Frühstücksfernsehen snocks !emma

Broeki: Lockere Gespräche, Gamescom-Pläne und Roguelike-Tierlist im Blick

Frühstücksfernsehen snocks !emma
Broeki
- - 05:10:50 - 9.986 - Just Chatting

Der Morgen startet entspannt mit Überlegungen zum Sommerwetter und der Idee eines Frühstücksfernsehens. Amazon-Probleme mit Mikrofonen für Real-Life-Streams werden diskutiert, die Gamescom als Lösung ins Auge gefasst. TestGPTs Streaming-Plan wird vorgestellt, eine Roguelike-Tierlist erstellt und PrepMyMeal-Probleme thematisiert. Rust-Erinnerungen werden geteilt und ein Talk-Format zum Thema Unfälle angekündigt.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Stream-Start und Themenfindung

00:00:02

Der Stream beginnt mit einem lockeren "Guten Morgen" an die Zuschauer, die als "Berchis" bezeichnet werden. Es wird das warme Sommerwetter thematisiert, wobei die Außentemperatur in Spandau mit 33 Grad Celsius angegeben wird. Es wird überlegt, was man an einem solchen Tag unternehmen kann. Die Idee eines "Frühstücksfernsehens" auf Twitch wird aufgegriffen, wobei betont wird, dass sich dieses Format bisher nicht durchgesetzt hat, obwohl das Grundprinzip eines entspannten Frühstückstalks mit verschiedenen Themen durchaus Potential hätte. Es wird angekündigt, dass es heute kein strukturierter Stream wird, sondern eher ein lockeres Gespräch mit den Zuschauern. Es wird kurz ein technisches Problem mit einem Kabel behoben. Anschließend wird auf die Spielevorschläge der Zuschauer für ein Roguelike-Wochenende eingegangen, wobei die meisten Vorschläge entweder schon gespielt wurden oder als uninteressant bzw. zu sehr im Early Access-Stadium befunden wurden. Einzig das Spiel Windblown wird positiv hervorgehoben, jedoch soll auf die Early Access Version verzichtet werden.

Amazon-Lieferprobleme und Gamescom-Pläne

00:08:39

Es werden Probleme mit Amazon-Bestellungen geschildert, insbesondere im Zusammenhang mit einer verweigerten Lieferung von Mikrofonen, die für Real-Life-Streams benötigt werden. Trotz Anrufs beim Kundenservice konnte das Problem nicht gelöst werden, da Amazon auf einer anderen Zahlungsart besteht. Als Workaround soll nun Kevin die Mikrofone privat bestellen. Trotz der Lieferprobleme wird die Idee von Real-Life-Streams nicht verworfen. Es wird die Gamescom erwähnt, wo die Möglichkeit besteht, in Köln ein Mikrofon zu finden und Test-Livestreams zu machen. Ziel ist es, die Zuschauer perspektivisch durch Köln mitzunehmen, auch wenn die ersten Streams technisch wahrscheinlich katastrophal sein werden. Es wird erwähnt, dass man am Vorabend alte Slavos-Teile auf Disney Plus angesehen hat und überrascht war, dass diese digital verbessert wurden. Abschließend wird erwähnt, dass man sich bei JTPD erkundigt hat, wie der heutige Stream aussehen soll, da man selbst keine klare Vorstellung hatte.

Streaming-Plan von TestGPT und Community-Interaktion

00:16:49

Es wird ein detaillierter Streaming-Plan von TestGPT vorgestellt, der einen Technik-Check, Just Chatting, Gaming-Blöcke, Pausen, Q&A, Clip-Schauen, Community-Games und eine Abflussrunde beinhaltet. Der Plan wird als romantische Idee von einem Stream beschrieben, wobei jedoch bezweifelt wird, dass sich viele Streamer tatsächlich an einen solchen Ablauf halten. Es wird die Problematik von Streamhoppern angesprochen, die eine feste Struktur im Stream erschweren. Es wird überlegt, die Roguelike-Spiele in eine Tierlist einzusortieren, Gewinnspiele werden jedoch abgelehnt. Es wird ein Problem mit einer PrepMyMeal-Bestellung thematisiert, bei der zweimal in Folge die Lieferung angeblich angenommen wurde, obwohl dies nicht der Fall war. Der Kundenservice ist nicht erreichbar und ein Ticket wurde geschrieben. Es wird spekuliert, ob ein Essensdieb im Haus sein könnte. Abschließend wird ein Content-Test mit einem Talk-Format angekündigt, bei dem Zuschauer ihre Geschichten erzählen können, insbesondere zum Thema "Unfall". Das Format soll in Zukunft als feste Rubrik etabliert werden.

