Anti FIFA: REACTION & RENTER CONTENT instick
Reactions, Supplements & Kartell-Kriminalität: Ein tiefer Einblick in aktuelle Themen

Es werden Reactions auf Kriminalitäts-Dokus, Kartelle und die Mokro-Mafia angekündigt. breitenberg teilt seine Supplement-Routine unter ärztlicher Aufsicht und lehnt FIFA ab. Stattdessen bevorzugt er risikoreiche Spiele. Die Dokumentation über El Chapo thematisiert dessen Aufstieg, Gefängnisausbrüche und die Rolle im Drogenkrieg. Die Diskussion weitet sich auf Kartelle in Deutschland und die Mokro-Mafia aus. Zudem wird der Gerichtsprozess gegen einen Tschetschenen nach einer Schießerei in Hamburg beleuchtet. Ein neuer Fall in Hamburg, bei dem Tschetschenen in ein Café stürmten, wird ebenfalls thematisiert.
Ankündigung von Reactions und Supplements
00:04:28Es werden Reactions auf verschiedene Videos angekündigt, darunter Kriminalitäts-Dokus wie die Jagd nach El Chapo, Hells Angels vs. Bandidos und Themen wie Armut und Betrug. Es gibt eine Diskussion über die Auswahl der Videos und die Möglichkeit, TikToks zu reagieren. Zudem teilt er seine aktuelle Supplement-Routine, betont aber, dass dies unter ärztlicher Aufsicht geschieht und keine allgemeine Empfehlung ist. Er erwähnt OPC-Traubenkernextrakt, NAD, Querzentin, Zink, Premium Multi, Oreganoöl, Flora 21, Vitamin E, Vitamin D3 und Q10. Einige dieser Supplements, wie Zink, Vitamin D und Flora 21, empfiehlt er aufgrund positiver Erfahrungen, während andere noch in der Testphase sind. Er betont die Wichtigkeit, Supplements selbst zu testen, bevor man sie empfiehlt und erwähnt positive Erfahrungen seiner Mutter mit MSM bei kutanbedingter Multipler Sklerose. Abschließend kündigt er an, mit den Reactions zu beginnen.
Ablehnung von FIFA und Präferenz für risikoreiche Spiele
00:16:11Es wird betont, dass er nicht bereit wäre, FIFA zu spielen, es sei denn, es geht um eine hohe Summe wie 100.000 Euro. Er äußert Desinteresse an Fußball und FIFA, da er es nicht als amüsant empfindet. Seine letzte FIFA-Erfahrung war FIFA 99, das ihm noch gefiel, aber alle späteren Versionen nicht mehr. Stattdessen äußert er eine Vorliebe für risikoreiche Spiele wie staatliche Casinos oder Autorennen, bei denen der Verlierer sein Auto abgeben muss. Er kritisiert FIFA Packs als langweilig und für Anfänger und bevorzugt stattdessen hohe Einsätze und den Nervenkitzel, alles zu riskieren. Er scherzt darüber, dass er lieber direkt in Schulden geraten und um Heroin betteln würde, wenn er schon im Casino ist, um das Gameplay zu maximieren.
Reaction zu El Chapo Dokumentation
00:21:12Es wird angekündigt, dass eine Dokumentation über El Chapo gezeigt wird. Er betont die Bedeutung von El Chapo als einem der größten Drogenkartell-Bosse nach Pablo Escobar. Es wird hervorgehoben, dass El Chapo es sogar auf die Forbes-Liste geschafft hat, was als bemerkenswert und fast unbegreiflich dargestellt wird, da er neben Größen wie Elon Musk und Mark Zuckerberg gelistet war. Es wird die Geschichte von El Chapos Aufstieg und seinen spektakulären Gefängnisausbrüchen thematisiert, einschließlich der Tatsache, dass er zweimal aus Hochsicherheitstrakten geflohen ist. Die Dokumentation beleuchtet auch, wie ein Interview mit Sean Penn und eine Autopanne letztendlich zu seiner Ergreifung führten. Es werden Details aus El Chapos Leben und seiner kriminellen Karriere besprochen, einschließlich seiner bescheidenen Anfänge und seines Aufstiegs in der Drogenszene.
Drogenkrieg in Mexiko und El Chapos Aufstieg
00:37:55Der Drogenkrieg in Mexiko wird thematisiert, bei dem zwischen 2007 und 2014 etwa 160.000 Menschen starben. Trotz des Blutvergießens stieg El Chapo zum meistgesuchten Verbrecher der Welt auf, und das Sinaloa-Kartell wurde zur mächtigsten Drogenorganisation der Geschichte. Das Kartell lieferte Kokain, Heroin, Meth und Fentanyl in die USA und war in 50 Ländern aktiv. Forbes listete El Chapo zeitweise auf der Liste der reichsten Menschen der Welt. Es wird kritisiert, dass Forbes durch die Veröffentlichung von El Chapos Reichtum dessen Ruhm und Reichtum unterstützte. Es wird die Konstruktion eines 1,7 Kilometer langen Fluchttunnels für 5 Millionen Dollar mit Beteiligung von Ingenieuren und Know-how erwähnt. Andrew Hogan, ein Special Agent der US-Drogenbehörde DEA, wollte El Chapo zu Fall bringen, musste aber zuerst Spanisch lernen und nach Mexiko ziehen, da es keine spezielle Einsatzgruppe für El Chapo gab.
Kartelle und Kriminalität in Deutschland
00:56:43Der Streamer äußert sich schockiert über ein Video über El Chapo und diskutiert mit dem Chat über aktuelle Kartelle, die möglicherweise noch heftiger sind als das Sinaloa-Kartell. Es wird spekuliert, dass in Hamburg Kartelle aktiv sind, was durch einen Vorfall in einer Shisha-Bar belegt wird. Die Diskussion weitet sich auf die Mokro-Mafia aus, deren Aktivitätsschwerpunkt in den Niederlanden vermutet wird, aber auch in Deutschland präsent sein soll. Der Hamburger Hafen wird als wichtiger Umschlagsplatz für kriminelle Aktivitäten genannt. Der Streamer zeigt sich interessiert an Dokumentationen über die Mokro-Mafia und andere kriminelle Organisationen wie die Hells Angels und Bandidos. Er erwähnt diverse Videos über Schießereien, Explosionen und Tote im Zusammenhang mit dem Armenierkrieg im Hamburger Rotlichtmilieu, die er sich ansehen möchte. Der Streamer fühlt sich an seine Jugend erinnert und plant, Reactions zu diversen Mafia-Themen zu machen, darunter auch ein aktueller Fall in Hamburg, bei dem Tschetschenen in ein Café stürmten.
Gerichtsprozess gegen tschetschenischen Hauptbeschuldigten nach Schießerei in Hamburg
01:00:12Vor dem Landgericht wird ein Prozess gegen den 50-jährigen Tschetschenen Rizwan Aghaev geführt, dem vorgeworfen wird, an einer Schießerei beteiligt gewesen zu sein. Der Fall dreht sich um einen Vorfall in einem Restaurant in der Nähe des Hamburger Hauptbahnhofs, wo Aghaev selbst Opfer eines Angriffs wurde. Ein 15-jähriger Holländer schoss auf ihn, verletzte ihn aber nur leicht. Aghaev und andere verfolgten den Angreifer und schossen auf ihn. Im Gericht wird geklärt, ob es sich um Notwehr oder Selbstjustiz handelte. Die Anwältin von Aghaev zeigt sich zuversichtlich, dass das Urteil besser ausfallen wird als von der Staatsanwaltschaft angestrebt. Es wird erwähnt, dass bereits mehrfach Anschläge auf Aghaev verübt wurden, deren Hintergründe unklar sind. Der jugendliche Angreifer flüchtete in ein Café, wurde aber von den Tschetschenen gestellt, wobei Aghaev eine Pistole zog und auf ihn schoss. Der Jugendliche erlitt schwere Verletzungen.
