Roguelikewoche heute: Ak-olotl und Blue Prints snocks !emma
LoL: Marathon-Tag, Eintracht Spandau & Wunsch nach mehr Eigenständigkeit

Der zweite Tag des LoL-Marathons bringt das erste Eintracht-Spandau-Match. Der Caster begleitet das Spiel kritisch. Zudem wird die Patch-Preview diskutiert und die Aussage, das Spiel sei ausgeglichen, in Frage gestellt. Es wird der Wunsch geäußert, dass Riot keine Statistiken mehr veröffentlicht, um Spieler zum selbstständigen Denken zu zwingen.
Zweiter Tag des Marathons und Eintracht-Spandau-Match
00:06:03Es steht der zweite Tag des Marathons bevor, der sich über drei oder vier Tage erstreckt. Am Abend findet das erste offizielle Eintracht-Spandau-Match ohne Beteiligung statt, jedoch mit mir als Caster. Ziel ist es, die Spieler kritisch zu begleiten und einen salzigen Cast zu liefern, der die Zuschauer überrascht. Es soll der Eindruck entstehen, dass ich trotz des Abschlusses mit der Situation innerlich verletzt bin. Es werden spontane, bissige Kommentare erwartet, um die gewünschte Stimmung zu erzeugen und die Präsenz zu unterstreichen. Die Patch-Preview zu League of Legends wurde mit der Aussage begonnen, dass das Spiel sehr ausgeglichen sei, was jedoch in Frage gestellt wird, da vieles als unausgewogen empfunden wird.
Wunsch nach weniger Stats und mehr Eigenständigkeit in Spielen
00:15:49Es wird der Wunsch geäußert, dass Riot Games keine Statistiken mehr veröffentlicht, um die Spieler zu zwingen, selbstständig zu denken und Entscheidungen zu treffen. Dies würde bedeuten, dass keine Winrate-Stats oder andere Informationen mehr verfügbar wären, was die Spieler dazu zwingen würde, sich auf ihr eigenes Urteilsvermögen zu verlassen. Es wird argumentiert, dass dies das Spielerlebnis in League of Legends und TFT verbessern würde, da die Spieler nicht mehr von externen Programmen abhängig wären, die ihnen vorgeben, welche Kompositionen optimal sind. Stattdessen müssten sie selbst analysieren und experimentieren, was zu einem tieferen Verständnis des Spiels führen würde. Auch die Streamer-Zahlen könnten davon profitieren, da die Spieler mehr auf die Expertise und das Wissen der Streamer angewiesen wären.
Spielerlebnis und Frustrationen im aktuellen Gameplay
00:21:17Es wird die Bedeutung des Spielerspaßes betont und die Frustration darüber geäußert, dass viele Jungler immer wieder Fehler begehen, indem sie Drakes anspielen, die ihnen nicht gehören. Dies führt oft zu unnötigen Toden und einem Vorteil für das gegnerische Team. Es wird kritisiert, dass diese Fehler seit Jahren auftreten und die Spieler scheinbar nicht daraus lernen. Es wird auch die mangelnde Teamkoordination bemängelt, insbesondere im Hinblick auf die Nutzung von Synergien zwischen Champions wie Lee Sin und Pyke. Die mangelnde Nutzung des frühen Spielpotenzials dieser Kombinationen führt dazu, dass die Gegner unnötig viel Raum zum Atmen bekommen. Es wird der Wunsch nach mehr Zusammenspiel und besserer Entscheidungsfindung geäußert, um das Spiel effektiver zu gestalten und unnötige Fehler zu vermeiden. Die aktuelle Situation wird als frustrierend empfunden, da sie das Spielerlebnis negativ beeinflusst.
