TĞRKIE TĞRKIE snocks

League of Legends: Türkischer Server, Eintracht Video & peinliche Busfahrt

TĞRKIE TĞRKIE snocks
Broeki
- - 10:10:10 - 38.990 - League of Legends

Der türkische LoL-Server wird eingeschätzt, Community-Reise geplant. Ankündigung Eintracht-Video & 'The Race'. Peinliche Busfahrt in Bulgarien, Frust über Mitspieler und Spielmechaniken. Snox Herbst-Sale mit Rabatten. Kritik an türkischem Server und WoW-Überlegungen. Unzufriedenheit mit LoL-Stream und Hass im Spiel. 'The Race' von Eintracht Spandau startet.

League of Legends

00:00:00
League of Legends

Einschätzung des türkischen Servers und persönliche Ziele

00:03:27

Es wird über die Leichtigkeit des Erreichens von Challenger auf dem türkischen Server gesprochen, wobei angemerkt wird, dass die Challenger-Spieler dort "über Arsch" seien und die Grenze bei etwa 730 LP liege. Persönlich möchte man eigentlich Challenger erreichen, räumt aber ein, dass dies nicht zwingend notwendig ist, falls andere Aktivitäten wie Sightseeing mit Freunden Vorrang haben. Der Server wird als wenig fordernd beschrieben, was den Reiz des eigenen Erfolgs dort mindert. Trotzdem wird der Ehrgeiz betont, eine längere Session einzulegen, um eventuell doch noch die Challenger-Ränge zu erreichen, wobei die Unterstützung durch Mitspieler und deren Entscheidungen eine entscheidende Rolle spielen werden. Es wird der Wunsch geäußert, nicht der Einzige zu sein, der sich anstrengt, während die anderen sich entspannen.

Server-Reise mit Community-Mitgliedern

00:23:07

Es wird der Vorschlag gemacht, einen Emerald- oder Diamond-Spieler von der Community auf eine Server-Reise mitzunehmen, um das tatsächliche Spielniveau besser einschätzen zu können. Dies soll helfen, die Leistungen auf dem Server realistischer zu bewerten. Es wird die frustrierende Erfahrung geschildert, mit Mitspielern spielen zu müssen, die wenig strategisches Verständnis zeigen und unüberlegte Aktionen ausführen. Dies führt dazu, dass man sich auf ihre Fehler konzentrieren muss, anstatt das eigene Spiel zu optimieren. Es wird betont, dass das gemeinsame Spiel mit erfahrenen Spielern wie Kani ein normales Spielgefühl ermöglicht, während man bei weniger erfahrenen Spielern ständig deren Fehler ausgleichen muss. Es wird deutlich gemacht, dass das Spielen als AD-Carry in dieser Situation wenig Freude bereitet und man sich eher als Solo-Lane-Spieler fühlt.

Ankündigung eines neuen Eintracht-Videos und Einblick in "The Race"

01:17:21

Es wird ein neues Video angekündigt, an dem man mit Eintracht arbeitet, und die Vorfreude darauf ausgedrückt, wie es zusammengeschnitten ankommen wird. Es gab bereits Teaser auf Instagram, die einen Einblick in den Stil des Videos geben. Zudem wird kurz das Format "The Race" vorgestellt, bei dem Teilnehmer ohne Geld von einem Ort zum anderen in Europa reisen müssen. Es wird erwähnt, dass es auch eine Eintrachtspanner-Version davon gibt und dass man sich vom Rest überraschen lassen soll. Leser, der bei den Dreharbeiten kennengelernt wurde, wird als "übel cool" und "richtig nice" beschrieben, wobei besonders seine Fähigkeit, sich die Namen aller Beteiligten zu merken, beeindruckt. Diese Fähigkeit wird als Zeichen von Respekt und Interesse an den Mitmenschen gewertet.

