Montag, 30.06.2025
Bonjwa-Rückblick: Japanreise, Magic und Kritik an Halo Studios

Der Streamer kehrt nach einer Japanreise zurück und teilt seine Erfahrungen, darunter der Besuch von Magic-Läden und Reisetipps. Er kritisiert den hohen Plastikverbrauch und thematisiert Ausgrenzung. Zudem äußert er Unmut über Halo Studios' Umgang mit der Forger-Community und kündigt kommende Events an, darunter eine Pokémon-Challenge und FragPunk.
Rückkehr aus Japan und Erlebnisse
00:17:40Nach fast vier Wochen Abwesenheit, hauptsächlich verbracht in Japan, ist der Streamer zurück. Während des Aufenthalts in Japan wurden Vlogs gedreht, die von Daniel aufbereitet werden. Es werden zwei Videos erscheinen: ein allgemeiner Vlog über die Japanreise und ein zweites Video über eine persönliche Quest, nämlich der Versuch, die ersten 151 Pokémon durch das Sammeln von Vintage-Pokémon-Karten zu finden. Dabei stellte sich heraus, dass das erste Pokémon-Set nicht alle 151 Pokémon enthielt, weshalb er sich auf die ersten sechs Sets beschränkte. Während der letzten Woche in Japan besuchte er Osaka, Kyoto und Hiroshima, bevor er krank aus Kyoto zurückkehrte. Die Rückreise nach Deutschland gestaltete sich schwierig, da der Zug von Berlin nach Hamburg aufgrund eines Unwetters ausfiel, was zur Buchung eines Hotels in Berlin zwang. Am 27. kam er dann endgültig zu Hause an und kurierte sich aus. In Japan traf er Hauke und spielte Magic, wobei er feststellte, dass Magic in Japan sehr populär ist. Er besuchte den Laden Hareruja und kaufte sich dort sein erstes Deck. Inzwischen besitzt er zwei Commander-Decks.
Magic: The Gathering Einführung und Commander Modus
00:36:10Es wird erklärt, dass es zwei Hauptmodi bei Magic gibt: den klassischen Modus mit 40 bis 60 Karten und den Commander-Modus, der populärer geworden ist. Im Commander-Modus besteht das Deck aus 100 Karten, wobei jede Karte nur einmal vorkommen darf. Es wird mit vier Spielern gespielt, jeder mit 40 Lebenspunkten. Der Commander-Modus wird als soziales Happening beschrieben, bei dem es mehr um Spaß als um kompetitives Spielen geht. Das erste Deck ist schwarz-blau, das zweite blau-rot-weiß. Der Streamer zeigt sich begeistert von Magic. Er hatte überlegt aus Japan zu streamen, entschied sich aber dagegen, um den Urlaub nicht durch Streaming-Verpflichtungen einzuschränken. Stattdessen wurden Videos für YouTube gefilmt. Japan empfand er als schwierig für IAL-Streams, da er das Gefühl hatte, andere zu stören. Er versuchte, den Aufenthalt als echten Urlaub zu gestalten und sich vom Online-Geschehen zu distanzieren.
Reisetipps für Japan: SIM-Karten, ÖPNV und Google Maps
00:40:02Für eine Reise nach Japan wird empfohlen, sich im Vorhinein eine E-SIM von Holafly zu besorgen, um überall Netz zu haben. Alternativ kann man sich einen Router mieten, wenn man mit mehreren Personen unterwegs ist. Außerdem wird die Nutzung von Suica- oder PASMO-Karten für den öffentlichen Nahverkehr empfohlen, da diese wie Prepaid-Karten funktionieren und das Bezahlen an den Bahnstationen erleichtern. Für iPhone-Nutzer gibt es die Möglichkeit, die Suica-Karte als App zu nutzen. Google Maps ist ein nützliches Tool, um die Zuglinien und Haltestellen in Tokio zu finden. Die Bahnhöfe sind nummeriert, was die Orientierung erleichtert. Google Maps zeigt auch die Preise für die Fahrten an. Die Kosten für öffentliche Verkehrsmittel sind im Allgemeinen sehr niedrig. Das System ist pünktlich und gut organisiert, was das Reisen sehr angenehm macht. Die Rushhour ist zwar voll, aber die Züge kommen regelmäßig, sodass man nicht lange warten muss.
Die Vor- und Nachteile Japans: Getränkeautomaten und Plastikmüll
00:49:55Das Beste an Japan sind die Getränkeautomaten, die überall zu finden sind und eine einfache Möglichkeit bieten, sich mit kühlen Getränken zu versorgen. Die Automaten akzeptieren oft auch Suica- oder PASMO-Karten. Ein negativer Aspekt Japans ist der hohe Plastikverbrauch. Es wird kritisiert, dass ein so entwickeltes Land ein so großes Problem mit Plastikmüll hat. Die Mülltrennung umfasst PET-Flaschen, Dosen, brennbaren und nicht brennbaren Müll. Es wird vermutet, dass die hohen Hygienestandards und die Notwendigkeit, Lebensmittel haltbar zu machen, zu dem hohen Plastikverbrauch beitragen. Bezüglich der Tierhaltung wird angemerkt, dass es in Japan Pet-Shops gibt, in denen man Tiere kaufen kann. Da Fleisch und Fisch einen großen Teil der Ernährung ausmachen, überrascht es nicht, dass Tierrechte nicht so stark im Fokus stehen. Für Veganer ist Japan kein Paradies, aber es ist einfacher als erwartet, vegetarische oder vegane Optionen zu finden. Die App Happy Cow wird empfohlen, um vegane Restaurants und Geschäfte zu finden. Das vegane Essen in Japan wird als sehr gut beschrieben. Am letzten Tag in Tokio wurde ein veganes Isakaya mit Hauke besucht.
