Heute einfach Spaß haben mad !snocks
League of Legends: Diskussionen, Strategien und Frustrationen im kompetitiven Spiel

Die Partie League of Legends beinhaltet Diskussionen über Spielmechaniken und Champion-Stärken. Strategien werden im frühen Spiel angepasst, Jungle-Gap und Team-Koordination analysiert. Persönliche Entwicklung und Spielverhalten werden reflektiert, während Frustrationen über Mitspieler und Spielentscheidungen aufkommen.
Stream-Start und anfängliche Elo-Rage-Stimmung
00:04:57Der Stream beginnt mit einer Begrüßung und der Ankündigung, dass die Reise Richtung Grandmaster geht, wobei der Chat die Richtung vorgibt. Es wird humorvoll über die Rollenverteilung zwischen Streamer und Chat gesprochen. Ein Rückblick auf ein früheres Ereignis, bei dem der Streamer über einen Jäger lachen musste, deutet auf eine positive Grundstimmung hin. Es wird die Möglichkeit erwähnt, solche Aktionen bei positiver Resonanz zu wiederholen. Der Fokus liegt auf einem entspannten Stream ohne Elo-Rage, obwohl die Spiele dies beeinflussen könnten. Die Solo-Queue wird als persönliches Schicksal und Quelle mentaler Herausforderungen beschrieben, in die mit naiver Hoffnung gestartet wird, die aber oft in Frustration endet. Diese Erfahrung wird auf etwa 15 Jahre datiert, wobei die anfängliche Freude am Spiel League of Legends im Laufe der Zeit durch Ego getrübt wurde, was als "Tod von allem Spaß" bezeichnet wird. Es wird eine Lanze für Season 2 gebrochen, wo Supporter noch supported haben und Jungler supported haben.
Diskussion über Spielmechaniken und Community-Boykott
00:09:37Es wird die Veränderung des Spiels durch die Attraktivitätssteigerung des Jungles kritisiert. Der Streamer äußert den Wunsch, Seraphine zu spielen. Eine kurze Reflexion über frühere frustrierende Erfahrungen mit Dockless Dead kommt auf. Es folgt eine Anekdote über die Anfänge des Streamers im kompetitiven Spielen in Season 2, wo er das Finale verlor, was als Wendepunkt beschrieben wird. Er erinnert sich an die Zeit, als AD Carry sehr stark war und er Shackenflinzig Support spielte, wobei er die Möglichkeit lobt, damals noch eigene Strategien zu entwickeln. Im Gegensatz dazu steht die heutige Situation, in der alles von koreanischen Spielern kopiert wird. Der Streamer lehnt es ab, Monster Hunter zu spielen, freut sich aber, wenn andere daran Spaß haben. Er äußert seinen Unmut über einen AFK-Supporter im ersten Spiel und die daraus resultierende Frustration. Es wird die Frage aufgeworfen, warum der Supporter AFK war und wie man so ein Spiel solo verlieren kann. Der Streamer beschließt, sich auf das Lane-Freezing zu konzentrieren und den CS zu überlassen, da er mit einem solchen Mitspieler nicht spielen kann.
Kritik an Community-Boykott und toxischem Verhalten
00:32:34Der Streamer äußert sich kritisch zu einem Boykottaufruf gegen LOL innerhalb einer Community eines anderen Streamers und betont, dass das Spiel kostenlos sei und man kein Anrecht auf kostenlose Ingame-Währungen habe. Er kritisiert Streamer, die solche Aktionen unterstützen, um sich selbst als Sprachrohr der Community zu stilisieren, und bezeichnet dies als "mega cringe". Stattdessen sollten Streamer ihren Zuschauern offen und ehrlich sagen, wenn sie sich unangemessen verhalten. Es wird betont, dass man zwar Wünsche äußern und konstruktive Kritik üben kann, aber Boykottaufrufe und negative Äußerungen gegenüber Riot Games nicht angebracht sind. Der Streamer vergleicht dies mit dem Versuch, konstruktiv mit Riot Games zusammenzuarbeiten, anstatt sie zu beschimpfen. Er versteht, dass sich das Grinden nach Skins lohnend anfühlt und begrüßt, dass Riot Games in Bezug auf Belohnungen zurückgerudert ist, betont aber, dass man seine Meinung auf zivilisierte Weise äußern sollte.