Eskalation der Gewalt und organisierte Kriminalität in Hamburg
01:07:38In Hamburg wurde ein 49-jähriger Mann auf offener Straße niedergeschossen, wobei die Spur zu Ukrainern und Armeniern führt. Der Streamer erinnert sich an einen Vorfall in einer Shisha-Bar, bei dem es ebenfalls einen Kartellanschlag gab. Ein Anwohner berichtet von Schüssen am U-Bahnhof und einem flüchtigen Täter. Eine Woche später findet eine Trauerfeier der armenischen Community statt. Währenddessen nutzt ein Dieb die Situation aus, um in einem Café ein iPad zu stehlen. Der Streamer betont, dass Hamburg ein Problem mit organisierter Kriminalität hat, zu dem sich jedoch weder der Innensenator noch die Polizei äußern wollen. Er äußert sich besorgt über die Zustände in Hamburg und plant, weitere Dokus über die Balkan-Mafia und andere kriminelle Organisationen anzusehen. Die Diskussion dreht sich um die Frage, ob die Aktivitäten der Mokro-Mafia bereits bekannt sind und ob der neue Elftattentäter aus Hamburg stammt.
Mokro-Mafia und die Unterwanderung des Staates in den Niederlanden
01:12:00Die organisierte Kriminalität in den Niederlanden erklärt dem Staat den Krieg, wobei die Gewalt bis in die Oberschicht reicht. Der bekannteste Journalist des Landes wird hingerichtet, was eine Nation in Angst versetzt. Die Mokro-Mafia, angeführt von Ridouan Tachi, wird als rücksichtslos und skrupellos beschrieben. Der Streamer zieht in Erwägung, aus Hamburg wegzuziehen und erwägt Alternativen wie Tafelbünd in Timmdorf oder Sylt. Die Diskussion dreht sich um den Fall eines Jugendlichen, der im Auftrag der Mafia einen Anschlag verübte. Experten warnen vor holländischen Verhältnissen in Deutschland und fordern, dass rekrutierte Auftragstäter aus dem Ausland keine Straftaten begehen dürfen. Ein 15-Jähriger, der versuchte, einen Menschen umzubringen, erhält eine Bewährungsstrafe, was als geisteskrank empfunden wird. Die Niederlande werden als Land beschrieben, in dem die Unterwelt stark geworden ist und Politiker, Richter, Staatsanwälte und Rechtsanwälte beschützt werden müssen. Die Mokro-Mafia wird als marokkanischstämmig identifiziert, wobei Mokro die holländische Kurzform für Marokko ist.
Aufdeckung internationaler Rauschgifthandel und Ermittlungen im Hamburger Hafen
01:56:26Die Ermittlungen enthüllen, wie raffiniert Drogenhändler vorgehen, indem sie Kokain in Alltagsgegenständen wie Baumstämmen, Laminat und Metall verstecken. Brasilien wird als ein zentraler Umschlagplatz identifiziert, wo der Kampf zwischen internationalen Rauschgifthändlern und deutschen Polizisten beginnt. Im Hamburger Hafen werden Kupferplatten entdeckt, die mit 690 Kilogramm Kokain gefüllt sind, geschützt durch Bleistreifen gegen Röntgenstrahlung und spezielle Exkrement-Pasten, um Spürhunde zu täuschen. Es wird vermutet, dass dies nur eine von vielen Lieferungen war, wobei die Ermittler einen Tipp erhielten, der sie auf die Mazeltov GmbH in Berlin führte. Die Firma wird als Tarnorganisation entlarvt, die von einem untergetauchten Geschäftsführer namens Albert Raventos geleitet wird, einer reinen Scheinpersonalie. Die Professionalität der Tätergruppe wird hervorgehoben, da sie Scheinfirmen unter falschen Personalien anmeldet, um die Ermittlungen zu erschweren. Die Ermittler richten eine Scheinmeldeadresse ein, inklusive bezahlter Miete und GEZ-Gebühren, um den Anschein einer real existierenden Person aufrechtzuerhalten. Die Finanzermittlungen konzentrieren sich auf die Mazeltov GmbH, wobei festgestellt wird, dass sie möglicherweise 2 Milliarden Euro umgesetzt hat. Auffällige Muster bei den Finanzströmen, wie ähnliche Deklarationen von unterschiedlichen Zahlungsgebern, deuten auf eine zentrale Steuerung hin. Im Fokus steht Wolfgang Hackel, ein Unternehmensberater aus Berlin, der als Drahtzieher hinter den Scheinfirmen identifiziert wird. Seine Fähigkeit, juristische und wirtschaftliche Zusammenhänge zu erfassen und Menschen zu manipulieren, wird betont. Hackel war Jurist und unterstützte die Bande bei der Gründung von Import- und Scheinfirmen, tarnte, täuschte und manipulierte. Seine Vergangenheit als Sohn eines DDR-Diplomatenpaares und seine Karriere im Ministerium für Staatssicherheit (Stasi) werden aufgedeckt, was seine kriminelle Energie erklärt.
Aufstieg und Fall eines Stasi-Offiziers im Kokainhandel
02:12:43Wolfgang Hackel, einst linientreuer Anhänger des SED-Regimes und mit Auszeichnungen geehrt, versuchte nach dem Fall der Mauer sein Glück als Rechtsanwalt im Westen, verlor jedoch seine Zulassung aufgrund wiederholter Straffälligkeit und wurde zu Freiheitsstrafen von etwa zehn Jahren verurteilt. Es wird vermutet, dass er im Gefängnis für die Kartelle rekrutiert wurde und dort erst richtig kriminell wurde. Trotz seiner kriminellen Energie wird er letztendlich als Verlierertyp dargestellt, der am System scheiterte. Hackel wird als reiner Wirtschaftskrimineller beschrieben, der zwar nie Kokain bestellt oder bezahlt hat, aber durch seine Scheinfirmen die Transporte ermöglichte. Für das BKA ist er der Schlüssel zur Kokainbande und Beschuldigter Nummer 1. Eine weitere Scheinfirma, die Egregius GmbH, wird untersucht, und es wird festgestellt, dass sie Gelder nach Südamerika transferierte und von denselben Unternehmen wie die Mazeltov GmbH finanziert wurde. Die Ermittler vermuten, dass die Egregius GmbH ein Vorgänger der Mazeltov GmbH war und bereits 2012 und 2013 Kokain in Metallplatten nach Deutschland eingeführt hatte. An der Spitze der zweiten Importfirma steht Andreas Kontrimas, der sich bei genauerer Betrachtung als Falschpersonal entpuppt und dem Albert Raventos sehr ähnlich sieht. Die Identität hinter den Fake-Personalien Raventos und Contrimas bleibt jedoch unklar. In Brasilien wird eine große Menge Kokain entdeckt, die an eine Berliner Firma gehen sollte, die von einem Ex-Stasimann gegründet wurde. Die BKA-Ermittler suchen fieberhaft nach dem Geschäftsführer der verdächtigen GmbH, dessen Aussehen sie kennen, aber dessen wahre Identität fehlt.
