bringt keine entscheidende Verbesserung. Die Session in Hand Simulator wird zunehmend zu einer Comedy-Einlage, bei der die Verzweiflung und der Humor im Vordergrund stehen.

Revolver-Duell: Ein neues Level der Herausforderung

01:13:31

Es wird zu einem Revolver-Duell auf einer neuen Map gewechselt. Die Herausforderung besteht nun darin, die Kugeln in die Trommel des Revolvers zu laden. Dies erweist sich als äußerst knifflig, da die Kugeln schwer zu greifen sind und immer wieder herunterfallen. Es wird mit verschiedenen Techniken experimentiert, um die Kugeln in die richtige Position zu bringen und in die Trommel zu schieben. Die Schwierigkeit wird zusätzlich dadurch erhöht, dass die Trommel geschlossen werden muss, bevor der Schuss abgefeuert werden kann. Trotz aller Bemühungen gelingt es kaum, eine Kugel erfolgreich zu laden und abzufeuern. Die Session wird zu einem Kampf gegen die ungeschickte Steuerung und die physikalischen Gesetze des Spiels. Am Ende steht fest, dass Hand Simulator eine größere Herausforderung darstellt als erwartet.

Fingerfertigkeitsübung und Spielauswahl

01:24:39

Es wird eine weitere Map für eine Fingerfertigkeitsübung ausgewählt. Die Idee, gemeinsam eine Bombe zu entschärfen, wird angesprochen, aber verworfen, da Zeitdruck entsteht. Stattdessen wird eine Lobby für ein anderes Spiel eröffnet. Währenddessen sucht nach einem geeigneten Spiel und kündigt eine kurze Pullerpause an. Anschließend wird ein Spiel gestartet, in dem mit Raketenwerfern aufeinander geschossen wird. Es wird an frühere Artillerie-Geschützladen-Sessions erinnert, die als Horror in Erinnerung geblieben sind. Es wird über die Schwierigkeit und das Gewicht des virtuellen Geschosses im Spiel gesprochen, was zu humorvollen Kommentaren führt. Verschiedene Taktiken werden ausprobiert, darunter die 90-Grad-Taktik, die jedoch nicht zu funktionieren scheint. Der dramatische Munitionsverlust wird thematisiert und die Regel 'ein Schuss und Reset' wird festgelegt.

Experimentelle Spieltaktiken und Körperliche Herausforderungen

01:32:49

Es werden verschiedene Taktiken ausprobiert, darunter das Spielen ohne Tisch und mit beiden Händen, was zu Schwierigkeiten beim Laden und Zielen führt. Es kommt zu humorvollen Beschreibungen von virtuellen Armbrüchen und Überdehnungen. Es wird nach einem Reset-Knopf für die Arme gefragt. Es werden Versuche unternommen, die Arme zu reparieren und neue Finger zu verwenden. Es wird betont, dass nur der Abzug betätigt werden muss und keine anderen Tasten. Es werden Vergleiche mit echten Raketenwerfern gezogen und verschiedene Fingerpositionen ausprobiert. Die Schwierigkeit, die Hand zu drehen, wird thematisiert. Es wird eine neue Idee entwickelt, bei der die Taste 'V' als verboten erklärt wird. Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, die Hand nicht auf dem Tisch abzustützen und stattdessen die volle Kontrolle zu übernehmen.

Neue Map und Herausforderungen beim Zielen

01:36:00

Eine neue Map mit großer Explosion wird ausgewählt. Der Voice-Chat wird aktiviert und betritt. Es wird festgestellt, dass die Geschütze gut ausgerichtet sind. Die intensive Musik wird kommentiert. Es wird über die Munition gesprochen, die als sehr schwer beschrieben wird. Es wird versucht, die Munition einzuführen, was als persönliche Stärke beschrieben wird. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, das Zielfernrohr zu finden und abzudrücken. Verschiedene Techniken werden angewendet, um die Kanone zu laden und auszurichten. Es wird über die Herausforderungen beim Zielen und die Notwendigkeit gesprochen, die Kanone höher zu machen. Es wird festgestellt, dass niemand jemals so an diesem Rad drehen würde, aber es ist angenehm. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, die Munition vom Boden aufzuheben und die Arme zu parken. Es wird eine neue Taktik ausprobiert, bei der die Lanze benutzt wird. Es kommt zu einem Fehler im Simulator.

Erfolgreicher Schuss und Ende des Spiels

02:09:31

Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, die große Kanone zu bedienen. Die Wette wurde ausgezahlt. Das Spiel wird als schrecklich, aber geil beschrieben. Es wird sich bei Maxim für das gemeinsame Spiel bedankt. Es wird sich über die Sub-Sounds unterhalten, die nicht funktionieren. Es wird auf die Hilfe von Yannick oder Maurice gehofft, um das Problem zu beheben. Es wird angekündigt, dass um 16 Uhr ein Browser Speedrun stattfindet und um 18 Uhr Rainbow Six gespielt wird. Es wird sich über den Raid von Maxchen gefreut. Es wird das Spiel Egging on vorgestellt, das wie Getting Over It ist, aber mit einem Ei. Es wird ein Video über den Bonjwa Auction Master 3000 gezeigt. Es wird sich gefragt, ob es den Bonjwa Auction Master 3000 wirklich gibt. Es wird die Idee als cool für Events befunden. Es wird ein Tag Kochen bei der Hand of Blood-Lahn-Party gezeigt. Es wird ein Sandwich-Toast Hawaii zubereitet und den Teilnehmern der Lahn-Party serviert.

Just Chatting

02:11:57
Just Chatting

Diskussion über Zombie-Apokalypse-Tierlist und Spielauswahl

02:28:56

Zunächst wird eine Zombie-Apokalypse-Tierlist besprochen, die für einige Kontroversen sorgt. Persönliche Einschätzungen über das Überleben verschiedener Personen in einer solchen Situation werden humorvoll ausgetauscht. Anschließend erfolgt die Begutachtung verschiedener Spiele, darunter 'Poopkiller, Flush or Die', von dem keine hohen Erwartungen bestehen, sowie 'Who wears the crown?', ein Jump'n'Run-Schachspiel, das großes Interesse weckt. Weitere Titel wie 'Harryman', 'Only Up' mit einer Katze, 'Get to Work' (abgebrochen wegen Motion Sickness) und 'Tiny Auto Nights' (ein Auto-Battler) werden kurz vorgestellt. Abschließend wird eine Auswahl für den heutigen Stream getroffen: 'Egging On' und 'Who wears the crown', wobei 'Driving is hard' auf später verschoben wird. Zudem wird die Idee einer 'Cheaters Cheater'-Lobby erwähnt, in der jeder Spieler Cheats benutzt.

