Spaziergang in Lübeck
Neue IRL-Streams geplant: Partnerschaft, Nürburgring & Bootstouren in Lübeck

Ein neues, kostspieliges Mikrofon-Setup verbessert die Tonqualität für zukünftige IRL-Streams. Am 25. Juli wird eine bedeutende Partnerschaft enthüllt, die den Kleidungsstil beeinflussen wird. Geplant sind Erkundungstouren durch Lübeck, ein Besuch des Nürburgrings mit Stream-Erlaubnis und Überlegungen für Bootstouren. Es wird über die Musikhochschule, Bubble Tea und kulinarische Erlebnisse gesprochen.
Technik-Setup für IRL-Streams und Partnerschafts-Ankündigung
00:00:24Die Tonqualität wird als sehr gut befunden, was zukünftig mehr IRL-Streams ermöglicht. Es wird ein neues Mikrofon-Setup verwendet, dessen Details geheim gehalten werden. Das Setup ist einzigartig und kostspielig. Am 25. Juli wird eine neue Partnerschaft verkündet, die als die beste im Streaming-Bereich angesehen wird. Dies wird den Kleidungsstil verändern, mit maßgeschneiderten Anzügen. Es wird Wert auf ein Wohlfühlgewicht gelegt, um die Anzüge perfekt schneidern zu lassen. Die Partnerschaft ist bereits unter Dach und Fach, die Ankündigung steht noch aus. Es gibt Pläne für mehr IRL-Streams und die Stadt soll erkundet werden. Das Mikrofon hat sich kurzzeitig gelöst, funktioniert aber wieder einwandfrei.
Stärken im IRL-Streaming und Spaziergang durch Lübeck
00:06:06Die Stärken liegen in der extrovertierten Art, dem Selbstbewusstsein und den unternehmerischen Fähigkeiten, die in IRL-Streams besser zur Geltung kommen. Es wird ein Lieblingsspot in Lübeck gezeigt, die Liebesbrücke. Morgen wird ein Event von Roheöl besucht und übermorgen die DTM am Nürburgring, wo ein IRL-Stream erlaubt ist, außer während des Rennens selbst. Die Erlaubnis dafür zu bekommen, war unerwartet, da die Regeln sehr streng sind. Es wird überlegt, eine Bootstour zu machen und es werden versteckte Gassen in Lübeck erkundet, die für ihre kleinen Durchgänge und Hinterhöfe bekannt sind. Ein kurzer Technik-Check wird durchgeführt.
Verlaufen in Lübeck und die Musikhochschule
00:18:51Es wird sich in Lübeck verlaufen und über Autos und Kennzeichen gesprochen. Ein Hybrid-Cayenne wird als relativ günstig für Porsche-Verhältnisse betrachtet. Es wird von einer Tiefgarage und einer Wohnung im obersten Stockwerk geschwärmt. Früher wurde in der Diskothek CVJM gefeiert. Es wird über die Musikhochschule Lübeck gesprochen, in der sich eine echte Stradivari befinden soll. Es wird bedauert, nie ein Instrument gelernt zu haben. Es werden Kanus auf dem Wasser entdeckt und eine mögliche Bootstour angesprochen. Der Streamer überlegt, ob er die Leute nach einer Boot-Tour fragen soll. Es wird überlegt, eine Boottour zu machen.
Nürburgring-Stream, Essen und Outfit-Check
00:25:01Es wird die Freigabe erwähnt, am Nürburgring streamen zu dürfen, bis auf das Rennen selbst. Der Kameramann Luca bekommt sein Essen, eine VfB-Bowl. Es wird über das Durchschnittsalter der Gäste in der Europa-Tave gesprochen. Der Streamer fühlt sich zu älteren Menschen hingezogen. Es werden Schuhe gezeigt und über den Tragekomfort gesprochen. Es wird über eine Partnerschaft gesprochen. Es wird überlegt, ob ein Bizeps-Check in der Öffentlichkeit gemacht werden soll. Es wird das Essen des Kameramanns gezeigt. Es wird über Klassenfahrten und Touristen in Lübeck gesprochen. Der Kameramann Luca wird als perfekter Cutter-Kameramann gelobt. Es wird über die Marke Massimo Dutti gesprochen.