Panel-Talk in Berlin und persönliche Vorbereitung
00:57:28Es steht ein Panel-Talk in Berlin bevor, für den ich mich noch briefen lassen muss. Ich weiß noch nicht viel darüber, aber ich wurde bereits angeboten, mich zu informieren. In zwei Wochen ist Gamescom. Wenn es um Projekte geht, in denen ich mich unsicher fühle, wie zum Beispiel eine Show zu hosten, bereite ich mich intensiv vor. Für den Panel-Talk mit einem Politiker sehe ich jedoch keine Notwendigkeit zur Vorbereitung. Ich setze mich einfach auf die Bühne, rede mit dem Politiker und es wird gut werden. Ich kann aus meiner eigenen Perspektive sprechen und brauche kein zusätzliches Wissen. Ich möchte mich jetzt entspannen und nicht gegen Graven spielen. Es wird wahrscheinlich ein Panel-Talk sein, bei dem ein Host Fragen stellt und es ein lockeres Gespräch zwischen den Teilnehmern gibt. Es wird um Politik in Streams gehen, was nicht unwichtig ist, aber es gibt klare Verhältnisse. Ich kann euch morgen früh mehr erzählen, wenn ich streame.
Frustration in League of Legends und Übergang zu Axolotl
01:34:17Der Streamer äußert seine Unzufriedenheit mit League of Legends, da es ihn stresst und ihm wenig Spaß bereitet. Er kritisiert sein eigenes Spiel und das seines Supports, bemängelt fehlende CC und sinnvolle Aktionen. Nach der frustrierenden Erfahrung kündigt er den Wechsel zu AK-Xolotl an, einem Spiel, das er bisher nicht kennt. Er äußert die Vermutung, dass es sich um ein Koop-Spiel handeln könnte und freut sich auf die Flix-Synergien. Er reflektiert über die League of Legends Partie, in der er die nutzlosen Aktionen eines Mitspielers kritisiert, der trotz vorhandener Fähigkeiten diese nicht einsetzt. Er betont, wie wichtig es ist, grundlegende Spielmechaniken zu beherrschen, besonders in einem kompetitiven Umfeld. Abschließend erwähnt er, dass er nun Axolotl spielen wird und gespannt ist, ob es sich um ein Koop-Spiel handelt.
Kommentare zu Shoujo und Drachenlord sowie Community-Filterung
01:43:04Es wird ein Video erwähnt, in dem sich der Streamer zu der Thematik zwischen Shoujo und Drachenlord geäußert hat. Er freut sich darüber, dass die meisten Zuschauer seiner Meinung sind, was für ihn bedeutet, dass er mit den Zuschauern auf einer Wellenlänge liegt. Er glaubt, dass man so auch eine YouTube-Community filtern kann. Im Twitch-Chat sei es einfacher, seine Viewer im Griff zu halten. Er möchte bestimmte Leute nicht im Chat oder in der Kommentarspalte haben, wie zum Beispiel Personen, die an Brandenburger Schulen Nazi-Programme betreiben. Er findet keinen Kommentar zu diesem Thema, aber es gibt Kommentare, die das kritisieren, was er am Anfang des Videos anspricht. Er erklärt, dass er Tagebucheinträge am Sonntagabend aufnimmt, weil er dann mehr Redebedarf hat und die Woche rekapituliert. Diese Einträge helfen ihm, motivierter in die neue Woche zu starten, auch wenn er fast täglich streamt und somit kaum ein Wochenende hat.
Erste Eindrücke von Axolotl und Gameplay-Mechaniken
01:47:12Der Streamer startet das Spiel Axolotl, ohne genaue Vorkenntnisse zu haben. Er wählt den Standardmodus und ist gespannt auf die Empfehlung aus der Community. Er erklärt die grundlegenden Spielmechaniken wie Ausweichen, Schießen und Schlagen. Waffen benötigen Munition, können aber auch zum Schlagen verwendet werden. Man kann zwei Waffen gleichzeitig tragen und zwischen ihnen wechseln, aber sie können auch verschrottet werden, um Beute zu erhalten. Er lernt, dass er Fähigkeiten halten kann, um seine Snack-Fähigkeit einzusetzen, die ihn heilt. Er stellt fest, dass die Kameraeinstellung nicht optimal ist und passt sie an. Er erzählt von einem Erlebnis bei Max, wo Michael Budi-Herbig zu Gast war und es Mikrofonprobleme gab, die den Chat störten. Er ärgert sich darüber, dass die Leute einen minimal schlechteren Sound höher bewerten als das Gespräch selbst. Er lernt weitere Gameplay-Elemente wie Sprinten und Multiplayer-Funktionen kennen.
