Sonntag, 20.07.2025
Bonjwa: Japan-Quiz, Open Front & Dark Souls 3 Race – Event-Planung im Fokus

Es wird auf vergangene Events zurückgeblickt und kommende Programmpunkte vorgestellt, darunter ein Japan-Quiz, Games wie Backpack-Battles und ein Placement für 'The First Berserker Kazan'. Zudem werden Überlegungen zu zukünftigen Events wie PUBG und Minecraft Battle Royale angestellt. Ein Dark Souls 3 Randomizer Race wird angekündigt.
Ankündigung kommender Streams und Placement
00:18:11Es wird auf einen gelungenen Stream vom Vortag zurückgeblickt und auf die kommenden Programmpunkte hingewiesen. Um 14 Uhr steht ein Quiz von Lily the Chili über Japan an, an dem teilgenommen wird. Ab 16 Uhr sollen Games wie Backpack-Battles und Ball X Pit gespielt werden. Um 18 Uhr folgt ein Placement für das Spiel 'The First Berserker Kazan', auf das sich sehr gefreut wird, nachdem zuvor lediglich die Demoversion angespielt werden konnte. Der Publisher Nexon hat für das Placement angefragt, da es neue Features gibt. Es wird erwähnt, dass es im Studio warm ist, aber draußen eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht, was anstrengend ist. Abschließend wird die Freude darüber ausgedrückt, nach der Gamescom wieder mehr Events zu veranstalten und auch selbst an einigen teilzunehmen, wie zum Beispiel bei PUBG.
Überlegungen zu zukünftigen Events und Spielauswahl
00:25:51Nach dem PUBG-Event werden Überlegungen angestellt, welche Spiele für zukünftige Events in Frage kommen könnten. Counter-Strike wird als schwierig zu balancieren angesehen, da der Unterschied zwischen erfahrenen und unerfahrenen Spielern zu groß ist. PUBG wird als zugänglicher empfunden, da verschiedene Spielstile zum Erfolg führen können. COD Warzone wird als zu schnell abgelehnt. Stattdessen werden Minecraft Battle Royale, Open Front und Straftat (mit 2v2-Modus) als mögliche Optionen diskutiert. Open Front wird als besonders vielversprechend angesehen, und es existiert bereits ein Konzept dafür. Es wird kurz überlegt, Control and Dominate im 2v2 Modus zu spielen. Tribal Terrorstorm wird als unterhaltsam zum Zuschauen, aber schwierig für ein Event eingestuft.
Open Front Update und Team Event Idee
00:29:09Es wird ein Blick auf die Neuerungen von Open Front geworfen. Es gibt jetzt Duos, Trios und Quads. Es wird kurz getestet, ob man Teams zuordnen kann, was aber nicht der Fall ist. Es gibt auch Züge. Das Overlay wurde verbessert und übersichtlicher gestaltet. Eine Übersicht über die vorhandenen Ressourcen ist jetzt vorhanden. Für nächste Woche ist geplant, Open Front wieder zu spielen. Es wird die Idee entwickelt, ein gezieltes Team-Event zu veranstalten, bei dem Spieler mit dem gleichen Tag im Namen in ein Team kommen.
Ankündigung eines Dark Souls 3 Randomizer Race
00:44:02Es wird eine Ankündigung für die kommende Woche gemacht: Es wird ein Dark Souls 3 Randomizer Race gegen Mr. Pat Nase geben. Dabei werden Enemy-, Item- und Fog-Gate-Randomizer eingesetzt, was bedeutet, dass Türen zufällig mit anderen Arealen verbunden sind. Das Rennen wird mit dem gleichen Seed ausgetragen, und es wird ein direktes Battle gegeneinander sein. Es wird sich darauf gefreut und die Zuschauer können Coins für Random-Zeug nutzen.
Start des Japan-Quiz mit Lily the Chili
00:57:29Das Japan-Quiz mit Lily the Chili beginnt. Es wird erklärt, dass das Quiz auf YouTube gepostet wird. Die Teilnehmer sind Jennian, Panik-Fee, Knister und Leon von Bonjwa, die alle zusammen in Japan waren. Lilly erklärt, dass sie sich ein paar Fragen überlegt hat, die man so über Japan generell stellen kann und natürlich auch ein paar Fun-Fragen, die nur die Leute wissen können, die halt auch in Japan dabei waren. Es wird auf die Punkteverteilung eingegangen: Bei Buzzerfragen gibt es drei Punkte für eine korrekte Antwort und einen Minuspunkt für eine falsche Antwort. Bei Schätzfragen werden Nachrichten auf Discord geschrieben, und es gibt Punkte für die Nähe zur richtigen Antwort. Funfragen geben fünf Punkte. Es wird betont, dass alles rigged ist.
Erste Quizfragen und Diskussionen
01:02:27Die erste Frage des Quiz wird gestellt: Wie hoch ist der Skytree? Es wird diskutiert, ob man bereits vor dem Ende der Frage buzzern darf. Die Frage wird dann als Schätzfrage behandelt, da niemand die genaue Höhe weiß. Die Antworten der Teilnehmer variieren stark. Die korrekte Antwort ist 634 Meter. Es wird erwähnt, dass man an guten Tagen vom Skytree den Mount Fuji sehen kann. Es folgt eine Anekdote über eine Mount Fuji-Tour, bei der man aufgrund des Nebels nichts sehen konnte. Es wird eine Bonusfrage gestellt: Wann wurde der Skytree erbaut? Kaddi gibt die richtige Antwort: 2012.
Weitere Quizfragen und Anekdoten
01:10:11Es wird gefragt, wer den Tokio Tower kennt. Es wird kurz über den Tokio Tower gesprochen, der wie ein Eiffelturm aussieht. Die nächste Frage lautet: Wie hoch ist der Tokio Tower? Jen gibt die richtige Antwort: 333 Meter. Es wird direkt die nächste Frage gestellt: Wann wurde der Tokio Tower erbaut? Jen gibt die richtige Antwort: 1958. Es folgt die Frage: Wie viele Waggons hatte der Shinkansen, mit dem die Gruppe gefahren ist? Fehl gibt die richtige Antwort: 16. Es wird erwähnt, dass Shinkansen auch weniger Waggons haben können. Abschließend wird die Frage gestellt: Fällt in Japan weltweit am meisten Schnee pro Jahr? Die Antwort ist Ja.