Qualität von Kleidung und Auto-Vorstellung
00:34:24Es wird über den Unterschied zwischen günstiger und teurer Kleidung gesprochen. Günstige Kleidung verschleißt schnell, während teurere länger hält und eine höhere Wertschätzung erfährt. Bei Jeans merkt man den Unterschied im Stoff und bei Winterjacken an den Nähten und der Fütterung. Saido wird aufgefordert, zum Stream zu kommen. Es wird über Jeans und Chinohosen gesprochen. Der Streamer hat in einer Modeboutique gearbeitet und kennt den Unterschied zwischen teuren und billigen Stoffen. Es wird über die richtige Wäsche und Trocknung von Kleidung gesprochen. Es wird das Auto gezeigt, ein 840d, das als perfektes Reiseauto beschrieben wird. Es bietet Sportlichkeit, viel Platz und eine gute Ausstattung. Es wird überlegt, wieder einen 850er zu kaufen, da der Diesel zu langweilig ist.
Spaziergang durch Lübeck und Bubble Tea
00:43:44Es wird ein Spaziergang Richtung Stadt unternommen und das Holzentor erwähnt. Es wird gefragt, ob der Kameramann schon mal Bubble Tea getrunken hat. M4 wird als sportlicher im Gegensatz zum 8er beschrieben. Es wird über die DTM gesprochen und dass die Erlaubnis bekommen wurde, dort einen ERL-Stream zu machen. Es wird eine Kirche gezeigt und die Liebe zu Glaubenshäusern ausgedrückt. Es wird über die Kriminalität in Lübeck gesprochen. Es wird überlegt, ein zweites Mikrofon zu holen. Es wird über Asi-Humor und Insider gesprochen. Es wird ein Hotspot für Bubble Tea erwähnt. Es wird überlegt, ob ein anderer Bubble Tea Laden besser ist.
Air Force One Story und Single-Status
00:51:25Es wird eine Geschichte über Air Force One Sneaker erzählt, die gekauft und einen Tag später in eine Altkleiderbox geworfen wurden. Der Kameramann Luca hat den Streamer dazu getrieben, die Schuhe zu kaufen. Es wird überlegt, ob die Schuhe an Bedürftige gehen oder verkauft werden. Es wird über den Single-Status des Kameramanns Luca gescherzt und Frauen aufgefordert, ihn anzusprechen, falls sie jung, sportlich, ästhetisch und gut angezogen sind. Es wird überlegt, in ein italienisches Restaurant zu gehen. Der Kameramann wird als Profi gelobt.
Diskussion über Lübeck und das Nachtleben
00:55:41Es wird über die Schönheit der Lübecker Innenstadt gesprochen, die jedoch im Alltag oft übersehen wird. Abends sei die Stadt wie ausgestorben, mit einem hohen Durchschnittsalter der Bevölkerung. Einziger erwähnenswerter Club sei das A1, eine Art "Bauerndisco", die jedoch in keinem guten Licht dasteht. Es wird von rassistischen Türstehern und negativen Google-Bewertungen berichtet. Es wird eine Anekdote erzählt, wie versucht wurde, den Club zu verklagen. Trotzdem wird eingeräumt, dass der Laden zeitweise gut besucht war und einen gewissen Reiz für Ausländer hatte. Im Kontrast dazu wird von positiven Erfahrungen in Hamburger Clubs berichtet, wo der Streamer problemlos mit einer großen Gruppe von Freunden eingelassen wurde.
Bubble Tea Verkostung und Empfehlungen
00:59:01Es wird ein Bubble-Tea-Laden besucht und über die Qualität des Bubble Tea diskutiert. Es werden verschiedene Sorten wie Blue Moon und Eistees empfohlen. Blue Moon wird als eine Teesorte beschrieben, die aus einer blauen Blüte gewonnen wird. Es werden verschiedene Geschmacksrichtungen wie Maracuja, Zitrone und Honigmelone besprochen. Es wird dreimal Blue Moon bestellt, wobei auf die Größe und die Toppings eingegangen wird. Es wird über den Zuckergehalt verschiedener Toppings wie Litschi diskutiert. Am Ende werden die Getränke bestellt und bezahlt, wobei ein großzügiges Trinkgeld gegeben wird. Es wird kurz über die Geschichte von Bubble Tea gesprochen, wobei erwähnt wird, dass es früher Bedenken wegen krebserregender Inhaltsstoffe gab.
Erinnerungen an frühere kulinarische Erlebnisse in Lübeck
01:03:41Es werden Erinnerungen an frühere Spaziergänge durch die Stadt und den Konsum von Bubble Tea und ABC Cocktails ausgetauscht. ABC Cocktail wird als ein Früchtecocktail beschrieben. Es wird von einem Frozen Joghurt Laden namens Lemon Chill geschwärmt, dessen Produkte trotz einer bestehenden Laktoseintoleranz regelmäßig konsumiert wurden. Der Konsum führte zu allergischen Reaktionen, die jedoch ignoriert wurden, bis die Symptome zu stark wurden. Es wird eine Anekdote aus der Stammbar Highlight erzählt, wo aufgrund einer Milchallergie Probleme mit Pina Colada auftraten, die zunächst auf den Alkoholgehalt zurückgeführt wurden. Ein Allergietest brachte keine Klarheit, bis durch Selbstbeobachtung die Reaktion auf Sahne erkannt wurde.