Erster Bosskampf und weitere Spieldurchläufe in Axolotl
02:05:20Der Streamer kämpft gegen den ersten Boss und stellt fest, dass dieser ihn sofort tötet, wenn er zu nahe kommt. Er bedankt sich bei mehreren Zuschauern für ihre Unterstützung. Er findet es schwierig, den Boss zu besiegen und fragt sich, wo er seine Nuggets einsetzen kann. Da er keine Möglichkeit findet, seine Nuggets zu investieren, startet er einen weiteren Spieldurchlauf. Er kritisiert die überhastete Entwicklung der letzten Staffeln und das dumme Verhalten der Charaktere. Er wählt eine neue Neuzuweisung, bei der Feinde beim Tod explodieren können. Er nimmt den Tentakel-Spektakel und stellt fest, dass mehr Attack-Speed gut ist, aber auch mehr Munition benötigt. Er findet ein Ei und kann es sich im Zentrum ansehen, wenn er den Durchgang beendet hat. Er erhält Abolition von einem Zuschauer. Er scheitert erneut und schaltet aber einige Sachen frei.
YouTube-Pläne für Roguelike-Marathon und Spielmechaniken
02:22:32Es wird erklärt, dass es keine YouTube-Videos zum Roguelike-Marathon geben wird, da diese sich nicht gut klicken würden und den YouTube-Kanal negativ beeinflussen könnten. Der Cutter des Streamers wird indirekt über den YouTube-Kanal bezahlt, und Roguelike-Videos würden weniger Einnahmen generieren. Es wird diskutiert, ob ein Zweitkanal eine Lösung wäre, aber auch dieser ist monetär relevant. Ein dritter Kanal wäre nicht sinnvoll, da der Cutter mehrere Kunden hat und nicht für immer das machen will. Der Streamer ist jedoch offen dafür, wenn jemand anderes die Videos herunterladen und hochladen möchte. Er würde dem Cutter sogar das Geld überlassen, wenn die Videos erfolgreich wären. Der Streamer findet eine Waffenkombination, die sehr stark ist, und erhält ein Extra-Leben. Er erklärt, dass er sich in einer luxuriösen Position befindet, da er Riot streamen darf und nicht auf YouTube erfolgreich sein muss. Er kauft eine Waffe zum Aufrüsten und reduziert die Nachladezeit seiner Waffe um 40%, was sehr gut ist, da er mit jeder Nachladung eine Rakete schießt.
Roguelike-Liebe und Genre-Vielfalt im Stream
02:39:00Der Streamer äußert seine Begeisterung für Roguelikes und erwähnt, dass Axolotl 18,99 kostet. Er findet es toll, wie viel man in solchen Spielen entdecken kann. Er vergleicht es mit dem gestrigen Spiel, das jedoch ein anderes Genre hatte. Er betont, dass die Genres im Stream gut vertreten sind und bald ein Rätselspiel mit Blueprints folgt. Er lehnt es ab, LOL-Fragen zu beantworten und verweist auf seinen Discord für Spielvorschläge. Er hat sich noch nicht für zwei Spiele für morgen entschieden, wird aber Ember Nights und Heaven Nights Death spielen. Er möchte Safecall den zweiten Boss besiegen, hat aber nur wenige Nuggets. Er findet das Spiel bis jetzt gut, obwohl er kein Dungeon-Spieler ist. Er würde aber wahrscheinlich eher zu Azek tendieren als zu Axolotl. Asgard's Fall hat für ihn ein paar neue Sachen ins Vampire Survivors Game reingebracht, aber Axolotl bisher nicht. Er würde es mit einer 6 von 10 bewerten. Er findet das Spiel charmant und vergleicht es ein bisschen mit Hades.