Egging On

02:38:01

Discord Anfrage für Playtest Zugang und Spielvorbereitung

02:39:47

Es wird erwähnt, dass für 'Who Wears the Crown' eine Anfrage für den Playtest-Zugang über Discord gestellt werden muss, da das Streamen des Playtests ohne Erlaubnis nicht gestattet ist. Parallel dazu werden Vorbereitungen für die anstehenden Spiele getroffen, indem diese im Steam-Store erworben werden, um für den Stream bereit zu sein. Die Begeisterung für 'Who Wears the Crown' ist groß, da es sofort ins Auge gefallen ist. Der Discord-Link funktioniert zunächst nicht, aber es wird ein anderer Weg gefunden, um dem Discord-Server beizutreten und die Anfrage zu stellen. Es wird betont, dass genügend andere Spiele zur Auswahl stehen, falls der Zugang nicht rechtzeitig gewährt wird. Das Spielprinzip von 'Get to Work' wird kurz erläutert, jedoch aufgrund von Motion Sickness-Problemen verworfen.

Who Wears The Crown?

02:39:06
Who Wears The Crown?

Ersteindruck und Tutorial von 'Who Wears the Crown'

02:43:12

Es wird das Spiel 'Who Wears the Crown' gestartet, beginnend mit dem Tutorial. Das Ziel des Spiels ist es, die Spitze jedes Königreichs zu erklimmen, um die Krone zu erlangen. Verschiedene Schwierigkeitsgrade werden vorgestellt, von leicht mit Kontrollpunkten bis hin zu sehr schwer ohne Kontrollpunkte. Zunächst wird das Bewegungs-Tutorial absolviert, das sich als überraschend schwierig erweist, da das Timing für die Sprünge präzise sein muss. Anschließend wird das Haupt-Tutorial begonnen, in dem die Mechanik des Schachspielens integriert ist. Es wird festgestellt, dass man die Schachfiguren bewegen kann, um sich den Weg freizumachen, aber gleichzeitig darauf achten muss, nicht schachmatt gesetzt zu werden. Das Tutorial erweist sich als knifflig, da man strategisch Schach spielen und gleichzeitig Jump'n'Run-Elemente meistern muss.

Schwierigkeitsgrad und Gameplay-Erfahrungen in 'Who Wears the Crown'

03:02:52

Das Spiel erweist sich als unerwartet schwierig, was zu Frustration führt. Der Schwierigkeitsgrad wird als zu hoch empfunden, insbesondere die ständigen Neustarts nach dem Scheitern. Es wird beschlossen, ins Hauptmenü zurückzukehren und einen richtigen Run im normalen Schwierigkeitsgrad mit aktivierten Kontrollpunkten zu starten. Eine Wette im Chat wird gestartet, aber aufgrund unklarer Bedingungen wieder abgebrochen. Es wird festgestellt, dass im einfachsten Schwierigkeitsgrad Sprungfehler reduziert sind. Das Gameplay erfordert strategisches Denken, da die Schachfiguren nicht nur bewegt, sondern auch für Jump'n'Run-Passagen genutzt werden müssen. Es wird versucht, verschiedene Strategien zu entwickeln, um die einzelnen Abschnitte zu bewältigen, wobei das Spielprinzip weiterhin als herausfordernd und unerbittlich wahrgenommen wird.

Driving Is Hard

03:29:24
Driving Is Hard

Erkundung von 'Driving is hard' und erster Eindruck

03:29:54

Nachdem 'Who Wears the Crown' als zu frustrierend empfunden wird, wechselt man zu 'Driving is hard'. Es wird festgestellt, dass es verschiedene Spielmodi gibt, darunter einen entspannten Modus mit Checkpoints und einen schwierigen Modus. Das Spielprinzip ähnelt 'Only Up', jedoch steuert man ein Auto. Es werden verschiedene Skins und Tuning-Optionen für das Auto entdeckt, darunter eine Badewanne als Karosserie. Das Gameplay besteht hauptsächlich aus Springen und dem Sammeln von Loot. Es wird ein geheimes Loot entdeckt und die Frage aufgeworfen, ob man über Wasser fahren kann. Nach dem Erhalt einer Krabbe als Skin wird das Spiel als Amphibienfahrzeug bezeichnet. Es werden weitere Skins gesammelt und das schnelle Vorankommen im Spiel hervorgehoben.

Collectibles, Penis-Witz und Routenfindung in 'Driving is hard'

03:34:35

Die Performance des Spiels wird gelobt und eine alternative Route entdeckt. Ein Minecraft-Pilz-Biom wird erkannt. Ein Gefahrenschild wird ignoriert und ein Penis-Witz gemacht. Es wird festgestellt, dass man nicht zu schnell fahren darf und die Anspielung verstanden wurde. Ein Loot wird eingesammelt, obwohl es gefährlich ist. Es wird versucht, die Höhe des Spiels abzuschätzen, wobei eine Meteranzeige bei 100 Metern entdeckt wird. Der aktuelle Run dauert bereits 20 Minuten. Es wird ein Whipping entdeckt und die Frage aufgeworfen, wie man zu einem bestimmten Punkt gelangen soll. Ein neuer Fallschirm wird entdeckt, bevor es zu einem Trampolin geht. Es wird analysiert, wie Trampoline funktionieren und ob sie ein eigenes Momentum haben.