Diskussion über Schnee, Vulkane und alkoholische Getränke in Japan
01:15:14Es wird über die enormen Schneemengen in Japan diskutiert, wobei jährlich bis zu 38 Meter Schnee fallen können. Es wird kurz die Frage aufgeworfen, ob der Schnee aufgrund der Insellage salzig ist, was aber verworfen wird. Island wird als weiteres schneereiches Gebiet erwähnt. Anschließend kommt die Sprache auf Vulkane in Japan und die Flugroute über Kanada und Grönland. Es folgt die Frage nach dem beliebtesten alkoholischen Getränk in Japan. Zunächst wird fälschlicherweise 'Strong Zero' genannt, ein Dosengetränk mit hohem Alkoholgehalt, das als 'eklig' beschrieben wird. Tatsächlich ist Bier das beliebteste alkoholische Getränk, was überrascht, da man in Japan auch guten Sake erwartet hätte. Abschließend wird über den Alkoholkonsum in Japan allgemein gesprochen, der höher als erwartet sei.
Beliebte nicht-alkoholische Getränke, Cola Plus und Lieblingsgetränke in Japan
01:20:30Es wird nach beliebten nicht-alkoholischen Getränken in Japan gefragt. Ramune, ein Getränk, bei dem man einen Verschluss reinkloppen muss, wird genannt. Die korrekten Antworten sind Grüntee, Kaffee und Matcha. Kalpis, ein 'Milchwasser', wird als lecker, aber pervers klingend beschrieben. Es wird über die persönlichen Lieblingsgetränke gesprochen: Bier, Melon Soda und Cola Plus, eine spezielle Cola, die den Fettkonsum reduzieren soll. Auch eine durchsichtige Cola und ein Pfirsichgetränk der Marke Kirin werden erwähnt. Abschließend wird über die Vorlieben für Zitronen- und Pfirsicheistee diskutiert und festgestellt, dass viele im Restaurant Cola Zero bestellen.
Verbreitetste Automarke, Parkplatzpflicht und Gründe für fehlende Mülleimer in Japan
01:25:36Es wird die Frage nach der verbreitetsten Automarke in Japan gestellt, die Toyota ist. Weitere beliebte Marken sind Honda, Nissan, Suzuki und Daihatsu. Es wird über die kleinen, eckigen Transporter gesprochen, die in Japan auffallen. Diskutiert wird, ob die geringe Größe der Autos mit der Parkplatzsituation zusammenhängt, da man in Japan einen Parkplatz vorweisen muss, um ein Auto besitzen zu dürfen. Anschließend wird das Fehlen von Mülleimern in Japan thematisiert. Als Grund werden Anschläge genannt, bei denen Bomben in Mülleimern platziert wurden, was zur Entfernung der Mülleimer aus Sicherheitsgründen führte. Zusätzlich wird die Sauberkeit als weiterer Grund angeführt.
Giftgasanschlag, fehlende Mülleimer, Bequemlichkeiten und Flugerlebnisse in Japan
01:29:38Es wird klargestellt, dass es sich bei den Anschlägen in Japan um Brandbomben und einen Giftgasanschlag in der U-Bahn handelte. Aufgrund des Anschlags gibt es keine Mülleimer mehr. Trotzdem ist es sauberer als in anderen Ländern. Es wird überlegt, wo man stattdessen Bomben platzieren könnte. Die Bequemlichkeit von 7-Eleven-Läden, die es überall gibt, wird hervorgehoben. Es wird über die Sauberkeit und die Toiletten in Japan gesprochen. Es wird über die Flugerlebnisse nach Japan gesprochen. Die Fluggesellschaft Japan Airlines wird gelobt, da die Flüge nicht überbucht waren und viel Beinfreiheit boten. Lufthansa wird kritisiert, da die Business-Klasse besser sei als bei Japan Airlines. Abschließend wird über Flugangst und den Genuss von Business-Class-Flügen gesprochen.
Traditionelle Schwerter, Quizfragen und Schätzfragen zu Japan
01:37:59Es wird nach dem traditionellen Schwert Japans gefragt, die Antwort ist Katana. Es wird über den Unterschied zwischen einem Katana und einem europäischen Langschwert diskutiert. Der Unterschied ist, dass ein Langschwert eher gerade ist und ein Katana leicht gebogen. Es wird eine Quizfrage über den heißesten Planeten in unserem Sonnensystem gestellt. Die korrekte Antwort ist Venus. Es wird über Schätzfragen gesprochen und wie viele Stunden Darlucat in seinem meistgespielten Spiel hat. Es wird über die Anzahl der Einwohner Japans im Jahr 2024 gesprochen. Die korrekte Antwort ist 123,7 Millionen Einwohner. Es wird über die Höhe des Mount Fuji gesprochen. Die korrekte Antwort ist 3.776 Meter. Es wird über die Geschwindigkeit des Shinkansen gesprochen. Die korrekte Antwort ist 320 kmh.
Einwohnerzahl der Präfektur Tokio und Diskussion über Quizfragen
02:02:00Es wird gefragt, wie viele Einwohner die Präfektur Tokio hat. Es wird diskutiert, was genau eine Präfektur ist und ob sie nur die Stadt Tokio oder auch die umliegenden Gebiete umfasst. Es stellt sich heraus, dass die Präfektur Tokio nur den Kern der Stadt umfasst. Die korrekte Antwort ist 37 Millionen. Es wird diskutiert, wer die Punkte für die Frage bekommt, da es unterschiedliche Interpretationen gab. Es wird über die Schwierigkeit der Quizfragen diskutiert und wie dumm man sich dabei manchmal fühlt. Es wird erwähnt, dass es einen Preis von 10.000 Monopoly-Dollar gibt. Es wird angekündigt, dass die nächste Frage hoffentlich richtig ist.
7-Eleven Schätzspiel und Diskussion über japanische Convenience Stores
02:09:06Es beginnt eine Diskussion über die Anzahl von 7-Eleven Filialen in Japan im Vergleich zu anderen Convenience-Store-Ketten wie Lawson und Family Mart. Es wird humorvoll die Überlegenheit von 7-Eleven betont. Die Teilnehmenden schätzen die Anzahl der 7-Eleven Filialen, wobei die Schätzungen von wenigen Tausend bis hin zu über 100.000 reichen. Es stellt sich heraus, dass die tatsächliche Zahl bei 21.738 liegt. Kaddi und Knister liegen mit ihren Schätzungen von 3.500 bzw. 2.781 am nächsten. Die Diskussion dreht sich um die hohe Dichte an 7-Eleven Filialen, insbesondere in Tokio, und wie dies das Stadtbild prägt. Lisa gibt ihren Punkt an Kaddi ab, da ihre Schätzung sehr weit daneben lag. Es wird festgestellt, dass es mehr Rewe Filialen in Deutschland als 7-Eleven Filialen in Japan gibt.