Unerwarteter Verlust von Extra-Damage und die Konsequenzen
02:59:45Es wird festgestellt, dass der Extra-Damage des Charakters verschwunden ist, was auf ein versehentliches Verrollen des Items zurückzuführen ist. Dies führt zu Frustration, da der Charakter nun deutlich schwächer ist als zuvor. Es wird überlegt, wie man mit dieser Situation umgehen soll, insbesondere im Hinblick auf die bevorstehenden Kämpfe. Der Verlust des Extra-Damages wird als unfair empfunden, da es an ausreichender Aufklärung über die Konsequenzen des Verrollens mangelte. Trotz des Rückschlags versucht der Streamer, das Beste aus der Situation zu machen und nach Alternativen zu suchen, um den Schaden auszugleichen. Es wird überlegt, ob man sich heilen kann und welche Optionen zur Verfügung stehen, um die Kampfkraft des Charakters wiederherzustellen. Der Streamer experimentiert mit verschiedenen Waffen und Munitionstypen, um herauszufinden, welche am effektivsten sind. Letztendlich wird festgestellt, dass die Coolness des Charakters nicht ausreicht, um die verlorene Kampfkraft zu kompensieren. Der Streamer äußert seine Unzufriedenheit mit dem Würfelraum und bezeichnet ihn als "Scheiße". Es wird beschlossen, in Zukunft vorsichtiger zu sein und solche Räume zu meiden.
Entdeckung neuer Charakterfähigkeiten und Strategiewechsel
03:11:38Es werden neue Fähigkeiten der Arxodils entdeckt, die im Kampf eingesetzt werden können, sobald sie ausgewachsen sind. Der Streamer tauscht den aktuellen Charakter gegen einen anderen, der nur eine Waffe halten kann, diese aber aufwertet. Dies wird als ideal für Anfänger angesehen. Es wird eine neue Waffe, ein Krötenwerfer, ausprobiert, der ätzende Pfützen erzeugt. Der Streamer erkundet die Immunität gegen Kontaktschaden und die Möglichkeit, Schüsse mit einem Lichtschwert zu blocken. Es wird ein Schild gekauft, um die Verteidigung zu verbessern. Der Streamer heilt sich und geht direkt zu Boss Nummer 2 über, wobei er einen Speedrun versucht. Es wird festgestellt, dass man sich hier heilen kann, was als "broken" bezeichnet wird. Der Streamer ist sich noch nicht sicher, wie der Kontaktschliff funktioniert. Es wird ein Schild gekauft, um sich vor Schaden zu schützen. Der Streamer verbessert seine Waffe und erhält zusätzliche Fähigkeiten, wie z.B. das Zerstören feindlicher Kugeln bei Kontakt. Trotzdem erleidet er Schaden und fragt sich, woher dieser kommt. Der Streamer spielt fürs Herz und betont die Bedeutung der Liebe. Es kommt zu Frustration, als ein Schritt nicht gelingt und der Streamer sich über sich selbst ärgert. Eine Munitionskiste wird gefunden und mitgenommen. Mit drei Leben geht es in den Bosskampf gegen Hello Kitty. Der Streamer glaubt, ein Gaming-Experte zu sein und genau zu wissen, wie der Kampf funktioniert.