Analyse, Trampoline und Herausforderungen in 'Driving is hard'

03:39:55

Es wird ein anderer Weg in Betracht gezogen, aber als langweilig verworfen. Es wird analysiert, wie weit man ungefähr sein muss. Das Erreichen der Spitze wird angekündigt. Es wird ein Skin geholt. Es wird festgestellt, dass man auf dem Trampolin landen muss. Die Steuerung des Spiels wird als besonders beschrieben. Es werden neue goldene Reifen erhalten. Es wird die Entscheidung getroffen, mit Vollgas über eine Rampe zu fahren. Es wird versucht, einen goldenen Looter zu erreichen, was jedoch misslingt. Ein Safety-Plattform rettet die Situation. Es wird ein letzter Versuch für den Epic Loot gestartet. Das Spiel wird für seinen Nervenkitzel gelobt. Ein Shortcut wird entdeckt. Es wird festgestellt, dass man bereits sehr weit gekommen ist. Eine Schraube wird entdeckt und die Frage aufgeworfen, ob man sie benutzen kann.

Erkundung neuer Gebiete und Loot-Jagd in 'Driving is hard'

03:59:26

Es wird ein neuer Abschnitt des Spiels erreicht, wobei auf mögliche Löcher im Boden geachtet wird. Ein Abstieg wird entdeckt, der möglicherweise zu Loot führt. Es wird ein Slam Dunk versucht. Es wird vermutet, dass der Abstieg ein Backup-Weg sein könnte, falls man herunterfällt. Es wird versucht, Klötze umzuwerfen. Ein Sprung wird als riskant eingeschätzt, aber dennoch gewagt. Ein weiteres Slam Dunk wird entdeckt und die 7000-Meter-Marke geknackt. Das Voice-Over des Spiels wird gelobt. Es wird ein blauer Loot entdeckt und die Frage aufgeworfen, wie man zum Slam Dunk gekommen wäre. Es wird die Sandy Racetracks im ersten Segment geschafft. Es wird keine neue Tuning-Option gefunden. Es wird sich an einen Tag mit dem Großvater bei Autorennen erinnert. Es wird darauf geachtet, nicht zu schnell zu fahren, um nicht aus der Kurve zu fliegen. Ein Zug wird entdeckt, der als Shortcut genutzt werden kann.

Herausforderungen und Loot-Jagd in einem schwierigen Levelabschnitt

04:10:16

In diesem Abschnitt des Streams kämpft der Streamer mit einem besonders kniffligen Levelabschnitt, der mit Minen gespickt ist und präzise Manöver erfordert. Es geht darum, ein kleines Auto sicher über eine schmale Strecke zu navigieren, wobei der kleinste Fehler zum Absturz führen kann. Trotz der Schwierigkeiten versucht er, Legendary Loot zu erreichen, entscheidet sich aber letztendlich dagegen, da das Risiko zu hoch ist. Stattdessen entdeckt er Schottkart und navigiert weiter, wobei er den Zugverkehr berücksichtigt, um nicht erneut den gesamten Abschnitt spielen zu müssen. Die Navigation erfordert präzises Fahren und Timing, um nicht von Minen gesprengt zu werden oder im Nichts zu landen. Der Streamer hadert immer wieder mit dem Leveldesign und der Schwierigkeit, insbesondere mit den kleinen Minen, die einen Mini-Push verursachen können. Er versucht verschiedene Strategien, um den Abschnitt zu meistern, und äußert seinen Frust über die Notwendigkeit, ihn immer wieder zu durchfahren. Trotz der Herausforderungen gibt er nicht auf und versucht, den Abschnitt so sauber wie möglich zu bewältigen. Immer wieder gibt es knappe Situationen, in denen er fast abstürzt, aber sich jedes Mal retten kann. Er experimentiert mit verschiedenen Taktiken, wie dem vollständigen Stehenbleiben bei rotem Licht, um den Minen auszuweichen. Am Ende erreicht er einen Punkt, an dem der Sandsturm aufhört, was ihm Hoffnung gibt, den Abschnitt bald hinter sich zu lassen.

Bewältigung der 'Bathtub Factory' und Fallschirm-Management

04:25:17

Nachdem der Streamer den schwierigen Minenabschnitt hinter sich gelassen hat, erreicht er die 'Bathtub Factory', wo neue Herausforderungen auf ihn warten. Er muss sich mit Fallschirm-Management auseinandersetzen, um sicher durch den Bereich zu gelangen. Dabei entdeckt er neue Badewannen-Designs und muss sich vor der 'Polizei' in Acht nehmen. Es gilt, 1500 Meter zurückzulegen und sich an bestimmten Punkten hochzuziehen. Einmal entgeht er nur knapp dem Kotzen, als er fast abstürzt. Trotz der Schwierigkeiten und des Risikos will er für die Zuschauer Loot einsammeln. Er erreicht ein Trampolin und stürzt 500 Meter in die Tiefe. Der Chat verrät ihm nicht, was die Wette ist, was ihn zusätzlich frustriert. Er erreicht wieder einen höheren Punkt und lehnt Loot ab, da er die 'Loot-Polizei' ist. Anschließend kämpft er sich durch Container, was sich als besonders schwierig erweist. Er hasst sein Leben, versucht aber, sich zur Factory zurückzuretten. Dabei muss er Jump-Techniken anwenden, um voranzukommen. Er bezeichnet sich selbst als 'Falschum-Character' und fragt sich, ob das sein Job ist. Schließlich entdeckt er eine krasse Tube mit Legendary Loot, die er aber nicht erreicht.

Analyse und Überwindung schwieriger Passagen mit Fahrstühlen und Containern

04:38:41

Der Streamer analysiert eine schwierige Passage und versucht, den Mechaniken auf den Grund zu gehen. Er muss einem sich bewegenden Objekt hinterherfahren und es im richtigen Moment durchqueren. Nach mehreren Versuchen gelingt es ihm schließlich. Er nimmt einen Fahrstuhl und sammelt Loot ein, wodurch er neue Räder erhält. Es folgt eine Passage mit mehreren sich drehenden Elementen, die ein gutes Timing erfordert. Er schafft den ersten Teil glücklich, aber der zweite Teil erfordert weitere Aufmerksamkeit. Er analysiert die Bewegungsmuster und stellt fest, dass die Elemente nicht synchron sind. Nach mehreren gescheiterten Versuchen und viel Frustration schafft er es schließlich, die Passage zu überwinden. Anschließend kämpft er mit seinem Auto, das sich nicht so verhält, wie er es möchte. Es fährt an Wänden hoch und macht unerwartete Bewegungen. Er beschließt, vorerst auf Loot zu verzichten, bis sich das Auto wieder benimmt. Er hadert mit den Containern und dem unberechenbaren Verhalten des Autos. Trotz der Schwierigkeiten gibt er nicht auf und versucht immer wieder, die Kontrolle über das Auto zu gewinnen.