The Binding of Isaac

00:31:52
The Binding of Isaac

Gamescom-Fantreffen und Community-Nutzung

01:13:23

Es wird die Idee eines Fantreffens auf der Gamescom angesprochen, das in Verbindung mit Social-Media-Posts für Knabe-Cola genutzt werden soll. Die Community soll für Content genutzt werden, wobei im Gegenzug eine Knabe Cola angeboten wird. Es wird betont, dass es sich um ein entspanntes Community Gathering handelt, bei dem längere Content-Formate umgesetzt werden können, für die man andere Leute vielleicht nicht so leicht begeistern könnte. Es wird ein ruhiger Ort auf der Gamescom gesucht, an dem Content zusammen erstellt werden kann, der etwa eine halbe Stunde dauert. Es wird ironisch betont, dass die Zuschauer nur ausgenutzt werden und es nicht um reale Interaktion geht. Es werden Probleme im Spiel geschildert und um Rat gefragt. Es wird eine Frage aus dem Chat beantwortet, dass es ein paar sehr gute Mods gibt, die das Spiel auf den Anfang erleichtern. Zum Beispiel gibt es den Item-Description-Mod, bevor du siehst, was dein Item macht.

Isaac Run: Schlüssel, Schaden und unerwartete Begegnungen

01:47:55

Der Run in Isaac gestaltet sich zunächst schwierig aufgrund geringen Schadens, was das Überleben gegen bestimmte Gegnertypen erschwert. Der Fokus liegt auf dem Finden von Schlüsseln, was sich als essenziell erweist, um in den Stages voranzukommen. Ein unerwarteter 'Spaßraum' mit einem blauen Stein wird entdeckt, gefolgt von der Aufnahme von 'Infestation Shot', was sich als nützlich erweist. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und der Notwendigkeit, sich mit dem Raum auseinanderzusetzen, gelingt es, voranzukommen. Der Umgang mit 'Mr. Mega' erfordert Kühlung, während gleichzeitig der Wunsch nach mehr Schaden besteht. Die Safety Cap wirft Fragen auf, und die Abneigung gegen Pilze wird humorvoll thematisiert. Der Troll versteckt 'The Moon', was die Suche danach erschwert. Ein Teufelsangebot wird entdeckt, was die Entscheidung zwischen Mitte und rechts erforderlich macht. Trotz einiger Rückschläge und Schwierigkeiten, wie beispielsweise das Fehlen von Flugfähigkeiten für bestimmte Bereiche, wird der Run fortgesetzt. Der Fokus verschiebt sich auf Schaden, und es gelingt, einen Boss relativ problemlos zu besiegen. Das weiße Herz wird als nächstes Ziel anvisiert, um das Leben wieder aufzufüllen. Insgesamt ist der Run von Herausforderungen, unerwarteten Funden und strategischen Entscheidungen geprägt.

Filterzone, Isaacs Unsexualität und Pillenentscheidungen

02:06:29

Der Streamer spricht über die Notwendigkeit, eine 'Filterzone' im Stream aufrechtzuerhalten, um bestimmte Äußerungen zu vermeiden. Isaac wird als unsexuell betrachtet, obwohl es je nach Vorliebe natürlich auch anders gesehen werden kann. Es wird festgestellt, dass Sex bei Isaac nicht das Verkaufsargument ist, sondern eher Frauenschuhe und Rapse im Spiel zu finden sind. Die Entscheidung, keine Pille im Spiel zu nehmen, wird getroffen, um den guten Run nicht durch negative Effekte zu gefährden. Flowboard wird im Stream willkommen geheißen. Es wird erwähnt, dass der Bonusraum noch nicht entdeckt wurde und ein Besuch im Shop in Erwägung gezogen wird, um beispielsweise ein rotes Baguette zu erwerben. Die Auswirkungen von 'Redonation' werden diskutiert, und es wird festgestellt, dass das Spiel dadurch schwerere Gegner bringt. Es wird überlegt, ob man ein 'Evil'-Item nehmen soll, obwohl wenig Leben vorhanden ist. 'Flush' wird als Item in Betracht gezogen, aber letztendlich wird 'Schuppdiwub' bevorzugt. Es folgt eine Distanzierung von frauenverachtenden Inhalten im Spiel, wobei betont wird, dass jede Vulva schön ist. Insgesamt spiegelt dieser Abschnitt eine Mischung aus spielbezogenen Entscheidungen, ethischen Überlegungen und humorvollen Kommentaren wider.