Ankündigung eines kurzen Streams und Diskussion über Politik im Vieh
03:28:33Es wird angekündigt, dass der morgige Stream aufgrund einer anderen Verpflichtung kürzer ausfallen wird. Am 6. August ab 16 Uhr wird eine Diskussion zum Thema "Politik im Vieh" auf dem Channel der Kass Online stattfinden. Es wird darüber gesprochen, wie Creator und Creatorinnen Meinung machen. Einige der Gäste werden vorgestellt, darunter Professor Dr. Andreas Jungherr, Joey vom Kosmos Festival und Lucy. Der Streamer wird den Link zu der Diskussion morgen auf den sozialen Medien teilen. Es wird angedeutet, dass die Organisatoren der Diskussion möglicherweise nicht so Twitch-affin sind, da der Twitch-Link die Reichweite auf Twitter reduzieren würde. Der Streamer äußert seine Meinung über Doktortitel und Bildung im Allgemeinen. Er gibt an, dass er mit seinem Fachabitur plus Ausbildung intellektuell ähnlich unterwegs ist wie jemand mit Doktortitel. Es wird betont, dass Bildung nicht unbedingt zu mehr Erfolg oder Sinnhaftigkeit im Leben führt. Anschließend beginnt der Streamer mit dem Spiel Blueprints.
Das Erbe und die Suche nach dem geheimen Raum
03:36:59Es wird erklärt, dass es in Blueprints darum geht, in einer bestimmten Zeit einen Raum zu finden, in dem sich das Erbe befindet. Der Streamer ist der Erbe und muss den 46. Raum in einem Anwesen mit 45 Räumen finden. Es wird erwähnt, dass der Streamer heute Eintracht Spanner kaste und dafür ins Büro laufen muss. Oben links wird eine Schrittanzahl angezeigt. Es wird eine Nachricht des Verstorbenen vorgelesen, die besagt, dass die Räume sich täglich verändern und man sich nicht auf die Erfolge des Vortages verlassen soll. Der Streamer hat drei Türen zur Auswahl und überlegt, welchen Weg er nehmen soll. Es wird festgestellt, dass es keine deutsche Sprachoption im Spiel gibt. Der Streamer wählt den Hallway, um mehrere Wege zu haben. Es wird erwähnt, dass Türen im West Wing eher verschlossen sind. Der Streamer findet einen Edelstein. Es wird überlegt, ob man zum Parlor, Nook oder Spare-Room gehen soll. Der Parlor führt nur nach rechts, der Spare-Room nur nach oben. Der Streamer entscheidet sich für den Parlor. Es wird erwähnt, dass man erst Floor Plans zeichnen muss, bevor man einen Raum draften kann. Der Streamer findet eine Coin Purse, die zusätzliches Gold bringt. Es wird ein Brief vorgelesen, der Hinweise auf ein Rätsel enthält. Der Streamer versucht, das Rätsel zu lösen, um herauszufinden, in welcher Box sich der Preis befindet. Nach einigem Hin und Her entscheidet er sich für die blaue Box und hat Erfolg.
Erkundung und Strategie in Ak-olotl: Ein schneller Run mit Hindernissen
04:38:56Der Streamer startet einen schnellen Run in Ak-olotl, erkundet Räume und öffnet neue Möglichkeiten, darunter Pantry, Courtyard und Security. Trotz anfänglicher Erfolge stößt er auf Herausforderungen, wie das Keycard System und Darkrooms. Er draftet einen Darkroom in der Hoffnung auf Items und Lichteffekte, wobei er Gold spart und Korridore nutzt, um voranzukommen. Der Silver Key wird für später aufgespart, während er sich mit Drawing Floorplans auseinandersetzt. Ein Coupon-Book erweist sich als nützlich, um einen Darkroom zu aktivieren, aber es gibt Verwirrung um die Farbe Blau und deren Verwendung bei der Erstellung von Lila. Durch Experimentieren entdeckt er, wie er Farben kombinieren kann, um Rätsel zu lösen und neue Bereiche freizuschalten. Trotzdem äußert er Frustration über das Spielprinzip und die Notwendigkeit, sich Notizen zu machen, was er als mühsam empfindet. Er erwägt, das Spiel abzubrechen, entscheidet sich aber, weiterzuspielen, indem er Räume wie die Garage und Pantry erkundet, um Gold und Schlüssel zu finden. Er erreicht Level 8 und nutzt einen Special Key, um angrenzende Räume zu sichern. Am Ende des Runs ärgert er sich darüber, einen bestimmten Raum nicht gefunden zu haben, und startet einen neuen Run, um sein Glück erneut zu versuchen.