Erfahrungen in Tokio und Begegnung mit Ausgrenzung
01:02:37Es wird geschildert, dass man in einer Stadt wie Tokio als Person mit Tattoos und gefärbten Haaren nicht auffällt, da es viele Menschen mit unterschiedlichem Aussehen gibt und der Tourismus hoch ist. Trotzdem wird vermutet, dass einige Japaner innerlich über das Aussehen urteilen könnten. Eine Situation am Flughafen Haneda wird beschrieben, wo ein Taxifahrer sich weigerte, eine Gruppe von Ausländern mitzunehmen, obwohl genügend Platz im Taxi vorhanden war. Die Managerin vor Ort entschuldigte sich und organisierte ein neues Taxi, wobei sie den Taxifahrer als "asshole" bezeichnete. Es wird spekuliert, dass der Taxifahrer möglicherweise keine Lust auf eine Gruppe Ausländer hatte. Abgesehen von diesem Vorfall hatte man in Japan nicht das Gefühl, komisch angeschaut zu werden. Abschließend wird die systematische Ausgrenzung von Ausländern in Japan thematisiert, die sich darin äußert, dass es Ausländern schwer gemacht wird, dort langfristig zu leben. Es wird betont, dass es sich nicht um offenen Rassismus handelt, sondern um eine im System verankerte Form der Ausgrenzung, die sich von westlichen Formen unterscheidet.
Sicherheitsempfinden in Japan und Rückkehr nach Deutschland
01:12:50Es wird betont, dass man sich in Japan sehr sicher fühlt und keine Angst um Wertgegenstände haben muss. Ein Beispiel ist der Bruder von Jens, der sein Portemonnaie vergaß und es am nächsten Tag unversehrt zurückbekam. Im Gegensatz dazu wird das Gefühl der Unsicherheit bei der Rückkehr nach Deutschland, insbesondere am Berliner Hauptbahnhof, geschildert, wo man sofort das Bedürfnis verspürt, seine Wertsachen sicher zu verstauen. Dies wird als krasser Luxus in Japan wahrgenommen. Es wird kurz erwähnt, dass Fahrraddiebstahl vorkommen kann, wenn man sein Fahrrad an einem nicht erlaubten Ort abstellt. Die meiste Zeit wurde der Nahverkehr genutzt, insbesondere der Shinkansen, der als "geiles Gerät" bezeichnet wird. Der Shinkansen ist nicht nur schnell, sondern verfügt auch über drehbare Sitze, die es ermöglichen, in Fahrtrichtung zu sitzen oder sich in Gruppen zu unterhalten. Die Mitarbeiter drehen die Sitze am Endbahnhof, um sicherzustellen, dass alle Fahrgäste in Fahrtrichtung sitzen.
Arbeitslosigkeit und soziale Aspekte in Japan
01:17:27Es wird die geringe Arbeitslosigkeit in Japan thematisiert und ein möglicher Grund dafür genannt: die starke Betonung des Miteinanders und des Beitrags zur Gesellschaft. Es wird erwähnt, dass es viele scheinbar überflüssige Jobs gibt, die jedoch für Menschen geschaffen wurden, die eine Beschäftigung suchen. Ein Beispiel sind die Aufpasser an Baustellen, die Fußgänger leiten, obwohl bereits Absperrungen und Führungen vorhanden sind. Diese Jobs tragen dazu bei, die Arbeitslosigkeit niedrig zu halten. Es wird betont, dass es in der japanischen Kultur erfüllend ist, etwas zur Gesellschaft beizutragen, unabhängig von der Art der Arbeit. Die Schattenseite dieser Einstellung ist jedoch, dass Obdachlose stark ausgegrenzt werden. Im Vergleich zu Deutschland, wo Obdachlosigkeit ein normaler Anblick ist, ist sie in Japan selten. Es wird eine Situation geschildert, in der Kaddi einem Obdachlosen Geld geben wollte, dieser aber zunächst ablehnend reagierte und sich erst nach Zureden dankbar zeigte.
Fazit zur Japanreise und Empfehlungen
01:25:19Es wird eine klare Empfehlung für eine Reise nach Japan ausgesprochen. Es wird betont, dass es nicht so beängstigend ist, wie es auf den ersten Blick erscheinen mag. Man sollte sich jedoch im Vorfeld mit den wichtigsten Dingen auseinandersetzen, wie z.B. dem Besorgen einer eSIM und einer IC-Card für den Nahverkehr, sowie sich über Do's und Don'ts informieren. Die Anwesenheit von Jen, die sich mit der Planung auskennt, wurde als sehr hilfreich empfunden. Es wird die Frage beantwortet, ob man sich wegen der Tattoos eingeschränkt gefühlt hat, was verneint wird. Allerdings gibt es Einschränkungen bei Onsen (heißen Quellen), wo man gegebenenfalls Tattoos abdecken muss. Gefragt, was am meisten vermisst wurde, wird das Streamen und Zocken genannt. Zwei bis zweieinhalb Wochen hätten gereicht, aber mit einem Setup zum Streamen und Zocken hätte man auch länger bleiben können. Es wird kurz auf die Zeitverschiebung zwischen Japan und Deutschland eingegangen, die das Streamen erschwert.