Roguelike-Tierlist: Persönliche Vorlieben und Mechabellum-Frustration

02:19:10

Es wird eine Roguelike-Tierlist erstellt, wobei betont wird, dass es sich um eine vereinfachte Version handelt. 'Risk of Rain 2' wird als 'okay' bewertet, aber der Hype wird verstanden. 'Skull Hero Slayer' wird als 'Solid Game' eingestuft, nachdem es durchgespielt wurde. Die Spielzeit wird überprüft, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können. 'For the King' wird ebenfalls als 'Solid Game' bezeichnet, gespielt mit Tony Tunes und Crab Buffet. 'Darkest Dungeon 2' wird als sehr solides Spiel mit einem coolen Vibe gelobt, mit 31,2 Stunden Spielzeit. Die Spielzeit wird als Sortierkriterium verwendet. 'Dota 2' (TFT-Version) wird mit Johnny ausgiebig gespielt. 'Warhammer' weckt erneut Interesse, insbesondere im Hinblick auf eine angekündigte Erweiterung. 'Elden Ring' und 'Mechabellum' werden als Megaspiele bezeichnet. Es folgt eine Anekdote über 'Mechabellum', bei der der Streamer sich übergangen fühlte, da er trotz intensiven Spielens und Bewerbens kein Sponsoring erhielt. Aus heutiger Sicht wird dies jedoch als 'cringe' betrachtet. 'Beltra Royale' wird als 'Super Spiel' betrauert, da es abgeschaltet wurde. 'Fall Guys' wird mit 50 Stunden Spielzeit als Hype-Produkt entlarvt. 'Sekiro' und 'Dead Cells' werden als persönliche Favoriten hervorgehoben. 'Black Miss Wukong' wird als positiv empfunden, während 'Ruin King' aufgrund repetitiver Kämpfe nicht abgeschlossen wurde. 'Dark Souls Remaster' und 'Rust' werden als gute Zeiten in Erinnerung behalten, insbesondere das Ressourcen-Farmen in den Minen in Rust.

Just Chatting

02:19:41
Just Chatting

Rust-Erinnerungen: Bohrinsel-Desaster und Koop-Abenteuer

02:31:05

Es werden Erinnerungen an Rust-Erlebnisse geteilt, darunter ein Highlight mit Maxim und Maluna auf einer Bohrinsel, bei dem alles schiefging, was schiefgehen konnte. Der Streamer sucht nach dem Video dieser Begebenheit. Die Navigation zum Zielort im Spiel wird beschrieben, inklusive Offroad-Fahrten. Der Plan, ein Boot zu überfallen, wird diskutiert, aber als zu riskant eingestuft. Es kommt zu einem Missgeschick, bei dem der Streamer ertrinkt und Scrap verliert. Die geborgenen Gegenstände werden gesichtet und es wird ein zweiter Versuch gestartet, wobei Maluna die Führung übernimmt. Die Schwierigkeiten beim Entern des Bootes werden geschildert, inklusive des Problems, dass die Leiche des Streamers oben treibt. Die Notwendigkeit von Taucheranzügen wird erkannt. Es gelingt, einen Gegner auszuschalten, aber die Treppe wird zum Problem. Ein weiterer Gegner wird ausgeschaltet, aber die Schwierigkeit, die Gegner zu besiegen, wird betont. Die Basis wird 'Eagle Cave' genannt. Der Streamer fragt sich, wie er zu bestimmten Orten gelangen kann, ohne zu erfrieren oder zu ertrinken. Ein abgestürzter Helikopter wird entdeckt, der von 'Kutscher' geflogen wurde. Die Leichen werden geplündert und es wird festgestellt, dass der Streamer nackt ist. Ein Taucheranzug wird gefunden, um die Leichen zu looten. Es wird eine Geschichte über eine Kiste, einen Alarm und einen Todeshubschrauber erzählt. Ein 16er Scope, eine Rifle, eine Kamera, High Quality Metal, eine Time Explosive Charge, eine Sniper und C4 werden gefunden. Der Plan, die Polizei mit C4 wegzusprengen, wird geschmiedet. Ein Zuschauer findet das Base-Design schlimm, was der Streamer kritisiert. Abschließend wird ein altes Rust-Video gelobt und der Streamer zeigt selbstgeschnittene Videos.