Frustration, Loot-Verzicht und Neustart des Spiels

05:01:00

Der Streamer äußert seinen Frust über den Schwierigkeitsgrad des Spiels, insbesondere im Container-Bereich. Er verliert Sub-Sounds, die aber später wiederhergestellt werden. Er kämpft mit rotem und grünem Licht und verliert dabei fast den Verstand. Er beschließt, keine Lootboxen mehr einzusammeln, es sei denn, der Chat entschuldigt sich kollektiv für sein Verhalten. Er gibt an, dass er zuerst aufgeben würde, aber dann neue Energie findet. Er versucht, einen schwierigen Abschnitt zu überspringen, scheitert aber. Nach vielen gescheiterten Versuchen und Frustrationen beschließt er, das Spiel zu speichern und zu beenden. Er stellt fest, dass er nicht wieder von Null starten muss, sondern dort weitermachen kann, wo er aufgehört hat. Er glaubt jedoch nicht, dass er das Spiel heute noch durchspielen kann. Er hasst alles im Spiel, von den Badewannen bis zu den Reifen. Er zerdenkt die Situation und hat zu viel Respekt vor den schwierigen Stellen. Er beschließt, keinen Respekt mehr zu haben und den Stellen zu zeigen, wer der Boss ist. Er versucht weiterhin, die Container zu überwinden, scheitert aber immer wieder. Er überlegt, zum Start zurückzukehren oder das Spiel von vorne zu beginnen.

Browser-Game-Speedrun-Battle mit Edo und Kaddi

05:42:57

Nachdem der Streamer das Autospiel für heute beendet hat, kündigt er an, dass er gleich ein Browser-Game-Speedrun-Battle gegen Edo und Kaddi machen wird. Er hat bereits einige Links geöffnet und Splittis erstellt. Die Spiele, die sie spielen werden, sind Guess the Game, Quirtly, Geoguessr (mit dem Ziel, mehr als 20.000 Punkte zu erreichen), Time Guesser (mit dem Ziel, 35.000 Punkte zu erreichen), Wikipedia Speedrun, Perfect Circle und Pokedle. Er editiert noch kurz das Layout und bereitet ein paar Sachen vor. Er erstellt ein Overlay mit sieben Punkten, da es sieben Spiele sind. Er erklärt, dass sie bei Geoguessr im Durchschnitt 4000 Punkte pro Runde machen müssen, um das Ziel zu erreichen. Kaddi hat Live-Split installiert, was ihn sehr freut. Er schickt ihr das Overlay und das Live-Split-Add-on. Edo hat den Tag vergessen und ist sauer, weil er dachte, es wäre erst morgen. Der Streamer erklärt Kaddi und Edo, was abgeht und wie sie das Overlay und Live-Split einrichten können. Er erklärt, wie Live-Split funktioniert und wie sie die Links für die Spiele öffnen können. Er bittet sie, den Chat während des Battles wegzudrehen, da der Chat bei einigen Spielen vorsagen könnte. Er startet einen gemeinsamen Chat für Kaddi und Edo.

Special Events

05:47:50
Special Events

Livesplit Einstellungen für den Speedrun

05:57:22

Es wird erklärt, wie man Livesplit für den Speedrun einrichtet. Wichtig ist, die Global Hotkeys in den Einstellungen zu aktivieren und Start und Split auf eine Taste zu legen, beispielsweise Enter auf dem Num-Pad. Es wird demonstriert, wie man den Timer startet, stoppt und zurücksetzt. Die Gegner werden schon mal verunsichert, was als Strategie dient. Die Teilnehmenden sollen ihre Livesplit-Einstellungen überprüfen und anpassen, um reibungslos durch die Spiele zu navigieren. Ein Hotkey für Reset kann ebenfalls nützlich sein, um den Timer bei Bedarf schnell zu stoppen. Die korrekte Einrichtung von Livesplit ist entscheidend für einen effizienten Speedrun und hilft, die Zeiten präzise zu erfassen. Abschließend wird betont, dass die Einstellungen korrekt sein müssen, um den Timer richtig bedienen zu können.

Erklärung der sieben Spiele im Browser-Game-Speedrun

05:58:46

Es werden die sieben vorbereiteten Spiele für den Browser-Game-Speedrun vorgestellt: Guest-to-Game, Qwerdly, GeoGuessr (mit dem Ziel, 20.000 Punkte zu sammeln), Wikipedia Speedrun, TimeGuessr, Perfect Circle und Pokedle. Bei GeoGuessr müssen die Teilnehmenden ihren Standort erraten und innerhalb von fünf Versuchen mindestens 20.000 Punkte erreichen. Scheitern sie, wird der Run zurückgesetzt. Allgemein gilt: Wird ein Spiel abgeschlossen, wird es abgehakt; bei einem Fehlschlag wird der Run neu gestartet. Bei Guest-to-Game können die Teilnehmenden zu vorherigen Spielen zurückkehren, um einen anderen Gast auszuwählen, falls sie den aktuellen nicht erraten können. Guest the Game wird als besonders schwierig hervorgehoben. Es wird die Flexibilität betont, dass die Reihenfolge der Spiele theoretisch geändert werden kann, um den Ablauf zu optimieren. Die Erläuterung der Spielmechaniken soll sicherstellen, dass alle Teilnehmenden die Herausforderungen verstehen und vorbereitet sind.

Wikipedia Speedrun: Twitch zu Bananenbrot

06:00:42

Für den Wikipedia Speedrun ist der Startartikel Twitch und das Ziel Bananenbrot. Es wird diskutiert, ob man sich im Vorhinein Begriffe aussuchen soll. Der Zielartikel soll nicht zu einfach, aber dennoch erreichbar sein. Ein Vorschlag aus dem Chat, Samenstrang als Zielartikel zu nehmen, wird aufgrund möglicher Verstöße gegen die Richtlinien verworfen. Die korrekte Schreibweise von Bananenbrot im Wikipedia-Artikel wird überprüft, um sicherzustellen, dass der richtige Artikel angesteuert wird. Es wird geklärt, wie man den Browser-Speedrun-Verlauf zurücksetzt, entweder über die Hotkey-Einstellungen oder durch das Durchlaufen aller Spiele. Die Teilnehmenden sollen sich auf die Suche nach dem passenden Wikipedia-Artikel konzentrieren und dabei effizient navigieren, um das Ziel so schnell wie möglich zu erreichen. Die Wahl des Start- und Zielartikels ist entscheidend für den Schwierigkeit und den Unterhaltungswert des Speedruns.