Anekdoten aus Japan: Regale, Deckenlampen und unausgepackte Koffer
02:17:03Es werden persönliche Anekdoten aus dem Japan-Trip ausgetauscht. Kevin wird nach seinem Pfirsich gefragt, der sich im Schlafzimmer befindet. Es wird über ein heruntergefallenes Regal und Kevins improvisierte Reparaturmethoden gesprochen. Die Befestigung einer Deckenlampe mit einem Monster-Energy-Verschluss wird erwähnt. Die Frage, wer seinen Japan-Koffer noch nicht ausgepackt hat, führt zu Erstaunen, da die meisten ihre Koffer direkt nach der Rückkehr ausgepackt haben. Kevin erklärt, dass er nur saubere Kleidung im Koffer hatte, da er in Japan regelmäßig gewaschen hat. Die Schwierigkeiten mit der japanischen Waschmaschine und dem Trockner, der Kleidung einlaufen ließ, werden thematisiert. Abschweifend wird über die Plastikverpackung von Lebensmitteln in Japan diskutiert.
Quizfragen zu Japan: Flüsse, Bußgelder und Shinkansen-Abfahrtszeiten
02:20:28Das Quiz setzt sich mit Fragen zur japanischen Geografie fort, beginnend mit der Länge des Sumida-Flusses in Tokio. Die Schätzungen gehen weit auseinander, und es wird über die Länge des Nils als Vergleichswert gesprochen. Jen gewinnt diese Runde, da ihre Schätzung von 30 Kilometern am nächsten an der tatsächlichen Länge von 27 Kilometern liegt. Die nächste Frage behandelt die Höhe des Bußgeldes für das Überqueren einer roten Ampel in Tokio. Die Antwort lautet bis zu 50.000 Yen. Fee und Knister erhalten beide drei Punkte für ihre korrekten Antworten. Anschließend wird nach der genauen Abfahrtszeit des Shinkansen von Kyoto nach Hiroshima gefragt. Kaddi liegt mit ihrer Schätzung von 8:03 Uhr am nächsten und erhält die Punkte.
Weitere Quizfragen: Atombombenabwurf, Erdbeben und Shibuya Crossing
02:36:14Es wird nach dem genauen Datum des Atombombenabwurfs auf Hiroshima gefragt. Jen und Fee antworten korrekt mit dem 6. August 1945 und erhalten jeweils drei Punkte. Kevin erhält einen Punkt, da er den Wochentag (Montag) richtig hatte. Die nächste Frage behandelt die Anzahl der Erdbeben im Juni 2025 in Japan. Die korrekte Antwort lautet über 1000 registrierte Erdbeben, wobei der Großteil im Tokara-Gebiet lokalisiert war. Kaddi erhält einen Punkt, da ihre Antwort von 15 Erdbeben am nächsten an der tatsächlichen Zahl lag. Abschließend wird nach der durchschnittlichen Anzahl der Menschen gefragt, die täglich die Shibuya-Kreuzung überqueren. Die richtige Antwort liegt zwischen 300.000 und 500.000 Menschen.
Fun-Fragen zum Japan-Trip: Guides, Lieblingslokale und vergessene Reisepässe
02:56:01Es beginnt ein neuer Abschnitt mit "Fun-Fragen" zum gemeinsamen Japan-Trip, bei denen es mehr Punkte zu gewinnen gibt. Die erste Frage lautet, wie die Guides bei der Bootstour hießen. Nach einigem Hin und Her einigen sich die Teilnehmenden auf Johnny Depp, Justin Bieber und Tom Cruise, wobei Kevin die fünf Punkte erhält. Die nächste Frage ist einfacher: Wie hieß der Guide bei der Mount Fuji-Tour? Die korrekte Antwort ist Andrew. Die folgende Frage zielt auf Cedric ab: Was war sein Lieblingslokal? Es wird jedoch versehentlich zu früh gebuzzert, und die Frage muss wiederholt werden. Die korrekte Antwort ist Ichiran. Eine weitere Frage, wer als erstes die Klimaanlage angemacht hat, wird gestellt. Knister antwortet korrekt mit Olli und erhält fünf Punkte.
Erlebnisse in Japan und Quiz-Spiel im Stream
03:06:30Es werden Anekdoten aus Japan geteilt, darunter der vergessene Schlüssel eines Airbnbs und der Verlust einer Sailor Moon Figur. Im Quiz wurde diskutiert, wer in Okinawa von einer Seegurke angespritzt wurde, wobei Asta als die betroffene Person identifiziert wurde. Es gab Diskussionen über die Giftigkeit von Seegurken und die Reaktion der Beteiligten. Es folgte eine Frage zum Greifautomaten, bei der es darum ging, wie oft etwas aus einem Greifautomaten gezogen wurde. Die Antwort war vier Mal. Es wurde über einen Horrorfilm namens 'Babadook' gesprochen, der an eine bestimmte Figur erinnerte. Abschließend wurde sich bei Lili für die Vorbereitung des Quiz bedankt.
Entspannte Zeit mit BallX Pit und Gameplay-Vorstellung
03:14:26Es wird über entspannte Zeit gesprochen, bevor es um 18 Uhr in BallX Pit geht, ein Spiel, auf das sich gefreut wird. Es wird kurz die Hub-Area von BallX Pit erklärt, wo man Sachen anbauen und ernten kann. Es werden die drei Charaktere vorgestellt, beginnend mit dem Krieger ohne spezielle Eigenschaften. Das Ziel im Spiel ist es, in einer Grube Bälle zu werfen und Gegner rauszunehmen, um XP und Gold zu erhalten. Mit den XP kann man neue Kombos freischalten. Es wird eine passive Fähigkeit ausgewählt, den Laser, der horizontal Schaden zufügt. Es wird erklärt, dass man die Projektile am besten fängt, um sie schnell wieder abzuschießen. Ein Fusionsapparat ermöglicht es, Zauber zusammenzufügen oder aufzuwerten. Es werden Blitzball und Steinbildnis kombiniert und vier Aufwertungen erhalten.
BallX Pit Gameplay: Strategien, Fusionen und Bosskämpfe
03:19:10Es wird das Gameplay von BallX Pit fortgesetzt, wobei der Fokus auf dem Durchfräsen von Gegnerwellen und dem Füllen einer Leiste liegt, die am Ende einen Endboss erscheinen lässt. Der Laser wird verbessert, und es wird eine passive Tornado-Fähigkeit gewählt, die zusätzliche Babybälle erzeugt. Ein Fusionsreaktor wird aufgespart. Es wird ein Max-Roll mit fünf Level-Ups erzielt. Es wird überlegt, den Eiersack zu verbessern, um die Area zu erweitern. Laser und Blitzball werden zu Laser-X-Blitzen fusioniert, die Flächenschaden verursachen. Der erste Boss erscheint. Es wird eine neue Stärke gewählt, die eine Effizienz von 20% über das Leben hinaus ermöglicht. Ein Erdbeben wird als Fähigkeit ausgewählt, um Flächenschaden zu verursachen. Es wird ein Mangel an Single-Target-Damage festgestellt, was das Besiegen von Bossen erschwert. Es wird ein Eiersack mit einem Blutball fusioniert, was zu zusätzlichen Babybällen und Blutungsstapeln führt.