Verpasster Bus und peinliche Situation in Bulgarien

01:30:39

Es wird eine sehr unangenehme Situation geschildert, in der der Bus verpasst wurde, weil man dumm einkaufen gegangen ist und dann kein Geld zum Bezahlen hatte. Die Reaktion der anderen Leute, insbesondere der Busfahrer, wird als sehr unangenehm beschrieben. Es wird betont, dass man froh ist, im Bus zu sein, aber sich gleichzeitig für die Situation schämt. Es wird die Zeitumstellung als Ursache für das Missgeschick genannt und die Wichtigkeit betont, daran zu denken, wenn man das Land verlässt. Abschließend wird betont, wie gut es ist, dass am Ende alles gut gegangen ist, auch der Taxifahrer sein Geld bekommen hat. Die Situation wird als etwas beschrieben, das einem nie wieder passieren wird.

Unangenehme Busfahrt und Reise nach Istanbul

01:34:30

Die Busfahrt in der Türkei wird als äußerst unangenehm beschrieben, da der Streamer sich unwohl fühlte, ohne die Regeln zu brechen. Trotz der bevorstehenden Ankunft in Istanbul herrscht Unsicherheit über die weitere Reise, da kein Geld, keine Unterkunft und kein klarer Plan vorhanden sind. Es wird eine emotionale Achterbahnfahrt erwartet, wobei die Platzierung im Wettbewerb ungewiss ist. Der Streamer äußert Frustration und erwähnt den Verlust eines Pullovers, was die bevorstehende kalte Nacht zusätzlich erschwert. Er bedauert, die Türkei nicht intensiver erkunden zu können, akzeptiert aber den Bus als beste Option, um das Ziel zu erreichen. Die Gastfreundschaft der Türkei wird hervorgehoben, und der Streamer vergleicht die Situation mit Deutschland, wo man die Vorzüge erst bei Abwesenheit richtig schätzt. Ein überraschendes Treffen mit Bekannten in Istanbul wird als amüsant empfunden.

Frustration über das Gameplay und Mitspieler

01:41:08

Es wird die Schwierigkeit betont, All-Ins zu finden, da der Gegner zu viel gegenheilt und Exhaust einsetzt. Der Streamer kritisiert, dass er die Lane carryn muss und nicht umgekehrt. Ein Fehler beim Level-2-Cheat wird angesprochen, und der Tod eines Mitspielers in der Mitte gegen Talon wird erwähnt. Es folgt eine Klage über verzögerte Reaktionen der Supporter und verpasste Kill-Chancen. Das Teilen von Erfahrungspunkten wird als unerwünscht dargestellt. Der Streamer äußert Unzufriedenheit mit der Spielweise der Mitspieler, insbesondere der Tristana, und betont die Notwendigkeit, ein Ward zu platzieren. Er beschreibt die Situation als "Skill-Issues" und kritisiert das Verhalten anderer Spieler als "eingewaltiger Haufen Schuss". Die Notwendigkeit, gegen einen Assassin in einer Losing-Lane-Matchup zu traden, wird als problematisch dargestellt, und die Chancen auf einen Sieg werden als gering eingeschätzt.

Kritik an Mitspielern und Spielmechaniken

02:04:19

Der Streamer äußert Frustration über das sinnlose Spielverhalten und die mangelnde Bedeutung von Skill im aktuellen Spiel. Er bemängelt, dass Skill nicht abgefragt wird und das Spiel keinen Spaß macht. Er wünscht sich, dass bestimmte Spieler gebannt werden, da das Spiel als unspielbar und nicht gewinnbar empfunden wird. Der Streamer betont, seinen Job zu machen und mehr als das zu leisten, kritisiert aber die Qualität der Mitspieler. Er erwähnt, dass er keine Freude am Botlane-Spiel hat, wenn er alleine ist und mit schlechten Spielern zusammenspielt. Die Unfähigkeit des Teams, Kombos auszuführen, wird bemängelt. Es wird die Notwendigkeit betont, mit Mages zu spielen, da es alleine keine andere Möglichkeit gibt. Der Streamer äußert den Wunsch nach einem kompetenten Mitspieler und kritisiert das unkoordinierte Verhalten der Teammitglieder.