Rückkehr aus der Pause und Programmankündigung
01:56:33Nach einer dreieinhalb- bis vierwöchigen Streaming-Pause ist der Streamer seit heute offiziell zurück, wird aber morgen und Mittwoch wieder abwesend sein, da er zu einem Dreh in die Region Köln/Düsseldorf muss. Um die Abwesenheit auszugleichen, wird es am Samstag und Sonntag wieder Programm geben. Der Streamer äußert die Idee, am Samstag mit dem Chat eine Pokémon-Challenge im Nuzlocke-Stil zu starten. Des Weiteren wird Expedition 33 Carbots erwähnt, wobei der Streamer zugibt, ein "Kasseraufschieber" in Bezug auf Carbots-Inhalte zu sein. Er thematisiert die Entlassung von Matteo bei der ARD und schlägt einen Duo-Kampf mit Matteo gegen ARD und ZDF vor, um die "harten Fronten" zu vereinen. Der Streamer grüßt Matteo und bedankt sich bei Friedel und dem gesamten Team für die tolle Zusammenarbeit, sowie bei allen Zuschauern für ihre Unterstützung.
Kritik an Halo Studios und Unterstützung der Forger-Community
02:04:34Der Streamer äußert seinen Unmut über Halo Studios bzw. 343 Industries und deren Umgang mit der Forger-Community von Halo Infinite. Er betont, dass die Forger mit ihren selbst erstellten Maps und Spielmodi das Herz von Halo Infinite seien und das Spiel am Leben erhalten würden. Ohne die Forger wäre Halo Infinite ein leeres Wrack. Der Streamer kritisiert, dass Halo Studios die Inhalte der Forger in Trailern und Marketing-Materialien verwendet, um auf Halo Infinite aufmerksam zu machen, ohne die Forger angemessen zu würdigen oder finanziell zu entschädigen. Er erwähnt Beispiele wie die Delta Legacy Playlist und die Big Team Battle Maps, die hauptsächlich aus Inhalten von Forgern bestehen, welche hunderte oder sogar tausende Stunden in die Erstellung dieser Inhalte investieren. Der Streamer bezeichnet Halo Studios als "Wiese Schweine!" und fragt, ob diese auch noch Geld dafür haben wollen.
Bruder von Matteo streamt und Halo 1v1 mit ARD/ZDF
02:12:46Der Streamer erwähnt, dass Matthäus' Bruder Dario jetzt streamt und dass Dario 1 zu 1 wie Matteo klingt, als er mit Bonjwa angefangen hat. Der Streamer vergleicht es mit dem Brotbacken und betont die Ähnlichkeit in Betonung, Stimme und allem anderen. Er schlägt vor, dass er und Leon ein Halo 1v1 gegen ARD und ZDF machen sollten, um die ARD zu zerstören. Leon stimmt zu und sagt, dass er dabei ist. Der Streamer fragt sich, ob Niklas auch gestreamt hat, während er in Japan war. Er erwähnt, dass Sabrina jetzt hier ist und dass Jens gestern gestreamt hat. Der Streamer sagt, dass er, wenn er seinem Bruder zuhört, er sich wie Matteo vor zehn Jahren anhört. Leon fragt, wie sein Bruder klingt und sagt, dass Geschwister immer gleich klingen.
Rückblick auf Japanreise und Studioaktionen
02:46:46Der Streamer berichtet über seine Japanreise und wie schnell die Zeit vergangen ist. Er erwähnt, dass es viel Programm gab, während er weg war, und dass Leute im Studio mit ihm gestreamt haben. Er vergleicht seine Abwesenheit mit "Kevin Allein zu Hause", nur dass er Videospiele spielt. Er lobt die Pünktlichkeit und Sauberkeit in Japan und beschreibt den Kulturschock bei seiner Rückkehr nach Deutschland. Die Flüge mit Japanese Airlines (JAL) in Premium Economy seien sehr angenehm gewesen. Er erzählt von Studioaktionen wie der Win Challenge, die bis 7 Uhr morgens dauerte und bei der die Teilnehmer verzweifelt waren. Er erwähnt, dass sie den dritten Platz bei Leons Turnier gemacht haben und dass sie Videos über Marvin und Backpack Battles gesehen haben. Der Streamer berichtet von einem Showmatch in Counter-Strike, bei dem er festgestellt hat, dass er schlecht ist. Er erwähnt, dass sie am Boomer-Tag mit Edo und Claudi im Studio waren und verschiedene Spiele gespielt haben.