BallX Pit: Strategieanpassungen, Wetten und neue Charaktere
03:27:51Es wird überlegt, ob der Geist-Item hilfreich war und eine Wette darauf abgeschlossen, ob der zweite Boss in diesem Run besiegt wird. Die Fusion aus Geisterball und Laserball oder Erdbeben wird als cool empfunden. Es wird über die Brutmutter und verschiedene Energien diskutiert. Eine neue Wette wird eröffnet, ob der Endboss besiegt werden kann. Es werden passive Fähigkeiten wie das Gummistürmband ausgewählt, das die Ballgeschwindigkeit erhöht. Es wird eine Evolution zum Wurm durchgeführt, der Blutung verursacht. Die Demo wird empfohlen und es wird die Feuerrate und Bonusschaden erhöht. Es wird überlegt, Geist und Eisenkugel oder Eiersack und Eisenkugel zu fusionieren, wobei sich für Eiseneier entschieden wird. Der zweite Boss wird besiegt und eine neue Klasse freigeschaltet. Eine neue Wette wird eröffnet, ob der Endboss mit dem ersten Charakter besiegt werden kann. Es wird überlegt, welche Fähigkeiten und Fusionen für den Endbosskampf am besten geeignet sind.
BallX Pit: Strategieanpassungen, Fusionen und Herausforderungen
03:39:20Es wird überlegt, wie die Geschwindigkeit im Run angepasst werden kann. Der Feuerball wird verbessert und die Bedeutung von Kritz-Chance auf der linken und rechten Seite diskutiert. Es wird ein Fusionsreaktor genutzt und die Eisenkugel ausgewählt. Es wird überlegt, den Blutungsball oder die Klinge zu wählen, wobei die Klinge bevorzugt wird. Es wird versucht, von allen Seiten mehr Krittchanks zu erzielen. Eine Evolution zur Bombe wird durchgeführt und überlegt, ob Gift mit anderen Fähigkeiten kombiniert werden soll. Erdbeben wird als Clear-Option gewählt und die AOE-Damage erhöht. Es wird überlegt, ob die Fusion von Bomben und Erdbeben vorteilhaft ist. Ein neuer Charakter wird vorgeschlagen, der alle zwei Sekunden Babybälle schießt. Es wird überlegt, ob Gift gegen Bosse hilfreich sein könnte. Es wird versucht, die Frontler wegzuklieren und vorsichtig zu agieren. Ein Vampir wird als hilfreich empfunden. Es wird festgestellt, dass genug Clear vorhanden ist und die Wette verloren wurde, da der dritte Boss nicht erreicht wurde. Ein neuer Bauplan wird erhalten und die Mechanik des Base-Buildings als cool empfunden.
BallX Pit: Strategieanpassungen, Wetten und neue Charaktere
03:52:06Es wird eine neue Wette eröffnet, ob der dritte Boss in diesem Run besiegt werden kann. Eine neue Stufe wird erreicht, die den Schaden am Ende des Feldes erhöht. Es wird überlegt, Vampir und die passive Fähigkeit zur Überheilung zu kombinieren. Der Reaktor wird verbessert und fünffach aufgewertet. Es wird überlegt, Gift und Laser zu kombinieren und beim Treffen eine gebündelte Strahlung freizusetzen. Es wird überlegt, ob ein Geist auf den Strahlenball angewendet werden soll. Es werden viele Upgrades und der Kelch gewählt. Es wird eine endlose Combo mit Babybällen angestrebt und horizontaler Laser gewählt. Es wird festgestellt, dass viele Gegner vorhanden sind, was ein sicheres Leben pro Gegner ermöglicht. Fusionen werden in Betracht gezogen, aber Upgrades bevorzugt. Es wird versucht, den Strahlenball auf Level 3 zu bringen. Es wird eine Fusion von Vampirfürst und Laser angestrebt, um Omni-Laser mit Blutung und Heilung zu erhalten. Es wird eine saugeile Evolution mit einem Blitzableiter im Kopf erreicht. Es wird überlegt, Gift mitzunehmen, um den Schaden pro Zeit zu erhöhen. Es wird festgestellt, dass der Boss halb tot auf die Map gekommen ist. Die Wette wurde ausgezahlt und ein Schuhmacher freigeschaltet. Der Aufzug wird aufgewertet und das Ende erreicht. Es wird festgestellt, dass die Metaprogression im Spiel gut gelöst ist. Es gibt mehr Schwierigkeitsmodi und die Möglichkeit, die Level auf höheren Schwierigkeitsgraden zu spielen. Es wird festgestellt, dass das Spiel von Devolver gepublished wird und es drei Charaktere, drei Schwierigkeitsgrade und Upgrade-Gebäude gibt.
Ankündigung von 'The First Berserker: Kazan' und Sponsoring
04:39:58Es wird angekündigt, dass es gleich in ein Spiel namens 'The First Berserker: Kazan' geht, welches von Nexon gepublished wurde. Es wird erwähnt, dass es eine gesponserte Möglichkeit gibt, in das Spiel reinzuschauen, und dass es neue Schwierigkeitsgrade und ein Balancing-Update gab. Das Spiel kam am 27. März raus und es gibt gerade einen Sale für Xbox und Playstation. Das Spiel wird als Soulslike mit einem besonderen Artstyle beschrieben und soll sehr knackig sein. Es wird erwähnt, dass man verschiedene Waffen ausprobieren und benutzen soll, die jeweils Stärken gegen bestimmte Gegner haben. Es wird erwähnt, dass die Demo gespielt wurde und man sich darauf freut, das Ganze auszuchecken.
Vorstellung des gesponserten Spiels 'The First Berserker: Kazan' und Gameplay-Eindrücke
04:43:31Das Spiel 'The First Berserker: Kazan' wird vorgestellt, ein Parry-Souls-ähnliches Spiel mit einem comichaften, aber realistischen Artstyle. Es spielt 800 Jahre vor den Ereignissen von Dungeon Fighter Online und bietet verschiedene Schwierigkeitsgrade von Einsteiger bis Hardcore. Im Early-Game wird auf Experte gestartet. Die Steuerung wird erläutert, inklusive Zielerfassung mit dem rechten Stick und Abwehr mit LB, was die Bewegungstempo und Ausdauer verringert. Es gibt die Möglichkeit zum Perfect Parry. Das Spiel bietet Set-Attribute, die Boni wie erhöhte Schadenszunahme gewähren, ähnlich wie in Diablo. Finisher und Drop-Attacks sind vorhanden, und das Hainmach-Gebirge wird als optisch ansprechend hervorgehoben. Gegner können in der Haltung bleiben, wenn sie angegriffen werden, und Angriffe von hinten sind besonders effektiv. Es wird erwähnt, dass man nach dem Tod seine Lackrima zurückholen kann, ohne sie physisch einsammeln zu müssen. Das Spiel wird als sehr linear beschrieben, was es möglicherweise weniger ideal zum Zuschauen macht.