Ermittlungen führen zur Identifizierung von Schlüsselpersonen und Aufdeckung eines Drogen-Schmuggels per Yacht
02:19:48Die Ermittler konzentrieren sich auf eine Lagerhalle in Norderstedt, wo sie vermuten, dass das Kokain ausgebaut wurde. Durch den Hallenvermieter sichern sie den originalen Mietvertrag und finden einen Fingerabdruck, der Gordon B. zugeordnet werden kann, einem polizeilich bekannten Deutschen aus Berlin, der bisher nicht mit Rauschgiftkriminalität in Verbindung gebracht wurde. Gordon B. wird als jemand beschrieben, der regelmäßig im Büro von Wolfgang Hackel ein- und ausging und in zeitlichem Zusammenhang zu den Kokaintransporten nach Südamerika reiste. Die Auswertung von Gordon B.s E-Mail-Account führt zur Identifizierung von Niba S., einem Kumpel von Gordon B., der durch eine E-Mail aus dem Boxclub auffällt. Die Ermittler identifizieren Dominik Engels als dritten Mann im Bunde, der für die Logistik der Berliner Drogenbande verantwortlich ist. Die Verdächtigen vermeiden jeden nachweisbaren Kontakt miteinander und treffen sich nur nach vorheriger Vereinbarung. Um die Kommunikation der Bande abzufischen, verbauen die Ermittler ein Mikrofon in Gordon B.s neuem Leasing-Auto. Die Gespräche im Auto liefern wichtige Informationen über die Tatplanungen und die weiteren Mittäter. Gordon B. berichtet seiner Freundin von seinem Verdienst von 3 Millionen Euro netto, was die Ermittlungen bestätigt. Das Paar genießt sein Leben in Saus und Braus, was die Ermittler zusätzlich motiviert. Gordon Bark plant zusammen mit Dominik Engels, ein 15 Meter langes Boot in ein schwimmendes Drogentaxi umzufunktionieren, um Rauschgift über den Atlantik aus Südamerika nach Europa zu bringen. Niba Shabazz soll als Käufer der Yacht auftreten, ausgestattet mit einem falschen slowenischen Pass. Gordon B. coacht Niba Es bezüglich seines Auftretens, um keine Aufmerksamkeit zu erregen.
Aufdeckung der Hintermänner und des kolumbianischen Drogennetzwerks
02:39:52Die Ermittler entdecken, dass die Yacht für den Schmuggel von Kokain aus der Karibik nach Europa dienen soll. Gordon B. gibt Styling-Tipps, damit Niba Shabazz nicht in eine Polizeikontrolle gerät. Die beiden Komplizen fahren in getrennten Autos nach Südfrankreich, um die Yacht zu kaufen. Gordon B. nimmt seine Freundin mit, um dem Ganzen den Anstrich einer Urlaubsreise zu geben. Der Kauf der Yacht wird ohne Komplikationen abgewickelt. Die Ermittler haben die Drogengangster im Visier und erfahren, dass sie eine Yacht gekauft haben, um neuen Stoff über den Atlantik zu transportieren. Aus den aufgezeichneten Gesprächen geht hervor, dass es eine weitere Person gibt, die Gordon B. übergeordnet ist, den sogenannten Kanzler. Die Ermittler wissen noch nicht, wer sich hinter dem Spitznamen verbirgt, aber die Enttarnung hat oberste Priorität. Durch weitere Ermittlungen identifizieren sie den Kanzler als Christian, der in Berlin an einer Bahnlinie wohnt und einen Skoda fährt. Der Kanzler hat eigenes Geld in die Kokain-Transportvorhaben der Gruppe investiert und hat das letzte Wort bei vielen Vorhaben. Er hat beste Kontakte ins gelobte Land des Kokains, Kolumbien, wo ein Teil seiner Familie lebt. Sein Bruder Enrique, Spitzname Little Diva, gehört ebenfalls zum Drogennetzwerk. Die Ermittler stoßen auf den Namen Pablo Escobar, Ikone aller Koks-Paten und früher Anführer des berüchtigten Medellin-Kartells. Fetty wird als Kokainlieferant der Tätergruppierung identifiziert. Die Logistiker in Berlin begreifen sich als Angestellte von Fetty.
Ermittlungen gegen Drogenhändler Fetty und seine Verbindung zu Pablo Escobar
02:54:55Die Ermittler führten eine umfassende Recherche durch, um die Identität des Hintermanns, Fetty, zu enthüllen. Dabei stellten sie fest, dass er Kolumbianer ist und familiäre Verbindungen nach Italien und Australien hat. Die Überwachung von Gordon Bark, einem Kontaktmann, zeigte, dass die Behörden bereits umfangreiche Informationen über ihn hatten, ihn aber als Teil eines größeren Netzwerks betrachteten. Fetty, bürgerlich Francisco Ramirez Gasca, wurde als Quelle für Kokainlieferungen über die Maseltoff GmbH identifiziert. Seine Familie basiert auf Kokainhandel, sein Vater Micky Ramirez war ein Geschäftspartner von Pablo Escobar, was die Dimension des Drogenhandels verdeutlicht. Escobar, einer der mächtigsten und brutalsten Drogenbosse, hortete riesige Summen an Bargeld. Oscar Naranjo, ehemaliger Chef der Nationalpolizei, kennt Details über Escobar und Micky Ramirez. Die familiäre Loyalität spielt eine große Rolle in Drogenkartellen, um den Handel sicherzustellen. Carlos Leda, Escobars rechte Hand, lebt in Heidelberg.
Finanzielle Schwierigkeiten der Berliner Bande und neue Pläne mit Generatoren
03:01:00Die Berliner Bande geriet in eine Finanzkrise und musste neue Einnahmequellen erschließen. Im Jahr 2020 war die finanzielle Situation angespannt, da neue Einnahmen ausblieben, während die Kosten weiterliefen. Um Geld zu verdienen, sollte Kapital aus Panama durch Kokaingeschäfte beschafft werden. Der Plan sah vor, das Rauschgift in einem Container zu verschiffen, wobei Generatoren als Tarnung dienen sollten. Die Berliner Bande organisierte korrupte Zöllner, die den Container im Hafen durchwinken sollten, und hatte bereits einen Käufer, eine große Nummer aus Berlin namens Chico oder der Geist. Gordon Waag kannte den Endabnehmer und hatte gehörigen Respekt vor ihm. Chico zahlte über eine Million Dollar an und wollte seine Ware schnellstmöglich erhalten, jedoch bremste die Corona-Epidemie die globalen Handelsströme.
