Coaching mit Kiba into SoloQ into Scrims into langer Stream snocks

LoL: Coaching mit Kiba – Smolder & Jinx im Fokus, Late-Game Prioritäten

Coaching mit Kiba into SoloQ into Scr...
Broeki
- - 11:05:30 - 31.047 - League of Legends

Eine Coaching-Session mit Kiba analysiert Smolder- und Jinx-Spiele in League of Legends. Der Fokus liegt auf Attack-Movement, Champ-Handling, Teamfights und Late-Game-Prioritäten. Es werden Fehler analysiert und Verbesserungspotenziale aufgezeigt. Strategische Entscheidungen, Skillreihenfolge, Itembuild und Spielverhalten werden diskutiert. Zudem geht es um Championauswahl und Duo-Queue.

League of Legends

00:00:00
League of Legends

Coaching-Session mit Kiba: Analyse von Smolder und Jinx Games

00:05:59

Der Stream beginnt mit einer Coaching-Session, in der ein Smolder-Game analysiert wird. Dabei liegt der Fokus auf Attack-Movement und Champ-Handling. Es wird festgestellt, dass die Kernkomponente von AD Carry vorhanden ist, aber der Rest verbessert werden muss. Es wird empfohlen, vor jedem Spiel die Erwartungshaltung zu definieren und die Champions der Botlane zu analysieren. Die Analyse der Lane wird um Level herum aufgebaut. Es wird besprochen, wann man aggressiver spielen kann und wie man den Supporter optimal nutzt. Die Runenwahl wird thematisiert, wobei der Fokus nicht zu stark auf den Cooldown von Runen gelegt werden soll. Vielmehr soll auf die Situation geachtet werden, in der man seine Fähigkeiten einsetzen kann. Es wird betont, dass man sich vor dem Spielbeginn wichtige Fragen stellen und diese mit dem Chat diskutieren soll. Die gefährlichsten Fähigkeiten der Gegner und deren Cooldowns sollen berücksichtigt werden. Es wird erörtert, wie man in der Lane tradet und worauf man achten muss. Die Wichtigkeit des Timings für Trades wird hervorgehoben, insbesondere in Bezug auf den Heal von Soraka. Es wird der Rat gegeben, sich nicht zu sehr auf den Push zu konzentrieren, sondern stattdessen auf das Spielverhalten der Gegner zu achten. Das Mindset, auch in Low Elo Dinge auszuprobieren, wird positiv hervorgehoben. Es wird besprochen, wie man den Supporter covern kann, indem man Schaden auf den gegnerischen Supporter ausübt. Im Mid- und Late-Game soll man seine Teammates als Köder nutzen und um sie herumspielen.

Analyse von Teamfights und Priorisierung im Late-Game

00:25:53

Die Analyse geht über ins Late-Game, wo es darum geht, wie man als AD-Carry das Spiel beeinflussen kann, wenn man stark ist. Es wird betont, dass man immer erst die Priorität haben sollte, bevor man irgendwo reinläuft. Der Fokus sollte auf der Mitte liegen, und man muss lernen einzuschätzen, wann man die Mitte-Wave spielen darf und wann nicht. Es wird empfohlen, sich so viele Informationen wie möglich auf der Map zu beschaffen. Es wird angesprochen, dass man als AD-Carry in der Mitte sein sollte, um bei Objekt-Fights schnell reagieren zu können. Da man als AD-Carry meist kein Teleport hat, sollte man es vermeiden, alleine auf die Side-Lane zu gehen. Wenn man das Gefühl hat, dass man das Spiel nicht alleine spielen kann, soll man seine Teammates als Köder nutzen und um sie herumspielen. Man soll versuchen, die Gegner anzulocken und dann zu eliminieren. Es wird geraten, in solchen Situationen nicht zu zögerlich zu sein, sondern aktiv zu werden und seinem Team zu helfen. Es wird ein Fehler im Spiel identifiziert, bei dem man zu weit zurückgeht und den Mitspieler nicht unterstützt. Stattdessen soll man auf Höhe der Range-Minions bleiben und die Gegner angreifen, wenn sie sich dem Mitspieler nähern. Es wird erklärt, dass Gegner oft einem bestimmten Code folgen und versuchen, den Carry anzugreifen. Wenn man sich nicht zeigt, greifen sie stattdessen den Mitspieler an, was man ausnutzen kann.

Analyse eines Jinx-Spiels: Fehler und Verbesserungspotenzial

00:32:32

Es folgt die Analyse eines Jinx-Spiels, das als "komplette Katastrophe" bezeichnet wird. Vor der Analyse wird nach den Gründen für die Niederlage gefragt. Als Hauptgrund wird genannt, dass der gegnerische Support, Philistix, nicht genügend respektiert wurde. Außerdem wird die fehlende Abstimmung mit dem eigenen Support bemängelt. Es wird besprochen, wie man mit schlechten Supportern umgehen soll. Der Tipp ist, mehr zu pingen und die Schuld immer bei sich selbst zu suchen. Auf Jinx kann man eine Lane, die nicht im Vorteil ist, gut spielen, indem man den Rocket Launcher nutzt, um die Waves schnell zu clearen. Wenn man merkt, dass der Supporter nicht gut ist, soll man ihm die Möglichkeit nehmen, Fehler zu machen, indem man die Wave sofort clear. Es wird die Analogie zu einem NPC verwendet, der sich mit Ogern anlegt. Um das zu verhindern, soll man die Waves durchpushen. Es wird geraten, dem Gegner nicht einfach hinterherzulaufen, wenn man Spells raus hat. Stattdessen soll man die Wave pushen und dann basen. Es wird besprochen, dass man in Low Elo nicht erst Value spielen und dann moven darf, sondern direkt moven muss. Es wird diskutiert, ob es besser ist, zuerst die Wave zu spielen oder zuerst zu moven. Der Rat ist, immer zuerst die Wave durchzubringen und dann zu moven. Wenn man das verinnerlicht hat, kann man anfangen, davon abzuweichen. Es werden drei Cases (Best, Mittel, Worst) durchgespielt, was passieren kann, wenn man die Wave nicht zuerst angreift und sofort movt. Der Worst Case soll vermieden werden, indem man immer zuerst die Wave rauspusht.

Skillreihenfolge, Itembuild und Spielverhalten

00:45:35

Die Diskussion dreht sich um die Skillreihenfolge auf Jinx. Es wird angemerkt, dass man auf Level 3 nicht unbedingt E skillen muss. Es wird empfohlen, stattdessen zwei Punkte in Q zu investieren, da dies oft mehr Value hat. Es wird der Rat gegeben, die Schleuder im Itembuild zu sparen und stattdessen auf einen BF zu warten. Die Schleuder wird als "sehr useless" bezeichnet. Es wird angemerkt, dass man nicht zu mutig spielen soll, sondern immer auf Informationen achten muss. Es wird eine Situation analysiert, in der man zu weit vorgewalkt ist, ohne genügend Informationen zu haben. Es wird betont, dass man auf jeden Fall schon mal am Edge spielt, aber es gibt auch cringe Momente. Es wird eine Szene besprochen, in der man beide Gegner treffen wollte, aber gescheitert ist. Es wird festgestellt, dass man AD Carry spielt, weil man schlechte Skills treffen ist. Abschließend wird gefragt, welche Sportart noch besser passen würde, wenn man die Rockets nicht geschossen hätte. Die Antwort ist Völkerball, wo man dodgen muss, oder Basketball.