Begegnung mit Karni und weitere Spielfrustrationen

02:19:59

Es wird von einem Raid von Maxim Markov berichtet und die zufällige Begegnung mit Karni in der Solo-Queue erwähnt, wobei betont wird, dass aufgrund des hohen Ranges nicht mehr Duo-Queue gespielt werden darf. Der Streamer äußert sich zuversichtlich über den Sieg in diesem Spiel, da der Pike als schlecht eingeschätzt wird. Es wird die defensive Spielweise betont und die Bedeutung des Snowball-Effekts hervorgehoben. Der Streamer kommentiert die Aktionen der Mitspieler, kritisiert Fehler und unglückliche Spielzüge. Es wird die Schwierigkeit des Jungle-Matchups gegen Evelynn betont und die Volatilität der Situation hervorgehoben. Der Streamer äußert Frustration über die mangelnde Unterstützung durch den Jungler und die daraus resultierenden negativen Konsequenzen. Er kritisiert die Spielweise der Mitspieler und bezeichnet sie als "elende Notenkinder". Es wird die Bedeutung von Teamplay betont und die Unfähigkeit des Teams, zusammenzuarbeiten, bemängelt.

Frustration über Mitspieler und Spielverständnis

03:13:27

Es wird die mangelnde Spielweise der Mitspieler kritisiert, insbesondere auf der Botlane und die fehlende Rotation zum Drake. Es wird Unverständnis darüber geäußert, warum Wladimir nicht rechtzeitig beim Drake ist und die generelle Qualität der Spieler in ihrer jeweiligen Rolle in Frage gestellt. Die Spieler werden als 'Low-Elo-Spieler' und 'ekelhafte Streckschweine' bezeichnet. Die Yumi verlässt ihn, um mit einer Diana zu spielen, was als 'eklig' empfunden wird. Es wird kritisiert, dass er zwei Level zurückliegt, weil er versucht hat, für seine Mitspieler zu spielen, die er als 'Hurensohne' bezeichnet. Die Unzufriedenheit mit dem Spiel der Mitspieler ist groß, insbesondere die Entscheidung der Diana, sich auf eine nicht drückende Lane zu konzentrieren.

Ankündigung Herbst-Sale von Snox

03:41:27

Es wird ein Shoutout für Snox gemacht, einem Partner des Streamers. Es wird auf den großen Herbst-Sale hingewiesen, bei dem es bis zu 50% Rabatt gibt. Der Sale läuft noch 6 Tage und 9 Stunden. Besonders hervorgehoben werden die Unterwäscheprodukte, wie Hipster-Panties mit Spitze und Spitzen-BHs, die der Streamer selbst kürzlich bestellt hat. Es wird betont, dass Snox qualitative Unterwäsche anbietet und eine Geld-Zurück-Garantie bei Löchern bietet. Mit dem Code 'Bröki20' können zusätzlich 20% gespart werden. Es wird empfohlen, bei Snox vorbeizuschauen, da die Lieferung schnell erfolgt und das Feedback der Kunden bisher sehr positiv war. Der Streamer trägt Snox seit vier Jahren und hatte bisher selten Probleme mit Löchern.

Frustration über den türkischen Server und Mitspieler

04:02:04

Es wird die Frustration über den türkischen Server und die Qualität der Mitspieler zum Ausdruck gebracht. Die Mitspieler werden als 'Wichser' bezeichnet, und es wird behauptet, dass es auf diesem Server keine anderen Menschen mehr gibt. Es wird kritisiert, dass ein Mitspieler einen Flank nicht richtig ausführt und stattdessen in der Botlane chilt. Es wird betont, dass es keinen Spaß macht, alleine zu spielen und dass es zu frustrierend ist. Der Streamer bezeichnet sich selbst als den viertbesten Spieler auf dem Server, ist aber nicht in der Lage, die Spiele zu gewinnen, da die Mitspieler nicht in der Lage sind, die einfachsten Spielzüge auszuführen. Es wird die mangelnde menschliche Komponente und das absichtliche Enter der Mitspieler kritisiert.

Überlegungen zur Teilnahme an Hardcore-Klassik-WoW

04:18:30

Es wird darüber gesprochen, dass eine Anfrage vorliegt, an einem Hardcore-Klassik-WoW-Event teilzunehmen. Der Streamer hat Max noch nicht geantwortet, da er sich unsicher ist, ob er zusagen soll. Er zweifelt daran, ob auf ihn Verlass ist, da er nicht weiß, wie zeitaufwendig das Event ist und ob er es schaffen würde, Level 60 zu erreichen. Es wird überlegt, wie viel Zeit man investieren müsste und ob man mehr als ein Leben hat. Der Streamer ist sich unsicher, ob er den anderen Teilnehmern einen Platz wegnehmen würde, die möglicherweise mehr spielen würden. Da es unendlich viele Plätze gibt, überlegt er, Max zuzusagen, da er gerne an einem Raid teilnehmen würde.