Rückblick auf vergangene Woche und Vorschau auf kommende Events
03:06:10Die vergangene Woche beinhaltete Left for Dead, Sonntags-Action mit Jens, Niklas, Anja und Turi. Peak hat Spaß gemacht und kann gegeneinander gespielt werden, wobei Teams versuchen, zuerst oben anzukommen und sich sabotieren können. Ein Match gegen die ARD in Halo Infinite mit Maus und Tastatur wird in Betracht gezogen. Es folgt ein Übergang zu den kommenden Events. Am 1. Juli gibt es etwas mit Dominique und Simon Paul bei Turtle Beach. Am 8. Juli ist 'Haarscharf vorbei' mit Andy geplant, angelehnt an 'Genial daneben', mit Donny O'Sullivan, Flo Varyon, Maluna und Jan Gustavsson als Gästen. Am 17. Juli gibt es 'Schätzen mit Maurice' und irgendwann im Juli 'Trust Issues' mit Yannick, möglicherweise online. Die aktuelle Woche beinhaltet ein Briefing mit Matteo und Leon, Huge Mantle und FragPunk mit Matteo, Mia, Yannick, Daniel und Andy. Am Dienstag ist Leon in Japan, während ein Offline-Dreh zu Second NPC am Mittwoch stattfindet, gehostet von Simon mit Niklas, Andi und Maurice. Judgmental ist für Mittwoch geplant, und Mecca Break findet zweimal die Woche statt. Am Donnerstag gibt es das Comeback von Control and Dominate nach fünf Wochen Pause, und am Samstag überlegt man, ein Pokémon-Abenteuer zu starten. Bonjwa liegt bei Control and Dominate aktuell mit 37 zu 34 vorne. Nächste Woche Freitag kommen Maxim und Zun ins Studio, und am Donnerstag gibt es eine Sonderausgabe von Control & Dominate mit Asta und Jen im Studio Hamburg.
Partnerschaften und Sponsoren
03:17:09Es werden die Partner von Bonjwa vorgestellt, beginnend mit dem neuen Partner Rabot, einem Stromanbieter mit variablen Strompreisen. Durch einen Wechsel zu Rabot können bis zu 40% gespart und 120 Euro geschenkt bekommen werden. Kongster wird ebenfalls als Partner genannt, wo es bald einen Dreh geben wird. Turtle Beach ist ein weiterer OG-Partner, bei dem man mit dem Code 'Mittencourt Bounder' 10% auf alles sparen kann. Auch Löwenanteil wird als Partner genannt, der mit den schnell zubereiteten Gerichten aus dem Glas unterstützt. Mit dem Code von Bonjwa können auch hier 10% gespart werden. Matteo vermisst das Frikassee und droht mit einem Hungerstreik, bis es wieder verfügbar ist. Weiterhin wird auf die Polaris hingewiesen, wo man mit dem Code 'Bonjo' 10% auf die Tickets sparen kann. Bonjwa wird auch auf der Polaris vertreten sein. Stefan von Sola aus der Bonjwa-Zeit wird vermutlich am Sonntag auch da sein und möchte Matteo gerne wiedersehen. Abschließend wird gesagt, dass die Polaris sich auf jeden Fall lohnt und man die Leute auch anquatschen darf. Es gibt Trading Cards, Manga, Anime und Games.
YouTube-Kanäle und Community-Interaktion
03:25:13Es wird auf die verschiedenen YouTube-Kanäle von Bonjwa hingewiesen, wo es zusätzlichen Content abseits von Twitch gibt. GoodDario ist jetzt auch im YouTube-Game. Auf dem Hauptkanal gibt es wöchentliche Highlights, auf dem Gaming-Kanal Gaming-Content und bei Matteo Reacts. Bei Niklas gibt es ab und zu Updates zum Game und bei Maurice Lore Talks. Die Zuschauer haben die Möglichkeit, Fragen an AddBonjour im Chat zu stellen. Es werden verschiedene Zuschauer erwähnt, die seit längerer Zeit Abonnenten sind und Grüße hinterlassen. Abschließend werden Fragen aus dem Chat beantwortet, unter anderem zum Magic The Gathering Format, zu Provisionen für Kongstar-Verträge, zum Bonjwa-Hut und zu einer Win-Challenge gegen Lord Pappnase. Matteo spricht über seine Lieblingsfarben bei Magic und es wird über ein Bonjwa Trading Card Game gesprochen. Eine Frage an Leon, wie man jeden Tag so gut aussehen kann, wird ebenfalls beantwortet. Es wird über Erwartungen in Bezug auf Nippon gesprochen und ob es etwas Neues in der Causa Hansa David gibt.
Haare schneiden für Knirps
03:41:30Leon rasiert sich ein K für Knirps in den Hinterkopf, da Knirps den Brocken mit dem Fahrrad hochgefahren ist. Matteo schneidet Leon die Haare und es wird über die Details des Ks diskutiert. Es wird überlegt, ob es kursiv, Roboto oder Comic Sans sein soll, aber man entscheidet sich für ein großes K in Druckschrift. Matteo schneidet die Haare ab und rasiert das K in den Hinterkopf. Leon fragt, ob es gut aussieht und Matteo sagt, dass es grandios aussieht. Es wird ein Clip vom Chat angefordert, um das Ergebnis zu beurteilen. Leon wäscht sich die Haare aus dem Nacken. Wenn auch ihr ein Buchstaben in den Hinterkopf wollt, dann kommt vorbei zu Bonjour Cuts. Wenn Matteo den Brocken ohne Absteigen gegen mich in einem Rennen gewinnt, dann rasiere ich mir ein M in den Hinterkopf. Wenn der Klirps mich im Armdrücken besiegt, dann muss er sich nicht in m in den Hinterkopf rasieren. Ich fahr doch nicht ein Brocken hoch. Also zeigt mir jetzt mal, ich will den Clip jetzt sehen von, nee, nicht von Zoon, von meinen, wo ist der Clip von den Haaren? Ich will die Haare nochmal sehen. Also man muss sagen, Leon hat das besser gemacht als gedacht.