Analyse von älterem League of Legends Gameplay und Vergleich mit aktuellen Content-Formaten

03:03:50

Es wird ein älteres League of Legends Gameplay analysiert und festgestellt, dass es qualitativ hochwertiger ist als viele aktuelle Uploads. Es wird bedauert, dass damals nicht mehr Mühe in solche Videos investiert wurde. Das Video zeigt Commentary mit Speed-Up-Situationen, was zu der Zeit ein Novum war. Es wird argumentiert, dass solche Videos, auch wenn der Aufwand hoch ist, immer noch besser sind als 90% der heutigen Leak-Uploads. Die Mühe, wichtige Szenen herauszuschneiden und unnötige zu entfernen, wird als wertvoll erachtet. Es wird die Frage aufgeworfen, ob andere Content Creator wie Tolkien ähnliche Voice-Overs machen oder einfach nur ihre Streams doppelt verwerten. Der Streamer argumentiert, dass ein Voice-Over, bei dem man das Spiel ein zweites Mal anschaut und kommentiert, den Content deutlich aufwertet. Im Vergleich dazu wird die Arbeit eines Cutters erwähnt, der Highlight-Clips aus Streams erstellt, was als weniger aufwendig und qualitativ geringer angesehen wird. Der persönliche Geschmack präferiert Voice-Overs, da sie mehr Input und Analyse bieten.

Inhaltsbewertung und Potenzial früherer Videoformate

03:11:23

Es wird betont, dass eine Videoreihe mit dem analysierten Format potenziell sehr erfolgreich wäre. Das Format, das Voice-Overs mit Erklärungen kombiniert, wird als besonders ansprechend hervorgehoben. Der Streamer erinnert sich an frühere Gameplays und hebt einen Turning Point hervor, an dem das Spiel gewonnen wurde, indem er Front-to-Back spielte und seine Spells gut einsetzte. Er lobt sein eigenes Spiel in dieser Situation und analysiert die Teamzusammensetzung, insbesondere die AP-Quellen in der Mitte und Top-Lane. Es wird die Bedeutung einzelner Spells für den Spielverlauf betont, gefolgt von einer Analyse der Nashor-Situation und der Shutdowns, die er erhalten hat. Abschließend wird festgestellt, dass nach drei Items das Spiel nicht mehr zu gewinnen ist. Es wird auch überlegt, ob geschnittene oder beschleunigte Voice-Over-Videos guter Content wären, insbesondere im Hinblick auf den Wunsch vieler Zuschauer nach lehrreichen Inhalten. Der Streamer erinnert sich daran, dass sein erstes TFT-Video ebenfalls ein Voice-Over war.

Diskussion über verschiedene Roguelike-Spiele und persönliche Präferenzen

03:24:19

Es werden verschiedene Roguelike-Spiele diskutiert und bewertet, darunter Gordian Quest, Isaac, Dead Cells, Faster Than Light und Super Auto Pets. Dead Cells wird als schwer zu übertreffen im Genre angesehen, möglicherweise auch aufgrund persönlicher Voreingenommenheit, da es eines der ersten Roguelikes war, das der Streamer gespielt hat. Faster Than Light wird als solide befunden, obwohl die Grafik nicht jedermanns Geschmack trifft. Es wird überlegt, wie man die Beschreibung bei Super Auto Pets verbessern könnte. Weitere erwähnte Spiele sind Gunfire Reborn, Rogue Legacy 2, Raven's Watch und Slay the Spire, wobei Slay the Spire trotz Verbesserungspotenzial in Bezug auf Optik und Präsentation als S-Tier eingestuft wird. Brotato wird ebenfalls als sehr gut empfunden, aber möglicherweise nicht so gut wie Slay the Spire und Dead Cells. Vampire Survivors wird als Vorgänger von Brotato gesehen, das später besser umgesetzt wurde. Curse of Dead Gods wird für seine Präsentation und sein Gameplay gelobt. Returnal wird als D-Tier eingestuft, während Inscription als das beste Spiel von allen angesehen wird. Hades wird ebenfalls als S-Tier genannt. Abschließend werden Spielempfehlungen für Slay the Spire, Inscription, Dead Cells und Hades ausgesprochen, sowie Raven's Watch oder Gunfire Reborn für Multiplayer-Spiele.