Frustration über Mitspieler in League of Legends

04:54:51

Der Streamer äußert seinen Frust über das Verhalten seiner Mitspieler in League of Legends. Er kritisiert, dass diese nicht konstruktiv spielen und das Spiel absichtlich erschweren würden. Er beschreibt Situationen, in denen Mitspieler scheinbar absichtlich Fehler begehen oder nicht mitspielen, was zu einer negativen Spielerfahrung führt. Er äußert den Wunsch, dass die Spieler sich mehr Mühe geben und besser zusammenspielen sollten, anstatt sich gegenseitig das Spiel schwer zu machen. Er kündigt an, in Zukunft egoistischer zu spielen und keine Rücksicht mehr auf sein Team zu nehmen, da er von deren Verhalten frustriert ist. Er erwähnt, dass er in den letzten Spielen von der negativen Mentalität anderer Spieler beeinflusst wurde und dass er sich davon hat runterziehen lassen.

Unzufriedenheit mit dem Stream und Carry-Fantasien

05:04:24

Der Streamer äußert seine Unzufriedenheit mit dem aktuellen Stream und entschuldigt sich für die mangelnde Unterhaltung. Er gesteht ein, dass seine Leistung nicht gut war und er sich von der negativen Mentalität auf dem Server hat beeinflussen lassen. Er gibt zu, dass die letzten fünf Stunden des Streams nicht gut oder unterhaltsam waren. Er äußert den Wunsch, im nächsten Spiel als Carry zu agieren und Carry-Fantasien auszuleben. Er erwähnt, dass er mit Kani gespielt hat und jedes Game viele Kills hatte. Jetzt muss er sich mit schlechten Supportern rumschlagen. Er spielt jetzt Xerath Support und hofft, dass er damit zum Carry werden kann. Er räumt ein, dass der Stream sehr unterhaltsam war, je nachdem, was man gerne sieht, aber er selbst fand ihn nicht so geil.

Umgang mit Hass im Spiel und Entscheidung für eine Pause

05:17:36

Der Streamer reflektiert über seinen Umgang mit negativen Kommentaren und Beleidigungen im Spiel. Er erklärt, dass er es vermeidet, beleidigend zu werden, solange sich andere Spieler nicht wie Hurensöhne verhalten. Er gesteht ein, dass er manchmal im Unrecht ist, aber dass er es vorzieht, problematisches Verhalten direkt anzusprechen. Er gibt zu, dass er sich von den letzten Spielen hat beeinflussen lassen und dass er schlecht gespielt hat. Er schwankt zwischen dem Wunsch, eine Pause zu machen, und dem Drang, dem Server etwas Hass zurückzugeben. Er erklärt, dass er nicht so sauer ist, wenn er sich keine Mühe gibt, und dass er Angst vor einer Anzeige hat. Er kündigt an, dass er jetzt wie der Durchschnittstürke spielen wird, aber dass er trotzdem geultet hat, was ihn positiv überrascht hat.

Ankündigung und Kommentare zu 'Das Rennen' von Eintracht Spandau

06:34:58

Der Streamer kündigt an, sich nun 'Das Rennen' von Eintracht Spandau anzusehen. Er verspricht, im Laufe des Videos Hintergrundinformationen zu liefern. Er beschreibt die Grundidee des Rennens, bei dem die Teilnehmer ohne Geld und Handy so schnell wie möglich nach Spandau gelangen müssen, um Wildcard-Bewerber für 'The Race' zu werden. Er äußert sich überrascht darüber, dass die Teilnehmer ihn nicht erkannt haben und sich scheinbar nicht mit der Serie beschäftigt haben. Er erklärt, dass er Nina, die Trainerin des Frauenfußballteams, und Lesan, einen Teilnehmer von 'The Race', nicht kannte. Er gibt Einblicke in die Dreharbeiten und erklärt, dass die Teilnehmer GoPros bekommen und Anweisungen erhalten haben, aber auch improvisieren mussten. Er erwähnt, dass er von einem Team unterstützt wurde, das sich um die Technik kümmerte und Ideen lieferte. Er beschreibt Kevin Westphal als sportlichen Leiter von Eintracht Spandau und äußert Zweifel an dessen Outdoor-Skills.