Ankündigung kommender Streams und Events
03:57:03Es wird angekündigt, dass Jen und Asta in der nächsten Woche einen Control and Dominate Livestream veranstalten werden. Zudem wird überlegt, ob ein Armdrücken-Event stattfinden soll, wobei die Gamescom als möglicher Austragungsort ins Auge gefasst wird, um den Spannungsbogen zu erhöhen. Alternativ wird ein Benchpress-Wettbewerb in Erwägung gezogen, obwohl beim letzten Mal eine Verletzung auftrat, als jemand versuchte, das gleiche Gewicht wie der Streamer zu drücken. Es wird betont, dass eine Verletzung das Ergebnis des Armdrückens auf der Gamescom beeinträchtigen könnte, weshalb man vorsichtig sein müsse. Der Streamer schlägt ein Armdrücken gegen Knirps auf der Gamescom vor, mit einer speziellen Konsequenz für den Verlierer.
Technische Schwierigkeiten und spontane Video-Session
04:01:03Es gab unerwartete technische Probleme während des Streams, die zu einer Unterbrechung führten. Um die Zeit zu überbrücken, schlug der Streamer vor, gemeinsam mit den Zuschauern Videos anzusehen, darunter Material von Marvin, Two Bored Guys und Rocket Beans. Dabei wurde kurz überlegt, welches Video von Rocket Beans interessant sein könnte. Es wurde auch kurz über Helldivers gesprochen, ein Spiel, das einst sehr populär war, aber mit Problemen mit Sony zu kämpfen hatte. Trotzdem erfreut es sich weiterhin großer Beliebtheit mit einer beträchtlichen Anzahl aktiver Spieler. Der Streamer äußerte den Wunsch nach einem Helldivers-Film im Stil von Starship Troopers und schlug vor, Starship Troopers neu zu verfilmen.
Nudelquiz und Serien-Intro-Erkennung
04:07:31Der Streamer startete ein Quiz, bei dem verschiedene Nudelsorten anhand von Bildern erraten werden mussten. Teilnehmer hatten Schwierigkeiten, die korrekten italienischen Namen zuzuordnen, was zu humorvollen Kommentaren führte. Anschließend wechselte man zu einem Spiel, bei dem anhand von Screenshots Serienintros erkannt werden sollten. Die Teilnehmer erkannten 'Baywatch' und 'Star Trek: The Next Generation' recht schnell. Bei anderen Serien wie 'Narcos', 'The Walking Dead' und 'Detective Conan' gab es mehr Schwierigkeiten. Besonders knifflig war die Serie, in der Mitarbeiter in einem Unternehmen ihr Gedächtnis verlieren, was zu einem längeren Blackout beim Streamer führte, bis die Lösung 'Severance' endlich gefunden wurde. Weitere erkannte Serien waren 'Ducktales' und 'Wunderbare Jahre'.
Geografie-Quiz und Two Bored Guys auf Mallorca
04:26:36Ein weiteres Quiz wurde gestartet, bei dem Länder anhand ihrer Umrisse erkannt werden mussten. Die Teilnehmer hatten Schwierigkeiten, insbesondere bei Indien und Mexiko. Im Anschluss wurde ein Video von Two Bored Guys über Mallorca gezeigt. Der Clip zeigte satirisch die Ankunft von Touristen und das deutsche Verhalten am Ballermann. Es wurden Fragen aufgeworfen, ob die Einheimischen die Touristen aufgrund des Geldes tolerieren oder von ihnen genervt sind. Der Beitrag thematisierte auch die Probleme der Mallorquiner, bezahlbaren Wohnraum zu finden, und die Frage, ob Touristen dort überhaupt willkommen sind. Abschließend wurde die Geschichte des Massentourismus auf Mallorca beleuchtet, von den Anfängen in den 1930er Jahren bis zur heutigen Zeit.
Ursprünge des Mallorca-Tourismus und des Ballermann 6
04:43:20Es wurde die Entstehung des Mallorca-Tourismus durch Kölner Bier-Yedis in den 1970er Jahren thematisiert, die nicht auf ihren süffigen Urlaub verzichten wollten. Dabei wurde das Bier mit Wasser gestreckt und als Kölsch bezeichnet. Die Herleitung des Namens Ballermann 6 wurde erklärt: Eine schwer auszusprechende Strandbude im Örtchen Arenal wurde von den kölschen Urlaubern einfach Ballermann 6 genannt. In den 1990ern gab es den Vorschlag eines CSU-Politikers, die Insel zu kaufen. Ein cleverer Kopf kam auf die Idee, Tetrapack-Wein mit langen Strohhalmen in Putzeimern anzubieten. Es folgte ein kurzer Exkurs über den Film 'Ballermann 6', der als Flaggschiff der deutschen Filmkultur bezeichnet wurde. Abschließend wurde betont, dass man für weniger Geld als ein Berlin-Brandenburg-Tagesticket nach Mallorca fliegen kann, was jedoch negative Auswirkungen auf die Umwelt hat.