Kommunikation und Spielablauf im Browser-Game-Speedrun

06:06:59

Es wird besprochen, wie die Kommunikation während des Speedruns ablaufen soll. Die Teilnehmenden sollen sich im Discord muten, aber wichtige Informationen, wie das Abschließen eines Spiels, mitteilen, damit dies im Overlay angepasst werden kann. Janik lenkt kurz ab. Es wird erklärt, dass bei Qwerdly die ersten 151 Pokémon erraten werden müssen, wobei Hinweise gegeben werden und beliebig oft geraten werden darf, wodurch ein Scheitern unmöglich ist, aber Zeit verloren gehen kann. Die Teilnehmenden äußern Nervosität, aber es wird versichert, dass alles gut gehen wird. Es wird betont, dass die Teilnehmenden Bescheid geben sollen, wenn sie ein Spiel abgeschlossen haben, um den Fortschritt im Browser-Source anzupassen. Der Start des Speedruns wird angekündigt und Glück gewünscht. Die klare Kommunikation und das Feedback sind wichtig, um den Überblick über den Fortschritt aller Teilnehmenden zu behalten und den Wettbewerb spannend zu gestalten.

GeoGuessr Herausforderungen und Strategien

06:54:13

Die Session konzentriert sich auf GeoGuessr, wobei das Ziel darin besteht, über 20.000 Punkte zu erreichen, was einen Durchschnitt von 4.000 Punkten pro Schätzung erfordert. Es wird eine Route auf einem Highway erkundet, wobei nach Hinweisen wie Highway-Nummern und Ortsnamen gesucht wird, um die Position zu bestimmen. Die Schwierigkeit besteht darin, dass bei Nichterreichen des Ziels von 20.000 Punkten von vorne begonnen werden muss. Eine Runde führt nach Japan, wo die Herausforderung darin besteht, den genauen Standort innerhalb des Landes zu identifizieren, wobei nach Anhaltspunkten wie Straßenschildern und bekannten Namen wie Kameari Station gesucht wird. Trotz der Schwierigkeiten, konkrete Hinweise zu finden, wird versucht, sich an markanten Gebäuden und der allgemeinen Umgebung zu orientieren, um eine fundierte Schätzung abzugeben. Die nächste Herausforderung führt nach Kanada, wo nach lokalen Werbungen und Hinweisen wie dem Namen 'London' gesucht wird, um die Stadt zu bestimmen. Die Strategie umfasst das Suchen nach Hinweisen an Bushaltestellen und Transportern, um den genauen Ort zu bestimmen.

GeoGuessr: Von Frankreich in den Burggraben

07:10:20

Die nächste Runde von GeoGuessr führt nach Frankreich, wo die Suche nach Hinweisen auf Werbetafeln und LKWs stattfindet, um den genauen Standort zu bestimmen. Die Schwierigkeit besteht darin, dass viele Unternehmen keine klaren Ortsangaben machen, was die Aufgabe erschwert. Ein besonderes Missgeschick passiert, als man in einem Burggraben in Paris landet und nicht mehr herausfindet, was die Orientierung erschwert. Trotz dieses Rückschlags gelingt es schließlich, ein Schild mit der Aufschrift 'Paris' zu finden, was zur Rettung führt. Die anschließende Runde führt in eine amerikanisch anmutende Gegend, wo nach Hinweisen wie 'Memorial Parkway' und 'Nothingham Country' gesucht wird, um den Bundesstaat und die Stadt zu identifizieren. Die Herausforderung besteht darin, trotz weniger klarer Hinweise eine genaue Schätzung abzugeben. Die Session zeigt die Schwierigkeiten und unerwarteten Wendungen, die GeoGuessr mit sich bringt, von der Irrfahrt im Burggraben bis zur Suche nach versteckten Hinweisen in unbekannten Umgebungen. Am Ende werden 38.000 Punkte erreicht.

Pokedle Herausforderung und Rainbow Six Siege Beta

07:32:54

Nach GeoGuessr wird die Pokedle Herausforderung angenommen, bei der es darum geht, ein Pokémon anhand von Hinweisen zu erraten. Die Hinweise umfassen Typ, Größe, Entwicklungsstufe und Lebensraum des Pokémon. Die Schwierigkeit besteht darin, aus den vagen Beschreibungen das richtige Pokémon zu identifizieren, was zu einigen Fehlversuchen führt. Schließlich wird das Pokémon Ammonitas erraten. Nach Pokedle wird kurz über die Rainbow Six Siege Close Beta gesprochen, die bis zum 18. läuft. Zuschauer haben die Möglichkeit, einen Beta-Key zu erhalten, indem sie eine halbe Stunde zusehen und ihr Ubisoft-Konto mit ihrem Twitch-Konto verknüpfen. Es wird angekündigt, dass im Stream der neue 6 gegen 6 Modus Dual Front ausprobiert wird. Es wird erwähnt, dass Rainbow Six Siege zum 10-jährigen Jubiläum Free-to-Play wird und viele Neuerungen wie ein Grafik- und Sound-Overhaul sowie neue Gameplay-Mechaniken erhält.

Tom Clancy's Rainbow Six Siege

07:44:48
Tom Clancy's Rainbow Six Siege

Rainbow Six Siege: Dual Front Modus im Test

07:46:11

Der Streamer startet Rainbow Six Siege im neuen Dual Front Modus, der im Vergleich zum normalen 5 gegen 5 Modus parallel stattfindet. Im Dual Front Modus können die Spieler wählen, ob sie im Angriff oder in der Verteidigung spawnen möchten, wobei beide Teams gleichzeitig versuchen, die Punkte des gegnerischen Teams einzunehmen und zu zerstören. Der Modus wird als angenehm für neue Spieler beschrieben, da man durch das Respawnen schnell wieder ins Spielgeschehen eingreifen kann. Der Streamer wählt zunächst die Verteidigung und spielt später auch den Angriff. Im Spiel erklärt der Streamer die verschiedenen Zonen, die eingenommen werden müssen, und die Bedeutung der Teamarbeit. Er gibt Tipps zur Map-Kenntnis und zur Nutzung von Winkeln, um einen Vorteil zu erlangen. Der Streamer wird im Spiel mehrfach von Gegnern überrascht und getötet, was er mit Humor nimmt. Er lobt die Gegner für ihre Spielweise und gibt zu, dass sie besser sind als die Gegner, denen er am Donnerstag begegnet ist. Am Ende gewinnt das Team des Streamers eine Runde im Dual Front Modus.