Unzuverlässigkeit von Fetty und die Suche nach einem neuen Lieferanten
03:03:53Fetty, der Kolumbianer, erwies sich als unzuverlässig und verschob ständig die Liefertermine, obwohl Chico bereits Anzahlungen geleistet hatte. Chico wandte sich an die Berliner Gruppe und drohte, Enrique D. entführen zu lassen, falls Fetty nicht lieferte. Die Berliner Truppe war finanziell angeschlagen und bot Chico ihr Betriebsgeheimnis, das Palettenversteck, an, um ihn milde zu stimmen. Sie gründeten auch eine Scheinfirma für Chico in Panama, um eine längerfristige Zusammenarbeit zu signalisieren. Aufgrund der Unzuverlässigkeit von Fetty entschied man sich, einen anderen Kokainlieferanten zu suchen und fand ihn in Mexiko, Tako, genannt die Bohrmaschine, der aber aus Kolumbien stammte und bereits wegen Mordes verurteilt wurde. Gordon Bark sprach mit Niba Shavas über den neuen Lieferanten, den er als Psychopathen bezeichnete. Niba Shabas sollte Taco persönlich kennenlernen und erhielt einen Crashkurs in Sachen Narkomanieren.
Reise nach Mexiko und das Ende des Kokain-Trios
03:09:39Niba Shabas reiste zweimal nach Mexiko, um Taco von der Professionalität der deutschen Logistiker zu überzeugen und das Palettenversteck zu erklären. Die Mexikaner sollten den Prototypen nachbauen und mit Kokain befüllen. Es gab auch Überlegungen, eine Yacht in der Karibik zu kaufen und Kokain vor der Küste von Venezuela abwerfen zu lassen, um es dann mit der Yacht nach Europa zu überführen. Dieser Plan war Chabas jedoch zu riskant, und er lehnte die Idee ab und stieg aus. Das Berliner Kokain-Trio fiel auseinander. Die Polizei hatte in der Hauptstadt einen Kokainhändlerring und in Kolumbien die Hintermänner enttarnt. Taco, die Bohrmaschine, geriet ebenfalls ins Visier des BKA. Im Herbst 2021 wurden die Haftbefehle gegen die Kokainlogistiker unterschrieben, und am 30. November 2021 erfolgte der Zugriff.
Verhaftungen und Gerichtsprozess gegen die Kokainbande
03:14:57Bis auf die beiden Kolumbianer konnten alle Täter verhaftet werden. Bei Dominik Engels wurde eine scharfe Glockpistole unter der Spülmaschine entdeckt, und die Motorjacht in der Werft an der Ostsee wurde beschlagnahmt. Die Köpfe der Kokainbande landeten im Untersuchungsgefängnis Berlin-Moabit, darunter die Logistiker um Gordon Bark, die Deutsch-Kolumbianer Christian und Enrique D. sowie der Gründer der Scheinfirmen, Wolfgang Hackl. Im März 2022 wurde Taco die Bohrmaschine in Madrid festgenommen, als er seinen Sohn in einem Schweizer Internat besuchen wollte. Im August 2022 begann der Gerichtsprozess gegen die Berliner Kokainbande, der sich durch die Professionalität der Tätergruppe und die schiere Menge des gehandelten Kokains auszeichnete. Es wurden über 6 Tonnen Kokain gehandelt, wovon knapp 4 Tonnen auf den deutschen Markt gelangten und einen Wert von über 400 Millionen Euro hatten.
Hohe Strafen für die Beteiligten und neue Projekte
03:18:12Die Beweise, insbesondere die Gespräche aus dem Auto, waren eindeutig, und es hagelte hohe Strafen. Gordon Barg erhielt zwölf Jahre Haft, da er der Bandenboss und Organisator war. Die BKA-Ermittler sind bereits neun weiteren Gangs auf der Spur. Der Streamer erwähnte, dass er in den letzten drei Monaten zwei neue Beteiligungen eingegangen und zwei Riesendeals abgeschlossen hat. Er hatte auch die Idee, mit der Polizei Bremen auf Streife zu gehen, was jedoch vom Verfassungsschutz abgelehnt wurde. Zudem plante er, Restauranttester zu werden, gab die Idee aber aufgrund seiner vielen Allergien auf. Stattdessen entwickelte er ein neues Konzept für die Automobilwelt und hat dafür zwei Sponsoren gefunden. Das erste Video soll in den nächsten vier Wochen gedreht werden.
Weitere Videos und Reaktionen
03:23:39Nach der Dokumentation über die Kokainbande kündigte der Streamer an, weitere Videos anzusehen, darunter "Der tiefe Fall von Lufthansa", "Arm trotz Arbeit" und ein Video von Abo. Er entschied sich, das Video von Abo und Abdi, "Ein Tag mit dem Kammerjäger", anzusehen, um die Jungs zu supporten. Der Streamer reagierte auf das Video, in dem Abo und Abdi einen Tag mit einem Kammerjäger verbringen, und zeigte sich beeindruckt von deren Arbeit. Sie besuchten verschiedene Orte, darunter eine Brandwohnung mit Tauben, ein Wohnmobil mit Bettwanzen und eine Messi-Wohnung. Der Streamer zeigte sich schockiert von den Zuständen in der Messi-Wohnung und zollte dem Kammerjäger Adam Respekt für seine Arbeit. Anschließend besuchten sie ein Wespennest und eine Wohnung, in der jemand verstorben war.
Respekt vor dem Beruf des Kammerjägers und Pläne für zukünftige Inhalte
03:43:17Der Streamer äußerte seinen Respekt vor dem Beruf des Kammerjägers und betonte, dass er selbst diesen Job aufgrund seiner Sensibilität und Empathie nicht ausüben könnte. Er kündigte an, dass Zuschauer sich bei Adam bewerben können und dass er und seine Kollegen auch gerne andere Firmen oder Berufe begleiten würden. Interessierte können sich unter der angegebenen E-Mail-Adresse melden. Der Streamer erwähnte weitere interessante Videos, die er sich ansehen möchte, darunter "Der tiefe Fall von Lufthansa", "Arm trotz Arbeit", "Hells Angels", "Die dreistesten Betrüger Deutschlands", "Daltons Daten und Erpressung", "Schmuggel-Business" und "Sportwetten". Er fragte die Zuschauer, welches Video sie als nächstes sehen möchten.
Die Realität der Schleuserreisen und die Gefahren auf See
03:49:08Die Erfahrungen der Menschen, die Schleuserreisen erlebt haben, sind oft von Leid geprägt. Viele sind traumatisiert von den Strapazen und Gefahren auf See. Die Überfüllung der Boote und die hohe Dunkelziffer an Todesfällen sind erschreckend. Da diese Fahrten illegal sind, gibt es oft keine Rettungssignale im Falle eines Kenterns, was die Situation noch gefährlicher macht. Ägypten, obwohl touristisch attraktiv, verbirgt auch viel Armut außerhalb der Hotelanlagen. Die Schleuser agieren skrupellos, indem sie von den Familien der Migranten Geld erpressen und mit dem Tod drohen, falls nicht gezahlt wird. Die Dokumentation zeigt, wie gefährlich und brutal diese Schleuser-Netzwerke sind, die sogar auf Facebook für ihre Dienste werben. Es wird deutlich, dass die Realität der Schleuserreisen viel gefährlicher ist, als viele annehmen, und dass die kriminellen Strukturen dahinter oft unterschätzt werden.