Gameplay-Mechaniken und Waffen-Skillung in 'The First Berserker: Kazan'
05:10:05Es wird ein Vergleich zu Spielen wie Sekiro und Lies of P gezogen, wobei die Möglichkeit, über Parry die Haltung zu brechen, als zentrales Gameplay-Element hervorgehoben wird. Neben dem Parieren gibt es auch die Möglichkeit zum Ausweichen. Es wird ein Yeti als besiegter Gegner erwähnt. Die Bedeutung von Kondition (Stamina) für den Kampf wird betont, da man ohne Stamina schnell in Schwierigkeiten gerät. Es wird die Möglichkeit erwähnt, Fertigkeiten mit Fertigkeitspunkten zu erlernen und Waffen- und Standardfähigkeiten zu verbessern. Das Spiel bietet verschiedene Waffen-Typen, wobei Doppelwaffen als besonders ansprechend empfunden werden. Es werden neue Kombos für verschiedene Waffen freigeschaltet, was für spielerische Tiefe sorgt. Bestimmte Gegner können unblockbare Impulsangriffe ausführen, die durch Ausweichen oder Gegenangriffe gekontert werden müssen. Das Timing für bestimmte Aktionen wird als schwierig zu meistern beschrieben, insbesondere im Bezug auf die Rune. Es wird festgestellt, dass das normale Ausweichen oft einfacher ist als der Versuch, perfekte Paraden auszuführen.
Trials, Bosskämpfe und neue Waffen in 'The First Berserker: Kazan'
06:00:17Es werden verschiedene Trials absolviert und ein besonders harter Gegner wird als stärker als bisherige Bosse eingestuft. Der Wunsch nach einem Shortcut wird geäußert. Nach dem Besiegen des Gegners wird eine neue Doppelwaffe gefunden. Es stellt sich heraus, dass man klettern kann. Nach dem erfolgreichen Abschluss aller Trials wird der Weg zum Boss eingeschlagen. Ein Bosskampf wird gewagt und erfolgreich abgeschlossen, wobei der Schwierigkeitsgrad des Bosses betont wird. Nach dem Sieg über den Boss wird eine neue Waffe freigeschaltet und die Story geht weiter. Es wird ein Klingenfantom bekämpft und eine neue Wette gestartet, ob der nächste Versuch gelingt. Der Kampf wird als sehr intensiv beschrieben, wobei auf Stamina geachtet werden muss. Nach mehreren Versuchen gelingt es, den Boss zu besiegen. Nach dem Bosskampf werden neue Regionen freigeschaltet, darunter die Ruinen von Embers und das Chanak-Gebirge. Es wird die Möglichkeit erwähnt, Karsans Erinnerung zu vervollständigen, um Rachepunkte zu erhalten und Karsans Kampffähigkeiten zu verbessern.
Abschluss des 'The First Berserker: Kazan'-Gameplays und Ankündigungen
06:44:55Das Gameplay von 'The First Berserker: Kazan' wird für den heutigen Stream beendet. Es wird sich bei Nexon für das Sponsoring bedankt. Es wird darauf hingewiesen, dass es bis Anfang August einen Sale für Xbox gibt und ab dem 27. Juli auch einen Playstation Summer Sale. Das Spiel ist auch auf Steam verfügbar. Es wird betont, dass es sich um ein sehr anspruchsvolles Spiel handelt, bei dem man die Schwierigkeit anpassen kann. Nach dem Durchspielen des schwersten Schwierigkeitsgrades kann man noch Hardcore als vierten Schwierigkeitsgrad wählen. Es wird angekündigt, dass ab morgen eine Duo-Challenge zusammen mit Soon startet, bei der sie Pokémon mit einem Soul Link Nuzlocke durchspielen werden. Es wird ein Stromausfall im Studio thematisiert, der durch zu hohe Energiekosten verursacht wurde. Durch die Aktivierung eines Rabot-Systems konnte auf einen Ökostromtarif umgestellt und Kosten eingespart werden. Es wird auf das Panel unter dem Stream von Rabot hingewiesen, wo man Stromtarife vergleichen und wechseln kann. Unter allen Neukunden wird eine Google Pixel Watch 3 verlost.
Probleme mit der Wäsche und Suche nach Lösungen
06:55:08Es wird geschildert, dass die gewaschene Wäsche, die zuvor in einer 'grauen, braunen Pampe' gelegen hatte, auch nach 24 Stunden auf der Wäschespinne noch komplett nass ist. Diverse ungewöhnliche Lösungsvorschläge werden diskutiert, darunter das Waschen im Geschirrspüler, was jedoch aufgrund der potenziellen Schädigung der Fasern verworfen wird. Auch die Idee, den verwilderten Garten zu nutzen, wird aufgrund von Tierbefall abgelehnt. Der Kauf einer neuen Waschmaschine wird in Erwägung gezogen, und ein Angebot für eine gebrauchte Maschine ist bereits gefunden. Die Frage, ob man Nachbarn um Hilfe bitten sollte, wird kategorisch ausgeschlossen, selbst wenn dies bedeuten würde, nackt zu streamen. Es wird die Befürchtung geäußert, dass die Wäsche langsam trocknen und stinken könnte. Die Schwierigkeiten werden humorvoll dargestellt, und die Unkonventionalität des Streamers im Umgang mit alltäglichen Problemen wird betont. Die Situation wird als 'crazy' beschrieben, da der Streamer sich allein zu Hause befindet und nicht weiß, wie er das Problem lösen soll.
Körperliche Erschöpfung und Trainingsprobleme
06:58:50Es wird über körperliche Probleme und Trainingsschwierigkeiten berichtet. Nach einem Training wurde festgestellt, dass das Heben von Gewichten schwerfällt, was zunächst auf die Verwendung einer neuen SZ-Stange zurückgeführt wurde. Bei einer Vollversammlung des Teams stellte sich jedoch heraus, dass andere Teammitglieder die Stange problemlos heben konnten. Nach Recherchen wurde festgestellt, dass wahrscheinlich eine Kombination aus Überanstrengung und Überdehnung zu einem 'Shutdown' des zentralen Nervensystems geführt hat. Symptome sind Zittern beim Zähneputzen und Erschöpfung beim Haareschneiden. Es werden Maßnahmen wie Mobilitätsübungen und Magnesiumeinnahme ergriffen, um die Situation zu verbessern. Trotz der Einschränkungen funktionieren Bankdrücken und Liegestütze weiterhin normal, während der Bizeps beeinträchtigt ist. Es wird die Hoffnung geäußert, bald wieder stärker zu werden und das Armdrücken auf der Gamescom nicht absagen zu müssen.