Alternativen zum Ballermann-Tourismus und Auswandern nach Mallorca
04:48:22Es wurde betont, dass Urlaub nicht zwangsläufig am Ballermann stattfinden muss, sondern auch an anderen, weniger überlaufenen Orten möglich ist. Um im Urlaub mit Familie und Freunden in Kontakt zu bleiben, wurde die Saley App empfohlen, die Datenpakete für verschiedene Reiseziele anbietet. Deutsche wollen nicht nur auf Mallorca Urlaub machen, sondern auch dort wohnen. Es wurde das Thema Auswandern angeschnitten, wobei betont wurde, dass ein planloser Umzug ins Ausland nicht immer eine gute Idee ist. Es wurde jedoch hervorgehoben, dass einige Dinge auf Mallorca günstiger sind als in Deutschland. Ein weiterer Aspekt ist das Sicherheitsbedürfnis der Deutschen im Ausland, weshalb sie sich oft in Gruppen zusammenfinden. Abschließend wurde die deutsche Community auf Mallorca thematisiert, mit deutschen Polizisten, Immobilienmaklern, Radiosendern und Bäckern.
Die Könige von Mallorca: Wurst, Bier und Steuern
04:53:53Es wurde die Geschichte von Horst Abel erzählt, einem deutschen Metzger auf Mallorca, der als König der Wurst bezeichnet wird. Er kam in der Franco-Zeit auf die Insel und zahlte kaum Steuern. Sein Ziel war es, Millionär zu werden, was er auch erreichte. Er bedauerte, dass Diktator Franco so früh gestorben ist, da er unter ihm kaum Steuern zahlen musste. Abel plant eine Partei für drangsalierte Deutsche, da er die FDP als Partei der Mitte sieht und die Ausländer als die Schwächsten betrachtet. Der zweite König ist Bierkönig Manfred Meisel, der die Party auf die Insel brachte, wie man sie heute unter Ballermann versteht. Er eröffnete 1990 den Bierkönig am Ballermann 6 und machte mit dem Verkauf von Bier ein Vermögen. Er startete eine Papageienzucht, wurde aber 1997 ermordet. Der Fall wurde nie aufgeklärt.
Mallorca und der Ballermann: Eine düstere Analyse
04:57:35Der Abschnitt beginnt mit der Feststellung, dass das düstere Gesicht Mallorcas, das sich einst zeigte, nie wieder verschwunden ist, und Meisels Erbe bis heute spürbar ist. Jürgen Drees, der dritte König von Mallorca, hatte anfangs keine Lust auf seinen Thron am Ballermann, ließ sich aber durch ein großes Angebot überzeugen. Dreißig Jahre lang trat er regelmäßig auf der Insel auf, was eine enorme Leistung darstellt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es den Leuten vor Ort egal wäre, wenn jemand einfach einen Kassettenrekorder hinstellen und einen Song abspielen würde, anstatt live aufzutreten. Hinter dem System Ballermann stehen Akteure wie André Engelhardt, der den Begriff Ballermann markenrechtlich schützen ließ und somit an allem verdient, wo Ballermann draufsteht. Trotzdem zieht die musikalische Finesse des Ballermannschlagers die Massen an, obwohl man sich fragt, wie man diese Musik nüchtern hören kann. Es wird festgestellt, dass die Leute keine Information, sondern kaltes Bier und einfache Texte brauchen, was als Red Flag gesehen wird. Schlager werden als Kinderlieder für Erwachsene bezeichnet, und Stars wie Mickey Krause oder Mia Julia verdienen pro Auftritt hohe Summen. Der steigende Alkoholpegel kann zu Aggressionen führen, weshalb es eine deutsch-spanische Polizeistreife gibt, die die Kommunikation erleichtern soll. Diese Polizisten haben alle Hoheitsrechte der spanischen Regierung und werden oft von Touristen angesprochen.
Verschärfte Verordnungen und die Schattenseiten des Ballermann-Tourismus
05:04:33Im Sommer 2024 wurden die Verordnungen auf Mallorca verschärft, sodass Alkohol auf offener Straße und am Strand verboten ist. Die Konsequenz, wenn dies nicht zur Anzeige gebracht wird, bleibt jedoch unklar. Es wird behauptet, dass es nicht ums Saufen gehe, sondern um den Spaß, was als Lüge entlarvt wird. Einheimische Mallorquiner werden versucht zu integrieren, was jedoch scheitert. Es gab Proteste gegen eine Fernsehshow in der Stierkampfarena von Palma, bei der Mallorquiner draußen bleiben mussten, was die maßlose Arroganz verdeutlicht. Viele Einheimische und Gastronomen sehen keine Verbesserung, da im Megapark gleich ein ganzer Liter Alkohol ausgeschenkt wird und die Leute betrunken in der Sonne liegen. Es wird von Kotze und Fäkalien am Strand berichtet. Restaurants und Shops haben Konkurrenz durch illegale Straßenverkäufer, die Regierung gibt den Restaurants die Schuld am Alkoholproblem und zwingt sie, früh zu schließen. Die illegalen Verkäufer verkaufen Sangria und Bier am Strand, sind aber mittellos und können nicht bestraft werden. Einer der Verkäufer gibt an, seit acht Jahren illegal zu arbeiten, um seine Familie in Afrika zu ernähren. Trotzdem wird die Partylust am Ballermann ungebrochen bleiben, mit fast 19 Millionen Urlaubern im Jahr 2024, von denen ein Drittel Deutsche sind. Viele Mallorquiner demonstrieren gegen den Massentourismus, da es zu viele Kreuzfahrtschiffe, Privatjets und billigen Partytourismus gibt. Die Deutschen haben die Preise in die Höhe getrieben, und viele integrieren sich nicht in die Gesellschaft.