Frustration und Erkenntnisse: Notizen, Rätsel und das Dart-Puzzle in Blueprints
05:06:07Der Streamer reflektiert über die Notwendigkeit von Notizen in Blueprints, da das Spiel viele relevante Informationen bietet, die er sich schwer merken kann. Er findet das Spielprinzip an sich nicht besonders ansprechend, hadert aber mit der Vorstellung, Notizen machen zu müssen. Er erreicht Ranked Reach 9 und startet einen neuen Run, wobei er sich vornimmt, mehr Items zu sammeln und Räume anders zu nutzen. Er beschäftigt sich mit einem Dart-Puzzle im Billard-Room und googelt nach Lösungen, da er die mathematischen Gleichungen und Farbbedeutungen nicht versteht. Frustration kommt auf, als er die Logik des Puzzles nicht nachvollziehen kann und scheitert. Trotzdem versucht er es weiter und löst schließlich das Puzzle, indem er die richtige Kombination aus Farben und Zahlen findet. Er äußert seinen Unmut über das Spiel, gibt aber nicht auf und erkundet weitere Räume, wobei er Schlüssel und andere nützliche Gegenstände findet. Er erreicht den sechsten Stock und begeht Räume, wobei er Schlüssel findet. Er nimmt einen Speisesaal mit.
Statistiken, Strategie und das Boiler Room-Rätsel: Ein Kampf mit Blueprints
05:35:10Der Streamer betrachtet seine Spielstatistiken und bedauert, nicht mehr Upgrade Disks gefunden zu haben. Er gesteht ein, dass das Spiel süchtig macht und er Lust hat, sich intensiver damit auseinanderzusetzen und Notizen zu machen. Er startet einen neuen Run und ärgert sich über seine eigene Unachtsamkeit, als er feststellt, dass er ein einzigartiges Item in die richtige Runde hätte checken können. Er googelt nach dem Dart-Puzzle, um es zu lösen. Er setzt sich mit den Rätseln des Spiels auseinander, insbesondere mit dem Boiler Room, in dem er Ventile betätigen und Dampf umleiten muss, um eine Tür zu öffnen. Er bittet den Chat um Hilfe und versucht, die Mechaniken des Raums zu verstehen. Trotz aller Bemühungen gelingt es ihm nicht, das Rätsel zu lösen, und er beschließt, den Run abzubrechen, da er bald einen Eintracht Spandau-Cast hat. Er verabschiedet sich von den Zuschauern und kündigt an, dass er morgen wieder streamen wird.
Items, Logikrätsel und das Ende der Roguelikewoche: Ein letzter Run in Blueprints
05:58:58Der Streamer startet einen letzten Run in Blueprints, bevor er sich dem Eintracht Spandau-Cast widmen muss. Er konzentriert sich darauf, mehr Items zu sammeln und die Räume anders zu nutzen. Er nimmt die Nursery und einen Hallway und setzt sich mit einem Logikrätsel auseinander, bei dem er herausfinden muss, in welcher Box sich die Edelsteine befinden. Er analysiert die Aussagen und kommt zu dem Schluss, dass die Edelsteine in der weißen Box sein müssen. Er baut einen Bedroom und eine Secret Passage, wobei er einen Gem einsetzt. Er nimmt einen Den und versucht, seine Schlüssel nicht zu verschwenden. Er hackt das Keycard-System, um die Sicherheitseinstellungen zu ändern und Türen zu öffnen. Er findet eine Power Source, aber es gibt Probleme mit dem Dampf und den Ventilen. Er versucht, das Boiler Room-Rätsel zu lösen, scheitert aber erneut. Er gibt auf und verabschiedet sich von den Zuschauern, da er zum Cast muss. Er bedankt sich für die Subs und Resubs und beendet den Stream. Er findet das Spiel sehr spannend, aber für ihn ein bisschen zu kompliziert.