Div2 Team helfen snocks
Coaching-Einsatz für League of Legends-Team in der DIV2-Liga
Ein erfahrener League of Legends-Spieler engagiert sich, um das Team Münster E-Sports in der DIV2-Liga zu unterstützen. Das Team kämpft gegen den Abstieg, und der Coach entwickelt eine maßgeschneiderte Strategie, die auf einer 'Kiteback-Catch-Comp' basiert, um die Stärken der Spieler zu nutzen und Struktur in ihre Kommunikation zu bringen. Er analysiert die Champion-Pools und die Liga-Dynamik, um dem Team eine klare Jobverteilung zu geben.
Einführung und Coaching-Hintergrund
00:10:13Der Streamer begrüßt sein Publikum und erklärt, dass er das Team Münster E-Sports, insbesondere Sari, unterstützt, das gegen den Abstieg in der DIV2-Liga kämpft. Sari hatte ihn um Hilfe gebeten, da das Team mit verschiedenen Problemen zu kämpfen hat, darunter Internetprobleme des eigentlichen Coaches. Er hat sich intensiv mit dem Spiel auseinandergesetzt, um das Team zu coachen und ihnen eine Strategie an die Hand zu geben. Er erwähnt, dass der investierte Zeitaufwand für den Content, den er daraus generieren kann, nicht optimal ist, aber er es trotzdem macht. Die aktuelle Team-Komposition, die er entworfen hat, basiert auf einem 'Kiteback-Catch-Comp' mit Champions wie Tom Kench und Ashe, die darauf abzielt, leicht zu draften und auszuführen zu sein, was für DIV2-Teams oft eine Herausforderung darstellt. Er hat sich die letzten drei Spieltage des Teams angesehen und festgestellt, dass es im Draft-Bereich in der DIV2-Liga oft an Struktur mangelt. Sein Ziel ist es, dem Team eine klare Jobverteilung zu geben, um Struktur in ihre Kommunikation zu bringen, ohne dabei ihre internen Abläufe zu sehr zu beeinflussen.
Spielerprofile und Liga-Dynamik
00:15:50Der Streamer erläutert, dass er eine Liste der Champion-Pools der Spieler erhalten hat, die seiner Meinung nach zu umfangreich ist, da die Spieler möglicherweise ihre Fähigkeiten überschätzen. Er charakterisiert die Spieler als 'Solo-Q-Heroes' mit hohem Solo-Queue-Rating (Grandmaster, Challenger, Master), denen es jedoch an Struktur und einer klaren Vorstellung ihrer Rolle im Team mangelt. Seine Hoffnung ist, dass sie mit etwas Anleitung gut performen werden. Er spricht auch über Sari, die in der deutschen DIV2-Liga spielt und eine sehr gute Supporterin ist, die jedoch von den meisten Female-Teams übersehen wurde, da diese oft Influencerinnen bevorzugen. Er zieht einen Vergleich zur spanischen Liga, wo G2 Esports spielt, und betont, dass Sari eine talentierte Spielerin ist, die es verdient, Beachtung zu finden. Er ist gespannt, wie das Spiel laufen wird und ob seine Draft-Strategie aufgeht, da er selbst ein wenig nervös ist. Das Spiel ist bereits im Gange, aber aufgrund einer Pause gibt es eine Verzögerung im Clean Feed.
Analyse der Team-Komposition und Spielweise
00:18:53Der Streamer geht detailliert auf die Champion-Auswahl ein, insbesondere auf die Entscheidung zwischen Varus und Ashe für den AD Carry. Er erklärt, dass Varus die Gegner zwingt, sich zu engagieren und einen hohen Burst-Schaden hat, während Ashe besser darin ist, die Bewegung der Gegner einzuschränken und mehr DPS bietet. Er räumt ein, dass er den Wert von Varus in der aktuellen Komposition möglicherweise unterschätzt hat, da Varus mit Rüstungsdurchdringung auch die Backline angreifen kann. Er lehnt die Idee ab, Sivir zu spielen, da sie nicht mit der aktuellen Team-Komposition interagieren würde. Er gesteht ein, dass er lange nicht mehr gedraftet hat, aber er ist zuversichtlich, dass sein Draft 'decent' ist, obwohl man in den letzten Picks noch Änderungen hätte vornehmen können. Er beobachtet das Spielgeschehen und kommentiert Trades und Engages, wie den frühen Gank auf der Botlane, den er lobt, da er die Spielintelligenz der Solo-Q-Spieler zeigt. Er kritisiert jedoch auch die Aggression des gegnerischen Tahm Kench, die die Lane für sein Team einfacher macht, und die mangelnde Vorsicht seines Teams gegenüber Tahm Kench. Er ist frustriert über einen missglückten Teamfight, der zu drei Toden führt, und überlegt, die Situation als Coach genauer zu analysieren.