Analyse von Champion-Stärken und Spielmechaniken
00:59:22Es wird festgestellt, dass viele der aktuell starken Champions Point-and-Click-Fähigkeiten haben, was möglicherweise mit der zunehmenden Mobilität im Spiel zusammenhängt. Der Streamer vermutet, dass es Champions gibt, die theoretisch stark sind, aber aufgrund der hohen Mobilität anderer Champions in der Praxis wenig ausrichten können. Der Mobility-Creep wird als real und unterbewusst wahrgenommenes Problem seit Jahren beschrieben. Als Beispiel wird Vi genannt, die trotz fehlender Buffs aufgrund ihrer Fähigkeiten und der aktuellen Meta stark ist. Der Streamer beendet das Spiel und analysiert die Gründe für die Niederlage. Er lobt den Support für sein Mitspielen und Mitdenken im späteren Verlauf des Spiels. Die Bedeutung von Dashes auf fast jedem Spell wird hervorgehoben, was Vi ebenfalls stark macht. Der Streamer zählt die Dashes von Ari und Rakan auf, um den Mobility-Creep zu verdeutlichen. Er erwähnt, dass im Pro-Play Champions wie Viya Mbesser gespielt werden, die keine ultra-gute Laning-Phase haben, aber aufgrund ihrer Mobilität ausgewählt werden.
Spielanalyse und Strategieanpassung im frühen Spiel
01:41:48In den ersten Spielminuten analysiert der Streamer die gegnerische Strategie und stellt fest, dass der Fokus auf dem Gegner liegt. Er reflektiert über eigenes schlechtes Timing und Fehler, die zum Tod von Braum führen. Trotzdem gelingt es, durch gutes Snowballing im 1-gegen-1-Trading das Spielgeschehen positiv zu beeinflussen. Eine Schlüsselszene wird identifiziert, in der Jax früh Kills erzielt, was den Streamer dazu veranlasst, unter dem Tower zu agieren, um die Rally der Spells zu nutzen. Allerdings wird das Recallen zum Farmen von Wölfen anstelle der Einnahme von zwei Türmen als Fehler erkannt, der die Situation verschlechtert. Trotz eines erfolgreichen Q-Treffers und eines abgewehrten Wegos, verpasst Korki eine entscheidende Rolle im Spiel. Der Streamer kritisiert die Entscheidung, den Fight zu extendieren anstatt auf Objectives zu spielen, und bemängelt das Verhalten von Braum. Ein glücklicher Q-Bomber-Treffer auf Corki wird analysiert, wobei der Streamer sein eigenes Spelltracking als verbesserungswürdig einschätzt. Abschließend wird die mangelnde Kenntnis über die Reichweite von Jax' Sprung und die daraus resultierende Überraschung thematisiert.
Diskussion über AP-Jax und Balancing-Probleme
01:47:22Der Streamer äußert Unverständnis und Frustration über die Stärke von AP-Jax, insbesondere dessen Skalierung mit AP, und bezeichnet es als "Bachel broken". Er kritisiert, dass ein Jax, der nicht überlegen ist, dennoch durch diese Spielweise dominiert. Der Streamer gesteht, AP-Jax noch nie gespielt zu haben, sieht sich aber gezwungen, aufgrund der Teamzusammenstellung darauf zurückzugreifen. Er kritisiert das Vorhandensein solcher unausgewogenen Spielweisen im Spiel und fordert Nerfs oder Hotfixes, falls er etwas übersehen sollte. Weiterhin analysiert er die Draft-Phase und die gegnerische Teamzusammensetzung, bestehend aus Rengar, Sona und Ezreal, und überlegt, wie er am besten darauf reagieren kann. Er zieht in Erwägung, Seraphine zu wählen, um dem gegnerischen Team entgegenzuwirken und ein Scaling-Approach zu verfolgen. Abschließend thematisiert er einen Boykott bezüglich Riot Games Skins und äußert sein Unverständnis darüber, dass Menschen sich eher über solche Belanglosigkeiten aufregen als über wichtigere gesellschaftliche Probleme.