Wohnungsnot und Luxustourismus auf Mallorca
05:09:38Das Ziel ist es, das ausufernde Wachstum auf Mallorca zu begrenzen, aber die Probleme bleiben bestehen. Es gibt keine Wohnungen mehr, weil sie an Touristen vermietet werden, was die Einheimischen verdrängt. Die Mallorquiner verdienen etwa 22.000 Euro brutto im Jahr, und viele leben in Wohnwagen, da sie sich keine Wohnung leisten können. Eine Frau aus Äquatorial Guinea arbeitet als Billiglöhnerin und sammelt Leergut, um zu überleben. Für sie geht es am Ballermann ums Überleben. Es wird eine Parallele zu Sylt gezogen, und es gibt einen Gesetzentwurf, der den Immobilienkauf für Ausländer ohne Staatsbürgerschaft einschränken soll. Der Strand wird immer kleiner, und das Meer wird zur Kloake, da die Kläranlagen überlastet sind. Nicht nur der Massentourismus, sondern auch Luxustouristen mit Privatjets und Fünf-Sterne-Hotels verbrauchen Unmengen an Ressourcen. Der Pro-Kopf-Verbrauch liegt bei bis zu 2200 Litern Wasser pro Tag. Auf Golfplätzen wird viel Platz und Wasser für wenige Menschen verbraucht. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man auf Mallorca überhaupt noch willkommen ist. Mallorca wird mit Spaß, Lachen und Trinken verbunden, aber es wird auch die Frage gestellt, wer freiwillig in dieser Partymeile Urlaub macht, wo alles laut und nervig ist. Es gibt bessere Optionen für Partyurlaub, und Kroatien wird als günstigere Alternative genannt.
Placement Ankündigung und Vorbereitung auf FragPunk
05:17:56Es folgt die Ankündigung eines Placements mit den anderen Bonjwa-Leuten um 22 Uhr. Es wird überlegt, ob die Zeit noch für ein ganzes Video reicht, aber entschieden, dass es zu lang ist. Stattdessen werden Clips für zwischendurch und dann FragPunk geplant. Es wird erwähnt, dass ein Zuschauer sich ein 'K' in den Hinterkopf einrasiert hat. Eine Wette mit Matteo im Armdrücken wird thematisiert. Es wird spekuliert, ob Knirps auf der Gamescom sein wird. Ein Clip von Dalu wird erwähnt, in dem er sich kaputtlacht. Es wird der Begriff Sleeper-Build erklärt. Es wird ein Plan für den weiteren Verlauf des Streams vorgestellt: Zuerst entspannt in die Bucht legen und dann den Tag genießen. Es wird über Matteos Fahrradkünste und eine verlorene Wette gesprochen, die zu einem 'K' im Hinterkopf geführt hat. Es wird über Jugendsünden und das Verhältnis zu den Eltern gesprochen. Die ClipQ wird beendet und das neueste DailyDose angekündigt. Es wird über die Reaktion von Müttern auf Verfehlungen der Kinder diskutiert. Es wird über die Fitness von Edo gesprochen und eine Frage vorgelesen, bei der ein berühmter Kevin genannt werden soll. Abschließend wird ein Placement angekündigt, bei dem eine Stunde lang Frag Punk gespielt wird. Das Team ist bisher ungeschlagen und hofft, dass es so bleibt, auch wenn Laura nicht dabei ist. Andi hat das Spiel noch nie gespielt und bekommt eine kurze Einführung. Das Team besteht aus Daniel, Andi, Yannick und Leon. Es wird über Aim-Fähigkeiten diskutiert und Andi wird aufgefordert, die Erwartungen niedrig zu halten. Es wird erklärt, dass es verschiedene Modi gibt und dass man Karten kaufen kann, die die Spielbedingungen ändern.
Gameplay in 'Montag, 30.06.2025'
05:57:09Es wird über die Steuerung und Taktiken im Spiel diskutiert. Es wird erwähnt, dass das Zielen durch Reinzoomen erschwert wird, besonders bei schnellen Bewegungen der Gegner. Es wird überlegt, die Tastenbelegung für Sprinten zu ändern. Im Kartenscreen kann ein Amulett ausgewählt werden, um Karten kostenlos zu rerollen. Gegner können ebenfalls Karten kaufen. Es wird über die aktuelle Spielsituation gesprochen, inklusive der Positionen der Teammitglieder und Gegner, sowie die Planung des weiteren Vorgehens. Die Stimmung im Team ist positiv, besonders durch die Zusammenarbeit. Es wird festgestellt, dass die Performance im Spiel besser ist, wenn zusammen gespielt wird. Nach einer erfolgreichen Runde werden die Statistiken verglichen und die Leistungen der einzelnen Spieler analysiert. Es wird über neue Charger gesprochen und die schnelle Spielbarkeit des Spiels gelobt.