Rainbow Six Gameplay und Modus-Erklärung

08:16:12

Es wird Rainbow Six gespielt, wobei ein Team eine Bombe platziert, um eine Zone zu erobern, während das andere Team versucht, diese zu entschärfen. In diesem Modus haben beide Teams sowohl Angriffs- als auch Verteidigungseinheiten, die gleichzeitig agieren. Die Angreifer versuchen, einen Diffuser zu platzieren, während die Verteidiger dies verhindern müssen. Dieser Modus unterscheidet sich vom normalen Rainbow Six, da hier beide Aktionen gleichzeitig ablaufen. Der Spaßfaktor in diesem Modus ist deutlich höher, da ständig etwas passiert und man nach dem Sterben nicht lange zusehen muss, sondern direkt wieder respawnen kann. Es wird über die vielen Spots der Gegner diskutiert, die Fenster zerstören und dahinter stehen, was als ungewöhnlich empfunden wird. Trotzdem gelingt es, die Bombe zu platzieren, was als positiv hervorgehoben wird.

Taktische Manöver und Spielgeschehen in Rainbow Six

08:22:57

Das Spielgeschehen ist rasant und actionreich, mit ständigen Respawn-Möglichkeiten, was den Spaßfaktor erhöht. Es wird überlegt, ob man in die Verteidigung gehen sollte, da das Team vier Angreifer hat. Die Gegner versuchen, die Geisel zu befreien, was zu Punktverlusten führt. Es wird versucht, die Geisel zu unterstützen und zu retten, was letztendlich gelingt. Ein Spieler lenkt die Gegner ab, während das Team die Geisel sichert. Die Angriffe laufen gut, und es wird erwähnt, dass ein Per Jeopardy am Donnerstag stattgefunden hat. Ein Spieler erzielt drei Kills in kurzer Zeit, was als beeindruckend empfunden wird. Durch den großen Vorsprung des Teams wird den Gegnern eine schnellere Möglichkeit zum Planten der Bombe gegeben, um ihnen eine Comeback-Chance zu ermöglichen. Ein Spieler wird von einem Gegner überrascht, der einfach in die Zone läuft, aber das Team kann den Spot trotzdem clearen und das Spiel gewinnen. Der Modus wird als sehr unterhaltsam und fesselnd beschrieben.

Rainbow Six: Free-to-Play Pläne und Belohnungen

08:36:50

Der aktuelle Modus ist Teil einer Closed Beta, die noch bis zum 18. läuft, und für das Zuschauen gibt es einen Key-Drop. Rainbow Six soll mit dem 10-Jahres-Update Free-to-Play werden, einschließlich aller Modi. Unklar ist, ob auch Ranked Free-to-Play sein wird. Spieler, die das Spiel bereits gekauft haben, erhalten eine Entschädigung, behalten ihren Fortschritt und freigeschaltete Operator. Je länger der Account besteht, desto mehr Belohnungen gibt es, wobei Accounts seit 2015 oder 2016 die maximale Anzahl an Belohnungen erhalten. Ein Beispiel ist ein Black Eyes Skin für 2016er Accounts. Es wird überlegt, ob man in die Defense gehen sollte, da das Team vier Angreifer hat. Die Gegner versuchen, die Geisel zu befreien, was zu Punktverlusten führt.

Win-Challenge in Minecraft und Rainbow Six Erfahrungen

09:34:10

Es wird überlegt, eine Win-Challenge in Minecraft zu starten, bei der das Ziel ist, den Enderdrachen in einem Hardcore-Run zu besiegen, wobei ein Reset erfolgt, wenn ein Spieler stirbt. Freddy wurde angeboten, bei der Enderdrachen-Challenge unterstützt zu werden, da er kürzlich mit Metashi versucht hat, diesen zu besiegen. Es wird die Enttäuschung über Metashis Fähigkeiten in Minecraft geäußert. Der Streamer teilt seine Erfahrungen in Rainbow Six und gibt an, dass er das Spiel eigentlich so spielen müsste, wie er es in diesem Moment tut. Er spricht über die Überforderung neuer Spieler und lobt das Ending des Spiels. Abschließend bedankt er sich bei Ubisoft und Rainbow Six für das Sponsoring und äußert seine Begeisterung über die Ankündigungen und den neuen Modus.

Just Chatting

09:54:55
Just Chatting

Exotische Vornamen und Verarschungshierarchien

10:14:08

Es wird über die Herkunft der Vornamen Jenian und Asta diskutiert, wobei spekuliert wird, ob diese aus Skandinavien stammen oder besonders exotisch sind. Im weiteren Verlauf des Gesprächs geht es um eine humorvolle Rangordnung in einer Verarschungskette, in der Asta Frank Rosin veräppelt und die Streamerin Asta verarscht. Dabei wird betont, dass es eine klare Hierarchie gibt, wer wen auf die Schippe nehmen darf. Die Streamerin zeigt im Anschluss ihr nachgebautes Set, um ihre Zuschauer zu täuschen, was als verrückt und genial empfunden wird. Es wird auch über Fetten gesprochen, womit sie sich auskennt und es wird ein Vergleich zu Annel ein. Es folgt ein kurzer Exkurs über Claudi, die ein Kreuzworträtsel gemacht hat, und die Streamerin bittet sie, sich zu beruhigen, da Kinder zusehen.

