Dienstag, 03.06.2025
Bonjwa: Leon verabschiedet sich, neue Sendezeiten, KI-Sorgen und Kleingarten-Chaos

Leon verabschiedet sich im Juni. Es werden neue Steam-Spiele getestet, Wissenschafts-Talks diskutiert und Sorgen bezüglich der KI-Entwicklung geäußert. Anekdoten aus Wohnerfahrungen und der Kleingarten-Szene werden geteilt, inklusive Konflikte um Ordnung und Gestaltung. Zudem werden Partnerschaften und YouTube-Kanäle vorgestellt.
Leons Abschied und die Vertretung der Sendezeiten
00:16:17Leon hat Bonjwa für den Juni verlassen und wird im Juli zurückkehren. Ziel ist es, die Sendezeiten von Sonntag bis Donnerstag zwischen 16 und 20 Uhr zu besetzen. Es wird betont, dass es Unterschiede zu Leon gibt, wie fehlende rote Haare und Bart, aber auch Gemeinsamkeiten wie die Brille. Es wird humorvoll angedeutet, dass die eigene Challenge darin besteht, von jedem Mob im Spiel getroffen zu werden. Haare und Frisuren werden thematisiert, inklusive vergangener Experimente wie Glatze, lange Haare und Irokesenschnitt. Eine Glatze wurde als praktisch empfunden, besonders in Kombination mit schwarzer Kleidung, was einen "Bösewicht"-Look erzeugte. Es wird überlegt, ob eine Placement-Kooperation mit Schwarzkopf die Möglichkeit bieten könnte, dass Matteo den Bonjwa-Teammitgliedern die Haare schneidet.
Ideen für den heutigen Stream
00:21:18Es werden verschiedene Ideen für den Stream vorgestellt, darunter das Anspielen von kleineren Steam-Spielen wie Nine Kings, Grid Road und Tower Dominion, um zu vermeiden, dass ein einzelnes Spiel den gesamten Stream dominiert. Alternativ könnten Videos mit Schrebergarten-Streitigkeiten angesehen werden, oder ein Blick in den YouTube-Verlauf des Bonjwa-Accounts geworfen werden, der durch Matteo und die Cutter geprägt ist und möglicherweise zu unerwarteten Algorithmus-Ergebnissen führt. Eine weitere Option wäre ein dreistündiger Monolog über Politik, WoW-Lore oder Quantenfeldphysik. Das Phänomen des Einsteiger-WoW-Contents wird angesprochen, bei dem erste Versuche oft viral gehen, während nachfolgende Inhalte floppen. Der Grund dafür könnte sein, dass sich nur wirklich Interessierte dafür begeistern können, während andere nur kurz reinschauen und dann das Interesse verlieren.
Clown bei Bonjwa und Wissenschafts-Talks
00:29:00Es wird darüber gesprochen, dass Solo-Content entweder WoW oder Politik sein könnte, aber die Produktion von Short-Content nicht zusagt. Früher war ich der Clown bei Bonjwa und wurde dafür von Niklas eingestellt. Yannick hat diesen Job übernommen, was positiv gesehen wird. Es wird angemerkt, dass die GIFs veraltet sind und Yannick neue erstellen sollte. Andi wird als talentierter Mensch gelobt und es wird der Wunsch geäußert, dass er Mainstreamer bei Bonjwa wäre. Die ersten Formate auf Bonjwa werden erwähnt, wie das 200 IQ Quiz, das aus einem Beef-Format zwischen Matteo und Niklas entstanden ist. Es wird über die Anfänge des Formats gesprochen, die amateurhafte Umsetzung und die technischen Einschränkungen. Es wird erzählt, dass ich immer mehr Aufgaben übernommen habe, die keiner machen wollte, und mich um Technik und Business-Kram gekümmert habe. Dadurch gab es eine Zeit, in der es wenig Quatsch auf Bonjwa gab, bis Yannick angefangen hat, Langeweile zu haben und zum Clown wurde. Es wird die Frage aufgeworfen, warum es so wenig Wissenschafts-Talks auf Twitch gibt, im Gegensatz zu YouTube, und vermutet, dass es an der Angst vor Fehlern und der Kontroverse bei gesellschaftlich relevanten Themen liegt.
Sorgen bezüglich KI-Entwicklung
00:54:41Es werden Sorgen bezüglich der KI-Entwicklung diskutiert. Ich nutze selbst KI-Gedöns, LMMs und so, insbesondere beim Programmieren. Die Sorge, dass wir alle arbeitslos werden und die KI die Kontrolle übernimmt, wird als Science-Fiction-Blödsinn abgetan. Stattdessen wird die Sorge geäußert, dass KI ähnlich wie das Internet überwiegend für Quatsch genutzt wird. Das Internet ist eine coole Technologie, ist ein nützliches Werkzeug. Positivbeispiele sind Wikipedia, Negativbeispiele Facebook, Twitter und so weiter. Es wird eine persönliche Anekdote aus der Schulzeit erzählt, in der ich häufig zu Hause geblieben bin, um WoW zu spielen und Professor Lesch zu schauen, aber trotzdem gute Noten hatte. Im Abitur hatte ich einen Schnitt von 2,1. Es wird betont, dass man Technologien nutzen kann, um zu lernen und den Alltag zu erleichtern, aber auch, um Falschinformationen zu konsumieren. KI macht dieses Problem noch schlimmer, weil Menschen nicht verstehen, wie das Werkzeug funktioniert und die Ergebnisse einordnen können. Die größte Gefahr für die Menschheit ist Desinformation, schlechte Bildung und die Zerstörung eigener Institutionen.