Strategie und Entscheidungsfindung im Spiel

00:52:59

Es wird die Bedeutung strategischer Entscheidungen hervorgehoben, insbesondere im Bezug auf den Einsatz von Fähigkeiten wie Rockets und das Nutzen des 'Fog of War'. Es wird analysiert, wie man nach Level 6 agieren sollte, um den Gegner zu überraschen und die eigenen Fähigkeiten optimal einzusetzen. Ein zentraler Punkt ist das Vermeiden von Gier und das rechtzeitige Starten des Rückrufs, um Tempo zu gewinnen und nicht in nachteilige Situationen zu geraten. Es wird betont, dass das Verharren unter dem Tower mit wenig Leben und Mana eine Verschlechterung der Situation bedeutet, während ein rechtzeitiger Rückzug und die Rückkehr mit Tempo die Kontrolle über die nächste Wave ermöglichen. Die korrekte Anwendung der Ultimativen Fähigkeit, insbesondere das Verbergen der Kanalisierungszeit vor dem Gegner, um die Reaktionszeit zu minimieren, wird ebenfalls diskutiert. Abschließend werden persönliche Probleme wie Ungeduld und Schwierigkeiten beim Loslassen analysiert, die zu Fehlentscheidungen im Spiel führen können. Es wird festgestellt, dass diese Probleme angegangen werden müssen, um sich zu verbessern.

Spielmechaniken, toxische Verhaltensweisen und Tempo im Spiel

01:00:21

Zunächst wird das grundlegende Prinzip der Nutzung von Fähigkeiten im und außerhalb des Nebels des Krieges (Fog of War) erläutert. Es wird hervorgehoben, dass es unvorteilhaft ist, unter dem Turm zu verweilen, um Minion-Wellen zu holen, da dies als ungesund und toxisch angesehen wird. Des Weiteren wird das Konzept des 'Tempo-Recalls' besprochen, bei dem es darum geht, sich rechtzeitig zurückzuziehen, um mit stärkeren Gegenständen zurückzukehren. Es wird auch die Bedeutung von Tempo für Drakes oder andere Ziele betont, was bedeutet, Priorität in den Lanes zu erlangen, um sich Zeitfenster für diese Ziele zu verschaffen. Der Streamer fragt nach dem Abischnitt und lenkt dann wieder auf Ingame-Schwächen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es besser ist, sich schnell für eine Entscheidung zu entscheiden oder sich Zeit zu nehmen, wobei betont wird, dass es wichtig ist, in unsicheren Situationen den sicheren Ansatz zu wählen, um das Snowballing der Gegner zu verhindern.

Limit-Testing, Makro- und Mikro-Plays

01:05:31

Es wird diskutiert, dass das Testen von Grenzen (Limit-Testing) nicht dasselbe ist wie das Ignorieren von Informationen. Es wird empfohlen, in unsicheren Makro-Situationen nach Lehrbuch zu spielen, also risikofrei und langsam vorzugehen, während in Mikro-Situationen, wie z.B. Teamkämpfen, das Spielen am Limit durchaus angebracht ist. Limit-Testing wird für Mikro-Plays empfohlen, bei denen der potenzielle Gewinn höher ist. Makro-Plays sollten hingegen langsam und überlegt angegangen werden. Mikro bezieht sich auf die mechanische Ausführung, während Makro das Map-Movement betrifft. Es wird geraten, Makro-Plays langsam und sicher nach Lehrbuch zu spielen. Die Entscheidung, ob man Mikro-Plays auf Limit spielt, sollte von der eigenen Stimmung und dem Ziel abhängen: Will man gewinnen oder Informationen über ein Matchup sammeln? Gegen schwierige Matchups sollte man nicht auf Limit spielen, um das Spiel nicht zu gefährden. Es wird betont, dass man einen Champion beherrschen sollte, der sich auch wehren kann, um gegen bestimmte Gegner bestehen zu können.

Championauswahl, Support-Matchups und Duo-Queue

01:09:36

Es wird betont, dass die Wahl des Champions entscheidend ist, um gegen bestimmte Gegner bestehen zu können, insbesondere gegen schwierige Kombinationen wie Caitlyn und Lux. Das Grundprinzip in solchen Lanes ist der Minion-Push, und man muss einen Champion wählen, der die Wave contesten kann. Die Rolle des Supports im Matchup wird ebenfalls hervorgehoben, und es wird diskutiert, was zu tun ist, wenn der eigene Support das Matchup 'grieft'. Die Idee, Six als Konter zu wählen, wird verworfen, da dieser zu viele Level benötigt und Mana-abhängig ist. Es wird betont, dass man immer nur seinen Anteil an der Lane beeinflussen kann; wenn der Support eine unpassende Wahl trifft, kann man als ADC wenig tun. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es in niedrigeren Elos sinnvoll ist, Duo-Queue zu spielen, um die Varianz durch zufällige Mitspieler zu reduzieren und gezielt Wissen anzuwenden. Es wird jedoch festgestellt, dass auch in höheren Elos mit unkooperativen oder uninformierten Mitspielern zu rechnen ist.

Diskussion über Stereotypen, Geschlechterrollen und Vorurteile im Gaming

01:38:22

Es wird über die Erziehung von Kindern und Stereotypen diskutiert, wie Jungen Autos und Mädchen Puppen geschenkt bekommen, solange es ihren Interessen entspricht. Wichtig sei es, auf die Interessen der Kinder einzugehen, unabhängig von Geschlechterklischees. Wenn eine Tochter lieber ein Auto möchte, sollte man sie darin bestärken. Vorurteile gegenüber Frauen im Videospielbereich werden als Ausdruck gekränkten Männer-Egos betrachtet, insbesondere in Kommentaren auf Plattformen wie TikTok, wo Spielerinnen aufgrund ihrer Elo abgewertet werden. Twitch hingegen bietet mehr Kontrolle über Kommentare durch Bannmöglichkeiten. Nach einem Coaching-Gespräch werden weitere Termine nach einer Reise nach Madeira vereinbart, um die Fortschritte zu verfolgen. Die besprochenen Prinzipien, wie das Verständnis für Mitte-Push und das Priorisieren des Schutzes des Supporters, werden als wichtige Grundlagen für den Erfolg im Spiel hervorgehoben. Der Streamer plant Scrims, um die Zeit bis zum nächsten Programmpunkt zu überbrücken und bedankt sich für Shoutouts von anderen Streamern.