Taktik und Herausforderungen im Spiel
06:01:27Es wird über die Strategie für die nächste Runde gesprochen, wobei die Brücke als Option diskutiert wird. Es wird entschieden, zu sparen und sich zu beeilen, aber es wird festgestellt, dass jemand vergessen hat, etwas zu kaufen. Die Bombe wird einem Spieler zugewiesen. Es wird über die mangelnde Erfahrung mit Shootern gesprochen. Während des Spiels kommt es zu einer hitzigen Auseinandersetzung, bei der Taktiken besprochen und auf die Positionen der Gegner reagiert wird. Es wird eine Mauer errichtet, um das Planten der Bombe zu erleichtern. Es wird festgestellt, dass die Mitarbeiter hinter der Kamera besser im Spiel sind als die vor der Kamera. Nach einer verlorenen Runde wird die Spielweise analysiert und festgestellt, dass die Gegner einen aggressiven Push gespielt haben. Es wird über die Konsequenzen des Sterbens im Spiel gesprochen, insbesondere den Verlust der Waffe. Es wird überlegt, wo die Bombe platziert werden soll, um einen Vorteil zu erzielen. Die Positionen der Gegner werden diskutiert und es kommt zu einem direkten Kampf, bei dem ein Spieler schnell ausgeschaltet wird.
Planung und Ankündigungen für den Abend
06:21:18Es wird der Plan für den restlichen Abend vorgestellt: Zuerst eine Stunde Rackpunk, dann Level Q Remastered und ab Mitternacht ein Blick in den neuen Darker Patch. Es wird überlegt, ob Magic the Gathering Arenas kommen könnten. Ein Relikt wird ausgewählt, das zusätzliche Schadenspunkte beim Legen der Bombe bringt. Es wird festgestellt, dass keine Art Karten vorhanden sind. Es wird besprochen, wie man die Fähigkeiten des Charakters nachlesen kann. Es wird diskutiert, wohin man gehen soll (A oder B), und es kommt zu einem Kampf, bei dem ein Spieler schnell ausgeschaltet wird. Es wird überlegt, ob die Gegner rushen könnten, da sie einen schnellen Start haben. Ein Spieler nimmt eine Position ein, um eine bestimmte Stelle abzusichern. Es wird überlegt, wo die Bombe platziert werden soll, und eine Mauer wird zur Deckung errichtet. Es wird festgestellt, dass die Maps noch nicht ganz verstanden wurden. Es wird die Möglichkeit erwähnt, die Bombe vom Boden aufzuheben. Es wird überlegt, ob man zurückgehen oder B angreifen soll. Ein Heiler wird platziert, um das Team zu unterstützen. Es wird versucht, den Spot zu erreichen, aber die Zeit läuft ab. Es wird festgestellt, dass der Konverter 1500 HP hat, aber zerstörbar ist. Es wird überlegt, welche Waffe man nehmen soll, und die Pistole mit Rauch oder Blendgranate wird empfohlen. Es wird vermutet, dass viele Gegner in der Mitte sind. Ein Spieler wird von einem unsichtbaren Gegner ausgeschaltet. Es wird festgestellt, dass man Türen schließen kann, um sich zu schützen. Ein Spieler hat einen guten Job gemacht und einen Bereich freigemacht. Es wird diskutiert, ob das Spiel wie CS ist und ob es noch viel gespielt wird. Es wird festgestellt, dass die Richtung wie CS ist, aber mit den Karten ändert sich alles. Es wird überlegt, ob Valorant zuerst da war. Es wird die Möglichkeit erwähnt, sich gegenseitig abzuschießen, um sich zu heilen.
Diskussionen und Pläne abseits des Spiels
07:02:18Es wird darüber gesprochen, ob die ARD einem Showmatch zustimmen würde, bei dem Leon und Matteo gegen die ARD und möglicherweise das ZDF antreten. Es wird spekuliert, wer von der ARD ins Rennen geschickt werden könnte, wobei Susanne Daupner und Ingo Zamperoni genannt werden. Es wird gefragt, wer Ingo Zamperoni ist. Es wird über die Vorfreude auf Dark & Darker diskutiert, wobei die Meinungen auseinandergehen. Es wird erwähnt, dass bald ein Tag of Wipe ansteht. Es wird überlegt, ob ein bestimmtes Level in einem Spiel bis Mitternacht geschafft werden kann. Es wird überlegt, wie ein bestimmtes Objekt in einem Spiel hochgebracht werden kann. Es wird überlegt, ob ein bestimmtes Level von einer anderen Person gelöst werden könnte. Es wird festgestellt, dass ein bestimmtes Level sehr schwierig ist. Es wird überlegt, wie ein bestimmtes Objekt gekippt werden kann. Es wird festgestellt, dass eine Wette ausgezahlt wurde. Es wird überlegt, wie viel Vorsprung vor einer anderen Person in einem Spiel besteht. Es wird überlegt, wie ein bestimmtes Objekt gedreht werden kann. Es wird festgestellt, dass ein bestimmtes Rätsel erst in den nächsten Generationen gelöst wird. Es wird gefragt, ob Ballatro noch gespielt wird. Es wird beschlossen, sich umzumelden und seit Monaten mal wieder in Dark and Darker reinzuschauen. Es wird ein Lieblingslied ausgemacht. Es wird festgestellt, dass das Spiel seit über einem Monat nicht mehr angefasst wurde. Es wird gefragt, was alles geändert wurde. Es wird ein Chill-Mode ausgewählt. Es wird festgestellt, dass der PC eingefroren ist, als Dark and Darker gestartet wurde. Es wird sich verabschiedet und zu einem anderen Stream geratet.