Die 'The Race' Challenge beginnt: Ausrüstung und erste Eindrücke

06:45:52

Es startet die 'The Race' Challenge, bei der alle Teilnehmer die gleiche Grundausstattung erhalten: Kamera-Equipment, eine Karte und drei Dosen Booster. Die erste Reaktion auf die Ausrüstung ist gemischt. Es gibt eine Berlin-Karte und weitere Booster, aber es fehlt ein klarer Plan, was zu tun ist. Es wird festgestellt, dass die Karte für jemanden, der sich in Berlin nicht auskennt, wenig hilfreich ist. Der Versuch, Passanten nach dem Weg zu fragen, scheitert kläglich, da die Reaktionen von Ignoranz bis hin zu Ablehnung reichen. Der allgemeine Eindruck von Berlin ist negativ, und es wird die Frage aufgeworfen, was einen hier erwartet. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und einem negativen Eindruck von Berlin wird der Versuch unternommen, das Beste aus der Situation zu machen und sich auf die Herausforderungen des Rennens einzulassen.

Erste Erfahrungen mit Real-Life-Streaming und unerwartete Begegnungen

06:48:04

Es wird ein Test für das Real-Life-Streaming durchgeführt, bei dem mit einer GoPro in der Hand ein Monolog über die Umgebung und die Ereignisse auf der Straße gehalten wird. Diese Erfahrung wird als positiv und unterhaltsam beschrieben, obwohl das Material nicht im Video verwendet wird. Berlin wird weiterhin kritisiert, insbesondere nachdem in Hundekot getreten wurde. Die Suche nach einem Notfallhandy wird erwähnt, was die Frustration unterstreicht. Trotz der negativen Erlebnisse wird die Idee, League of Legends zu spielen, als potenziell aufheiternd angesehen. Eine unerwartete Wendung ergibt sich, als ein kleines Mädchen dem Streamer ihr Fahrrad schenkt, was die Möglichkeit einer positiven Storyline eröffnet. Der Versuch, von Passanten Geld zu erhalten, scheitert jedoch an unfreundlichen Reaktionen, was die negativen Erfahrungen in Berlin verstärkt.

Gefährliche Dreharbeiten im Görlitzer Park und Konfrontationen

06:54:44

Es wird von Dreharbeiten im Görlitzer Park berichtet, die aufgrund von Warnungen und realen Bedrohungen durch Drogendealer abgebrochen werden mussten. Die Crew wurde gewarnt, den Park nicht zu betreten, da es dort gefährlich sei. Trotzdem wurde versucht, dort zu filmen, was jedoch schnell eskalierte, als Drogendealer das Filmteam verfolgten und bedrohten. Die Situation wurde als real gefährlich eingeschätzt, was zum Abbruch der Dreharbeiten führte. Es wird betont, dass die im Video dargestellten Szenen die tatsächliche Gefahr nur leicht abmildern. Der Görlitzer Park wird als ein Ort beschrieben, der nicht mehr wirklich zu Deutschland gehört und wo Drogendealer das Sagen haben. Nach dem Vorfall im Görlitzer Park wird die Stadt Berlin weiterhin negativ dargestellt, und die Sehnsucht nach freundlicheren Menschen, insbesondere Touristen, wird geäußert. Ein Versuch, von einem Touristen Hilfe zu bekommen, scheitert, da dieser den Streamer erkennt und somit keine Hilfe annehmen darf.