Klemmbausteine und Wohnerlebnisse
01:12:39Es wird über die Begeisterung für Klemmbausteine gesprochen, insbesondere ein selbstgebautes ZPM, das mit LEDs leuchtet. Der vorhandene Platz für die Sammlung wird knapp, und Überlegungen zu Wandregalen oder zusätzlichen Vitrinen werden angestellt. Es folgt ein Exkurs über frühere Wohnerfahrungen in Hamburg, beginnend mit einer unpraktischen Wohnung auf zwei Etagen, die jedoch positive Erinnerungen an die Corona-Zeit weckt, als ein Freund dort untervermietet wurde. Im Gegensatz dazu stehen negative Erfahrungen mit einem Airbnb im selben Haus, das oft zu nächtlichen Ruhestörungen und unangenehmen Begegnungen führte, einschließlich einer alkoholisierten Person vor der Tür. Der Umzug in eine andere Gegend brachte neue Herausforderungen mit sich, darunter eine hohe Polizeipräsenz aufgrund der Nähe zu einer kriminellen Gruppierung und Probleme mit Schimmel in der Wohnung aufgrund eines schlecht isolierten Wintergartens. Die Verwaltung zeigte wenig Interesse an den Mängeln, was den Auszug erleichterte, obwohl die Miete niedrig war.
Wohnungssuche und hohe Mietpreise in Hamburg
01:26:32Es wird über die intensive Wohnungssuche in Hamburg gesprochen, bei der das Ziel war, eine Wohnung zu finden, in der man langfristig bleiben möchte. Dafür wurde sogar für ImmoScout bezahlt, um Vorteile wie frühere Benachrichtigungen über neue Angebote zu erhalten. Schließlich wurde eine passende, wenn auch sehr teure Wohnung gefunden. Die aktuelle Wohnung ist 100 Quadratmeter groß und ein Neubau, was sehr positiv hervorgehoben wird. Die Kaltmiete beträgt 1500 Euro, was als viel Geld empfunden wird, aber angesichts der Größe und des Zustands der Wohnung akzeptabel erscheint. Im Zuge der Wohnungssuche wurden auch einige kuriose Wohnungen besichtigt, darunter eine mit einem offenen Schacht zum Himmel, der als Müllhalde diente. Eine andere interessante Wohnung war noch im Bau und hatte eine lichtdurchflutete Decke mit Holzbalken und Solaranlage, jedoch war das Risiko, die Katze im Sack zu kaufen zu hoch.
Umgang mit Meinungsverschiedenheiten und Kritik im Internet
01:34:25Es wird über den Umgang mit Meinungsverschiedenheiten und Kritik im Internet gesprochen, insbesondere im Vergleich zu befreundeten Influencern, die politisch aktiver sind. Es wird festgestellt, dass die eigene Rolle als "Maurice von Bonjwa" möglicherweise vor extremeren Anfeindungen schützt. Eine einprägsame Kritik eines ehemaligen Zuschauers von Sponger wird thematisiert, der die Entwicklung des Kanals und die eigene Person als störend empfand. Insbesondere wurde kritisiert, dass mit moralischem Zeigefinger erklärt werde, wie das Leben zu laufen hat, und dass die Ernährung mit Bohnen anstelle von Fleisch propagiert werde. Der absurdeste Kritikpunkt war jedoch, dass der Streamer einen "Wohlstandsbauch" habe. Es wird betont, dass es nicht schlimm sei, wenn man optisch bewertet werde, aber generell die körperliche Bewertung anderer im Internet ungefragt als problematisch angesehen wird. Abschließend wird die eigene Entwicklung reflektiert und die Frage aufgeworfen, ob man irgendwann aufhören wird, sich weiterzuentwickeln.
Brainrot und German Brainrot
01:43:00Es wird über das Phänomen "Brainrot" diskutiert, insbesondere im Kontext der Generationen Z und Alpha. Brainrot wird als Internetinhalt von expliziter Sinnlosigkeit, minderer Produktionsqualität und dumpfer Reizfülle definiert. "German Brainrot" bezeichnet eine Unterkategorie solcher Videos, die aus Deutschland stammen und international rezipiert werden. Als Beispiel wird ein vertikal rotierender Fisch genannt, der trotz seiner Sinnlosigkeit als lustig empfunden wird. Ein Kulturkritiker der Zeit wird zitiert, der Brainrot mit Surrealismus vergleicht und die dadaistische Drehung des Fisches hervorhebt. Es wird festgestellt, dass Brainrot generationsverbindend sein kann, da es sowohl Zwölfjährige als auch ältere Menschen anspricht. Weitere Beispiele für German Brainrot sind Salamistöckchen, Durstlöscher und Maggi Fürze. Die Analyse des Kulturkritikers wird als unterhaltsam und aufschlussreich empfunden, da sie die Absurdität und den Humor von Brainrot aufdeckt. Es wird die Frage aufgeworfen, warum German Brainrot zu einem Exportschlager geworden ist und ob es eine Art deutsche Wertarbeit im Bereich sinnloser Memes darstellt.