Kulinarische Empfehlungen und Interaktion mit Zuschauern
01:13:21Es wird ein Chi-Köfter-Laden als der beste in Lübeck angepriesen, im Gegensatz zu den zuvor getesteten Bubble Tea. Es wird erklärt, dass der Unterschied im Geschmack des Bubble Tea möglicherweise auf die Bestellung von Schwarztee mit wenig Sirup zurückzuführen ist, während die Standardzubereitung mehr Sirup enthält. Es folgt eine Interaktion mit Zuschauern, die um ein Foto bitten. Anschließend wird ein E-Kiosk entdeckt, der eine Vielzahl von Produkten wie Vapes, Alkohol und Kondome anbietet. Es wird ein Boxautomat entdeckt und ein Gewinnspiel für den Chat veranstaltet, bei dem es darum geht, die erreichte Punktzahl möglichst genau zu erraten. Mehrere Versuche werden unternommen, bis schließlich zwei Gewinner ermittelt werden, die eine KingCansBox erhalten. Es wird überlegt, ob man noch eine Bootstour machen soll.
Besichtigung einer Kirche und IRL-Stream Pläne
01:25:51Es wird eine Kirche gezeigt und die Architektur bewundert. Es wird erwähnt, dass bei einem vorherigen Fahrradstream eine private Führung durch das Rathaus stattfand. Es wird über die positiven Aspekte von IRL-Streams gesprochen, wie z.B. die Bewegung und das Kennenlernen von Leuten. Es werden Pläne für zukünftige IRL-Streams geschmiedet, wie z.B. Boot fahren oder Fahrrad fahren. Es wird ein Lakritzladen erwähnt und es wird überlegt, ob man einen Tag lang Jobs und Praktika bei verschiedenen Unternehmen machen soll. Es wird überlegt, ob man Straßenbauarbeiter, Gärtner oder Schuhmacher spielen soll. Es wird erwähnt, dass Lübeck die Marzipanstadt ist und die Firma Niederegger aus Lübeck kommt. Es wird überlegt, ob man die Kirche von innen zeigen soll, aber diese ist leider geschlossen.
Dank an Fastlane für Raid und Flohmarkt Pläne
01:30:26Es wird sich bei Fastlane für einen Raid bedankt und ein Shoutout gegeben. Es wird vorgeschlagen, zusammen auf den Flohmarkt zu gehen. Es wird überlegt, ob man eine Bootstour machen soll. Es wird durch die Stadt gelaufen und überlegt, was man noch streamen könnte. Es wird über die Gefahren des Fahrradfahrens gesprochen und erwähnt, dass Seido ein Fahrrad zum Geburtstag bekommen hat. Es wird überlegt, sich ein E-Bike oder ein Longboard mit Motor zu kaufen. Es wird über die Verletzungsgefahr beim Skateboardfahren gesprochen. Es wird nach den Sportarten der Zuschauer gefragt. Es wird versucht, Arnutsch zu erreichen, der seit vier Tagen nicht erreichbar ist. Es wird ein Elektroboot-Stream geplant.
Diskussion über Vapes und Lebenslauf
01:34:03Es wird über die Gefahren von Vapes gesprochen und die steigenden Lungenkrankheiten in Amerika erwähnt. Es wird erzählt, dass ein Angebot abgelehnt wurde, Elfbars auf den Markt zu bringen. Es wird überlegt, warum Streamer Casino-Deals annehmen. Es wird über den eigenen Lebenslauf gesprochen und dass man trotz des Streams einen Masterabschluss gemacht hat und Berufserfahrung hat. Es wird betont, dass man seriös ist und einen richtigen Lebenslauf aufgebaut hat. Es wird erwähnt, dass man zwei Sales-Leute einstellt. Es wird sich über unseriöse Kommentare lustig gemacht.
Kirchen, Karstadt und Superman
01:36:39Es wird eine weitere Kirche gezeigt und das Café Wiener Haus erwähnt. Es wird erzählt, dass Karstadt pleite gegangen ist und es ein Speicherpunkt in der Stadt war. Es wird eine Moschee in der Fleischhauer Straße erwähnt. Es wird über den Film Gesetz der Rache gesprochen. Es wird über den Superman-Film diskutiert und die Meinung dazu gesagt. Es wird gesagt, dass der Film humorlos und mainstream ist und nichts mehr mit DC zu tun hat. Es wird ein Flying Piano gezeigt und Geld dafür gegeben. Es wird überlegt, wie Straßenmusiker das mit dem Finanzamt machen. Ein Mann fragt, wie der Streamer heißt und es wird sich vorgestellt.