Planung zukünftiger Streams und Diskussion über aktuelle Banns

03:37:20

Es wird überlegt, ob Doom-Bots auf dem Live-Server gespielt werden soll, sobald es verfügbar ist, aber PBE wird ausgeschlossen. Der Streamer erwähnt, dass er derzeit gebannt ist und es noch einige Patches dauern wird. Eine Souls-Like-Woche wird vorerst nicht geplant. Er berichtet über einen früheren Bann und versucht, sich an die Gründe zu erinnern. Es wird über die Problematik von toxischem Verhalten und Griefing in Spielen diskutiert, wobei der Streamer betont, dass er keine Zeit für solche Dinge hat. Er überprüft die Details eines früheren Banns vor drei Jahren und reflektiert über seine damaligen Äußerungen. Es wird festgestellt, dass er sich in der Vergangenheit für moralische Fragen selbst gerechtfertigt hat. Abschließend wird die aktuelle Bannsituation als unsinnig bezeichnet, während ein früherer Bann als gerechtfertigt angesehen wird. Es wird überlegt, ob man sich alte Gameplays ansehen soll, aber verworfen, da es als langweilig empfunden wird. Stattdessen wird eine entspannte Quatsch-Session vorgeschlagen und die Idee einer regelmäßigen Domian-ähnlichen Gesprächsrunde mit den Zuschauern über verschiedene Themen, beginnend mit dem Thema Unfälle, vorgestellt. Reisepläne nach Polen und in die Türkei werden erwähnt.

AfD und die Verbreitung von Angst und Schrecken

04:11:21

Der Fokus liegt auf der AfD und ihrer Entwicklung. 2017 feiert die AfD ihren Einzug in den Bundestag mit einer klaren Feindbildstrategie, angeführt von Alexander Gauland, der eine aggressive Rhetorik vorgibt. Die Partei verschärft ihre Tonlage sowohl auf öffentlichen Plätzen als auch im Bundestag, indem sie gegen 'Kopftuchmädchen', 'alimentierte Messermänner' und andere 'Taugenichtse' hetzt. Die AfD wird für ihre fundamentale Infragestellung der bestehenden Ordnung kritisiert, insbesondere im Zusammenhang mit der Flüchtlingsfrage. Es wird die Frage aufgeworfen, wer solche Positionen unterstützt und ob die AfD, trotz ihrer zunehmenden Radikalisierung, einen Weg zurück zu einer moderateren, koalitionsfähigen Form finden kann. Trotz der Kritik hat die AfD ihren Stimmenanteil innerhalb einer Wahlperiode verdoppelt und ist zur zweitstärksten Fraktion im Bundestag aufgestiegen, was auf die Verbreitung von Angst und Schrecken zurückgeführt wird. Die Partei versucht, mit sanfteren Tönen zu punkten und vermeidet das Wort 'Remigration', um gemäßigter zu wirken. Die Strategie der AfD, Ängste in der Bevölkerung zu schüren und die Wut auf die Regierung anzuheizen, wird als übertragbar auf jedes beliebige Thema dargestellt, wobei die Corona-Pandemie eine neue Diskussionsgrundlage bot, die nicht direkt mit Flüchtlingen und Migranten zusammenhing.

Rechte Parteien in Europa und die Abschottungspolitik Ungarns

04:15:52

Es wird die Zunahme extremistischer Kräfte in ganz Europa thematisiert, von Italien bis Frankreich, wobei das Thema die Populisten des ehemals liberalen Kontinents vereint. Giorgia Meloni in Italien und Viktor Orban in Ungarn werden als Beispiele genannt, wobei Orban den Mythos einer gesteuerten Flüchtlingsflut befeuert. Es wird die Frage aufgeworfen, was eine 'Postfaschistin' ist, und der Begriff wird im Kontext der italienischen Politik erläutert. Orbans Erzählung über das Versagen der Eliten und den Verrat durch die Förderung einer 'Invasion von Muslimen und Afrikanern' wird diskutiert. Seine Abschottungspolitik zieht immer mehr Deutsche an den Balaton, angelockt von günstigen Häusern und fremdenfeindlichen Ressentiments. Es wird die Angst vor einer vermeintlichen Überfremdung in Deutschland als Verkaufsstrategie für den Umzug nach Ungarn dargestellt. Einwanderer äußern ihre Beweggründe für den Umzug, darunter die Angst um ihre Kinder und die Wahrnehmung, dass Deutschland nicht mehr ihr Land ist. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die deutsche Sprache und Kultur in Zukunft bedroht sein könnten, und es wird die mangelnde Integration von Ausländern kritisiert.