Diskussion über Meme-Kultur und Surrealismus in der Kunst
02:14:32Es wird über die moderne Meme-Kultur und den plötzlichen Lärm als Standard-Gag diskutiert. Der Streamer assoziiert die Ästhetik bestimmter Bilder mit dem Werk von Jan Švankmajer, einem tschechischen Trickfilmer des Surrealismus, betont aber, dass eine direkte Inspiration von Švankmajer für die Verzerrung der Gesichter in den fraglichen Memes unwahrscheinlich ist. Surrealismus wird als Kunstform definiert, die auf das Absurde abzielt und nicht unbedingt satirisch oder anklagend ist. Der Streamer äußert seine Sympathie für Švankmajer und sieht in ihm einen der letzten lebenden Surrealisten. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Kunst eine Auflehnung gegen das Spießertum oder eine Systemkritik gegen den Überwachungsstaat darstellt. Der Streamer betont, dass Kultur und Freiheit nicht aufzuhalten sind, selbst wenn sie 'beschissen' sind. Die Uneindeutigkeit und das Verdrehen der Realität ins Absurde werden als typische Merkmale des Surrealismus hervorgehoben. Die Kritik an der Kunst, die einen schlechten erzieherischen Einfluss habe, wird als altbekanntes Muster dargestellt, das in verschiedenen Bereichen wie Hip-Hop, Techno und Videospielen zu finden ist. Es wird argumentiert, dass Medien zwar Einflüsse haben, die Kritik aber oft überzogen ist. Das Betrachten solcher Inhalte kann die Fantasie trainieren und die Fähigkeit fördern, sich die Wirklichkeit absurd verdreht vorzustellen. Es wird die Analogie zu Alice im Wunderland gezogen und die Freude darüber ausgedrückt, dass Kinder sich solche Inhalte ansehen, anstatt beispielsweise Propaganda.
Entwicklung von 'Skibidi Toilet' und Kritik an Videospielästhetik
02:23:12Die Entwicklung der 'Skibidi Toilet'-Serie hin zu titanischeren Varianten der Figuren und einer Videospiel-Ästhetik wird als konventioneller kritisiert. Ein Zitat über ein 'Schrottambient, in dem sich die Grausamkeit entfaltet', wird als bemerkenswert und einprägsam hervorgehoben. Der Streamer distanziert sich von Gore und Splatter und kann dem nichts Schönes oder Künstlerisches abgewinnen. Die kreativen Tötungszenerien werden als Rückentwicklung betrachtet. Die Kommerzialisierung von 'Skibidi Toilet' als Franchise mit lizenzierten Spielzeugfiguren und einer geplanten Verfilmung durch Michael Bay wird bedauert. Die Rückkehr zum Mainstream der Videospielästhetik wird als traurig empfunden. Der Streamer äußert den Wunsch nach einer Schrebergartendokumentation und wählt eine Spiegel-Reportage namens 'Höllische Nachbarn' aus, da diese von der Ästhetik her am ansprechendsten wirkt. Die Reportage wird als 'Cinema' mit 1080p Premium und besserer Bitrate angekündigt. Der Streamer kommentiert ironisch die deutsche 'Ordnungsliebe' in Schrebergärten, die sich in Heckenhöhe, Laubengröße und Mittagsruhe äußert. Er spielt auf die Strenge der Regeln an und scherzt über die vermeintliche 'Gartenzwergpflicht' in Deutschland.
Kleingartenkolonie und Konflikte um Ordnung und Gestaltung
02:31:26Die Dokumentation zeigt Michael Baumann, den Vorsitzenden des Vereins Gartenfreunde Südost, bei Gartenkontrollen. Ein Nachbar hat einen Zettel mit der Aufschrift 'nicht in der Lage, diesen Saustall, unter denen wir leiden, in Ordnung zu bringen' an einem Garten angebracht, was als Beleidigung aufgefasst wird. Baumann erklärt, dass er aus Datenschutzgründen keine Auskunft über neue Pächter geben darf, was den Streamer zu der Feststellung veranlasst, dass die Szene in Deutschland spielt. Der Streamer kommentiert ironisch die deutsche Bürokratie und die Schwierigkeit, Gartenbesitzer juristisch zur Ordnung zu zwingen. Er bezeichnet die Situation als 'Hölle'. Die Dokumentation zeigt, dass Baumann den Vorsitz übernommen hat, weil er arbeitslos war und Zeit hatte. Der Streamer kommentiert sarkastisch, dass Spiegel TV immer 'savage' sei. Er amüsiert sich über den 'Fatality-Move' des hellen Buchenholzes und der Aktenordner im Büro des Vereinsvorsitzenden. Baumann erklärt, dass es aufgrund der vielen Mitglieder und Gärten fast unmöglich sei, alle unter einen Hut zu bringen. Der Streamer findet die Situation gleichermaßen skurril und leid tut ihm der Vorsitzende leid. Junge Leute bewerben sich um einen Garten und werden über die Regeln des Vereins informiert, einschließlich der Einhaltung der Mittagsruhe und des Verbots von Partys.
Geschichte der Schrebergärten und aktuelle Herausforderungen
02:41:51Die Geschichte der Kleingärten in Deutschland, die auf die Industrialisierung und die Schreberbewegung im 19. Jahrhundert zurückgeht, wird erläutert. Der Anbau von Obst und Gemüse auf mindestens einem Drittel der Fläche ist Pflicht. Die unterschiedlichen Vorstellungen von älteren und jüngeren Gärtnern werden thematisiert, wobei die älteren Wert auf Ordnung und die jüngeren auf Naturnähe legen. Eine ältere Gärtnerin kritisiert das Aussehen der Gärten der jüngeren Generation und betont, dass ein Garten viel Arbeit macht. Der Streamer fragt sich, wie viel Arbeit ein Garten tatsächlich macht und ob es mit einem Beruf vereinbar ist. Er kritisiert den typisch deutschen Steingarten mit Gabionen als hässlichste Form der Gartengestaltung. Schrebergärten sind besonders in Leipzig beliebt, wo es nach Berlin die meisten Kleingärtner in Deutschland gibt. Der Streamer kommentiert ironisch das kaputte Schloss an einem Gartentor. Es wird festgestellt, dass immer mehr junge Gärtner mit akademischem Abschluss und gutem Einkommen einen Kleingarten suchen. Eine junge Frau äußert, dass sie niemals einen Kleingarten wollte und keine Gartenzwerge mag. Sie plant, den Garten als reinen Nutzgarten für Gemüse und Obst zu nutzen. Der Streamer kommentiert die hohe Anzahl von Pächterwechseln und die Frage, ob die neuen Pächter gewissenhafte Kleingärtner sein werden.