Neues Restaurant 'Reafood' und Überlegungen zu Halal-Zertifikaten
01:53:19Ein neues Restaurant namens 'Reafood' hat eröffnet, das auf Zucker, industrielle Zusätze und Konservierungsstoffe verzichtet. Besonders hervorgehoben wird der Burger, dessen Brot aus Buchweizen und das Fleisch aus regionaler Weidehaltung stammt. Es wird betont, dass das Fleisch von hoher Qualität ist und die Kühe artgerecht gehalten werden. Die Frage nach einem Halal-Zertifikat wird aufgeworfen, wobei betont wird, dass die Qualität und Herkunft der Lebensmittel wichtiger sind als das Zertifikat selbst. Es wird erwähnt, dass man im Zweifelsfall im Restaurant nachfragen könnte. Die Echtheit von Halal-Zertifikaten wird diskutiert, wobei betont wird, dass selbst wenn ein Zertifikat gefälscht sein sollte, es um die persönliche Überzeugung und den Glauben geht. Eine Anekdote über einen versehentlichen Konsum von Schweinefleisch in der Mensa Wismar wird erzählt, als Putenkassler fälschlicherweise als Gericht mit 5% Pute und 95% Schwein entlarvt wurde.
Müllentsorgung in Deutschland und Sauberkeit in Japan
01:58:12Es wird festgestellt, dass Mülltonnen in Deutschland oft abgeschlossen sind, was als ungewöhnlich im internationalen Vergleich empfunden wird. Das unbefugte Einwerfen von Müll in fremde Tonnen wird als Diebstahl betrachtet, da für die Müllentsorgung bezahlt werden muss. In Japan gibt es kaum Mülltonnen, und das Rauchen ist nur in bestimmten Bereichen erlaubt. Das Wegwerfen von Zigarettenstummeln kann sogar zu Gefängnisstrafen führen. Japan wird generell als sehr saubere Stadt wahrgenommen, in der auch in der U-Bahn Ruhe herrscht. Eine persönliche Erfahrung in Shibuya City wird geteilt, wo trotz Alkoholkonsums und eingeschlafenen Personen auf der Straße keine Diebstähle stattfanden, was als Zeichen für die Sicherheit der Stadt gewertet wird. Es wird überlegt ein Boot zu mieten.
Start der Bootsfahrt und Sicherheitsanweisungen
02:07:07Die Bootsfahrt durch Lübeck beginnt, mit dem Ziel, die Altstadt in einer Stunde zu umrunden. Es wird darum gebeten, auf die Zeit zu achten, um pünktlich zurückzukehren. Sicherheitsanweisungen werden gegeben, darunter das mittige Durchfahren unter Brücken, besonders unter der ersten Brücke, da diese an den Seiten flach ist. Es wird erklärt, dass ein langes Hupen von größeren Barkassen ein Warnsignal ist. Rettungswesten sind unter der Fahrerbank vorhanden, und eine Notfallnummer kann bei Problemen mit dem Boot angerufen werden. Es wird betont, dass der Schlüssel am Zündschloss befestigt sein muss, um im Notfall den Motor stoppen zu können. Die Unfallquote wird als gering eingeschätzt, und es wird erklärt, dass zum Lenken etwas Gas gegeben werden muss. Nach dem Ablegen werden Getränke verteilt und die Fahrt beginnt.
Euroimmune, ein Lübecker Milliardär und eine umstrittene Impfaktion
02:27:47Es wird über Euroimmune gesprochen, ein Unternehmen aus Lübeck, das von einem Milliardär gegründet und für 600 Millionen Euro verkauft wurde. Dieser Milliardär erwarb den Flughafen Lübeck und nutzte ihn während der Corona-Pandemie für eine umstrittene Impfaktion. Er entwickelte einen nicht zugelassenen Impfstoff und bot kostenlose Impfungen an, was zu Kritik und rechtlichen Konsequenzen führte. Es wird erwähnt, dass er für seine Taten verurteilt wurde. Zudem wird enthüllt, dass derselbe Milliardär anonym 2 Millionen Euro an die AfD gespendet hat. Diese Kombination aus unkonventionellen medizinischen Praktiken und politischem Engagement wird als bedenklich und unverantwortlich eingestuft. Die milde Strafe von 250.000 Euro im Verhältnis zu seinem Vermögen und den potenziellen Risiken für die Geimpften wird kritisiert.