Playdate mit Holly und Rimworld-Pläne
07:02:36Es wird ein Playdate für das Spiel Peak angekündigt, an dem Franzi, Kim und der Streamer teilnehmen werden. Kim hat überraschend Holly eingeladen, was zunächst für Irritationen sorgte, aber letztendlich akzeptiert wurde. Wenn alle vier Spieler den Berg in Peak schaffen, sollen als Zeichen der Freundschaft die Telefonnummern ausgetauscht und eine 'Freunde-Gang' gegründet werden, insbesondere für die Gamescom. Zudem wird die erfolgreiche Installation von Rimworld durch Maurice angekündigt, was bedeutet, dass noch am selben Abend ein neuer Rimworld-Run in Odyssey gestartet wird. Ein Mitarbeiter hat fälschlicherweise 'Trimworld' in WhatsApp geschrieben, was zu Androhungen von Strafen führt. Es wird klargestellt, dass es kein 'Trimworld' mehr gibt und der Fokus auf Rimworld liegt. Es wird humorvoll über die Verwechslung und die möglichen Konsequenzen für den Mitarbeiter gesprochen.
Der Toupet-Trugschluss und biologische Fakten
07:09:57Es wird der sogenannte 'Toupet-Trugschluss' (Toupé Fallacy) erklärt, der besagt, dass man schlechte Toupets leicht erkennt und daher glaubt, alle Toupets sähen schlecht aus, während gute Toupets unbemerkt bleiben und nicht als solche wahrgenommen werden. Anschließend wird ein biologischer Fakt über Regenbogenfische geteilt: Wenn in einem Rudel zu viele Männchen sind und der Stress durch Rivalenkämpfe den Cortisolspiegel erhöht, kann das Alpha-Männchen sein Geschlecht wechseln und weiblich werden. Diese Information wird als überraschend und 'crazy' dargestellt. Der Streamer äußert sich erstaunt darüber, dass viele Zuschauer diese Information bereits kannten. Es wird humorvoll über die Reaktion der ersten Wissenschaftler spekuliert, die dieses Phänomen entdeckt haben müssen.
Social Media Strategien und Anekdoten
07:51:21Es wird über Social Media Strategien gesprochen, insbesondere im Bezug auf Instagram. Die Effektivität von Instagram-Benachrichtigungen für Live-Streams wird diskutiert und die Social-Media-Fähigkeiten von Jen hervorgehoben. Eine Anekdote über ein Bonjwa-Event wird erzählt, bei dem Jen unmittelbar nach dem Event professionelle Instagram-Storys erstellte, was den Anstoß für das Social-Media-Team gab, ähnliche Inhalte zu produzieren. Als Kontrast wird ein humorvolles Gegenbeispiel eines Vlogs von einem kostenlosen Burger-King-Besuch mit Matteo skizziert, inklusive einer erfundenen Platin-Karte für kostenlose Apfeltaschen. Abschließend wird die Qualität der veganen Burger bei Burger King gelobt, wobei erwähnt wird, dass McDonald's möglicherweise vegane Burger abgeschafft hat, was Unverständnis hervorruft. Es wird festgestellt, dass die Gesprächspartner Freunde sind, zumindest für den Stream und die Aktion.
VR-Erfahrungen, Trinkgewohnheiten und Paprika-Zubereitung
07:54:35Es wird betont, dass man Personen in der VR-Welt nicht berühren oder erschrecken sollte. Die stressige Natur von VR-Spielen wird angesprochen, im Kontrast zu realen sportlichen Aktivitäten. Die Trinkgewohnheiten von Personen werden diskutiert, wobei das ausschließliche Trinken von Wasser als positiv hervorgehoben wird, im Gegensatz zu Softdrinks. Es wird humorvoll spekuliert, dass Personen, die keinen Apfelsaft oder Maracuja-Saftschale trinken, möglicherweise Echsenmenschen sind, da Wasser angeblich keinen Geschmack hat. Die Bedeutung von Wasser als gesunde Wahl für Kinder wird betont und die negativen Auswirkungen von Softdrinks auf den Gaumen hervorgehoben. Abschließend wird ein Kommentar über die Zubereitung von Paprika gegeben, wobei die einzelnen Schritte wie das Entfernen von Kopf, Po und Kernen beschrieben werden. Es wird in Frage gestellt, ob eine Anleitung zum Paprika schneiden notwendig ist.
Faszination für Landwirtschaftsmaschinen, Edamame-Wettessen und Bananenreifegrade
07:59:30Die Faszination für Landwirtschaftsmaschinen, insbesondere Mähdrescher, wird thematisiert, basierend auf persönlichen Erfahrungen aus dem Dorf. Es wird über den Weltrekord im Edamame-Essen diskutiert, wobei verschiedene Angaben gefunden werden und die unglaubliche Geschwindigkeit betont wird, mit der professionelle Wettesser vorgehen. Der Fokus verschiebt sich auf Bananen und deren Reifegrade. Anhand eines Bildes werden verschiedene Reifestadien diskutiert, wobei die ideale Banane gesucht wird. Es wird festgestellt, dass überreife Bananen gut zum Backen geeignet sind und die Frage aufgeworfen, ob überreife Bananen einen höheren Alkoholanteil haben. Es wird recherchiert, dass reife Bananen tatsächlich Ethanol enthalten, jedoch in geringen Mengen. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, ob man von Bananen betrunken werden kann und ob der Besitz einer Banane in der Hose eine Rolle spielt.
Wer wird Millionär? - Die Peak-Lobby und weitere Themen
08:20:39Die Möglichkeit einer Teilnahme an "Wer wird Millionär?" mit dem Team der Peak-Lobby (Kim, Holly, Franzi und Matteo) wird diskutiert. Es wird über die Gewinnchancen und das Wissen der einzelnen Teammitglieder spekuliert. Eine verlorene Wette beim "Schätzen" wird angesprochen, gefolgt von der Reaktion auf zugesandte Clips von Waschmaschinen, da die eigene Waschmaschine kaputt ist. Die Unannehmlichkeiten des Wäschewaschens in der Badewanne werden geschildert und die Frage aufgeworfen, wie Menschen im Mittelalter ohne moderne Annehmlichkeiten gelebt haben. Die Kanu-Paarung Ronny und Niki wird thematisiert, wobei Ronnys Energie und geringes Gewicht als Vorteil für das Kanufahren hervorgehoben werden. Abschließend wird die Frage diskutiert, ob Menschen im Mittelalter weniger gearbeitet haben als heute, wobei die Arbeitszeit und Effektivität in modernen Bürojobs in Frage gestellt wird. Es wird über Reddit-Threads gesprochen, in denen Menschen von Arbeitszeitbetrug berichten und wie sie ihre Zeit im Büro verbringen, ohne tatsächlich zu arbeiten. Die eigene Transparenz in Bezug auf die Arbeit wird betont.