Analyse von Jungle-Gap und Team-Koordination
01:58:15Der Streamer analysiert die Spielweise der Jungler und stellt ein Jungle-Gap fest, da der gegnerische Jungler effektiv für die Lane spielt, während der eigene Jungler ineffektiv agiert. Er kritisiert die fehlende Koordination im Team und die Tatsache, dass Smolder trotz des Ausweichens aller Skillshots verliert, während die gegnerische Sona gewinnt. Der Streamer äußert Bedenken bezüglich eines Hard-Engages und betont die Bedeutung von Enchantern. Er lobt die Spielweise von Miss Fortune und kritisiert gleichzeitig den Support-Spieler für sein untalentiertes Spiel. Der Streamer äußert Frustration über die Tatsache, dass das Team trotz eines Free-Lane-Vorteils Schwierigkeiten hat und dass die Top-Lane das Spiel entscheidet. Er fordert eine bessere Team-Koordination und ein besseres Verständnis für die Spielweise des Teams, um das Spiel noch zu gewinnen. Er bemängelt, dass das Team den Vel'Koz anstelle der Sona fokussiert und dass der Maokai den Fullclean spielt, anstatt für Vision zu sorgen.
Frustration über Mitspieler und Spielentscheidungen
02:18:26Der Streamer äußert massive Frustration über die Spielweise eines Mitspielers, insbesondere dessen Full AP Maokai Build und dessen Unverständnis für die Go-Flash-Strategie. Er bezeichnet dessen Spielweise als "disgusting" und "toxic", da dieser das Spiel unnötig erschwert und die Luft zum Atmen nimmt. Trotz eines langen Cues für das Spiel, ist er enttäuscht über die mangelnde Spielverständnis des Mitspielers. Er analysiert das Replay und stellt fest, dass der First Clear des Maokai bereits fragwürdig war und dass dieser die Situation falsch einschätzt. Der Streamer kritisiert, dass der Maokai nicht für den Atakan spielt und nicht erkennt, was gerade passiert. Er bemängelt, dass der Maokai wie Scheiße baut und spielt und sich so aus dem Spiel nimmt. Abschließend diskutiert der Streamer die Teamzusammensetzung für das nächste Spiel und überlegt, welche Champions am besten geeignet sind. Er kritisiert den Leak und fordert Free Skins von Riot Games.
Reflexionen über persönliche Entwicklung und Spielverhalten
03:13:06Es wird betont, wie wichtig es ist, Menschen im Leben zu haben, die einen nicht nur mögen, sondern auch die persönliche Entwicklung fördern und zum Hinterfragen anregen. Freunde sollten einen auch mal kritisieren und nicht immer nur zustimmen. Nach diesen eher philosophischen Überlegungen kehrt die Person zum Spiel zurück, kündigt aber an, die Gegner wieder zu beleidigen, um sich moralisch im Recht zu fühlen. Es wird überlegt, nach der League-Karriere ein Personality-Trainer-Coach zu werden. Im Spiel selbst gibt es Überlegungen zur Taktik, etwa Level 1 gegen Tristana zu spielen, obwohl diese stärker ist. Es wird die Spielweise eines Teamkollegen (Panthéon) kritisiert, der sich Level 1 "ficken lässt". Es wird scherzhaft die Ineffizienz des Mitspielers Gary thematisiert, der trotz Aufforderung nicht hilft und stattdessen "Glocken einsammeln" geht. Es wird überlegt, für Kratens leer zu gehen, nur weil das Hertha spiked auf dem ersten Item als Blades Ring King. Trotzdem wird Gary für sein Movement gelobt, aber auch für Spielverständnisfehler kritisiert.
Item Builds, Teamdynamik und persönliche Ziele
03:24:21Es werden verschiedene Item-Builds diskutiert, darunter Clarkenslayer als First Item und Rageblade als Second Item. Es wird überlegt, ob Rageblade richtig funktioniert. Der Fokus liegt darauf, nicht zu droppen und das Hauptaugenmerk darauf zu legen. Es wird die Bedeutung von Lane-Bullys im nächsten Split hervorgehoben und das Ziel formuliert, den eigenen Champ Pool zu erweitern, um Lane-Dominanz zu erreichen. Es wird überlegt, Senna mit Shogart zu paaren und verschiedene Builds auszuprobieren. Es wird das 10-jährige Partner-Jubiläum auf Twitch angesprochen, für das bisher nichts vorbereitet wurde. Es wird die Bedeutung von großen Streamern hervorgehoben, die kleinen Streamern helfen, und erwähnt, dass Blaze der erste Raider war. Es wird die eigene Rolle als Streamer reflektiert und festgestellt, dass man heute selbst ein kleiner Streamer ist. Es wird die Entscheidung, keine unbekannten Streamer mehr zu raiden, mit Beschwerden begründet.