Gartenverein und zwischenmenschliche Dynamiken
03:12:23Einblicke in das Engagement von Michael Baumann im Kleingartenverein werden gegeben. Seine Tochter Mandy sorgt sich um seinen Einsatz, da er sich körperlich übernimmt und wenig Anerkennung erhält. Baumann selbst sieht die Einhaltung der Gartenordnung als Hauptaufgabe und kritisiert den mangelnden Gemeinschaftssinn. Ein Notruf von einer Baustelle verdeutlicht sein Pflichtbewusstsein. Er ärgert sich über den respektlosen Ton mancher Mitglieder, die Hilfe fordern, anstatt freundlich zu bitten. Ein Konflikt eskaliert, als eine Wasserleitung beschädigt wird und es zu Drohungen kommt. Baumann betont die Wichtigkeit der Gemeinschaft und beklagt, dass viele sich nicht engagieren wollen, aber kritisieren. Sein Einsatz wird von einigen als zu dominant empfunden. Nach einer turbulenten Saison benötigt er Zeit, um sich wieder an das Leben zu Hause zu gewöhnen. Der Garten bedeutet für ihn Freiheit und Ausgleich zum stressigen Alltag.
Neues Leben im Kleingarten: Junggärtner gestalten ihre Parzelle
03:19:37Die Neuzugänge Maren und Sebastian gestalten ihren Garten um und erfreuen sich an der positiven Resonanz der Nachbarn. Einzig der Holunderstrauch sorgt für Diskussionen, da er zu den Nachbarn hinüberwächst. Maren und Sebastian planen, den Strauch so zu kürzen, dass er hauptsächlich auf ihrer Seite wächst. Ein Grillfest zur Einweihung des Gartens ist geplant, zu dem auch Michael Baumann und seine Frau Carola eingeladen sind. Maren äußert sich zufrieden mit dem Zusammenleben im Gartenverein, betont aber, dass unterschiedliche Generationen aufeinandertreffen. Sie und Sebastian möchten ihre Freunde einladen können und die Geselligkeit genießen. Es wird über die Spießigkeit im Gartenverein diskutiert und die Notwendigkeit von Veränderungen im Gesetz. Der Garten soll ein Ort der Freude sein, aber es gibt auch Regeln und Traditionen, die beachtet werden müssen. Im Kleingartenverein treffen unterschiedliche Menschen aufeinander, was zu verschiedenen Meinungen und Lebensweisen führt.
Technische Schwierigkeiten und Themenvielfalt im Stream
03:26:38Matteo hat technische Probleme mit seinem E-Mail-Konto aufgrund der Zwei-Faktor-Authentifizierung. Maurice erklärt, dass der Zuschauerschnitt im letzten Monat gestiegen ist, obwohl andere Zahlen wie Live-Zeit und View Minutes gesunken sind. Dies wird durch den Sabaton-Stream im Vormonat erklärt, der die Live-Zeit erhöht hat. Matteo spricht über seine Ernährung und sein Training, insbesondere im Hinblick auf das Armdrücken auf der Gamescom. Er experimentiert mit Kreatin, um seine Leistung zu steigern. Es wird über die optimale Eiweißzufuhr für Muskelaufbau diskutiert. Das Briefing beginnt mit einer Diskussion über Filme und Serien, insbesondere Marvel-Filme und die Serie Loki. Es wird über die Qualität verschiedener Marvel-Filme diskutiert, wobei einige als zu albern kritisiert werden. Es wird ein Clip von Kim gezeigt, und es gibt eine Diskussion über mögliche neue Routen für Reisen. Ein Zuschauer pariert einen Angriff in einem Spiel, was für Begeisterung sorgt.
Bonjwa-interne Formate, Halo-Duell und neue Partnerschaft
03:44:58Es wird angekündigt, dass das Format Trust Issues verschoben wird, da viele Mitspieler in Japan sind. Stattdessen wird es Bonja Domini geben, ein Bonja-internes Format, das von Turtle Beach unterstützt wird. Es wird die Möglichkeit geben, Headsets und Mäuse zu gewinnen. Andi wird ein eigenes Format am 3. Juli haben, und am 13. Juli wird es wieder Schätzen geben. Es wird auf die kommenden Streams hingewiesen, darunter Judgmental und Night Rain mit Soon und Edo. Es wird ein Halo-Duell gegen Dimi und Claudi angekündigt, bei dem Maurice mit Soon zusammenspielt. Claudi wird als Erzrivalin von Maurice dargestellt, insbesondere im Spiel Q Remastered. Niklas wird am Sonntag streamen, und es wird spekuliert, dass er ein RTS-Spiel spielen wird. Am Sonntag soll auch die Xbox Showcase begutachtet werden, um neue Spiele zu entdecken. Es wird gemutmaßt, dass Ark Raiders am 6. Juni wieder verfügbar sein wird. Als neuer Partner wird Rabot Energy vorgestellt, ein Stromanbieter. Es wird darauf hingewiesen, dass die Strompreise in Deutschland hoch sind und dass viele Haushalte zu selten ihren Stromanbieter wechseln.