Planung des weiteren Streams und Reaktion auf Chat-Vorschläge

01:46:30

Es wird ein langer Stream angekündigt, wobei League of Legends nicht bis zum Ende gespielt wird. Stattdessen wird ein Roguelike-Spiel in Erwägung gezogen. Der Streamer reagiert auf Chat-Vorschläge für Picks gegen Soraka und diskutiert die Stärke von Morgana, obwohl er selbst schlechte Erfahrungen mit dem Champion gemacht hat. Er bedankt sich für positive Rückmeldungen und Unterstützung aus dem Chat, insbesondere von Zuschauern, denen der Stream in schwierigen Zeiten hilft. Der Streamer plant, ein League of Legends Spiel bis zum Start der MSI zu spielen und danach auf ein Roguelike umzusteigen. Er lobt die Spielweise eines Korki-Spielers und äußert sich kritisch über die Schwierigkeit, mit Morgana's Q zu treffen. Nach einer frustrierenden Erfahrung mit Morgana im Spiel, bei der er sich nutzlos fühlte, beschließt der Streamer, diesen Champion nicht mehr zu spielen. Es folgt die Überlegung, Pike als nächsten Champion auszuwählen und eventuell Senna zu spielen.

Championauswahl, Spielstrategien und Frustrationen im Spiel

02:22:15

Der Streamer wählt Pantheon anstelle von Poppy, da er sich mit Zyra besser auskennt. Er plant, Lucian Top zu ärgern, da er glaubt, Zyra alleine lassen zu können. Er spricht über Spielstrategien wie das Nutzen von Pflanzen, um Hooks zu covern. Nach einem Dive oben mit drei Gegnern kritisiert er den Jungler, der währenddessen weiterfarmt. Der Streamer äußert sich über ein Item, das seiner Meinung nach zu stark ist. Er lobt einen Ping im Spiel und erklärt, warum er die Aare inte. Er kritisiert Spieler, die nur farmen und nicht mit dem Team spielen. Der Streamer äußert Frustration über das Spielverhalten seiner Mitspieler, insbesondere über fehlende Teamarbeit und ungenutzte Ultimates. Er gibt Tipps für das Spiel und betont, wie wichtig es ist, auf die eigenen Fehler zu achten und sich nicht von den Fehlern anderer ablenken zu lassen. Es wird überlegt, ob ein Wechsel von Midlane zu Support sinnvoll wäre, um besser carryen zu können, aber der Streamer empfiehlt, das zu spielen, was Spaß macht.

Spielanalyse, Selbstkritik und Community-Interaktion

02:48:36

Der Streamer äußert Unzufriedenheit mit seiner eigenen Leistung im Spiel und beschreibt sich selbst als NPC-haft, da er wenig Überblick über die gegnerische Vision hat. Er scherzt über einen TikTok-Live-Kommentar, in dem er als wunderhübsch bezeichnet wird. Er kritisiert den Jungler für sein Verhalten und äußert sich abfällig über einen Mitspieler, den er reporten möchte. Der Streamer plant, nach dem Stream mit der Community Aram zu spielen und kündigt einen Stream um 14:45 Uhr an. Er äußert den Wunsch nach einer anderen Aram-Map und kritisiert das neue System. Er bedankt sich für ein Sub und kündigt an, nach dem Community Aram Solo-Queue zu spielen und abends ein Roguelike-Spiel zu streamen. Der Streamer lehnt Vorschläge für Spiele ab und möchte selbst etwas von seiner Wishlist auswählen. Er äußert sich kritisch über ein Spiel, dessen Werbung hauptsächlich auf die Darstellung von Frauen mit großen Brüsten abzielt. Im Aram-Spiel experimentiert er mit einem Aatrox-Build und äußert sich unzufrieden mit seiner Leistung. Er lobt ein gelungenes Manöver von Ariana und scherzt über seine eigenen Fähigkeiten im Vergleich zu professionellen Spielern.

SoloQ-Runde: Item Build, Teamzusammensetzung und Herausforderungen

03:10:11

Die SoloQ-Runde beginnt mit Überlegungen zum Item-Build, wobei Sterex als Option in Betracht gezogen wird, um 1v9-Situationen zu ermöglichen. Es folgt ein schneller Entschluss, ins Spiel einzusteigen, in der Hoffnung, dass der Rest des Teams unterstützt. Allerdings gestaltet sich das Spiel zunehmend schwierig, da die Gegner über Slow Coolings auf ihren CC-Spells verfügen, was den eigenen Aktionsradius einschränkt. Trotzdem wird die eigene Aufstellung als solide eingeschätzt, insbesondere nach Fertigstellung des Terax. Die Teamzusammensetzung wird als problematisch erkannt, da ein Engage fehlt und Seri als zu stark empfunden wird. Es wird die Meinung geäußert, dass Seri generft werden sollte, unabhängig davon, ob es sich um Aram oder die normale Map handelt. Die Runde wird als Teamcom-Diff eingestuft, was die Schwierigkeit des Spiels unterstreicht. Der Streamer scherzt über die gegnerische Teamcom und die daraus resultierenden Probleme. Es wird die Hoffnung geäußert, dass Caddy und Chewing die Arbeit erledigen können, um das Spiel noch zu drehen.

Balance-Diskussion und Strategieanpassung in der SoloQ

03:18:13

Die Diskussion dreht sich um die Balance von Champions, insbesondere Seri, deren Buffs als problematisch angesehen werden. Es wird befürchtet, dass Seri aufgrund ihrer Stärke in Zukunft häufig gebannt sein wird. Der Streamer äußert den Wunsch, die Runde in den verbleibenden fünf Minuten entweder zu gewinnen oder zu verlieren. Trotz einiger guter Aktionen des Teams wird die Schwierigkeit des Spiels betont. Es wird überlegt, wie man sneaky agieren und die Gegner überraschen könnte, um doch noch eine Chance auf den Sieg zu haben. Die Bedeutung von Teamwork und klugem Agieren wird hervorgehoben, um das Spiel zu drehen. Ein überraschender DC eines Gegners wird als Vorteil genutzt, um das Spiel letztendlich doch noch zu gewinnen. Der Sieg wird euphorisch gefeiert, wobei die hohe Winrate betont wird. Nach dem erfolgreichen Spiel geht es direkt in die Scrims, wo die Stimmung und die Erfolgsaussichten analysiert werden sollen.

Übergang zu Scrims: Teamstimmung, Patch-Analyse und Strategieplanung

03:22:42

Nach dem SoloQ-Sieg wechselt der Fokus auf die bevorstehenden Scrims. Die Stimmung im Team wird erfragt, und es entwickelt sich ein humorvolles Gespräch mit dem Coach. Es wird über den Europapark-Besuch eines Teammitglieds gesprochen und die dortigen Attraktionen werden diskutiert. Anschließend geht es um die Analyse des aktuellen Patches, wobei Jörg Nerfs und GP-Buffs als potenziell interessant hervorgehoben werden. Die Möglichkeit, Ramos als Support oder ADC zu spielen, wird in den Raum geworfen, beispielsweise in einer Zillian Ramos Bot Lane. Es wird bekannt gegeben, dass gegen eine portugiesische Liga gescrimt wird. Der Teamname und die Roster-Zusammensetzung des Gegners werden hinterfragt, wobei Account-Sharing vermutet wird. Es wird festgestellt, dass der Scrim-Start um 14:45 Uhr sein sollte, aber es bereits 14:52 Uhr ist, was zu Diskussionen über die Einhaltung von Regeln führt. Der Streamer erklärt, dass die 15 Minuten vor dem Scrim-Start für die Vorbereitung und den richtigen Headspace gedacht sind.