Jan Gustafsson, Kochstunden und Jeopardy

10:22:09

Jan Gustafsson wird zum Geburtstag gratuliert und sein Alter wird diskutiert. Es wird betont, wie stolz man darauf ist, mit Marcel zusammenarbeiten zu dürfen, wenn sie zusammen kochen. Die Streamerin fragt, ob sie auch stolz darauf sein soll, wenn sie gefoltert wird. Es wird über die Länge der Kochstunden gesprochen, die manchmal sechs Stunden dauern. Die Streamerin beschreibt das Umfeld als stabil und ruhig, während ihr Gegenüber sich an einen Schneeball ins Gesicht erinnert. Es wird auf eine frühere Jeopardy-Show verwiesen, bei der die Streamerin Sonja eine Geburtstagsnachricht geschickt hat, die Jen ebenfalls erhalten hat. Die Nachricht war fast identisch, nur mit anderen Namen. Es wird ein Link zu einem Video geteilt, das die witzigen Momente zusammenfasst.

Ronny Berger, Edo und Liga der Sterblichen

10:28:26

Es wird über einen Fußball-Stream gesprochen, bei dem man POV-mäßig auf dem Feld steht, was als coole Idee empfunden wird. Die Frage wird aufgeworfen, ob Ronny Berger Miete zahlt und warum er so selten zu Hause streamt. Es wird spekuliert, dass seine Verlobte mietfrei wohnen kann. Im weiteren Verlauf wird die Frage aufgeworfen, ob Edo noch aufzuhalten ist, da er in verschiedenen Spielen erfolgreich ist. Es wird die Idee geäußert, dass Edo ein Halo-Spiel gegen die Streamerin spielen soll, um sein Können zu beweisen. Die Streamerin äußert sich positiv über das Format der Peats und die Liga der Sterblichen, kritisiert aber, dass man chancenlos ist, sobald ein Teammate stirbt. Sie schlägt vor, dass das Team zusammen zwei Leben haben sollte, um die Motivation aufrechtzuerhalten.

Zahnbürsten-Gate und Kaugummi-Automaten-Miete

10:34:06

Es wird eine Anekdote über einen Ex-Freund erzählt, der sich die Zahnbürste mit dem Vater der Streamerin geteilt hat, was als ekelhaft empfunden wird. Es wird diskutiert, ob es schlimm ist, die Zahnbürste mit dem Partner zu teilen, wobei verschiedene Meinungen ausgetauscht werden. Es werden Vor- und Nachteile des Teilens einer Zahnbürste genannt, wie Intimität und die Möglichkeit des Austauschs von Keimen. Die Streamerin betont, dass sie es ekelhaft findet, wenn man die Zahnbürste mit Absicht teilt. Im weiteren Verlauf geht es um die Miete für Kaugummi-Automaten an Hauswänden. Es wird spekuliert, wie viel Miete man dafür verlangen kann, wenn man seinen Job verloren hat und darauf angewiesen ist. Es wird erwähnt, dass AI bessere Antworten gibt, wenn man sie emotional manipuliert, zum Beispiel sagt, dass der Job davon abhängt.

Haare und Aussehen

11:20:45

Es wird über eine mögliche Veränderung von Matteos Frisur diskutiert, wobei ein Buzzcut oder Militarycut vorgeschlagen wird, um Autorität auszustrahlen. Es wird spekuliert, ob schlechte Erfahrungen mit Friseuren der Grund für Matteos aktuellen Haarschnitt sein könnten. Es wird die Erfahrung beim Friseur kritisiert, insbesondere dasSmalltalk, was als Folter empfunden wird. Eine Kopfmassage wird als unangenehm abgelehnt. Es wird über das Aussehen von Leon in einem bestimmten Outfit gewitzelt, das an eine Lesbe erinnere.

Gesundheitliche Themen und Humor

11:22:31

Es werden gesundheitliche Probleme im Zusammenhang mit Schwangerschaften angesprochen, insbesondere Hämorrhoiden aufgrund des Drucks auf den Beckenboden. Dies führt zu einem humorvollen Exkurs über das Vermeiden von Beintraining, um Hämorrhoiden vorzubeugen. Es wird über das Grundgesetz und dessen humorvolle Bezeichnung als 'Good Game' diskutiert, was die Glaubwürdigkeit in Rechtsfragen untergräbt. Es folgt ein kurzer Ausflug in die Welt der Rechtsbegriffe und der Wunsch, Deutschlands erster streamender Richter zu werden, bevor der Fokus wieder auf humorvolle Themen gelenkt wird.

Technische Tipps und Persönliche Vorlieben

11:26:59

Es wird ein technischer Tipp zur Verbesserung der Webcam-Bildqualität in OBS gegeben, indem die Herzrate verändert wird. Nili bringt Adam Age of Empires 2 bei. Es wird über persönliche Vorlieben gesprochen, insbesondere die Ablehnung von Kopfmassagen und die Präferenz für Swingerclubs. Es wird ein Witz über die wilde Schreibweise von 'Schlange' gemacht. Es wird über die spielerischen Fähigkeiten verschiedener Personen diskutiert, darunter Matthias, der als schlechtester Spieler bezeichnet wird. Es wird über die Möglichkeit eines Halo 1 gegen 1 Matches gesprochen, während 100 Marki gegessen werden.

KI-Experimente und Humorvolle Witze

11:43:10

Es wird ein Experiment gestartet, bei dem eine KI einen Witz entwickeln soll, der von Zoons KI mit einer 10 von 10 bewertet würde. Die ersten Witze der KI werden als schlecht und bekannt abgetan, woraufhin nach etwas Smartem und Eloquentem gesucht wird. Es werden weitere Witze ausprobiert, darunter ein Wortwitz über einen Champignon, der jedoch nicht verstanden wird. Die Diskussion dreht sich darum, warum ein Champion auf eine Party gehen sollte. Es werden weitere Witze erzählt, darunter einer über einen Keks unter einem Baum, der jedoch ebenfalls nicht überzeugt. Die KI wird als 'brutal scheiße' bezeichnet. Es wird über einen Instagram-Account von Matthäus gesprochen, auf dem er Essen mit seinen Füßen zubereitet.