Partnerschaft mit Rabot Energy für dynamische Stromtarife
04:07:17Es wird auf die Partnerschaft mit Rabot Energy hingewiesen, einem Anbieter von dynamischen Stromtarifen, die sich an den schwankenden Börsenpreisen orientieren. Diese Preise sind abhängig von Faktoren wie Windkraft und Photovoltaik. Es wird empfohlen, Strom zu Zeiten niedriger Preise zu nutzen, besonders für E-Auto-Besitzer oder Nutzer von Photovoltaikanlagen mit Energiespeichern. Selbst ohne große Verbraucher kann es sich lohnen, die Angebote von Rabot Energy zu prüfen, um potenziell über 100 Euro pro Jahr zu sparen. Smartmeter sind notwendig, um von dynamischen Strompreisen zu profitieren, und Rabot Energy kümmert sich um die Installation, falls noch keiner vorhanden ist. Zusätzlich erhalten Neukunden, die über den Link wechseln und ein Jahr bei Rabot bleiben, 120 Euro geschenkt. Der Link war zwischenzeitlich überlastet, aber die Partnerschaft besteht mindestens einen Monat. Es wird empfohlen, sich zu informieren und nicht unnötig Geld an große Energiekonzerne zu verschenken.
Vorstellung der Partner Löwanteil und YouTube-Kanäle
04:13:02Es wird auf die langjährige Partnerschaft mit Löwanteil hingewiesen, deren Fertiggerichte, besonders die Sorten Erdnuss Curry, Fricassee und Chili Vegano, empfohlen werden. Zudem werden die verschiedenen YouTube-Kanäle von Bonjwa vorgestellt. Der Hauptkanal bietet Inhalte wie das Weekly und Quizformate mit Gästen. Bonjwa Gaming konzentriert sich auf Gaming-Inhalte wie Control & Dominate mit Siebkiss, Dark Souls Runs, Palia und Among Us in 3D. Der Matteo-Channel zeigt die besten Just Chatting-Segmente von Judgmental. Leons Channel bietet Gaming-Sessions wie Dark Souls Runs und Streamer-Events in PUBG. Niklas' Channel präsentiert Updates zu seinem in Entwicklung befindlichen Spiel. Maurice' Channel ist der WoW Lore gewidmet, wobei das nächste Video die Tiefsee von WoW thematisieren wird. Zusätzlich wird auf den Bonjwa-Shop hingewiesen, wo es Merchandise wie den PCT (PC-Tee), gelbe Jumbo-Taste, Kleidung, Socken und Jutebeutel gibt.
Ankündigung Night Rain mit Edo und Zun und Halo-Duell
04:37:16Es wird angekündigt, dass Night Rain mit Edo und Zun gespielt wird, worauf sich aufgrund des potenziellen Spannungsfaktors gefreut wird. Zudem steht ein Halo-Duell gegen Claudio und Demi bevor. Um die Chancen auszuloten, wird Claudio auf Twitch beim Training beobachtet. Es wird festgestellt, dass die Fähigkeiten von Zun entscheidend für den Ausgang des Halo-Duells sein werden, da er neu im Spiel ist. Bei einer Niederlage im Halo-Duell soll der Schriftzug auf dem Desktop angebracht werden. Es wird erwähnt, dass nach Night Rain mit Zun weiter für Halo trainiert wird. Es wird kurz überlegt, was sich hinter dem „0,0% alkoholfrei“ auf der Dose verbirgt und ob es im Umkehrschluss 100% Alkohol bedeutet.
Planung gemeinsamer Stream mit Claudio, Edo und Zun
05:03:05Es wird über einen geplanten gemeinsamen Stream mit Claudio, Edo und Zun im Bonjwa-Studio gesprochen, während Leon abwesend ist. Die Initiative ging von Claudi aus, die zwei Tage vorschlug, woraufhin sich auf einen Tag geeinigt wurde. Im Stream wurde die Idee erwähnt, woraufhin Zun im Chat schrieb, dass er davon zum ersten Mal höre. Es stellt sich heraus, dass Edo vergessen hat, Zun über die Pläne zu informieren. Es wird eine Lobby mit Edo und Sue geplant, um die Details zu klären. Es wird ein Deal mit dem Chat über 750 Liegestütze abgeschlossen, die durch 50 Liegestütze pro Stream in 15 Streamtagen absolviert werden sollen. Es wird überlegt, ob Claudi die Wettschulden ernst nehmen wird.
Abschiedsgrüße und Community-Wertschätzung
05:05:04Es wird die Freude darüber ausgedrückt, Teil der Community zu sein und die Möglichkeit zu haben, das Hobby zum Beruf zu machen. Die Person freut sich auf eine Reise nach Japan und betont, die Community während und nach der Reise vermissen zu werden. Es wird der Wunsch geäußert, dass die Zuschauer auch weiterhin vorbeischauen. Für den Fall, dass sich jemand einsam fühlt, wird auf den Discord- und Offline-Chat verwiesen, wo immer Leute anzutreffen sind. Die Wertschätzung für die Community wird stark hervorgehoben, im Gegensatz zu anderen Streamern, die ihre Zuschauer scheinbar vergessen, sobald sie den Stream verlassen. Abschließend werden die Zuschauer dazu aufgefordert, ihre Zeit zu genießen und auf sich aufzupassen, bevor sich die Person verabschiedet.
Enthüllung und Wertschätzung von Talenten
05:08:19Es wird die Entdeckung und Wertschätzung von Talenten thematisiert, wobei ein Bezug zu einer Person namens Matteo hergestellt wird, die zuvor im Schatten ihres Bruders stand. Durch das Internet habe Matteo einen Bereich gefunden, in dem er sich entfalten konnte und nun entdeckt wird. Es wird betont, dass die Zuschauer in diesem Stream das Wichtigste seien und dass die Traummenschen (Zuschauer) viel wert sind und sich nicht von Matteo unterbuttern lassen sollen. Die Zuschauer werden ermutigt, ihren Wert zu erkennen und sich nicht von anderen, wie Matteo, kleinmachen zu lassen. Es wird eine Aufgabe für die Zuschauer formuliert: Sie sollen darauf hinweisen, wenn ein neuer Monat beginnt, damit der Gen-Kalender umgedreht werden kann. Dies wird als wichtig erachtet, da es zuvor versäumt wurde.