Scrim-Vorbereitung: Neues Spiel, Team-Komposition und Bann-Strategien

03:34:21

Es wird über ein neues Spiel gesprochen, das mit Freunden oder dem Team gespielt werden kann. Die Teammitglieder diskutieren über mögliche Bans und Pick-Strategien für die Scrims. Es wird überlegt, welche Champions gebannt werden sollen, um die Blind-Pick-Situation für Tristan zu erleichtern. Ahri und Silas werden als potenzielle Bann-Kandidaten genannt. Falls Ahri gepickt wird, werden Reis oder Mel als mögliche Alternativen in Betracht gezogen. Die Teammitglieder tauschen sich über ihre Präferenzen und Strategien aus, um die bestmögliche Team-Komposition zu erreichen. Es wird auch überlegt, welche Champions der Gegner spielen könnte und wie man darauf reagieren kann. Die Vorbereitungen für die Scrims laufen auf Hochtouren, wobei jedes Detail bedacht wird, um optimal vorbereitet zu sein. Die Diskussionen sind geprägt von Fachwissen und dem Willen, die bestmögliche Strategie zu entwickeln.

Analyse des Spielverlaufs und Balancing-Diskussion

04:31:25

Das frühe Spiel verlief ungünstig, da Lillip in der Lane erwischt wurde, was Jhin einen Vorteil von 3-0 verschaffte. Trotzdem konnte das Team das Spiel hinauszögern, da die Gegner nicht besonders stark waren, obwohl ein fehlendes Late-Game-Potenzial bestand. Die Situation, in der Tristan und der Streamer erwischt wurden, führte zu einer Diskussion über das Balancing des Spiels, insbesondere in Bezug auf einzelne Zauber, die zu viel Schaden verursachen. Es wurde die Frage aufgeworfen, ob Riot Games in Bezug auf Balancing gute Arbeit leistet, insbesondere im Hinblick auf Elise als Support-Pick. Der Streamer, der sich als Pro-Gamer in einer Ära des fragwürdigen Balancings sieht, äußerte seine Frustration über solche Ungleichgewichte. Später im Stream suchte er nach einem Varus-Spieler zum Austausch und wartete auf das Eintreffen von Brüggi, um weitere Spielanalysen durchzuführen. Es folgte eine längere Phase, in der verschiedene Spielzüge und Strategien diskutiert wurden, einschließlich der Bedeutung von Lantern-Picks und der Kontrolle über die Karte. Die Kommunikation innerhalb des Teams wurde als verbesserungswürdig identifiziert, insbesondere in Bezug auf die Information von Brüki über die Position des Gegners.

Strategiebesprechung und Fehleranalyse im Spiel

04:40:56

Es wurde die Bedeutung der Positionierung und des Wardings hervorgehoben, um zukünftige Objectives zu sichern. Der Streamer analysierte seine eigenen Fehler und betonte, dass ein früherer Lantern-Pick seinen Tod hätte verhindern können. Die Diskussion drehte sich um die Frage, wie man gegen bestimmte gegnerische Champions wie Sett vorgehen sollte, wobei verschiedene Strategien und Positionierungen erörtert wurden. Ein spezifischer Todesfall wurde analysiert, wobei die Community-Kommentare und alternative Spielweisen betrachtet wurden. Es wurde festgestellt, dass Setts Fähigkeit, mit nur wenigen Gegenständen hohen Schaden zu verursachen, überraschend war. Abschließend wurde festgehalten, dass das Spiel zwar nicht optimal verlief, aber wertvolle Erkenntnisse für zukünftige Spiele lieferte. Es wurde angekündigt, dass fünf weitere Spiele gespielt werden sollen, um die identifizierten Fehler zu beheben und die Strategie zu verfeinern. Der Fokus lag darauf, aus den Fehlern zu lernen und als Team besser zu werden, um in den nächsten Spielen erfolgreicher zu sein. Die Bedeutung von Teamarbeit und klarer Kommunikation wurde erneut betont, um in zukünftigen Spielen besser vorbereitet zu sein.

Drafting-Diskussionen und Champion-Auswahl

04:48:36

Nach der Analyse des vorherigen Spiels begann die Phase der Championauswahl für das nächste Spiel. Es wurde diskutiert, welche Champions am besten gegen die gegnerische Komposition geeignet sind. Die Schwierigkeit, auf der roten Seite zu draften, wurde angesprochen, da man nur einen Pick sieht, bevor man seine eigene Wahl treffen muss. Die Flexibilität von Kassadin wurde in Frage gestellt, da er oft in ungünstigen Match-Ups landet. Es wurde die Idee geäußert, Braum zu bannen, da er viele frühe Spielsituationen negiert. Die Bedeutung von Braum für das gegnerische Team wurde hervorgehoben, insbesondere in Kombination mit Leona. Die Diskussion drehte sich auch um die Frage, ob Vladimir und Miss Fortune eine solide Kombination gegen die gegnerische Komposition darstellen. Die Notwendigkeit, mehr Informationen über die gegnerische Komposition zu haben, um bessere Entscheidungen treffen zu können, wurde betont. Die Draft-Phase wurde als schwierig und frustrierend empfunden, da die Antworten auf die gegnerischen Picks fehlten und die Teammitglieder unterschiedliche Vorstellungen hatten. Die Bedeutung von guter Teamkoordination und strategischer Planung während der Draft-Phase wurde hervorgehoben, um die Chancen auf einen Sieg zu erhöhen.

Spielstrategie, Teamkoordination und Fehleranalyse im Mid-Game

05:11:48

Es wurde die Unmöglichkeit festgestellt, den Bot-Wif zu contesten, während gleichzeitig festgestellt wurde, dass die eigene Position im Spiel sehr gut ist. Die gegnerische Seri hatte jedoch bereits volle Gegenstände. Es wurde diskutiert, ob der gegnerische Mid-Laner im Gebüsch wartet. Ein One-Shot-Vorfall führte zu der Erkenntnis, dass der gegnerische Tank einen bestimmten Gegenstand zuerst gebaut hatte, was die Einschätzung des Kampfes veränderte. Es wurde die Bedeutung hervorgehoben, den Gegner daran zu hindern, Boots zu bekommen. Die Frage, was Linnea gerade tut, wurde aufgeworfen, während gleichzeitig festgestellt wurde, dass Cassandra keine Ult hat. Der Fokus lag darauf, den Top-Tower einzunehmen, während Zeri sich in der Mitte befindet. Es wurde die Frage aufgeworfen, ob man den Harald-Kampf eingehen soll oder nicht, wobei die Verfügbarkeit von Pryo im Mid-Lane berücksichtigt wurde. Es wurde die Möglichkeit diskutiert, den Gegner dazu zu zwingen, den Harald zu benutzen, um einen Turm zu verteidigen. Die Notwendigkeit, den Gegner am Side-Push in der Mitte zu hindern, wurde betont. Die Teamkoordination und die strategische Entscheidungsfindung im Mid-Game wurden als entscheidend für den weiteren Spielverlauf angesehen. Die Analyse der Fehler und die Anpassung der Strategie an die sich ändernden Bedingungen wurden als wichtige Faktoren für den Erfolg hervorgehoben.