Ermittlungen gegen Schleusernetzwerke und die Rolle von Facebook
03:53:42Die kriminellen Machenschaften der Schleuserbanden, die wie eine Mafia agieren, führen zu Ermittlungen in Ägypten. Zivilbeamte verhaften Mitglieder des Netzwerks und beschlagnahmen Beweismittel wie Bargeld und Listen mit Namen von Personen, die illegal nach Europa gelangen wollten. Die Beamten rekonstruieren gelöschte Fotos von Handys, die Menschen in der Wüste zeigen. Die Schleuser werben offen auf Facebook und nutzen Anzeigen, um Migranten anzuwerben. Dies wird mit dem Verkauf von Drogen in Deutschland verglichen, bei dem die Kriminellen offen ihre Dienste anbieten. Die Reportage zeigt, wie ein Journalist mit einem Fake-Profil die Schleuser kontaktiert. Es stellt sich die Frage, warum die europäischen Behörden nicht gegen diese illegalen Aktivitäten vorgehen, da sie ja illegal Menschen ins Land schmuggeln. Ein Schleuser namens Abu Sultan hat sich eine Marke aufgebaut und soll Nachahmer haben, die sich als das Original ausgeben.
Der tiefe Fall der Lufthansa: Analyse der Probleme und Herausforderungen
04:06:02Die Lufthansa, einst ein Symbol für Qualität und Erfolg, kämpft mit erheblichen Problemen. Während die Konkurrenz Gewinne erzielt, verzeichnet die Kernmarke Verluste. Die Analyse der Geschäftsberichte zeigt, dass die Lufthansa mit drei Hauptproblemen zu kämpfen hat. Die Übernahme von Air Berlin im Jahr 2017 schien zunächst ein Erfolg, doch die Corona-Pandemie führte zu einem drastischen Rückgang der Passagierzahlen und einer finanziellen Notlage. Der Staat musste mit einer Notrettung eingreifen und Anteile übernehmen. Trotzdem musste die Lufthansa Stellen abbauen. Die staatlichen Abgaben in Deutschland sind im Vergleich zu anderen europäischen Ländern wie Spanien deutlich höher, was den Standort verteuert. Die Lufthansa betont zwar ihren Premium-Anspruch, doch fehlendes Personal und Streiks beeinträchtigen die Kundenzufriedenheit erheblich. Die Lufthansa muss Kosten einsparen und sich neu organisieren, um wieder profitabel zu werden.
Chinesische Automobilhersteller erobern den Markt und die Herausforderungen für deutsche Konzerne
04:27:45Es wird über die wachsende Konkurrenz durch chinesische Automobilhersteller gesprochen, die mit innovativen Technologien und günstigen Preisen den Markt aufmischen. Insbesondere Xiaomi und BYD werden als Marken genannt, die Europa ins Schwanken bringen könnten. BMW versucht mit dem neuen iX3 gegenzuhalten und arbeitet an einem Wasserstoffantrieb. Die Produktionskapazitäten in China sind enorm, und viele chinesische Marken drängen auf den europäischen Markt. Ein besonderes Highlight ist der Densa Yangwang U9 von BYD, der mit einer Geschwindigkeit von 496 km/h das schnellste Elektrofahrzeug der Welt ist und sogar springen kann, um Hindernissen auszuweichen. Im Vergleich dazu wird der Taycan Turbo S als Fehlkauf dargestellt, da er einen enormen Preisverfall erlebt hat. Die chinesischen Modelle bieten eine beeindruckende Leistung zu einem Bruchteil des Preises deutscher Konkurrenten. Abschließend wird das Thema Altersarmut angesprochen und die Schwierigkeiten vieler Menschen, trotz Arbeit ein ausreichendes Einkommen zu erzielen.
Finanzielle Realitäten und persönliche Erfahrungen
04:45:10Der Stream berührt die finanziellen Schwierigkeiten von Familien und Alleinerziehenden in Deutschland. Es wird diskutiert, wie Armut die Kindheit prägen kann, wenn Eltern mehrere Jobs annehmen müssen, um über die Runden zu kommen. Eine Mutter berichtet, dass sie trotz Kindergeld Schwierigkeiten hat, die Kosten für ihr Kind zu decken, und dass sie sich manchmal keine kleinen Freuden wie Eis leisten können. Der Streamer betont, dass Liebe und die Verantwortung für Kinder Kraft geben können, schwierige Zeiten zu überstehen. Es wird die Notwendigkeit eines existenzsichernden Einkommens hervorgehoben und kritisiert, dass sich Arbeit oft nicht lohnt, wenn man am Ende nicht mehr Geld zur Verfügung hat. Der Streamer argumentiert, dass Arbeit mehr als nur Geldverdienen bedeutet, sondern auch eine Investition in die Zukunft und die Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung darstellt. Perspektiven sind entscheidend, um Kindern die Vielfalt der Berufswelt und die verschiedenen Möglichkeiten des Geldverdienens aufzuzeigen, damit sie kreative Ideen entwickeln können. Der Streamer teilt persönliche Erfahrungen aus seiner eigenen Kindheit, in der seine Mutter mehrere Jobs hatte, um die Familie zu ernähren. Er betont, wie wichtig es ist, sich seiner eigenen Situation bewusst zu sein und aktiv nach Wegen zu suchen, um sich zu verbessern.
Perspektiven, Bildung und die Notwendigkeit beruflicher Weiterentwicklung
04:51:42Der Streamer betont die Bedeutung von Perspektiven und Bildung, um jungen Menschen die vielfältigen Möglichkeiten der Arbeitswelt aufzuzeigen. Er kritisiert das deutsche Schulsystem, das seiner Meinung nach wenig zurHorizonterweiterung beiträgt und hauptsächlich als Vorbereitung auf das Studium dient. Im Studium hingegen könne man leichter Erfahrungen sammeln und seinen Horizont erweitern. Er unterstreicht, dass Arbeitnehmer sich kontinuierlich weiterentwickeln müssen, indem sie sich alle sechs Monate Gedanken über ihre berufliche Situation machen, sich bewerben oder Fortbildungen besuchen. Stillstand und Stagnation seien keine Option, und Arbeitnehmer sollten proaktiv an ihrer Karriere arbeiten. Der Streamer verweist auf eine Studie, die besagt, dass man seine Gehaltsgrenze ausschöpft, wenn man alle zwei Jahre den Job wechselt. Er kritisiert die Passivität vieler Menschen und betont die Notwendigkeit, Eigeninitiative zu ergreifen und Chancen zu nutzen. Der Streamer selbst investiert viel Zeit und Energie in verschiedene Projekte, auch ohne sofortige finanzielle Belohnung, in der Hoffnung auf langfristigen Erfolg. Er investiert in Unternehmen und Beteiligungen und sichert seinen Mehrwert durch seine Arbeitszeit und Leistung.
Arbeitsmoral, Routinen und die Grenzen der Belastbarkeit
04:58:31Der Streamer spricht über die Wichtigkeit stetiger Verbesserung und kontinuierlicher Arbeit an sich selbst, sowohl beruflich als auch persönlich. Er betont, dass man jeden Tag Zeit in sein Netzwerk, seine Gesundheit und seine Weiterentwicklung investieren muss. Er teilt Einblicke in seinen eigenen Terminkalender, der mit zahlreichen Meetings und Aufgaben gefüllt ist. Er gesteht ein, dass er oft nicht zum Streamen kommt, weil er von morgens bis abends arbeitet. Er betont, dass er, wenn er nicht streamt, von 10 bis 21 Uhr arbeitet und danach noch Konzeptionierung betreibt. Er schläft durchschnittlich fünf Stunden und hat gelernt, damit auszukommen. Er betont, dass es wichtig ist, auf seinen Körper zu hören und die eigenen Grenzen zu respektieren. Er erzählt von Kollegen, die ihm sagen, dass er zu viel arbeitet, aber er entgegnet, dass er solange er Spaß daran hat und es seine Berufung ist, er jeden Tag 16 bis 18 Stunden arbeiten kann, ohne kaputt zu gehen. Er vergleicht dies mit Spitzensportlern, die ebenfalls extreme Leistungen erbringen können, weil sie ihre Leidenschaft leben. Er betont, dass jeder Mensch sein eigenes Leistungsvermögen selbst bestimmt und dass es immer eine Frage der Perspektive ist.
