Österreich mit Amar - Preisvergleich mit !Idealo
Action und Adrenalin: Wildwasser-Challenge mit Red Bull und bekannten Gesichtern

Eine Gruppe bekannter Persönlichkeiten nimmt an einer Wildwasser-Challenge in der Vienna Water Sports Arena teil, unterstützt durch Red Bull. Nach anfänglichen Überlegungen zur Technik-Sicherheit stürzen sie sich ins Rafting-Abenteuer. Die Teilnehmer meistern einen anspruchsvollen Parcours mit Wellen und Hindernissen. Später steht Surfen auf dem Programm, wobei einige Teilnehmer ihr Können beweisen und der Streamer erste Erfolge feiert. Eine Partnerschaft mit Idealo wird vorgestellt, inklusive Gewinnspiel.
Kooperation mit Red Bull Österreich und Vorstellung der Teilnehmer
00:01:20Es wird eine Kooperation mit Red Bull Österreich an einem See namens Vienna Water Sports Arena bekannt gegeben. Zahlreiche bekannte Gesichter sind am Start, darunter Weyla, Vardial, Mungral, Savage, Viko, Grippy, Jannis und Luke. Kathi übernimmt die Kameraführung und Drechsler ist ebenfalls dabei. Es wird eine Wildwasser-Challenge geben, bei der die Teilnehmer in Wetsuits antreten müssen. Es wird über die Notwendigkeit von XL- und 4XL-Größen diskutiert. Die Teilnehmer ziehen sich um und bereiten sich auf die bevorstehende Aktivität vor. Es wird überlegt, wie die Technik am besten mitgenommen werden kann, ohne dass sie nass wird, da der Streaming-Rucksack nicht ins Wasser fallen darf. Eine Lösung wird gesucht, um das Signal aufrechtzuerhalten, während die Gruppe raftet. Es wird diskutiert, ob die Kamera mitgenommen werden soll und wie sie vor Wasser geschützt werden kann.
Vorbereitung auf das Rafting und Sicherheitsvorkehrungen
00:08:38Es wird überlegt, ob Makeboarden oder Raften die Aktivität sein wird, wobei Raften als Schlauchbootfahrt definiert wird, bei der man nass werden kann. Es wird die Möglichkeit eines Kenterns angesprochen und die Frage aufgeworfen, ob die Technik mitgenommen werden kann. Sicherheitsbedenken werden diskutiert, insbesondere im Hinblick auf das Kippen des Bootes und den Schutz der Ausrüstung. Es wird geklärt, dass die Strecke maximal sechs Meter breit ist und die Rafting-Gruppe etwa drei Meter in der Mitte einnimmt. Die Teilnehmer ziehen Wetsuits an und es wird über die Enge der Anzüge diskutiert. Es werden Überlegungen angestellt, ob die Kette unter dem Anzug getragen werden soll und ob Red Bull Helme verfügbar sind. Es wird die Frage aufgeworfen, wer den Rucksack mit der Technik tragen soll und wie das Signal aufrechterhalten werden kann. Die Idee, eine Action-Cam zu montieren, wird diskutiert, aber verworfen, da das Signal nicht anders übertragen werden kann. Es wird beschlossen, die Kamera mitzunehmen, obwohl sie nicht ins Wasser fallen darf. Es werden Tipps gegeben, wie man sich im Wasser verhält, und betont, dass sich alles ausdehnt, wenn man ins Wasser geht.
Start der Wildwasserfahrt und technische Herausforderungen
00:27:39Es wird besprochen, wo es am wenigsten wackelt, um die Kamera zu befestigen. Es wird sich gefragt, was gefahren wird und ob es vorne am besten ist. Es wird ein Platz im Boot zugewiesen, wo man nicht paddeln muss, um die Kamera halten zu können. Bedenken über die Sicherheit des Handys werden geäußert, da es ins Wasser fallen könnte. Es wird überlegt, wo man sich festhalten kann und wie man sich am besten im Boot positioniert. Es wird ein Prime-Abo gefordert, falls das Handy kaputt geht. Es wird die Angst geäußert, dass das 1000-Euro-Handy kaputt gehen könnte. Es wird überlegt, ob man sich auf den Boden setzen darf. Es wird versucht, die Position der Kamera zu optimieren. Es wird erklärt, dass man mit einer Hand das Paddel nehmen kann. Es muss gelandet werden und der Rucksack muss mitkommen. Es wird erklärt, wie man am besten paddelt und wie man das Tempo hält. Es wird besprochen, wie man das Boot dreht, falls das Wasser zu stark drückt. Es wird die Technik des Paddelns erklärt, um das Boot in die gewünschte Richtung zu bewegen. Es wird über Übelkeit und Durchfall geklagt. Es wird erklärt, wie man aus dem Boot aussteigt, falls es zu Problemen kommt.