Spielrätsel und RimWorld-Neustart
08:57:33Es beginnt mit einem Spiel, bei dem Buchstabenrätsel gelöst werden müssen, wobei die korrekte Lösung 'ALTraktal' lautet. Anschließend wird ein neues Spiel namens 'Movies' gestartet, bei dem Filme für das Publikum kompliziert beschrieben werden. Ein Spieler namens Mondmann gewinnt das vorherige Spiel und erhält einen Preis. Danach wird der Fokus auf RimWorld gelegt, ein neues Spiel mit Matteo. Es gibt technische Probleme mit dem Spiel, da das Bild für den Streamer verzerrt ist, während die Zuschauer ein normales Bild sehen. Maurice versucht, das Problem zu beheben, indem er verschiedene Einstellungen ändert und schließlich das Spiel neu startet. Die Zuschauer geben Tipps zur Fehlerbehebung, wie z.B. das Aktualisieren der Grafikkartentreiber oder das Anpassen der Monitoreinstellungen. Nach mehreren Versuchen und Neustarts gelingt es Maurice schließlich, das Problem zu beheben, indem er die FPS auf 60 begrenzt und die Grafikeinstellungen anpasst. Das Spiel läuft nun flüssig, und der Streamer kann mit dem neuen RimWorld-Run beginnen.
Neuer RimWorld-Run mit Schwierigkeitsgrad-Entscheidung
09:12:43Es wird ein neuer RimWorld-Run gestartet, bei dem das Ziel ist, mit einem Raumschiff direkt loszufliegen. Die Zuschauer stimmen über den Schwierigkeitsgrad ab, wobei die Optionen 'Ums Überleben kämpfen', 'Blut und Staub' und 'Verlieren macht Spaß' zur Auswahl stehen. Die Mehrheit entscheidet sich für 'Ums Überleben kämpfen', aber später wird auf 'Blut und Staub' umgeschwenkt. Es wird beschlossen, den Run nur mit Chat-Beteiligung zu starten. Es gibt anfängliche technische Schwierigkeiten mit dem Spiel, die jedoch von Maurice behoben werden. Der Seed für den Run wird 'Maurice' genannt, um seine Bemühungen zu würdigen. Es wird diskutiert, ob der Laden-Erlaubt-Modus aktiviert werden soll, falls es zu Bugs kommt. Die Zuschauer geben unterschiedliche Meinungen zum Schwierigkeitsgrad ab, und es wird ein Kompromiss gefunden: Wenn der Run scheitert, wird erneut abgestimmt, und Pisi, der 'Blut und Staub' vorgeschlagen hat, wird gebannt.
Fehlerbehebung und Neustart des Spiels
09:18:24Das Spiel hat weiterhin technische Probleme, einschließlich Lag und Grafikfehler. Maurice versucht erneut, das Problem zu beheben, indem er verschiedene Einstellungen ändert und das Spiel neu startet. Die Zuschauer geben weiterhin Tipps zur Fehlerbehebung, wie z.B. das Aktualisieren der Grafikkartentreiber und das Deaktivieren von G-Sync und FreeSync am Monitor. Janik wird erwähnt, der möglicherweise vorbeikommt, um bei den USB-Kabeln zu helfen. Ein neuer Grafikkartentreiber wird installiert, und der Rechner wird neu gestartet. Nach dem Neustart startet Maurice RimWorld erneut, aber das Spiel startet zunächst nicht. Nach einigen weiteren Versuchen startet das Spiel schließlich, aber es gibt immer noch Grafikprobleme. Nach vielen weiteren Versuchen und Anpassungen der Einstellungen gelingt es Maurice schließlich, das Spiel zum Laufen zu bringen, indem er die Hertz-Zahl am Monitor auf 60 reduziert und die Mods deaktiviert. Es wird beschlossen, mit dem Run zu beginnen, nachdem die technischen Probleme behoben wurden.
Start des RimWorld-Runs und Erkundung des neuen DLCs
09:49:02Nachdem die technischen Probleme behoben sind, kann der RimWorld-Run endlich gestartet werden. Der Streamer bedankt sich bei Maurice für die Hilfe beim Fixen der Probleme. Es wird der neue DLC namens Odyssey erkundet, bei dem man mit einem Raumschiff startet und auf einem Planeten landet. Das Ziel ist, vor Mechanoiden zu flüchten und eine mobile Kolonie am Leben zu erhalten. Der Streamer erklärt die Neuerungen des DLCs und die verschiedenen Möglichkeiten, die man hat, wie z.B. das Landen an verschiedenen Orten und das Sammeln von Ressourcen. Es wird beschlossen, in einer Bucht zu landen, da dies Schutz vor starken Winden bietet und Zugang zu Wasser ermöglicht. Nach der Landung werden Prioritäten gesetzt, wie z.B. das Sichern von Ressourcen und das Anlegen von Feldern. Es wird auch überlegt, wie man das Schiff ausbauen und verteidigen kann. Währenddessen erhält der Streamer Raids von anderen Kanälen, darunter von BVB-Power und Dein Schicksal, für die er sich herzlich bedankt.
Kochtipps und Raumschiffbau-Strategien
10:16:30Es werden Kochtipps ausgetauscht, beispielsweise die Zubereitung von Öl mit Barbecue-Pulvermischung und Salz im Backofen bei etwa 180 Grad Umluft. Die Reinigung des Kochgeschirrs kann auch in der Spülmaschine erfolgen, wenn man es sanft gegart haben möchte. Im Spiel RimWorld wird der Fokus auf den Bau eines Raumschiffs gelegt, wobei der effiziente Einsatz von Stahlressourcen und die Anordnung von Türen und Fallen diskutiert werden. Es wird überlegt, wie man die Bauteile optimal verbindet, um im Falle einer schnellen Flucht bereit zu sein. Der Bau von Schiffswänden wird als notwendig erachtet, um das Raumschiff im Weltraum luftdicht zu machen. Es wird die Idee des Raumschiffs der 1000 Türen vorgestellt, aber direkt wieder verworfen, da nur so viele Türen gebaut werden, wie notwendig sind. Es wird festgestellt, dass physikalische Korrektheit plötzlich eine Rolle spielt, was zu Problemen beim Bau führt. Es wird nach einer Möglichkeit gesucht, den Boden abzubauen, um Strukturen zu verändern, und schließlich eine Lösung gefunden. Die Wichtigkeit von Sicherheit wird betont, indem Stahltüren und Fallen platziert werden, um das Raumschiff zu einer uneinnehmbaren Festung zu machen.