Reflexion und Entschuldigung für früheres Verhalten
05:16:33Es wird eine Entschuldigung an eine Person namens James ausgesprochen, verbunden mit der Erkenntnis, dass man sich manchmal unerwachsen verhält. Es wird betont, dass man sich weiterentwickelt und reflektiert und einsieht, dass das frühere Verhalten falsch war und man sich dafür schämt. Dieser Prozess der Entwicklung wird als positiv hervorgehoben, da nicht jeder diesen Schritt macht. Das Beste, was man nun tun könne, sei, sich für das dumme Verhalten von damals zu entschuldigen, in der Hoffnung, dass die Entschuldigung angenommen wird, auch wenn man Verständnis dafür hätte, wenn dies nicht der Fall wäre. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Person, wenn sie die Wahl hätte, immer wieder mit einem spielen würde, was als Fangfrage erkannt wird. Die korrekte Antwort sei, Shroud zu wählen, was die gewünschte Reaktion hervorruft.
Planung für den Abend und Vorbereitung auf gemeinsame Spielsession
05:52:16Es wird die Planung für den restlichen Abend umrissen, inklusive der Ankündigung, dass keine weiteren Clips mehr erstellt werden. Stattdessen soll Wordle des Tages gespielt werden, gefolgt von Stream-Opfer, bevor es mit Soon und Edo in Night Rain weitergeht. Die Person äußert große Neugierde auf diese gemeinsame Spielerunde. Es wird ein Titel für die Session vorgeschlagen: "Zwei Noobs und ein Pro", wobei Sun als der Pro von den Dreien angesehen wird. Es wird die frühere Leistung von Sun bei Soulkeepers erwähnt, die die der beiden anderen übertrifft. Die Vorbereitung auf die gemeinsame Spielsession mit Soon und Edo wird besprochen, einschließlich der Frage, ob Soon bereits das Spiel installiert hat und ob er weiß, dass er an diesem Abend mitspielen wird. Die Möglichkeit einer Zusammenarbeit mit Bonjwa über Streamtogether wird angesprochen, wobei geklärt wird, wer für die Teilnahme bezahlt wird.
Charakterauswahl und Spieleinstieg
06:19:59Es wird über die Charakterauswahl in einem Spiel diskutiert, wobei verschiedene Klassen wie Wielder, Wächter, Eisenauge, Räuber, Einsiedlerin und Exekutor zur Debatte stehen. Empfehlungen fallen auf den Wilder oder Raider, wobei der Raider als besonders widerstandsfähig (tanky) mit guten Waffen beschrieben wird. Der Eisenauge (Ranger) wird als starker Support-Charakter hervorgehoben. Es folgt eine Erläuterung der Schwierigkeit der Einsiedlerin und des Exekutors, wobei letzterer für Spieler mit guten Parry-Fähigkeiten geeignet ist. Nach der Charakterwahl wird ein Stein erwähnt, der HP-Regeneration beim Besiegen von Gegnern ermöglicht. Es wird die Parry-Funktion angesprochen, deren korrekte Ausführung noch unklar ist. Nach anfänglichen Schwierigkeiten wird die Expedition gestartet, wobei die Bedeutung voller Waffen-Slots für passive Boni betont wird. Ziel ist es, Ausrüstung mit Blutungsschaden, mehr Stamina, HP oder Crit-Damage durch Parry zu finden. Technische Probleme führen zu einem Neustart des Spiels.
Ausrüstung, Leveln und Spielweise
06:23:35Es wird erklärt, dass die Startausrüstung Feuerschaden verursacht und dass es sinnvoll sein kann, diese im Level zu steigern. Die Wichtigkeit, alle sechs Ausrüstungsslots zu füllen, wird betont, wobei graue Gegenstände die schlechtesten und orangefarbene (legendäre) die besten sind. Zusätzlich zu den Hauptslots gibt es spezielle Slots für Talismane und verbrauchbare Gegenstände wie Feuerverzauberungen oder Heilgegenstände. Das Leveln der Ausrüstung erfolgt automatisch. Die Spielweise besteht hauptsächlich darin, von Ziel zu Ziel zu rennen und Bosse zu bekämpfen, um Level-Ups und Items zu erhalten. Ein schneller Sprint wird durch Drücken des linken Sticks aktiviert. Technische Schwierigkeiten erfordern einen Neustart des Spiels. Die Diskussion dreht sich um die Belegung von Funktionen auf Controllern, insbesondere das Drücken von Sticks zum Springen, was als unangenehm empfunden wird. Nach erneutem Start des Spiels wird versucht, ein Team zu erstellen, wobei Probleme mit Steam auftreten. Es wird die Möglichkeit erwähnt, Multiplayer-Spiele durch Passwörter zu sichern, um unbefugtes Beitreten zu verhindern.