Finanzielle Belastungen, persönliche Erfahrungen und die Rolle von Twitch
05:09:13Der Streamer spricht über steigende Lebensmittelpreise und die finanziellen Belastungen, die dies für Familien mit sich bringt. Er erinnert daran, dass er fünf Jahre lang Single war, um mehr streamen zu können, und dass er in den ersten drei Jahren oft 16 bis 18 Stunden am Tag gestreamt hat. Er betont, dass er seine Leistungskapazitäten und seine Zeit jetzt effizienter einsetzt. Er erklärt, dass man doppelt so viel Zeit investieren muss, wenn man doppelt so schnell im Leben vorankommen will wie andere. Er räumt ein, dass das Pareto-Prinzip (80% der Resultate entstehen aus 20% der Zeit) nicht immer funktioniert, insbesondere nicht auf Twitch, wo man 40 bis 50 Stunden pro Woche streamen muss, um optimale Zuschauerzahlen zu erreichen. Er kritisiert, dass viele Menschen nicht verstehen, dass man das, was man mit Twitch verdient, auch verwerten muss, um langfristig erfolgreich zu sein. Er gesteht ein, dass er auch schon Down-Phasen und Burnouts hatte und sogar einmal einen Nervenzusammenbruch erlitten hat. Er spricht offen über finanzielle Schwierigkeiten und die psychische Belastung als Influencer, insbesondere die schwankenden Zuschauerzahlen. Er betont, dass es sein Ziel ist, maximal unabhängig von Twitch zu sein. Er kritisiert die deutsche Politik und fordert mehr Unterstützung für kleine Bürger.
Zukunftsängste und Auswanderungspläne
05:30:49Es äußert Zukunftsängste bezüglich Altersvorsorge und der Zukunft seiner Kinder, insbesondere im Hinblick auf Studium und Ausbildung. Er spricht über die Möglichkeit auszuwandern und erwähnt, dass er sich mit einem kleinen Freundeskreis Zypern angesehen hat, wobei einige bereits auswandern. Er selbst würde auch gerne nach Zypern auswandern, da seine Mutter in ihrer Heimat Antakya leben möchte und er von Zypern aus mit einer kurzen Fährfahrt oder einem eigenen Boot leicht erreichbar wäre. Antakya wurde durch das Erdbeben zerstört, weshalb seine Mutter nun in Arsus leben würde. Er plant, einige seiner Geschäfte in Zypern und andere in Deutschland zu betreiben, und ist der Meinung, dass man Steuern zahlen kann, wenn man entsprechende Umsätze hat. Er erwähnt auch, dass seine Agentur auf Madeira Steuern spart, da dort eine Unternehmensbesteuerung von 5% in der Freihandelszone gilt. Er findet es gut, dass Zypern so nah ist und erwähnt alternative Standorte wie Malta und Mallorca, wobei Mallorca und Zypern seine Favoriten sind. Er hat keine genaue Vorstellung, wo Madeira liegt, weiß aber, dass es sich in einem Breitengrad befindet, der ihn interessiert. Er würde gerne in die Schweiz auswandern, um sie kennenzulernen.
Netzwerken und Projekte auf LinkedIn
05:35:09Er lädt dazu ein, sich auf LinkedIn zu vernetzen und seine dort veröffentlichten Thesen und Projekte anzusehen. Er erwähnt die Partnerschaft seiner Agenturgruppe mit Famefighting und seine exklusive Streaming-Premiere der ADAC GT Masters auf Twitch, wo er von BYD gebucht wurde und die Pressesprecherin von BMW Mini kennenlernte. Er berichtet von Vorträgen mit Twitch in Frankfurt und München sowie von der Beteiligung seiner Agentur am Gaming-Event Talent Total. Er erwähnt weitere Projekte wie die Moderation des Red Bull Events in Österreich, seine Botschafterrolle bei It's for Kids und sein Fahrrad-Event. Er erwähnt auch die Beteiligung von Christina Di Empuelo, einer Gesellschafterin und Geschäftspartnerin, sowie Vorstandsmitglieder der Commerzbank und Geschäftsführer des Deutschen Dienst Rates. Er war als Mentor an der Universität Mannheim beteiligt und erwähnt Posts zu seinem Auto und Events wie Sujuk und Champagne. Er war bei der Eröffnung von Mediamarkt Hamburg dabei und erwähnt ein Werbevideo für L'Oreal und die Bundestreamer-Spiele auf der Gamescom. Er betont, dass Kingcans ein Großhandel ist, der hauptsächlich B2B-Geschäfte macht und kein Influencer-Shop ist. Er moderierte Join und erwähnte sein abgesagtes Event mit Eventim.
Bedeutung von LinkedIn für Partnerschaften
05:39:11Er betont die Bedeutung von LinkedIn für seine Karriere, insbesondere für die Partnerschaft mit Bucherer, einem renommierten Unternehmen, das zu Rolex gehört. Er hebt hervor, dass er als einziger Streamer weltweit diesen Partner gewonnen hat, indem er die Kontakte über LinkedIn geknüpft hat. Er widerspricht der Aussage, dass LinkedIn nutzlos sei, und betont, dass er durch LinkedIn sein Leben erfolgreich gestaltet hat. Er fragt nach dem Eigentümer von LinkedIn und erwähnt, dass er sich das noch einmal ansehen werde. Abschließend fragt er die Zuschauer nach Urlaubsortempfehlungen und schlägt Zypern vor.
Reaktion auf die Dokumentation über Reichsbürger
05:42:01Er kündigt an, sich eine Dokumentation über Reichsbürger anzusehen und äußert sein Interesse an dem Thema. Er beschreibt Reichsbürger als Menschen in Deutschland, die versuchen, ein eigenes Deutschland zu gründen und sich teilweise sogar bewaffnet haben. Er erwähnt, dass sie eigene Pässe haben und in einem eigenen Deutschland innerhalb Deutschlands leben. Er zeigt sich überrascht, dass es so etwas gibt und äußert, dass er selbst, wenn er eine Insel kaufen könnte, sein eigenes Land gründen würde. Er erwähnt, dass es in seiner Nähe in München eine hohe Dichte an Reichsbürgern gibt und fragt sich, wie viele Reichsbürger es in Deutschland gibt. Er erwähnt, dass Reichsbürger dem Phänomenbereich politisch motivierte Kriminalität rechts zugeordnet werden und als Schwerstkriminelle gelten. Er schaut sich die Dokumentation an, in der es um einen Mann namens Eike geht, der einen Haftbefehl wegen einer Geldstrafe hat. Er fragt sich, ob die Geldstrafe erlischt, wenn man die Ersatzfreiheitsstrafe absitzt und findet, dass sich die Haftstrafe lohnen würde, da man das Geld in einem Jahr nicht zusammensparen könne. Er schaut sich weitere Fälle von Reichsbürgern an, die mit Haftbefehlen gesucht werden und äußert sich über deren Ideologien und Weltanschauungen.