Kritik an der Ingame-Umsetzung und Coaching-Philosophie
00:28:10Der Streamer äußert seine Unzufriedenheit mit der Ingame-Umsetzung der von ihm entworfenen Strategie. Er hatte geplant, dass sein Team immer auf Thalia spielt und den Rest der Gegner über Cooldowns kontrolliert, anstatt sich auf riskante Engages einzulassen. Er ist frustriert, dass das Team sich nicht an den Gameplan hält und stattdessen in die Gegner läuft, um 'Set-Checks' zu machen, was er als ineffektiv und gefährlich bezeichnet. Er betont die Bedeutung von 'Small Wins' im kompetitiven Spiel, bei denen man die Frontline der Gegner schlägt und sich dann neu positioniert, anstatt den Kampf bis zum Ende zu spielen. Er glaubt, dass das Team aufgrund seiner mechanischen Fähigkeiten noch gewinnt, aber diese Spielweise langfristig nicht nachhaltig ist, da sie gegen stärkere Gegner nicht funktionieren wird. Er reflektiert über seine eigene Coaching-Erfahrung und betont, dass er zwar ein guter Coach werden könnte, aber nicht die nötige Zeit investieren möchte. Er äußert seine Idealvorstellung eines Coaching-Ansatzes, bei dem verschiedene Coaches mit unterschiedlichen Schwerpunkten ein Team über einen bestimmten Zeitraum betreuen, um das volle Potenzial der Spieler auszuschöpfen. Er ist der Meinung, dass sein Team in einigen Bereichen des kompetitiven Spiels stark ist, aber in anderen Schwächen aufweist, die sich im Spielverlauf zeigen, wie das fehlende Verständnis für Vision-Kontrolle und das zu tiefe Divin.
Analyse des zweiten Drafts und Spielverlaufs
00:59:04Nach dem ersten gewonnenen Spiel geht der Streamer in eine kurze Pause, um mit seinem Team zu sprechen. Bei seiner Rückkehr ist er begeistert vom zweiten Draft, den er als 'königlich' und 'geil' bezeichnet. Er erklärt, dass er eine 'Heavy-Dive-Comp' mit Split-Push auf der Top-Lane entworfen hat, die die Win-Condition der Gegner kontert. Er hebt hervor, dass die Champion-Auswahl, wie Braum, eine Winning Botlane, ein Scaling ADC mit DPS, der sich gegen Dive-Comps wehren kann, sowie Top-Prioritätspicks auf AD Carry und Jungle, sehr gut aufeinander abgestimmt sind. Er ist besonders stolz auf die Top-Lane mit K'Sante, die schwer zu countern ist. Er hat dem Team die wichtigsten Aspekte dieser Komposition erklärt und hofft, dass sie diese umsetzen können, obwohl er bedenkt, dass die Komposition nicht unbedingt perfekt zum Teamstil passt. Er bedauert, dass er den Draft-Prozess nicht aufgezeichnet hat, da er glaubt, dass es ein lehrreiches Video gewesen wäre. Er beobachtet das zweite Spiel und ist beeindruckt von der Umsetzung seiner Anweisungen, insbesondere der Vermeidung von zu tiefen Dives und der Fokussierung auf 'Small Wins'. Er lobt die Spieler dafür, dass sie seine Pläne im Kopf behalten und darüber hinaus eigene gute Entscheidungen treffen. Er hebt die Leistung von Sari hervor, die ein gutes Verständnis für das Tempo des Junglers hat und kluge Entscheidungen bezüglich Ganks trifft. Er ist zufrieden mit dem bisherigen Verlauf, obwohl er einige kleine Fehler im Spielaufbau bemerkt.
Analyse und Strategie in Teamkämpfen
01:32:36Die Diskussion konzentriert sich auf die Dynamik von Teamkämpfen, insbesondere auf die schnelle Spawngeschwindigkeit und erhöhte Bewegungsgeschwindigkeit der Gegner nach dem Einsatz einer Ult. Es wird betont, dass ein Outrunnen der Gegner nicht mehr möglich ist, was den Einsatz von Flash zur Positionierung für den nächsten Kampf erfordert. Ein Flash-Trade wird als akzeptabel bewertet, wenn beide Seiten ihre Ultimates einsetzen, selbst wenn ein Q verfehlt wird. Die Unsicherheit über Javins Tempo führt zu einer respektvollen Spielweise. Trotz verfehlter Orianna-Ult und aggressivem Vorgehen der Gegner, wird der eigene Draft als überlegen und unfair stark beschrieben, da Braum die Carries effektiv schützt und den Gegnern den Zugriff verwehrt. Der Vergleich mit einem 'Toyser Ass Club' verdeutlicht das Gefühl, sich die besten Picks sichern zu können, um einen strategischen Vorteil zu erzielen.