Strategische Spielentscheidungen und Teamkoordination

05:42:19

Die Diskussion dreht sich um die strategische Bedeutung des 'Turd'-Towers und die Notwendigkeit, diesen zu verteidigen. Es wird analysiert, wann und wie man kämpfen sollte, wobei die Verfügbarkeit von Teleports (TP) und Ultimates der Gegner eine entscheidende Rolle spielen. Ein wichtiger Punkt ist die frühe Präsenz bei Kämpfen, um diese nicht zu einem 50-50-Glücksspiel werden zu lassen. Die Bedeutung von Map Control wird hervorgehoben, insbesondere durch das Platzieren von 'Pink Wards'. Es wird erörtert, dass der Fokus auf River Control wichtiger ist als Deep Control, da die eigene Positionierung und die Möglichkeiten zur Flankierung dadurch verbessert werden. Die Notwendigkeit, Bot-Lane-Waves zu kontrollieren, wird betont, um die Map Control zu erhöhen und den Gegner unter Druck zu setzen. Abschließend wird die Bedeutung der schnellen Reaktion auf gegnerische Bewegungen und die Anpassung der eigenen Strategie an die Gegebenheiten des Spiels betont.

Ankündigung von geplanten Spielsitzungen und Reviews

05:49:21

Es wird angekündigt, dass noch zwei Spiele und zwei Reviews anstehen, bevor die heutige Arbeit abgeschlossen ist. Im Anschluss daran soll es eine entspanntere Session geben, möglicherweise mit dem Spiel 'Return of the Obra Dinn', einem Mystery-Rätselspiel, das als One-Shot geplant ist, aber möglicherweise auf zwei Abende ausgedehnt wird. Das Spiel wird als potenziell unterhaltsam und passend für einen Stream-Abend beschrieben. Die Entscheidung, das Spiel zu spielen, hängt von der Zustimmung und dem Interesse der Zuschauer ab. Es wird auch überlegt, ob ein Roguelike-Spiel namens 'Commander Quest' in Betracht gezogen werden soll, das Elemente von Deckbuilding und Autobattler kombiniert. Die Auswahl der Spiele hängt auch von technischen Aspekten ab, insbesondere von der Kompatibilität mit Unreal Engine 5, die in der Vergangenheit Probleme verursacht hat.

Championauswahl und Strategieüberlegungen für das nächste Spiel

05:52:50

Die Diskussion dreht sich um die Auswahl der Champions für das nächste Spiel, wobei verschiedene Optionen und Strategien in Betracht gezogen werden. Es wird überlegt, ob Renekton eine gute Wahl wäre, da viele Tanks im Spiel sind. Die Möglichkeit, Trundle als First Pick zu wählen, wird ebenfalls diskutiert, um den Gegner zu überraschen. Es wird betont, dass die Championauswahl von den Bedürfnissen des Teams im Kampf abhängt. Verschiedene Champions wie Jarvan werden in Betracht gezogen, um die Orianna-Wahl zu verbessern. Es wird auch überlegt, ob man sich auf Hard Engage mit Corki und Nautilus konzentrieren soll. Die Änderungen am Shaco-Clone werden diskutiert, insbesondere die Möglichkeit, dass der Clone die W- und E-Fähigkeiten imitiert. Abschließend wird die Bedeutung der Teamzusammensetzung und die Notwendigkeit, auf die gegnerische Aufstellung zu reagieren, hervorgehoben.

Spielverlauf, Teamtaktiken und strategische Anpassungen

06:07:29

Der Spielverlauf wird detailliert analysiert, wobei der Fokus auf Teamtaktiken und strategischen Anpassungen liegt. Es wird über die Prioritäten auf der Bot-Lane gesprochen und die Bedeutung der Kontrolle über die Skruttle-Krabben hervorgehoben. Die Notwendigkeit, auf die Bewegungen des gegnerischen Junglers (Kindred) zu reagieren, wird betont, um nicht ins Hintertreffen zu geraten. Es wird diskutiert, wie man die gegnerische Karma unter Druck setzen und ihre Aktionen vorhersehen kann. Die Bedeutung von Vision Control wird hervorgehoben, um die Position des Gegners zu bestimmen und Angriffe zu planen. Es wird auch überlegt, wie man die gegnerische Aufstellung ausnutzen kann, insbesondere wenn der gegnerische Alistair wenig Gold hat. Die strategische Bedeutung des Heralds wird diskutiert, und es wird überlegt, ob man für den Tier 2 Bot-Tower spielen sollte. Abschließend wird die Notwendigkeit betont, flexibel zu bleiben und die Strategie an die sich ändernden Gegebenheiten des Spiels anzupassen.

Planung zukünftiger Scrims und Content-Erstellung

06:38:30

Es wird über die Planung zukünftiger Scrims gesprochen, wobei das Ziel ist, gegen bessere Gegner zu spielen, um die eigene Leistung zu verbessern. Die Scrims sollen auch gestreamt werden, um den Zuschauern interessante Inhalte zu bieten. Es wird erwähnt, dass es noch keine festen Pläne für Sonntag gibt, aber dass man bald wieder regelmäßig sonntags spielen möchte. Die Bootcamp-Idee wird verworfen, da Scrims aus Bootcamp-Sicht für Zuschauer nicht interessant und für das Team nicht vorteilhaft sind. Stattdessen soll der Fokus auf die Erstellung von Inhalten gelegt werden. Nach der Arbeit möchte der Streamer Solo-Queue spielen und dann möglicherweise ein Story-Game streamen. Es wird überlegt, ob die Zuschauer in die Entscheidung einbezogen werden sollen, welches Spiel gespielt wird. Verschiedene Spiele werden in Betracht gezogen, darunter 'Return of the Obra Dinn' und 'Commander Quest'. Technische Probleme mit Unreal Engine 5 werden erwähnt, die die Auswahl der Spiele einschränken können.

Community-Interaktion, Spieleauswahl und persönliche Präferenzen

06:44:52

Der Streamer interagiert mit der Community und beantwortet Fragen zu verschiedenen Spielen, insbesondere Final Fantasy X, das er bereits mehrfach im Stream durchgespielt hat und auch in Zukunft wieder spielen möchte. Er äußert seine Begeisterung für Final Fantasy X und plant, es nach der Gamescom erneut durchzuspielen. Es wird über die Teilnahme an der Gamescom diskutiert, wobei der Streamer seine mangelnde Erfahrung in der Moderation auf Bühnen erwähnt und feststellt, dass es geeignetere Leute für diese Aufgaben gibt. Er schließt jedoch eine Teilnahme als Gast nicht aus, sondern hofft auf einen Job im Bereich Realize-Streaming. Er äußert Bedenken bezüglich des Streamings über das Handy aufgrund von Überhitzungsproblemen. Abschließend werden persönliche Präferenzen bei der Spieleauswahl und Abneigungen gegen bestimmte Champions (wie Pike) im Spiel League of Legends geäußert.