Diskussion über Reichsbürger und das Königreich Deutschland
06:08:09Er beginnt, sich intensiver mit dem Thema Reichsbürger auseinanderzusetzen, insbesondere mit Peter Fitzek und dessen Königreich Deutschland. Er zeigt sich erstaunt darüber, dass Fitzek in Deutschland ein eigenes Königreich gründet, Dörfer mit eigenen Gesetzen errichtet und behauptet, die Nationalsozialisten seien links gewesen. Er erwähnt, dass Behörden immer wieder gegen Fitzek ermitteln und Anwesen beschlagnahmen. Er zeigt Aufnahmen von einem Tag der offenen Tür in Halsbrücke, der letzten verbliebenen Enklave des Königreichs Deutschland, und interviewt Besucher. Er diskutiert über die Legitimität der Demokratie in Deutschland und die Bedeutung der Menschenwürde. Er zeigt Aufnahmen von Fitzek, der sich als Peter der Erste, Sohn des Horst und der Erika, bezeichnet und sich um Kühe und Werkstätten kümmert. Er erwähnt, dass Fitzek 2012 sein eigenes Königreich gründete und sich krönen ließ. Er stellt sich vor, wie es wäre, als Kanacke Reichsbürger zu sein und nach Deutschland abgeschoben zu werden. Er vergleicht Fitzek mit einem deutschen Milliardär, der sich zum König schlagen lässt, und schlägt Dieter Bohlen als König von einem eigenen Land in Deutschland vor. Er diskutiert über die Gültigkeit der Gesetze des Königreichs und die Rolle des Sektenbeauftragten in Deutschland. Er fragt sich, wie diplomatische Beziehungen zwischen seinem eigenen Land und Deutschland aussehen würden, wenn er ein eigenes Land gründen würde. Er zeigt Aufnahmen von eigenen Führerscheinen und Nummernschildern des Königreichs und diskutiert über die Renten- und Krankenkasse des Königreichs. Er bezeichnet das Königreich als maximalen Scam und erwähnt, dass Rentner Fitzek Schlösser schenken. Er vergleicht Fitzek mit dem deutschen Mehmet Göker und zeigt Aufnahmen von einem Schloss, das in die Königliche Stiftung übergegangen ist. Er erwähnt, dass das Bundesinnenministerium das Königreich Deutschland verboten hat und dass Fitzek jahrelang Bank- und Versicherungsgeschäfte betrieben hat. Er zeigt Aufnahmen von einer Aussteiger-Enklave, die 1,3 Millionen Euro gekostet hat und zur Pilgerstätte für Reichsbürger geworden ist. Er interviewt einen Nachbarn von Fitzecks Hofstadt und diskutiert über die Schwierigkeiten, mit Reichsbürgern in Kontakt zu treten. Er zeigt Aufnahmen von Beamten, die die Reichsbank räumen, und interviewt Henrik Neumann von SPIEGEL TV. Er erwähnt, dass seine Schwester einen Crush auf Faro hat und zeigt Aufnahmen von Fitzek, der jüdische Gruppierungen wie die orthodoxe Schabbatgemeinschaft brandmarkt. Er erwähnt, dass Fitzek Putin und Zelensky als Teil der Schabbat bezeichnet und vor einer neuen Weltordnung der Satanisten warnt. Er erwähnt, dass Fitzek die Freien Sachsen wählt und nicht die AfD. Er ruft Kianosch an und bittet ihn um eine Analyse von Fitzek.
Diskussion über die Konsequenzen des Handelns gegen Gesetze und das Ausnutzen des Sozialsystems
06:28:51Er vergleicht die Ablehnung der deutschen Gesetze durch Reichsbürger mit der Situation, wenn jemand im Büro seine Arbeit verweigert und eigene Regeln aufstellt. Er betont, dass dies nicht akzeptabel ist und dass die Konsequenzen für Deutschland verheerend wären, wenn Millionen von Menschen so handeln würden. Er stellt sich vor, dass ein Bundesland erklärt, es gehöre nun zu Afrika, Polen oder Frankreich. Er kritisiert, dass Fitzek den Leuten ihr Geld wegnimmt und sie am Ende auf die Unterstützung des deutschen Staates angewiesen sind, wie Rente, Bürgergeld und Krankenkasse. Er betont, dass diese Menschen, wenn sie kein Geld mehr haben, wieder auf das deutsche Sozialsystem zurückgreifen müssen, was er als ungerecht empfindet.
Enthüllungen über das Königreich Deutschland und seine Finanzierung
06:30:04Es wird behauptet, dass Peter Fitzek, der Gründer des Königreichs Deutschland, durch Spenden seiner Anhänger beträchtliche Vermögenswerte erlangt hat, darunter Immobilien im Wert von mehreren Millionen Euro in Bad Lauterberg im Harz. Ein geplantes Q-Hotel für Systemaussteiger in einer Ruine dort scheint unrealistisch, da Bauanträge und -genehmigungen fehlen. Stattdessen wird ein Wirkort für Menschen angestrebt, die Urlaubsgefühle genießen und sich gleichzeitig der Ordnung des Königreichs unterwerfen sollen. Der Kauf der Immobilie durch Ute Kowalewski für rund 200.000 Euro wird als göttliche Fügung dargestellt, wobei Kowalewski das Objekt Fitzek überlassen will. Kritiker sehen das Ganze als unrealistische Versprechungen und warnen vor den finanziellen Risiken für die Anhänger. Es wird die Idee diskutiert, in GTA Roleplay einen Reichsbürgerstaat zu gründen, um die Ideologie fiktiv auszuleben und diplomatische Beziehungen zu anderen Staaten zu simulieren. Es wird auch erwähnt, dass Fitzek wegen Körperverletzung zu einer Freiheitsstrafe verurteilt wurde und dass dem Königreich Deutschland die Existenzgrundlage entzogen sein könnte, wenn die Nutzungsmöglichkeiten der Immobilien wegfallen.
Eskalation der Rockerkriminalität in Nordrhein-Westfalen und neue Allianzen
06:42:30Nach dem Verbot der Bandidos im Jahr 2021 eskaliert die Rockerkriminalität in Nordrhein-Westfalen, wobei die Hells Angels die entstandene Lücke nutzen, um Allianzen mit türkisch-arabischen Clans zu schmieden. Diese Partnerschaften führen zu einem kriminellen Imperium, das Schutzgelderpressung und Finanzverbrechen begeht. Die Hells Angels demonstrieren ihre Macht durch die Wiedereröffnung von Clubhäusern und die Erhebung neuer Verwaltungsgebühren, was an Schutzgeld erinnert. Kleinere Banden schließen sich den Hells Angels an, um nicht zum Kollateralschaden zu werden. Die Bandidos reagieren mit einer europaweiten Rekrutierungsstrategie, indem sie ehemalige Angels anwerben und in anderen Farben präsentieren. Die neue Strategie der Bandidos setzt auf psychologische Kriegsführung, um Stärke und Klugheit zu demonstrieren. Es wird auch über Karsten Maschmeyer berichtet, der als milliardenschwerer Investor in der Jury von 'Die Höhle der Löwen' sitzt, aber hinter der Fassade fragwürdige Geschäftspraktiken und Betrug vermutet werden.