Kingdom Come Deliverance 2 und Böhmen

12:06:11

Es wird der Streamtitel geändert und angekündigt, dass Matteo in Kingdom Come: Deliverance 2 würfeln wird. Es wird überlegt, was im letzten Update geändert wurde, insbesondere die Badehäuser des Königreichs Böhmen, die neue Frisuren und Bärte für Heinrich bieten. Es wird beschlossen, die Originalfrisur im Spiel auszuprobieren. Es wird ein Dorfmassaker in der letzten Folge erwähnt. Es wird ein Badehaus gesucht, um dort zu würfeln. Auf der Straße werden Leichen gefunden, was zum Looten einlädt. Ein Adliger wird überfallen und ausgeraubt. Es wird überlegt, ob man Pferde abschleppen kann. Es wird ein Rätsel von einer Wache gestellt, das mit dem Namen beantwortet wird. Es wird der Skill 'Trinkfest' erlangt. Es wird ein Badehaus besucht, um einen Haarschnitt zu bekommen. Es wird über verschiedene Frisuren und Bärte diskutiert, bis schließlich der englische Ritter-Look gewählt wird. Es wird festgestellt, dass der Look dem Original sehr nahekommt. Es wird beschlossen, nach Tachau zu reiten, um zu würfeln.

Kingdom Come: Deliverance II

12:06:36
Kingdom Come: Deliverance II

Würfelspiel in Kingdom Come Deliverance

12:25:02

Es wird beschlossen, zum Badehaus zurückzukehren, da dort ein Würfeltisch vermutet wird. Es wird mit Marke und Ritter gespielt. Die Regeln des Würfelspiels werden erklärt, wobei das Ziel ist, 5000 Punkte zu erreichen. Es werden verschiedene Würfel und Marken ausgewählt, darunter die Silbermarke des Doppelgängers. Der Gegner hat die Silbermarke der Verteidigung, die die Marken des Spielers wertlos macht. Es werden Würfe gemacht und Punkte erzielt. Der Spieler nutzt die Silbermarke des Doppelgängers, um die Punktzahl zu verdoppeln. Es wird über die Strategie diskutiert, wann man passen und wann man riskieren sollte. Der Gegner ist verzweifelt und macht schlechte Würfe. Der Spieler zerstört den Gegner komplett und riskiert kein Risiko mehr.

Kingdom Come Deliverance 2 und Würfelspiele

12:32:52

Es beginnt eine Runde eines Würfelspiels, in dem es darum geht, Punkte zu sammeln und Risiken einzugehen. Zunächst läuft es gut, mit hohen Punktzahlen und strategischen Entscheidungen. Allerdings gibt es auch Rückschläge und riskante Züge, die nicht immer aufgehen. Ein Gegner scheint besonders viel Glück zu haben und verspielt hohe Punktzahlen durch unüberlegte Aktionen. Trotzdem bleibt es spannend und es werden immer wieder neue Strategien ausprobiert, um das Spiel zu drehen. Es werden verschiedene Würfelkombinationen analysiert und bewertet, wobei der Fokus auf dem Erzielen hoher Punktzahlen und dem Vermeiden von Fehlentscheidungen liegt. Am Ende wird das Spiel verloren und es wird über die Strategie des Gegners diskutiert. Trotz der Niederlage hat das Spiel aber Spaß gemacht.

Diskussion über Mechabellum Strategien und Spielweisen

12:49:33

Nach dem Würfelspiel wechselt das Thema zu Mechabellum, wo Strategien und frühere Spiele analysiert werden. Es wird über MMR-Werte, experimentelle Strategien und den Einfluss von Streamern diskutiert. Ein Spieler berichtet von einem kurzen Peak von 1600 MMR, gefolgt von einem Absturz auf 1400, was als normal empfunden wird. Es werden Erfahrungen mit der One-Sided-Strategie ausgetauscht und die Frage aufgeworfen, ob Explosive Rhinos eine überlegene Strategie in Mechabellum sind. Persönliche Vorlieben für Spezialisten und Einheiten werden diskutiert, wobei Quick Supply und Balls Crawler als besonders stark hervorgehoben werden. Die Diskussion dreht sich um die Vor- und Nachteile verschiedener Strategien und die Bedeutung von gutem Timing und Anpassungsfähigkeit im Spiel.

Mechabellum

12:50:54
Mechabellum

Mechabellum 2v2 Matches und Strategieanpassungen

13:11:33

Es wird ein 2v2 Match in Mechabellum gespielt, wobei Strategien und Taktiken kontinuierlich angepasst werden. Der Fokus liegt auf der Analyse des Gegners und der Optimierung der eigenen Einheiten. Es werden verschiedene Spezialisten und Einheiten ausprobiert, wobei der Schwerpunkt auf der Verteidigung und dem Tower-Snipe liegt. Es werden gezinkte Würfel und andere Taktiken eingesetzt, um das Spiel zu beeinflussen. Die Spieler tauschen sich über ihre Beobachtungen und Erkenntnisse aus, wobei sie sich gegenseitig Tipps geben und Strategien bewerten. Es wird über die Stärken und Schwächen verschiedener Einheiten diskutiert, insbesondere im Hinblick auf den Counter und die Effektivität gegen bestimmte Gegnertypen. Es werden auch wirtschaftliche Aspekte des Spiels berücksichtigt, wie das Verkaufen von Einheiten und das Leveln von Türmen. Die Matches sind geprägt von strategischen Entscheidungen und Anpassungen an die jeweilige Situation, wobei das Ziel ist, den Gegner zu überlisten und den Sieg zu erringen.

Analyse von Mechabellum Strategien und Einheiten

13:41:30

Es folgt eine detaillierte Analyse von Mechabellum Strategien, insbesondere im Hinblick auf die Effektivität von Mustangs und Scorpions. Es wird diskutiert, wie man gegen diese Einheiten vorgehen kann und welche Counter-Strategien es gibt. Die Spieler tauschen sich über ihre Erfahrungen mit verschiedenen Einheiten und Upgrades aus, wobei sie die Vor- und Nachteile abwägen. Es wird auch über die Bedeutung von Anti-Air-Einheiten und die Notwendigkeit, sich an die Strategie des Gegners anzupassen, gesprochen. Die Diskussion dreht sich um die Feinheiten des Spiels und die komplexen Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Einheiten und Upgrades. Es wird auch über die Kosten und den Nutzen verschiedener Upgrades diskutiert, wobei der Fokus auf der Optimierung der eigenen Strategie liegt. Die Spieler sind sich einig, dass Mechabellum ein sehr chaotisches Spiel ist, aber dass es auch sehr viel Spaß macht und dass es immer wieder neue Strategien zu entdecken gibt.