Analyse von Gameplay und Champion-Stärken

06:49:22

Es wird über ein Schlemmerfilet gesprochen, das alsbald verzehrt wird. Im Anschluss beginnt eine Analyse von Champion-Fähigkeiten und Team-Kompositionen in League of Legends. Vayne wird als potentiell stark eingeschätzt, besonders in Hypercaming-Matchups, aufgrund ihres Schilds und Push-Potentials. Es wird die Problematik von Enchantern wie Yumi diskutiert, die als langweilig und interaktionsarm wahrgenommen werden. Der Fokus liegt auf der Geduldsprobe, die solche Spiele darstellen, und der fehlenden aktiven Beteiligung am Spielgeschehen. Crit-Builds für Vayne werden in Betracht gezogen, um den Burst-Schaden zu erhöhen. Es wird die Bedeutung von Map-Awareness und gutem Positioning hervorgehoben, insbesondere in Bezug auf die Vermeidung von unnötigen Toden. Die Frustration über bestimmte Champion-Designs und die daraus resultierende Langeweile im Spiel wird deutlich zum Ausdruck gebracht. Kritisiert wird, dass manche Spieler scheinbar kein Interesse an aktivem League of Legends-Gameplay haben.

A1 E-Sport Festival und Champion-Diskussionen

07:01:52

Es wird die Teilnahme an einem A1-E-Sport-Festival am kommenden Samstag angekündigt. Es wird überlegt, welche Champions in bestimmten Situationen am besten geeignet sind, wobei Nasus als überraschend stark eingeschätzt wird, besonders im Duo-Queue mit einem eingespielten Partner. Es wird überlegt, im Jänner-Team Jumis zu reporten. Es wird die Bedeutung von Geduld und störungsfreiem Gameplay betont. Es wird die Frage aufgeworfen, warum bestimmte Champions im Spiel existieren und warum man mit bestimmten Spielern spielen muss, die scheinbar keine aktive Teilnahme am Spiel zeigen. Es wird die Sinnhaftigkeit von Report-Funktionen und deren tatsächliche Auswirkungen diskutiert. Es wird ein Bezug zu Ernährungsgewohnheiten hergestellt, wobei die Portionsgrößen von Fertiggerichten und gesponserten Mahlzeiten kritisiert werden. Es wird die Frage aufgeworfen, wie viel ein Mensch täglich isst und die Entscheidung für Pantheon als Champion für das nächste Spiel begründet.

Stream-Qualität, Lineup-Analyse und Gameplay-Kritik

07:14:42

Die Qualität des Streams wird reflektiert und die Frage aufgeworfen, ob er als eigenständiges Video sehenswert wäre. Es wird die Stärke bestimmter Champion-Lineups hervorgehoben und die Fähigkeit einzelner Spieler, diese optimal zu nutzen, in Frage gestellt. Es wird der Wunsch geäußert, dass Elise aggressiver spielen sollte. Es wird die Bedeutung von kleinen Missverständnissen im Spiel betont und die Notwendigkeit, als Team zusammenzuarbeiten. Es wird die Leistung von Elise kritisiert und das Item-Build als suboptimal bezeichnet. Die Stärke von Samira mit einem fertigen Item wird hervorgehoben. Es wird die Leistung von Lilip als Supporter gelobt. Es wird die eigene Spielweise reflektiert und Fehler analysiert. Es wird die Bedeutung von Map-Kontrolle und Timing im Spiel betont. Es wird die Frage aufgeworfen, woher bestimmte Sounds im Spiel kommen und die Notwendigkeit, sich an die Gegebenheiten anzupassen.

Draft-Probleme, Teamwork und persönliche Fehleranalyse

07:40:24

Die Draft-Probleme des Teams werden analysiert, wobei die Gegner oft ihre Identität im Draft finden, während das eigene Team eher einem Schweizer Taschenmesser ähnelt, bei dem nicht alle Werkzeuge immer optimal eingesetzt werden können. Es wird die Bedeutung von Fischlits hervorgehoben. Es wird die Notwendigkeit betont, das Spiel so zu lernen, wie es intended ist, mit weniger Zufall und mehr Plan. Es wird die Freude am Teamspiel betont. Es wird die Bedeutung von Manusure und die Notwendigkeit, Fehler zu erkennen und zu korrigieren. Es wird die Frage aufgeworfen, wann man Little Tempo auf Etiquette spielt und wann dieses Burst-Item. Es wird das nächste Finish Play angekündigt. Es wird der Mangel an Backup durch das Team kritisiert. Es wird die Nutzlosigkeit von Jace und Nidalee bemängelt. Es wird die Bedeutung von Map-Cover und Vertrauen in die Mitspieler betont. Es wird die Frage aufgeworfen, warum eine Rell so viel Schaden verursacht. Es wird die Möglichkeit eines Teamfights am Drake abgewartet.

Prime League, Teamzusammensetzung und Aram-Marathon

08:03:55

Es wird die Leistung in intensiven Fights im Late Game reflektiert und die Notwendigkeit betont, in einer gewissen Regelmäßigkeit zu carrien. Es wird die eigene Leistung kritisiert und die Wahl von Nidalee und Jace in Frage gestellt. Es wird ein Bezug zu Kevin Westfall und Santorin hergestellt. Es wird ein Ausblick auf die Prime League gegeben und die Chance auf die Season-Playoffs betont. Es wird die Bedeutung von Philipp, Tristan Schrage, Santorin und Pride für das Team hervorgehoben. Es wird die Rolle des AD Carrys im Competitive-Spiel diskutiert und die Meinung vertreten, dass andere Rollen mehr Einfluss haben. Es wird die Bereitschaft für das nächste Spiel signalisiert und die Möglichkeit eines League-Tages in Betracht gezogen. Es wird ein Aram-Marathon mit LVM angekündigt, bei dem 40 Wins geholt werden müssen. Es wird die Dauer von Aram-Spielen und die Bezahlung für den Marathon in Frage gestellt.

Zuschauerzahlen, Existenzängste und Spielanalyse

08:21:07

Es wird festgestellt, dass die Zuschauerzahlen deutlich zurückgegangen sind, aber sich langsam wieder erholen. Es werden leichte Existenzängste aufgrund niedriger Zuschauerzahlen erwähnt. Es wird die eigene Performance kritisiert und die Frage aufgeworfen, warum zwei Carries in der Mitte sind. Es wird die eigene Unfähigkeit, bestimmte Spielzüge sauber durchzuspielen, bemängelt. Es wird die Frage aufgeworfen, warum die Leute Single sind, wenn sie so süß sein können. Es wird die Nice Guys Finish Last Theorie diskutiert. Es wird die Bedeutung von Kalist für das Team hervorgehoben. Es wird die Frage aufgeworfen, wo das Team ein Problem hat und ob der Streamer gemutet ist. Es wird die eigene Uselessigkeit im Spiel festgestellt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Gemeinde bei Chill alle daten würden. Es wird eine Datingshow von Sarah Tonin erwähnt. Es wird ein Makro als unangenehm anstrengend empfunden. Es wird die Entscheidung von Vy kritisiert, Treaty Force zu bauen.