Entdeckung eines Grafkerns und Strategieanpassungen
10:26:14Ein antikes Vorratslager mit einem Grafkern wird entdeckt, was die Notwendigkeit aufwirft, diesen zu hacken, um das Raumschiff erweitern zu können. Es wird die Möglichkeit diskutiert, Außenmissionen zu vermeiden, indem die Basis immer mitgenommen wird. Ein verrückt gewordenes Eichhörnchen stellt eine Bedrohung dar, aber Fallen werden als effektive Lösung angesehen. Es wird die Idee diskutiert, Raumschiffboden unter die Fallen zu bauen, um diese mitnehmen zu können. Die Keime von Ambrose könnten den Mahlzeiten ein besonderes Aroma verleihen, ähnlich wie bei Schimmelkäse. Der Schlafplatz wird als nicht optimal bewertet, aber es werden weitere Fallen gebaut, um das Schiff uneinnehmbar zu machen. Es wird überlegt, ob offene Türen im Weltraum ein Problem darstellen könnten. Ein Braunbär-Problem wird identifiziert, und es wird kurz auf einen Bug durch die Replay Stuff Mod eingegangen, der das Bauen von Strukturen beeinträchtigt. Die Mod wird deaktiviert, um das Problem zu beheben. Es wird die Priorisierung von Bergbau beschlossen, um Stahl abzubauen und mitzunehmen. Es wird festgestellt, dass das rechte Triebwerk durch eine Mauer blockiert ist, was ein schnelles Wegfliegen verhindern könnte. Es wird überlegt, wie man Sprit herstellen kann, und die Bio-Sprit-Raffinerie wird als erste Priorität identifiziert.
Spritproduktion, Raumschiffdesign und unerwartete Ereignisse
10:36:12Es wird über die Herstellung von Sprit diskutiert, wobei die Bio-Sprit-Raffinerie als wichtig erachtet wird. Die Frage, wo diese platziert werden soll, wird erörtert, und es wird beschlossen, die Regale nach unten zu verschieben, um Platz zu schaffen. Es wird die Idee eines Fallengangs zwischen den Turbinen erwogen, um Angreifer zu verbrennen. Ein verrückter Holyneck greift an, aber der Fallengang sollte das Problem lösen. Ein Braunbär stellt ein Problem dar. Es wird überlegt, das Pathing der Raider zu ändern. Es wird entschieden, mehr Mahlzeiten herzustellen und Bergbau zu priorisieren. Die Entwickler haben scheinbar eine Mod erstellt, die es ermöglicht, von Anfang an ein Raumschiff zu haben. Es wird überlegt, den Bereich um die Kochstelle herum sauber zu halten, um Lebensmittelvergiftungen zu vermeiden. Es wird die Idee diskutiert, dass sich das Raumschiff beim Flug schnell genug drehen könnte, um sich selbst zu stabilisieren. Ein Grafkern keimt auf, und es wird festgestellt, dass Schwerkraft auf dem Raumschiff vorhanden ist. Es wird festgestellt, dass keine Mahlzeiten vorhanden sind und erneut gejagt werden muss. Es wird überlegt, ob man jetzt schon angeln kann oder ob das erst erforscht werden muss. Es wird festgestellt, dass Strom benötigt wird und ein Holzgenerator gebaut werden soll.
Herausforderungen und Entscheidungen auf der Reise
11:11:00Ein Bär stirbt, und es wird überlegt, ob man noch ein Tier anlocken kann. Es wird Medizin gesammelt, und es wird festgestellt, dass die Base feuerfest ist. Ein Raum wird geöffnet, und es wird Silber und Bumalope geholt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man sich mit demselben Raumschiff auf derselben Map umsetzen kann. Ein hinterhältiger Mordversuch durch ein Wildschwein wird aufgedeckt. Medizin wird mitgeführt, und es wird überlegt, wie man eine Verletzte am besten behandelt. Es wird überlegt, ob man ein Gefängnis abreißt. Ein Gefangener der Fraktion Nystan kontaktiert die Gruppe und bittet um Rettung. Es wird ein provisorisches Bett gebaut, und es wird überlegt, ob Gefangene sicher sind. Es wird festgestellt, dass es Gefangenen im Raumschiff nicht besser gehen könnte. Es wird überlegt, ob man Sozial-Skills hat, um Leute anzuwerben. Es werden Rohstoffe gefunden, und Ambrosia wird als Softdroge identifiziert. Es gibt viele verrückte Tiere, und die Tür wird geschlossen, um die Gruppe zu schützen. Es wird geschossen, und es wird festgestellt, dass der Schießskill nicht so gut ist. Eine Hitzewelle wird ausgelöst, und es wird mit Holzkühlung gearbeitet. Muffalo-Fleisch ist verdorben, und es wird überlegt, die Kühlung besser zu bauen. Es ist zu warm zum Schlafen, und es wird überlegt, ob die Kühlung ausreichen kann, um den Raum runterzukühlen. Es wird gekocht, und es wird festgestellt, dass es nur zwei Frauen gibt. Chat hat eine Lebensmittelvergiftung, und es wird überlegt, einfach wegzufliegen. Es werden Bauteile mitgenommen, und es wird überlegt, ob man das alles noch an einem Tag schafft. Die Lebensmittelvergiftung ist vorüber, und die Bauteile werden geholt. Es wird ein Abflug in die Antarktis geplant, aber es wird entschieden, dass man Sachen anstreben sollte, wo man Tiere jagen und Ressourcen abbauen kann. Eine Schildkröte kommt, und es wird überlegt, ob man sie braten soll. Eine Besuchergruppe kommt, aber sie haben nichts dabei. Es wird überlegt, wie es ist, wenn die Mechanoiden landen. Es wird gespeichert, und es wird gesagt, dass man mit vollen Konsequenzen spielt. Es wird abgehoben, und es wird gesagt, dass die Rückkehr nicht mehr möglich ist. Es wird ein Landeplatz ausgesucht, und es wird gespeichert. Es wird ein antiker Wärmeschacht entdeckt, aber es wird entschieden, das nächste gemäßigte Biom anzufliegen. Es wird ein Tal gefunden, und es wird beschlossen, dort zu landen. Es wird festgestellt, dass bei der Landung etwas schief geht, und es wird nur darum gehen, dass Sachen so kaputt sind. Es wird gespeichert, und es wird gesagt, dass es nächste Woche weitergeht. Es wird sich im Discord getroffen, und es wird ein Raid gestartet.