Irrfahrt und Navigation in Lübeck
02:49:47Die Navigation gestaltet sich schwierig, da die korrekte Brücke angefahren werden muss. Es wird die Hubbrücke passiert und nach dem Weg zurück zu den Booten gefragt. Eine kurze Interaktion mit Personen auf einer Yacht findet statt, die mit einem kleinen Boot an Land kommen. Es wird über die Risiken des Fahrens gesprochen, inklusive der möglichen Kosten bei einem Unfall. Die Fahrt führt vorbei am Stand-Up-Paddling-Verleih, und es wird über die Wasserqualität und mögliche Krankheiten diskutiert. Ein kurzer Schreckmoment entsteht, als sich die Gruppe erschreckt, aber es wird festgestellt, dass sie auf dem richtigen Weg zur Liebesbrücke sind, jedoch 20 Minuten zu früh. Um die Zeit zu überbrücken, wird eine Ehrenrunde gedreht, wobei auf das Anlegen anderer Boote geachtet wird. Luca erzählt von seinen Eltern, die eine Fähre betrieben haben. Die Schönheit der Gegend wird hervorgehoben, und es wird festgestellt, dass Lübeck sogar schöner als Kiel sei.
Ankündigung eines Autorenn-Events und möglicher prominenter Gast
02:55:34Es wird ein eigenes Autorenn-Event auf einer abgesperrten Rennstrecke angekündigt, das am 25.07. stattfinden soll. Das Event umfasst Drift-Pakur, eine Ferrari-Challenge und die Teilnahme von DTM-Rennfahrern. Es wird angedeutet, dass möglicherweise eine ältere Legende anwesend sein wird. Zudem gibt es einen kleinen Spoiler: Es könnte sein, dass jemand, der den Spruch 'Fährst du quer, siehst du mehr' geprägt hat, den Teilnehmern das Driften beibringt. Es wird spekuliert, dass es sich um JP Performance handeln könnte, aber bestätigt wird, dass es Walter Röhrl ist, eine Rallye-Rennlegende. Es wird kurz über Audis Erfolge im Rallyesport und den Quattro-Antrieb gesprochen. Die Fahrt geht weiter, und es wird überlegt, ob man in einen Laden gehen soll, da noch Zeit ist, bevor es nach Frankfurt geht. Alternativ wird eine Star Wars Ausstellung oder eine Runde Billard vorgeschlagen.
Farbliche Gestaltung von Häusern im Jugendstil und Holding-Struktur mit Abo
03:06:19Es wird über die farbliche Gestaltung von Häusern im Jugendstil gesprochen, insbesondere die Verwendung von Grün, Türkis und Rosa durch Adelige. Der persönliche Geschmack wird jedoch als nicht gelungen bewertet. Es wird eine Anekdote über eine Gucci-Tasche erzählt, die von Abo modifiziert wurde. Es wird betont, dass zwischen dem Streamer und Abo ein großes Vertrauen besteht und er ihm sogar sein Auto schenken würde. Die gemeinsame Holding-Struktur, einschließlich KingCans GmbH, KC Trading und KC Invest, wird erläutert. Auch die Beteiligung an der Incento Wine GmbH und die Aufteilung der Anteile werden thematisiert. Der Streamer betont seinen Stolz auf diese Struktur und die gemeinsame Mentalität.
Parkplatzsuche in Lübeck und Billard-Entscheidung
03:11:55Es wird über das leise und langsame Fahren in belebten Gebieten gesprochen, um nicht aufzufallen. Der Streamer erzählt von früheren Erfahrungen mit auffälligen Autos und der damit verbundenen Aufmerksamkeit. Die rutschigen Pflastersteine werden erwähnt, und es wird über verschiedene Asphaltsorten diskutiert. Eine ehemalige Bar des Streamers wird passiert, und es werden Erinnerungen an vergangene Zeiten ausgetauscht. Die hohe Anzahl von Menschen in Lübeck wird thematisiert, und es wird über die Clemensstraße und ihre Entwicklung vom Rotlichtviertel zu Studentenbars gesprochen. Es folgt ein Gespräch über Motorräder und den Wunsch, Motorrad zu fahren, sowie die Schwierigkeit, ein Motorrad in der engen Garage unterzubringen. Es wird über Vandalismus am Auto berichtet und die Überlegung, deswegen aus Lübeck wegzuziehen. Abschließend wird die Obertrabe als Lieblingsspot in Lübeck hervorgehoben, bevor die Gruppe sich entscheidet, Billard zu spielen.