Rechtsextreme in Ungarn und die Flüchtlingspolitik

04:29:08

Deutsche Migranten in Ungarn äußern ihre Ansichten über die alte Heimat und die angebliche 'Horden von Moslems', die sie fürchten. Rechtsextreme Lautsprecher verbreiten Verschwörungstheorien und bezeichnen Journalisten als 'Agenten des tiefen Staates'. Ungarn wird als gelobtes Land für 'Fremdenfeinde Europas' dargestellt, das seine Grenzen zu Serbien und Kroatien schützt. Viktor Orban wird dafür gelobt, dass er die Grenzen dicht hält und illegale Migranten zurückschickt. Die ungarische Asylbewerberstatistik wird als sehr niedrig dargestellt, und es wird kritisiert, dass das Vorgehen gegen europäisches Recht verstößt. Feldwächter entlang des Zauns äußern ihren Hass auf Angela Merkel und ihre Flüchtlingspolitik. Es wird gezeigt, dass der Zaun regelmäßig durchschnitten wird und die Reparaturen mangelhaft sind. Trotz sinkender Flüchtlingszahlen verrichtet der 'Kriegstrupp' weiterhin seinen Dienst und zeigt eine Ruine, die Migranten als Unterschlupf diente. In Thüringen wird Björn Höcke als 'Möchtegern-Führer' der AfD bezeichnet, und seine Anhänger werden als Menschen dargestellt, die durch die Flüchtlingspolitik der Merkel-Jahre zur AfD gekommen sind. Es wird die Forderung nach einer strafrechtlichen Aufarbeitung der Ära Merkel erhoben.

Auswirkungen der Migrationsdebatte und Herausforderungen der Integration

04:36:08

Die AfD hat die Politik verändert und extreme Positionen normalisiert. Ereignisse wie die Kölner Silvesternacht und der Anschlag auf den Berliner Breitscheidplatz werden als Beispiele genannt, die die Migrationsdebatte beeinflusst haben. Schockierende Taten werden von der AfD politisch genutzt, um Ängste in der Bevölkerung zu schüren. Der Fall des Messerangriffs in Solingen wird thematisiert, bei dem ein Syrer mehrere Menschen verletzt und getötet hat. Es wird die Frage aufgeworfen, ob solche Taten vorher nicht wahrgenommen wurden und ob die Presse sie übermäßig aufbauscht. Die Tat des Syrers wird vom IS reklamiert, und der Täter bereut die Tat vor Gericht, was jedoch angezweifelt wird. Nach Solingen verschärft die Regierung die Asylregeln, und der rechte Rand nutzt die Tat, um gegen Migration zu protestieren. Die illegale Migration wird als Herausforderung für die deutschen Sicherheitsbehörden dargestellt, und es werden Bilder von geschleusten Personen gezeigt. Die Schleuserzahlen sind gestiegen, und die Ermittler finden oft Videos, die beweisen, dass die Geflüchteten auf deutschem Boden sind. In der Erstaufnahmeeinrichtung des Landes Brandenburg sind die Asylzahlen niedrig, und das Verwaltungssystem wird als verlässlicher dargestellt. Es wird das Dublin-Verfahren kritisiert, bei dem Geflüchtete in andere EU-Länder zurückgeschickt werden sollen, aber oft wieder zurückkommen. Die Integration funktioniert nur über Arbeit, aber es gibt viele bürokratische Hürden. In Italien leben viele Einwanderer unter prekären Bedingungen, und es fehlt oft an Mitgefühl. Das Scheitern der Flüchtlingspolitik wird von den radikalen Rechten als Erfolg verbucht. Italien versucht, Flüchtlinge außerhalb der EU in Abschiebelagern unterzubringen, was umstritten ist. In Deutschland gibt es lange Wartezeiten für die Einbürgerung, und viele Menschen sind geduldet. Es wird kritisiert, dass die Verwaltungsprozesse die Integration ausbremsen und dass der Gesetzgeber keine Möglichkeit geschaffen hat, diesen Personen einen Aufenthaltsstatus zu geben.