Frustration über Teammitglieder und Spielentscheidungen

08:33:41

Es wird die Frustration über bestimmte Teammitglieder und deren Spielentscheidungen zum Ausdruck gebracht, insbesondere über einen Spieler, der Vayne Top spielt und als Versager bezeichnet wird. Es wird die eigene Fähigkeit, 1v5 zu spielen, in Frage gestellt. Es wird die eigene Vision im Spiel bemängelt. Es wird die Frage aufgeworfen, warum Verkurs den Streamer nicht covern kann. Es wird die fehlende Power für Nash bemängelt. Es werden die eigenen Skills als lost bezeichnet. Es wird die Vermutung geäußert, dass ein Spieler das Spiel absichtlich verlieren will und deshalb gebannt werden sollte. Es wird die eigene Hostilität gegenüber bestimmten Spielern erwähnt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Gegner alle nicht gut sind. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es eine Chance gibt, das Spiel noch zu gewinnen. Es wird die eigene Unfähigkeit, Nash zu tanken, festgestellt. Es werden die eigenen Spells als bad bezeichnet. Es wird die Vermutung geäußert, dass ein Spieler das Spiel absichtlich verlieren will.

Analyse des Corki-Gameplays und mögliche Cheating-Vorwürfe

08:40:29

Es wird eine detaillierte Analyse des Corki-Gameplays durchgeführt, wobei auffällige Situationen und Entscheidungen des Spielers hinterfragt werden. Besonders das Verhalten in bestimmten Busch-Situationen wird als ungewöhnlich und potenziell verdächtig eingestuft. Es wird spekuliert, ob Cheating im Spiel eine Rolle spielen könnte, obwohl Vanguard eigentlich das Problem hätte lösen sollen. Es werden konkrete Spielszenen analysiert, wie das Ausweichen von Skills und das Eingehen von Trades, die als riskant und unvorteilhaft erscheinen, wenn man die Stats des Gegners berücksichtigt. Die Frage nach der Cheating-Szene in League of Legends wird aufgeworfen, da es nicht das erste Mal ist, dass solche Zweifel aufkommen. Es wird auch die Teamkommunikation thematisiert, wobei kritisiert wird, dass Ratschläge zum Spiel ignoriert werden und stattdessen beleidigende Kommentare fallen.

Solo-Queue-Entscheidung und Champion-Überlegungen

08:48:46

Nachdem das Rock-Tag-Shot-Story-Game beendet ist, verspürt der Streamer Lust auf Solo-Queue. Es werden verschiedene Champion-Optionen in Betracht gezogen, darunter Senna, wobei die Entscheidung von der Verfügbarkeit anderer Spieler und deren Champion-Picks abhängt. Die Eignung bestimmter Champions für bestimmte Team-Kompositionen wird diskutiert, insbesondere im Hinblick auf Gragas und AD-Carries. Es wird auch überlegt, welche Rolle man übernehmen soll und wie man das Team am besten unterstützen kann. Der Streamer äußert den Wunsch, dass die Mitspieler ihre Rollen so ausfüllen, dass sie dem Team dienlich sind und unnötige Risiken vermieden werden.

Frustration über eigene Fehler und Teamdynamik

08:55:40

Es kommt zu Frustration über eigene spielerische Fehler und die mangelnde Koordination im Team. Es wird kritisiert, dass der Supporter nicht aufmerksam ist und der Jungler sich nicht optimal verhält. Die Team-Komposition wird als problematisch angesehen, insbesondere in Kombination mit einem Auto-Fill-Supporter. Es wird bemängelt, dass wichtige Spielentscheidungen, wie das Bestrafen einer Sona, nicht koordiniert werden. Der Streamer äußert Unverständnis darüber, wie Mitspieler sich in unnötige Schwierigkeiten bringen und das Spiel unnötig schwer machen. Es wird auch die Rolle des ADC in League of Legends diskutiert und die Schwierigkeiten, in bestimmten Situationen effektiv zu sein. Der Streamer reflektiert über die Notwendigkeit, mit den gegebenen Umständen umzugehen und das Beste daraus zu machen.

Ankündigung von Reaktionen auf Sylt-Doku und Kritik an Luxus-Autos

09:55:53

Nach einer frustrierenden League of Legends Runde kündigt der Streamer an, auf eine Dokumentation über Sylt zu reagieren und sich vorzustellen, wie es wäre, dort Cocktails zu bestellen. Er kritisiert das Klischee von Luxusautos als Statussymbol und die Notwendigkeit, anderen zu imponieren. Er spricht über das durchschnittliche Einkommen in Kampen auf Sylt und die dortige Luxusmeile, erwähnt aber auch negative Aspekte wie rassistische Vorfälle. Der Streamer reflektiert über die Diskrepanz zwischen Reichtum und normalem Leben und äußert seine Meinung zu Menschen, die sich durch teure Autos definieren. Er betont, dass er Autos schön findet, aber es ablehnt, wenn sie nur zur Zurschaustellung dienen.

Just Chatting

09:56:44
Just Chatting

Nachtleben in Dortmund und Autopräsentation

10:12:53

Der Streamer beschreibt die Situation am Dortmunder Ostwall am Samstagabend, wo viele Menschen, insbesondere junge Männer, in auffälligen Autos unterwegs sind, um sich zu präsentieren. Es wird diskutiert, ob dies auf Frauen imponiert und wie sich die Szene im Vergleich zu früheren illegalen Autorennen verändert hat. Ein Interview mit einem der Anwesenden offenbart eine fragwürdige Einstellung zur Sicherheit, indem er die Gefahr von Unfällen herunterspielt und den Adrenalinkick betont. Der Streamer distanziert sich von solchen Aussagen und kritisiert die Dummheit und Verantwortungslosigkeit, die darin zum Ausdruck kommen. Es wird hervorgehoben, dass der Konkurrenzdruck in dieser Szene hoch ist und einige sich sogar teure Autos mieten, um mehr Aufmerksamkeit zu erregen. Die Kommentare reichen von der Zurschaustellung des eigenen Wagens bis hin zur gefährlichen Leichtsinnigkeit, die mit hochmotorisierten Fahrzeugen einhergeht.