Vorsprung und Siegeszuversicht trotz kleiner Rückschläge
01:34:55Trotz eines nur 3k Goldvorsprungs herrscht große Zuversicht, dass das Gegnerteam nicht gewinnen kann. Selbst wenn Anto weiterhin Fehler macht, wird der Sieg als sicher betrachtet. Die Kombination aus Orianna und Xayah wird als starkes Scaling-Build gelobt, das gegen Dive-Kompositionen hohen Wert bietet. Eine misslungene Orianna-Xayah-Combo wird kritisiert, da der fehlende Schaden den Erfolg verhindert. Die Bedeutung von Oriannas Movement und die Fähigkeit, blind Wölfe zu stehlen, werden hervorgehoben, obwohl dies als Zufall oder durch Vision ermöglicht wurde. Trotz eines schrumpfenden Vorsprungs bleibt die Überzeugung bestehen, dass das Spiel unlosable ist, selbst wenn das Team im Gold gleichauf liegt.
Kooperation mit Münster eSports und Coaching-Ansatz
01:38:35Die Zusammenarbeit mit Münster eSports wird detailliert beschrieben. Nach einer Anfrage von Sari von Münster eSports, die um Hilfe bat, wurde eine zweistündige Review durchgeführt und der Draft für das aktuelle Spiel erstellt. Es wird betont, dass ein 'Draften wie ein Human Being' bereits ein bis zwei Plätze in der Div 2 verbessern kann. Die Spieler erhalten das Gefühl, dass kleine Anpassungen eine Struktur schaffen können. Der Coach hat in seiner Funktion noch keinen Aurora AD Carry gedraftet, da diese Komposition zwar stark sein kann, aber nicht zu den aktuellen Spielern passt. Die Funktionsweise und Counter von Aurora Bot werden hinterfragt, da der Coach diese Rolle als unzuverlässig und nicht planbar gut einschätzt, obwohl sie überraschenden Schaden verursachen kann. Die Winrate von 100% mit Münster eSports wird als Erfolg der Coaching-Strategie hervorgehoben.
Kritik an individuellen Fehlern und Spielstrategie
01:43:20Der größte Kritikpunkt richtet sich an Anto, der das Spiel in einer entspannten Phase durch unnötige Aggressionen volatil gemacht hat, anstatt die Ressourcen der Gegner zu nutzen und auf einen gewinnbringenden Kampf zu warten. Die Unterstützung für Münster eSports, insbesondere MT1, wird erneut erwähnt, wobei die Backstory von MT1, die das Team aus Div 2 gebracht haben soll, humorvoll kommentiert wird. Die Wichtigkeit, nicht zu flanken und Cassandra in der Frontline zu halten, wird betont, um Front-to-Back zu spielen. Individuelle Fehler, die zu Catches führen, werden als für Div 2 akzeptabel eingestuft. Die Strategie, Waves zu contesten und Gegner in Engages zu locken oder selbst mit einer Sinzaox-Orianna-Combo auf den Carry zu engagieren, wird als effektiv beschrieben. Die Notwendigkeit, zusammenzustehen und Waves gemeinsam zu pushen, wird als entscheidend für den Midlane-Push hervorgehoben, um einen offenen Nash zu vermeiden, der als riskant und nicht gewinnbringend angesehen wird.
Strategische Entscheidungen und Stream-Ausblick
01:50:04Die strategische Überlegung, die Gegner zu zwingen, einen ungünstigen Kampf anzunehmen oder zurückzuziehen, um den Tower zu schützen, wird als Möglichkeit zur Schaffung von Zeit für Nash oder Vision-Kontrolle dargestellt. Dies würde das Team von einem Unentschieden in eine gewinnende Situation bringen, erfordert jedoch eine klare Kommunikation im Team. Der Streamer verabschiedet sich und kündigt an, dass er das Team noch einmal kurz sprechen möchte. Für den nächsten Tag ist ein früherer Online-Gang geplant, möglicherweise nach einem Gym-Besuch, gefolgt von Scrims ab 12 Uhr mit dem Krokobos-Team. Es wird ein langer Stream für Freitag in Aussicht gestellt, mit der Hoffnung, einen Anno-Key zu erhalten, um Scrims mit Anno zu kombinieren. Die Unterstützung der Zuschauer wird gewürdigt, und es wird darauf hingewiesen, dass weitere Updates zu Münster eSports folgen werden, da noch mindestens ein Match ansteht.