Spielentscheidungen, Teamwork und Frustrationen
03:45:06Es wird eine als traurig empfundene Spielsituation analysiert, in der ein DC (Disconnect) den Laufweg beeinflusst. Es wird die Bedeutung des Mandur hervorgehoben, der Botlane gecovert hat, und der daraus resultierende Vorteil für das Team. Es wird die Wichtigkeit des ersten Ults von Diana betont und die Notwendigkeit eines BF (B. F. Sword) für mehr Damage erwähnt. Ein Mitspieler (Gary) wird erneut kritisiert, diesmal für das Trollen. Es wird die Wortwahl im Chat thematisiert und Witze über Nazis vermieden. Es wird die eigene Aussage, dass Linksextremismus lieber sei als Rechtsextremismus, als dämlich bezeichnet. Es wird festgestellt, dass Gewalt bei politischen Überzeugungen inakzeptabel ist. Es wird die Runenauswahl vor dem Spiel erklärt und betont, dass man die Runenseiten an die Gegner anpassen sollte. Es wird darauf hingewiesen, dass im Chat keine politischen Diskussionen erwünscht sind. Es wird die Lulu als Support für Kalista kritisiert und Vi oder Arya als bessere Optionen genannt. Es wird die Entscheidung des Gegnersupports, Pryo anstelle von unserem zu wählen, kommentiert.
Analyse von Fehlern, Strategien und persönlichen Präferenzen
04:14:46Es wird Frustration über einen Mitspieler geäußert, der das Spiel durch schlechtes Spielverhalten ruiniert. Es wird die Lane-Phase analysiert und festgestellt, dass sie eigentlich gut lief. Es wird die Runenauswahl Liesel Tempo gegen Lulu und Kalista hinterfragt und argumentiert, dass Pressed Attack ausreichend gewesen wäre. Es wird Melfit als unterschätzten Tank bezeichnet. Es wird ein kleiner Reefers erwähnt und festgestellt, dass niemand im Spiel neu ist. Es wird bestätigt, dass GP (Gangplank) ein Pocket-Pick ist. Es wird die Behauptung, dass gelogen werde, zurückgewiesen und von "flunkern" gesprochen. Es wird die eigene Karriere reflektiert und festgestellt, dass sie einen anderen Weg eingeschlagen hat. Es wird der Support für sein schlechtes Spielverhalten kritisiert. Es wird die spielentscheidende Situation nochmals analysiert und die Entscheidung, Base zu gehen, verteidigt. Es wird die automatische Runengenerierung kritisiert und empfohlen, sich nicht darauf zu verlassen. Es wird erklärt, wie man als Anfänger Item-Builds googeln kann. Es wird gedroht, Riot Games zu kontaktieren, falls Mitspieler erneut griefen. Es wird die eigene Elise für einen misslungenen Spielzug kritisiert. Es wird die Verwendung von grünen Pots erklärt und die Abneigung gegen Solo-Q zum Ausdruck gebracht. Es wird die eigene Entscheidung, einen Drake zu nehmen, kommentiert und ein Minion Auto-Check zugegeben.