Teamfindung und Spielstart
06:29:22Nachdem die technischen Schwierigkeiten behoben wurden, wird versucht, ein Team für das Spiel zu erstellen. Es wird erwähnt, dass frühere Versuche mit verschiedenen Teamkonstellationen erfolgreich waren, was den Druck auf die aktuelle Konstellation erhöht. Einladungsprobleme werden diskutiert, und es wird nach Lösungen gesucht, bis schließlich alle Teammitglieder dem Spiel beitreten können. Performance-Probleme bei einem Spieler werden angesprochen, und es wird empfohlen, die Grafikqualität zu reduzieren. Die Schwierigkeit, dem Spiel beizutreten, wird thematisiert, bis schließlich eine Einladung von einem Mitspieler funktioniert. Nach der Teambildung und dem Akzeptieren der Einladungen startet die Expedition. Unterschiedliche Intros mit verschiedenen Charakteren werden bemerkt, was die Vielfalt des Spiels unterstreicht. Es wird erklärt, dass man mit 'Select' die Karte öffnen und den blauen Strahlen folgen soll, um zum Ziel zu gelangen.
Spielmechaniken, Steuerungsprobleme und Taktik
06:33:20Die Spielmechanik wird als sehr schnelllebig beschrieben, wobei das Ziel ist, die kleinen Gegner zu ignorieren und sich auf die großen zu konzentrieren, die jedoch mit einem Schuss töten können. Es wird nach der Parry-Funktion gefragt, aber erklärt, dass diese beim Boss nicht funktioniert. Nach einer Level-Note wird versucht, die Parry-Funktion zu erklären, wobei verschiedene Tastenkombinationen genannt werden, was zu Verwirrung führt. Die Steuerung erweist sich als kompliziert, insbesondere das Wechseln in die Parry-Stance und das eigentliche Parieren. Es wird der Wunsch nach einem erfahrenen Spieler (Yannick) geäußert, der bei der Steuerung helfen kann. Die Navigation auf der Karte und das Erreichen bestimmter Punkte erweisen sich als schwierig. Währenddessen wird die Bedeutung der Steuerung betont, bevor man sich auf Bosse konzentriert. Es wird die Hektik des Spiels und die Notwendigkeit, die Steuerung zu erlernen, hervorgehoben. Das Team arbeitet zusammen, um Items zu sammeln und zu leveln, während sie sich durch die Karte bewegen. Die Spielweise wird als 'Running Simulator' mit Kletterelementen beschrieben, wobei das Besiegen von Bossen bisher zu kurz kam. Kirchen auf der Karte bieten zusätzliche Heiltränke. Kleine Mobs werden ignoriert, um Zeit zu sparen und sich auf Bosse zu konzentrieren. Ein Jumppad hinter der Kirche wird erwähnt, um höher gelegene Bereiche zu erreichen.
Levelunterschiede und Strategieanpassung im Spiel
07:17:38Es wird festgestellt, dass ein Charakter ein höheres Level (10) als die anderen (9) hat, vermutlich aufgrund häufigeren Sterbens und weniger Boss-Kills, aber mehr getöteter Gegner, was Erfahrungspunkte bringt. Diskussion über den Umgang mit dem Levelunterschied und dessen Auswirkungen auf den Schaden, den man erleidet. Es wird überlegt, wie man Waffen und Relikte am besten einsetzt, um die passiven Fähigkeiten zu optimieren. Der Wilder-Charakter wird als klassische Wahl zum Lernen des Spiels empfohlen, da er eine Fähigkeit besitzt, die einmal durch den Tod geht. Es wird erklärt, wie man die Ult des Wilder auflädt (R2 gedrückt halten) für mehr Schaden und I-Frames, um nicht 'gilded' zu werden. Die Bedeutung von Close Combat für die Ult wird betont.
Erkundungstaktiken und Item-Bewertung
07:23:02Die Gruppe erkundet verschiedene Bereiche, darunter Keller und Burgen, wobei sie sich auf das Leveln und das Sammeln von Items konzentriert. Es wird betont, wie wichtig es ist, schnell zu entscheiden, welche Items nützlich sind, da die Zeit begrenzt ist. Eine blaue Waffe wird als potenziell besser identifiziert, aber ihr Schadensunterschied zur Startwaffe ist gering. Die Gruppe rennt durch eine Mine, ignoriert die meisten Gegner, um schnell zu einem Riesen und einem Schmiedestein zu gelangen. Der Schmiedestein wird genutzt, um Waffen zu verbessern. Es wird angemerkt, dass man auf der Map eine Minenansicht sehen kann, wenn man kurz runtersteuert. Ein Reiter wird als Minimob abgetan, während die Gruppe sich auf den Boss konzentriert, der sich vermutlich oben befindet.
Taktische Entscheidungen und Team-Koordination
07:32:35Ein Spieler äußert Frustration über das Ziel-Swappen und die daraus resultierende Verzögerung. Die Gruppe beschließt, einen Ritter zu töten und spricht über eine Verwechslung im Chat. Es wird entschieden, den Tag 1 Boss zu machen, da sie Level 6 sind. Ein Pferdemann wird als Tag 2 Boss identifiziert, der nach dem Tag 1 Boss angegangen werden soll, obwohl er als hart eingeschätzt wird. Nach dem Sieg über einen Boss wird über die Effektivität der Ulti diskutiert. Ein Spieler findet den Chucky-Charakter besser, da er das Grappling-Hook-System bevorzugt. Vor einem schweren Kampf wird überlegt, ob noch Zeit zum Leveln ist. Die Gruppe nimmt eine Kirche ein und holt sich einen Pot, bevor sie sich einem Kampf stellt. Ein Spieler wird von hinten gebacksteppt, was als spaßig empfunden wird.