Autovermietung an junge Fahrer und moralische Bedenken

10:16:19

Der Fokus richtet sich auf Rosan, einen 24-jährigen Autovermieter in der Nähe von Hannover, der sich auf die Vermietung von schnellen Autos an junge Leute spezialisiert hat. Er begründet sein Geschäftsmodell damit, dass er selbst als 18-Jähriger Schwierigkeiten hatte, solche Autos zu mieten. Rosan argumentiert, dass er jedem die Chance geben möchte, einen AMG zu fahren, solange die Person zahlungsfähig ist, unabhängig vom Alter oder der Führerscheinbesitzdauer. Der Streamer äußert moralische Bedenken hinsichtlich dieser Praxis und hinterfragt, warum andere Vermieterwagen nicht an unter 25-Jährige vergeben. Die Unfallgefahr und die mangelnde Erfahrung junger Fahrer werden als problematisch dargestellt. Rosan setzt auf die Eigenverantwortung der Mieter und behauptet, Raser abzulehnen. Ein Mieter namens Dogan wird vorgestellt, der das Sportwagenfahren als Ausgleich zum Alltag sieht und den Nervenkitzel betont. Die Problematik von Raserei und schweren Unfällen mit Sportwagen, inklusive eines Falls mit Todesfolge, werden angesprochen. Rosan plädiert für Eignungstests statt genereller Verbote.

Blechtindern am Wall, Anwohnerbeschwerden und illegale Rennen

10:25:56

Die Dokumentation kehrt zurück zum Dortmunder Wall, wo das sogenannte "Blechtindern" stattfindet. Anwohner beschweren sich über Lärm, Hupen und rücksichtslose Fahrweise. Es wird geschildert, wie Fahrer Rennen bis zur nächsten Ampel fahren, oft ohne Rücksicht auf Verluste. Die Anwesenheit von Blitzern und Polizeikontrollen habe das Rasen zwar reduziert, aber nicht vollständig unterbunden. Ein 19-jähriger namens Gracian, der regelmäßig am Wall anzutreffen ist, wird begleitet. Er gibt zu, dass Rennen fahren dazugehört, widerspricht sich aber selbst, indem er die Gefährlichkeit einräumt. Der Streamer kommentiert, dass der Adrenalinkick im Auto oft als Kompensation für ein fehlendes Selbstwertgefühl dient. Abschließend werden Zuschauer auf weitere Inhalte zum Thema Mercedes-AMG und Einblicke in die Arbeit auf einem Kriegsschiff verwiesen.

Döner-Business: Preise, Gewinn und Konkurrenz

10:31:22

Der Streamer wechselt das Thema und betrachtet das Döner-Business, beginnend mit einem Vergleich der Songs "Einmal um die Welt" und "La Mour Toujours". Es folgt die Frage, wie viel Geld man mit einem Döner verdienen kann und warum die Preise gestiegen sind. Ein Dönerladenbesitzer namens Ahmed in Köln wird vorgestellt, der fast alles selbst macht. Erhan, der eine eigene Dönerkette betreibt, setzt auf eine Käse-Kreation und Franchise. Es wird diskutiert, ob der Käse wirklich einen Unterschied macht und wie viel Kunden bereit sind, für einen Döner zu zahlen. In Köln wird die Neueröffnung einer Filiale einer großen Dönerkette gezeigt, wo Kunden stundenlang für einen 1-Cent-Döner anstehen. Der Streamer kritisiert diese "Abzocke". Es wird thematisiert, dass die Rohstoffpreise gestiegen sind und die Gehälter im Döner-Business ebenfalls. Ahmed erklärt, dass manche Dönerläden an den Zutaten sparen, um die Preise niedrig zu halten. Erhan hingegen erzielt 20% Gewinn durch gute Warenwirtschaft und einen Steuerberater. Der Jahresumsatz einer gut laufenden Dönerbude kann über eine Million Euro betragen. Erhan hat Dagobert Duck auf seine T-Shirts drucken lassen, um seinen Erfolg zu symbolisieren. Er versucht, durch den Kauf von Ladenflächen Konkurrenz zu vermeiden und setzt auf TikTok-Marketing. Ahmed in Köln wird als sympathischer Chef dargestellt. Erhan, der keinen Führerschein hat, präsentiert sich mit teuren Autos auf Instagram, um Franchise-Nehmer zu gewinnen. Ahmed befürchtet, dass der Döner bald über 10 Euro kosten könnte.

Angst und Kriminalität in Duisburg-Neumühl

10:49:46

Der Streamer wechselt das Thema zu einem Bericht über die Otto-Hahn-Straße in Duisburg-Neumühl, wo Anwohner Angst vor ihren Nachbarn haben. Eine Anwohnerin namens Nebim Bayraktar schlägt Alarm wegen Müll, Lärm und dem Verdacht illegaler Aktivitäten. Sie berichtet von aufgebrochenen Türen und Uringeruch im Treppenhaus. Es wird vermutet, dass vor allem Menschen aus Südosteuropa ohne Mietvertrag in die Häuser ziehen. Ein rumänischer Nachbar äußert ebenfalls sein Unverständnis. Einzelne Nachbarn versuchen, Nebim Bayraktar zum Schweigen zu bringen. Es stehen viele Autos mit bulgarischen und rumänischen Kennzeichen in der Straße. Journalisten werden von Jugendlichen bedrängt. Die Polizei sagt, es gäbe keine Anzeichen für organisierte Kriminalität, rät aber zum Wegzug. Ein Wagen eines Jugendzentrums wird beschmiert. Geschäftsleute klagen über Umsatzeinbußen und Stress. Es wird vermutet, dass Schleuserbanden aktiv sind. Die Polizei zählt den Wohnkomplex nicht zu den Kriminalitäts-Hotspots. Nebim Bayraktar vermutet, dass in den Wohnungen bis zu 40 Menschen hausen. Der Aufzug ist seit Jahren defekt und es gibt kein Licht. Die Hausverwaltung kündigt an, Mängel zu beheben. Nebim Bayraktar wird mit einem Ei am Fenster attackiert. Sie hat Angst um ihren Sohn im Rollstuhl. Einige Anwohner haben Vertreter der Stadt eingeladen, darunter den Oberbürgermeister Sören Link. Lena Wiese von einem Verein für Migranten setzt sich für die Rechte der Bewohner ein und kritisiert die Politik der Spaltung. Sie betont, dass Armut das größte Problem ist. Die Stadt Duisburg greift durch und räumt chaotische Häuser. Der Oberbürgermeister verspricht, an der Situation dranzubleiben. Anwohner drohen mit einem privaten Sicherheitsdienst.

Abschluss des Streams und Verabschiedung

11:04:02

Der Streamer beendet den Stream und bedankt sich bei den Zuschauern. Er entschuldigt sich dafür, dass er nicht alle geplanten Inhalte umsetzen konnte, insbesondere das Spielen eines weiteren Variety-Games. Er hofft auf das Verständnis und die Wertschätzung der Zuschauer. Anschließend empfiehlt er den Zuschauern, zu Lumenti zu wechseln, die "Claire Obscure 33" spielt. Er bietet an, für Tokimo bei Katze ein gutes Wort einzulegen, wenn es von Tokimo gewünscht wird. Abschließend verabschiedet er sich von den Zuschauern und kündigt an, dass er morgen wieder streamen wird.