Vayne vs. Kaiser: Ein Vergleich der Champion-Konzepte
04:49:26Es wird eine tiefgehende Analyse der Unterschiede zwischen Vayne und Kaiser präsentiert. Vayne wird als stark auf Auto-Attacks basierender Champion beschrieben, dessen Schaden hauptsächlich aus verstärkten automatischen Angriffen resultiert. Kaiser hingegen wird als spellbasierter Champion charakterisiert, dessen Fähigkeiten einen wesentlichen Teil ihres Schadens ausmachen. Der Streamer erklärt, dass Kaiser vielseitiger ist und verschiedene Spielstile zulässt, während Vayne primär auf das Austeilen von Schaden im direkten Kampf ausgelegt ist. Es wird betont, dass Vayne in bestimmten Teamkompositionen und Situationen, insbesondere solchen, die es ihr erlauben, ihre Stärken im direkten Duell auszuspielen, besser geeignet ist. Kaiser hingegen wird als flexiblerer Pick angesehen, der sich an unterschiedliche Teamstrategien anpassen kann. Der Streamer betont, dass die Wahl zwischen Vayne und Kaiser stark von der jeweiligen Spielsituation und den Vorlieben des Spielers abhängt. Abschließend wird noch die Seltenheit von Vayne im Pro-Play erwähnt und die Vielseitigkeit von Kaiser hervorgehoben.
Analyse der Teamzusammensetzung und Spielstrategie
04:54:02Der Streamer analysiert die aktuelle Teamzusammensetzung, bestehend aus Miss Fortune, Shen, Javan und Echo, und äußert Bedenken hinsichtlich der fehlenden Frontline. Er prognostiziert Schwierigkeiten, da die Gegner leichtes Spiel haben werden, auf ihn zu fokussieren. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Miss Fortune gegen ihn langweilig zu spielen ist, was er jedoch verneint und ihre Stärke in diesem spezifischen Setting hervorhebt. Er äußert jedoch Zweifel daran, ob Miss Fortune in dieser Konstellation die beste Wahl ist, da sie stark beschützt werden muss und wenig Counterplay gegen Echo, Javan und Shen besteht. Der Streamer antizipiert, dass er aufgrund fehlenden Flashs anfällig für eine EQ-Ult-Kombination von Javan sein wird, während Shen ihn zusätzlich behindern wird. Er äußert Skepsis, ob seine Frontline mit der gegnerischen Backline zurechtkommen wird. Trotz dieser Herausforderungen zeigt er sich bereit, es zu versuchen.
Frustration über Mitspieler und Spielverlauf
05:10:41Es wird deutliche Frustration über die Leistung eines Mitspielers, insbesondere des Braum-Supports, geäußert. Der Streamer kritisiert dessen Spielweise als inkompetent und unfähig, seine Rolle effektiv auszufüllen. Er bemängelt, dass der Braum-Spieler nicht in der Lage ist, seine Fähigkeiten richtig einzusetzen oder sich vorteilhaft zu positionieren, was seine eigene Leistung stark beeinträchtigt. Der Streamer betont seine Abhängigkeit von einem kompetenten Support und äußert Unverständnis darüber, warum der Braum-Spieler das Spiel sabotiert. Er wirft dem Spieler vor, einen Free-Loss zu verursachen und äußert Zweifel daran, dass das Spiel noch zu gewinnen ist. Es wird die Diskrepanz zwischen der Elo des Spielers (Diamond 4 letzte Season) und seiner aktuellen Leistung kritisiert, was die Frustration des Streamers weiter verstärkt. Er bemängelt, dass solche Spieler in seinen Spielen landen und ihm die Lust am Spiel nehmen. Der Streamer analysiert spezifische Spielsituationen, in denen der Braum-Spieler Fehler begeht, und äußert sein Unverständnis darüber.
Holzkern Partnerschaft und Übergang zu anderem Streamer
06:38:31Der Streamer macht Werbung für Holzkern, ein Unternehmen, das Schmuck und Accessoires herstellt. Er ermutigt die Zuschauer, Holzkern zu besuchen und idealerweise seinen Code zu verwenden, obwohl er nicht sicher ist, ob dieser noch aktiv ist. Er beschreibt eine Win-Win-Win-Situation, in der die Zuschauer tolle Produkte erhalten, er von Holzkern bezahlt wird und Holzkern durch die Verkäufe profitiert. Der Streamer betont, dass dies nur funktioniert, wenn die Zuschauer tatsächlich Interesse an den Produkten haben. Abschließend kündigt er an, dass er den Stream zu Lilleblol weiterleitet, der ein Toplane-Projekt streamen wird. Er verabschiedet sich von seinen Zuschauern und wünscht ihnen einen schönen Abend. Er erwähnt noch kurz, dass er selbst keinen Schmuck trägt und verabschiedet sich endgültig.