Buffs, Strategien und unerwartete Drops
07:42:03Die Gruppe arbeitet sich von unten nach oben durch ein Schloss vor und sucht nach Buffs. Ein Baum mit goldener Aura wird erwähnt, der mehr Runen bringt. Es wird erklärt, dass das Zerstören eines Marks auf einem Gegner ultra krassen Schaden verursacht und fast immer einen Stagger auslöst. Ein legendäres Item namens Hand of Mylenia wird gedroppt. Die Wichtigkeit der passiven Fähigkeiten bei der Charakterauswahl wird betont. Die Gruppe ignoriert einen Ritter und springt stattdessen hoch. Ein Spieler äußert den Wunsch nach entspanntem Spielen, da der aktuelle Spielstil sehr stressig ist. Es wird besprochen, wie wichtig es ist, Gegner zusammen zu finishen, um Zeit zu sparen. Ein Spieler stirbt beim Looten und ein anderer erklärt, dass Waffen bei einem Level-Up automatisch verbessert werden.
Taktische Entscheidungen und Leveling-Strategien im Spiel
08:21:23Die Gruppe diskutiert über die Notwendigkeit, Talismane einzusammeln, um Boni zu erhalten. Es wird festgestellt, dass das bloße Auswählen eines Talismans nicht ausreicht, sondern er auch physisch aufgenommen werden muss. Anschließend analysieren sie, gegen welche Gegner sie kämpfen sollten und entscheiden sich, einen bestimmten Gegner zu ignorieren, um Zeit zu sparen. Nach einem Kampf, bei dem ein Charakter viele Seelen verliert, wird beschlossen, sich auf das Leveln zu konzentrieren. Die Gruppe tauscht sich über ihre aktuellen Level und Seelenzahlen aus und gibt Empfehlungen, wo man am besten leveln kann, um bestimmte Levelziele zu erreichen. Es wird überlegt, welche Waffen und Ausrüstungsgegenstände für die bevorstehenden Kämpfe am besten geeignet sind, wobei der Fokus auf kritischen Treffern und legendären Großschwertern liegt. Die Gruppe plant, einen Boss zu besiegen, um das Level zu erhöhen und möglicherweise noch bessere Ausrüstung zu erhalten.
Herausforderungen und Teamwork bei der Bewältigung von Spielmechaniken
08:29:28Ein Spieler fliegt in die letzte Zone und versucht, rechtzeitig zurückzukommen, während die anderen Teammitglieder ihn unterstützen. Es wird über die Steuerung des Vogels diskutiert, der die Spieler transportiert, und festgestellt, dass die Lenkung nur minimal möglich ist. Ein Spieler schafft es, ein wichtiges Item zu sichern. Die Gruppe reflektiert über ihre bisherige Leistung gegen den Boss und stellt fest, dass sie sich möglicherweise schlechter schlagen als erwartet. Es wird die Bedeutung von Damage im Kampf betont. Die Gruppe analysiert die Angriffsmuster des Bosses und gibt taktische Anweisungen, wie man den Attacken ausweicht. Ein Spieler wird aufgefordert, seinen Ash of War Waffenskill zu nutzen, um zusätzlichen Schaden zu verursachen. Die Gruppe diskutiert über die optimalen Level für den aktuellen Spielabschnitt und gibt Tipps, wo man am besten leveln kann.
Anpassung und Strategie: Farbvariationen, Relikte und Boss-Vorbereitung
08:43:22Es wird erklärt, dass man beim Händler neue Farbvariationen für seine Ausrüstung kaufen kann, wobei zunächst eine Quest erforderlich ist, um die Cosmetics freizuschalten. Ein Topf auf der Karte ermöglicht den Kauf von Goblets, mit denen die Farben der Relikte angepasst werden können. Standardmäßig hat man blau, blau, grün, kann aber durch die Goblets rot, blau, gelb nutzen. Die Farben können unendlich oft getauscht werden. Es wird diskutiert, welche Items für den bevorstehenden Bosskampf nützlich sein könnten, insbesondere solche, die vor Poison schützen oder Poison-Schaden verursachen. Der aktuelle Boss hat eine Poison-Schwäche, die ausgenutzt werden soll. Abschließend wird erwähnt, dass durch das Besiegen des Bosses neue Klassen und Beschwörungen freigeschaltet werden können, was die strategische Tiefe des Spiels unterstreicht.
Erkundung, Strategieanpassung und Teamdynamik in herausfordernden Spielsituationen
09:05:33Ein Spieler schlägt vor, eine neue Beschwörung auszuprobieren, während ein anderer kritische Treffer bevorzugt. Die Gruppe einigt sich darauf, einem Boss entgegenzutreten, nachdem ein Spieler seine Seelen zurückgeholt hat. Es wird der Wunsch geäußert, eine legendäre Waffe zu finden. Die Gruppe entscheidet sich, ein Gebiet mit Magma zu erkunden, um eine solche Waffe zu finden, und plant, vorher ein bestimmtes Pferd zu besiegen. Ein Spieler läuft falsch und hat Schwierigkeiten, wieder aufzusteigen. Die Gruppe nähert sich einem Gegner, der als zu stark eingeschätzt wird, plant aber, ihn trotzdem zu besiegen, indem sie ihn in einen Stein chargen lässt. Ein Spieler stirbt, und es wird diskutiert, ob man sich auf den Stier oder das Omen konzentrieren soll. Die Gruppe ist sich einig, dass das Omen zu stark ist und abgelenkt werden muss. Es wird beschlossen, sich zurückzuziehen und einen Baum aufzusuchen, um zu entkommen. Ein Spieler wird weiterhin vom Omen verfolgt, und die Gruppe beschließt, in ein Loch hinabzusteigen, um den Kampf fortzusetzen. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten gelingt es der Gruppe schließlich, den Omen zu besiegen, wobei ein Spieler jedoch stirbt und an einer Kante liegen bleibt. Die Teammitglieder helfen sich gegenseitig und besiegen gleichzeitig zwei Bosse.