Polizeieinsatz gegen Uhrenraub in Berlin und die Problematik von Fake-Uhren
07:00:23In Berlin kommt es vermehrt zu Uhrenraubüberfällen, bei denen Täter gezielt Opfer mit teuren Uhren ausspähen und diese entwenden. Die Polizei geht gegen diese Täter vor, wobei sie Überwachungsvideos auswertet und polizeibekannte Verdächtige observiert. Es wird thematisiert, dass das Tragen von teuren Uhren in Deutschland zunehmend gefährlicher wird. Es wird auch die Problematik von Fake-Uhren diskutiert, die als schädlich für das Selbstwertgefühl, die Uhrenbranche und das gesamte Wirtschaftssystem angesehen werden. Stattdessen wird empfohlen, lieber keine Uhr oder eine Apple Watch zu tragen. Bei einem Einsatz gelingt es der Polizei, zwei polizeibekannte Verdächtige am Kudamm zu beobachten und festzunehmen, nachdem diese einen Mercedes leergeräumt hatten. Die Täter agieren meist zu dritt, wobei zwei zuschlagen und einer im Fluchtauto wartet. Die Polizei versucht, die Täter auf frischer Tat zu ertappen und setzt dabei Zivilstreifen ein.
Haftbefehl gegen rechtsradikale Frau in Berlin und Polizeieinsatz am Kottbusser Tor
07:20:55In Berlin wird ein Haftbefehl gegen eine 41-jährige Frau namens Olivia vollstreckt, die wegen politisch motivierter Kriminalität rechts, insbesondere wegen Körperverletzungsdelikten mit fremdenfeindlichem und rassistischem Hintergrund, verurteilt wurde. Die Frau hatte unter anderem Parolen wie 'Macht dich nach Auschwitz' und 'Kanacke verpiss dich in deine Heimat' gerufen. Bei der Festnahme zeigt sich die Frau unkooperativ und äußert sich abfällig über Ausländer. Es wird auch ein Polizeieinsatz am Kottbusser Tor in Berlin thematisiert, der als Endstation für die Berliner Drogenszene gilt. Zivilpolizisten kontrollieren Personen, die im Verdacht stehen, Drogen zu konsumieren oder zu verkaufen. Dabei werden auch Fahrräder in der U-Bahn thematisiert, die als ungewöhnlich und potenziell gefährlich angesehen werden. Es wird erklärt, dass man in Berlin mit dem Fahrrad in die U-Bahn einsteigen und an einer anderen Station wieder aussteigen kann, um dann mit dem Fahrrad weiterzufahren.
Einblicke in Polizeiarbeit und persönliche Anekdote
07:34:01Der Streamer beschreibt die Arbeit der Nachwuchspolizisten, die einen Tatort untersuchen, Fingerabdrücke nehmen und Spuren suchen. Er kommentiert die Szenerie mit Humor und leichter Kritik, insbesondere bezüglich der dargestellten Spirituosen. Anschließend teilt er eine persönliche Anekdote aus seiner Vergangenheit, als er in Moabit von der Polizei kontrolliert wurde, weil er eine Go-Kart-Maske im Auto hatte. Die Beamten vermuteten einen Einbrecher und nahmen ihn zur Wache, um Fingerabdrücke zu nehmen. Er schildert die Situation als zufällige Verkettung unglücklicher Umstände, die jedoch im Nachhinein lustig war. Abschließend erwähnt er, dass er die Situation den Beamten nicht übel nehmen konnte, da die Maske tatsächlich wie eine Einbrechermaske aussah. Er betont die geringe Wahrscheinlichkeit, jemanden zu erwischen, der zufällig eine Go-Kart-Maske im Auto hat.
Polizeieinsatz am Kottbusser Tor und Schilderungen eines Anwohners
07:37:45Der Streamer berichtet von einem Polizeieinsatz am Kottbusser Tor, bei dem ein Asylbewerber aus Nordafrika kontrolliert wird, der zugibt, mit Drogen gehandelt zu haben, um seinen Lebensunterhalt zu finanzieren. Ein Mann wird wegen Drogenhandels festgenommen, ein anderer wegen eines Verstoßes gegen einen Platzverweis. Ein Anwohner schildert den Alltag am Kotti als von Drogenhandel geprägt und äußert sich resigniert über die Situation. Die Polizei konzentriert sich auf Schadensbegrenzung und Verdrängung, während die Anwohner sich an den Drogenhandel gewöhnt haben. Der Streamer kommentiert die Situation als traurig und belastend, sowohl für die Betroffenen als auch für die Anwohner, die täglich mit Drogen und Kriminalität konfrontiert sind. Er kritisiert die Maßnahmen der Polizei als ineffektiv und plädiert für härtere Strafen, um eine nachhaltige Veränderung zu bewirken.
Schüsse in Neukölln, Diskussion über Selbstverteidigung und Fahrzeugwahl
07:46:48Der Streamer berichtet über Schüsse in Neukölln und die anschließenden Ermittlungen der Polizei. Er diskutiert mit dem Chat über mögliche Verhaltensweisen in bedrohlichen Situationen und empfiehlt zur Selbstverteidigung den Besitz eines G-Stocks oder eines Langschwerts, relativiert dies aber sofort wieder. Er erwähnt, dass Pfefferspray in Deutschland verboten ist, was die Situation zusätzlich erschwert. Im weiteren Verlauf des Streams spricht er über seine Überlegungen zum Kauf eines neuen Autos und zieht verschiedene Modelle in Betracht, darunter einen BMW M2, einen 440i und einen Porsche Cayman. Er diskutiert die Vor- und Nachteile der verschiedenen Modelle hinsichtlich Leistung, Alltagstauglichkeit und Kosten. Dabei geht er auch auf die Möglichkeit ein, einen Formel-1-Turbo in das Fahrzeug einzubauen, dank seiner Sponsoren in der Motorsport-Szene. Er zeigt verschiedene Angebote und Konfigurationen und fragt den Chat nach seiner Meinung.
Motorsport-Kontakte, Tuning-Optionen und Community-Vorteile
08:18:03Der Streamer betont seine Kontakte in der Motorsport-Szene, darunter den Turbo-Bauer von Max Verstappen, und bietet an, Community-Mitglieder bei ihren Tuning-Projekten zu unterstützen. Er erwähnt, dass er mit dem Haupt Racing Team gestreamt hat und in der ADAC GT Masters DTM Szene unterwegs ist. Er plant, in Zukunft YouTube-Videos über Tuning-Projekte zu drehen und Community-Mitgliedern Zugang zu Know-how und Selbstkostenpreisen zu ermöglichen. Er diskutiert weiterhin seine Fahrzeugwahl und tendiert zu einem BMW M2 oder einem 440i, wobei er die Möglichkeit eines Porsche Cayman nicht ausschließt. Er vergleicht verschiedene Modelle und Ausstattungen und berücksichtigt dabei Aspekte wie Leistung, Alltagstauglichkeit und Optik. Er erwähnt, dass er bald einen RS6 mit 1000 PS als Projektauto erhalten wird. Abschließend bedankt er sich für den Support und kündigt an, sich nun One Piece und Kaiju No. 8 anzusehen, bevor er mit der Arbeit beginnt.