Rafting-Erlebnis und Herausforderungen
00:41:59Es wird befürchtet, dass das Handy ins Wasser fallen könnte. Es wird betont, dass man nicht wusste, worauf man sich beim Raften einlässt. Es wird beschrieben, dass es sich um einen schnellen Wasserkanal handelt, bei dem man sich schützen muss. Es wird die Anlage und die bevorstehenden Wellen beschrieben. Es wird erklärt, dass man nicht auf Ende kommen darf und wie man zoomt. Es wird ein Haus im Wasser entdeckt, in das man fahren muss. Es wird überlegt, wer vorne fahren soll. Es wird eine Überflutung erwartet. Es wird erklärt, dass man viel Wasser trinken soll, da man schwitzen wird. Es wird die Angst vor den bevorstehenden Herausforderungen geäußert. Es wird ein Loch im Arsch bei Mr. Savage entdeckt. Es wird die Hitze in Österreich gelobt. Es wird über Haare und Styling gesprochen. Es wird über frühere Haarschnitte und den Aufwand für das Styling gesprochen. Es wird über die Anstrengung des langen Stehens im Anzug geklagt. Es wird über die neue Fortnite-Season gesprochen. Es wird über ein Kanu-Erlebnis im Bayerischen Wald gesprochen. Es wird über Aura-Farming gescherzt. Es wird erklärt, wie man sich im Wasser verhalten soll, falls man reinfällt. Es wird die Angst vor dem Reinspringen geäußert. Es wird erklärt, wie man sich an der Wand festhalten und mit dem Fuß weiterlaufen kann. Es wird erklärt, wie man sich auf dem Rücken treiben lässt und die Strömungsrichtung nutzt.
Actionreiches Erlebnis und Teamwork
01:36:29Es gab Drohnenaufnahmen, Bootaufnahmen und Helmaufnahmen, was ein richtiges Abenteuerfeeling erzeugte und Red Bull neidisch machen könnte. Das gemeinsame Paddeln hat zusammengeschweißt und viel Spaß gemacht. Es wurde auch überlegt, ob man surfen geht, obwohl Erschöpfung vorhanden ist. Die Anlage für solche Aktivitäten ist kostspielig, insbesondere wegen des Wasser- und Stromverbrauchs. Der Streamer erwähnt ein geplantes gemeinsames Abendessen in einem bekannten Schnitzelhaus, das für seine Wiener Schnitzel berühmt ist und verweist auf ein früheres Video mit Kai Pflaume. Es wird betont, dass es sich um ein echtes Wiener Schnitzel mit Kalbfleisch handelt.
Vorstellung der Partnerschaft mit Idealo
01:39:13Es wird eine Partnerschaft mit Idealo vorgestellt, einer Preisvergleichsplattform mit App. Der Streamer betont die Vorteile der App, insbesondere den Barcode-Scanner, mit dem man Produkte im Laden scannen und Preise vergleichen kann. Er bedauert, dass er beim Kauf seines Streaming-Handys S25 nicht Idealo genutzt hat, da er dadurch 400 Euro hätte sparen können. Es wird demonstriert, wie man mit dem Barcode-Scanner den günstigsten Preis für ein Red Bull finden kann und wie groß die Preisunterschiede im Vergleich zum Laden sein können. Der Chat wird auf einen QR-Code hingewiesen, über den man die Idealo-App herunterladen kann.
Gewinnspiel in Kooperation mit Idealo
01:40:51Es wird ein Gewinnspiel angekündigt, bei dem unter allen, die heute den QR-Code scannen oder den Link nutzen und Idealo ausprobieren, 50 Euro verlost werden. Die Teilnehmer sollen einen Screenshot oder ein Screenrecording von einem verrückten Produktvergleich machen und den Streamer und Breitenberg in ihrer Story taggen. Der Gewinn wird auf 100 Euro erhöht, da beide Streamer jeweils 50 Euro beisteuern. Es wird gezeigt, wie man in der App nach Produkten suchen kann, z.B. nach Airpods, und es werden die vielfältigen Angebote hervorgehoben. Die App ist kostenlos und bietet über 50.000 Shops. Zusätzlich gibt es einen Preiswecker, der benachrichtigt, wenn ein gewünschter Preis erreicht ist. Dies wird als nützlich für zukünftige Investitionen und das Weihnachtsgeschäft hervorgehoben.
Rafting-Erlebnisse, World Cup Ankündigung und Surfen
01:44:30Das Rafting wird als positives Erlebnis hervorgehoben, das jedoch körperlich anstrengend war. Es wird der World Cup in Lyon am 7. September erwähnt, an dem der Streamer teilnehmen wird. Anschließend wechselt der Fokus zum Surfen. Der Streamer zieht sich um und bereitet sich auf das Surfen vor, während andere bereits im Wasser sind. Es werden die Leistungen der anderen beim Surfen kommentiert und angefeuert. Der Streamer äußert Bewunderung für die Fähigkeiten der anderen und vergleicht das Ambiente mit Bali, inklusive braungebrannter Surfer und gesunder Wassermelonen. Der Streamer wird ermutigt, das Surfen auszuprobieren, und der Chat drückt seine Unterstützung aus. Am Ende gelingt es dem Streamer, einige Sekunden auf dem Surfbrett zu bleiben, was vom Chat gefeiert wird.