Suche nach Unterstützung und Erkenntnisse über Berliner und Touristen

07:04:15

Nachdem der Hip-Hop-Bus am Bundestag verlassen wurde, wird festgestellt, dass die Leute an touristischen Hotspots freundlicher sind. Es gelingt, etwas Geld zu sammeln. Die Erkenntnis ist, dass man am besten keine „echten Berliner Atzen“ trifft, da diese unfreundlich sind. Es wird der Tipp gegeben, zum Prenzlauer Berg zu fahren, da dort viele Schwaben unterwegs seien, zu denen ein guter Draht besteht. Die Suche nach Unterstützung gestaltet sich weiterhin schwierig, aber es wird nicht aufgegeben, eine Lösung zu finden, um das Ziel in Spandau zu erreichen. Trotz aller Widrigkeiten und negativen Erfahrungen wird versucht, positiv zu bleiben und das Beste aus der Situation zu machen. Es wird überlegt, wie man am besten vorgeht, um das Rennen zu gewinnen und die Herausforderungen zu meistern.

Vorstellung der Riot-Entwickler und Diskussion über Smurfing

08:18:38

Es werden Riot-Entwickler vorgestellt, darunter RiotFlox, Justin Capybara, Paul und Andrey (Medler). Sie sprechen über Maßnahmen gegen Smurfing in League of Legends. Seit Patch 25.18 werden Accounts, die Boosting und Hitchhiking betreiben, verstärkt sanktioniert. Die Erkennungsrate liegt bei über 99% in mehr als 10.000 Fällen. In den nächsten Wochen und Monaten sollen die Maßnahmen um das Zehnfache verstärkt werden. Berichte von Spielern helfen dabei, diese Accounts zu identifizieren. Im letzten Monat wurden bereits 400.000 Accounts gebannt, aber es gibt noch 2,5 Millionen weitere, die überprüft werden müssen. Ein FAQ mit häufig gestellten Fragen ist online verfügbar. Accounts, die ab Patch 25.18 gekauft oder verkauft werden, werden ebenfalls bestraft und gebannt. Die Entwickler sind zuversichtlich in die Genauigkeit ihrer Erkennungssysteme.

Account-Verknüpfung und verbesserter Streamer-Modus

08:22:54

Es wird ein System zur Account-Verknüpfung angekündigt, das Vanguard-Daten, Account-Daten und Verhaltensdaten kombiniert, um gegen wiederholte Verstöße vorzugehen. Dies soll das Problem der Vermeidung von Strafen durch Zweitaccounts lösen. Es wird auch ein neuer und verbesserter Streamer-Modus vorgestellt, der es ermöglicht, die eigene Identität vollständig zu verbergen, um Griefing und das Ausnutzen von Informationen durch Dritte zu verhindern. Ab Patch 25.20 gibt es drei Optionen: 'Hide Other Names' (aktuelle Funktionalität), 'Hide My Name' (Riot ID und Game Name werden verborgen, aber nicht Account-Fortschrittsdaten) und 'Hide My Everything' (alle identifizierenden Informationen werden verborgen). Der Streamer sieht keine Nachteile in den Neuerungen.

Diskussion über Challenger-Ziele und mögliche Kooperationen

08:28:29

Es wird über das Erreichen des Challenger-Ranges gesprochen und die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen Istanbul zu erkunden, sobald das Ziel erreicht ist. Es wird spekuliert, ob andere Spieler auf der Reise helfen könnten, die wichtigen LP anzubieten. Es wird überlegt, ob man ein oder zwei Spiele zusammen macht und ob jemand dafür bezahlt wurde. Es wird auch die Frage aufgeworfen, wer die Seed ist und ob das Account-Linking funktioniert. Generell wird die Content-Erstellung als schwierig beschrieben, da jemand die Seed ist. Es wird überlegt, ob es zu lustig wäre, jemanden direkt hochzuziehen und zu trollen, aber es scheint nicht der eigene Spieler zu sein.

Aufruf zur Unterstützung und Kritik an Twitter

09:34:25

Es wird dazu aufgerufen, die Partner zu unterstützen und deren Codes zu nutzen. YouTube und Instagram werden positiv erwähnt, während Twitter kritisiert wird. Wer Twitter nutze, könne sich auch ein Hakenkreuz auf den Arsch tätowieren lassen. Twitter sei ranzig und die Timeline bestehe aus amerikanischer und deutscher Politik, jungen verwirrten Linken, Titten und Leaks. Es wird kaum noch etwas von Twitter gelernt. Es wird sich über Follower auf Instagram und YouTube gefreut, aber niemand solle gezwungen werden, Twitter zu abonnieren. Wer die Plattform nicht habe, solle sie am besten gar nicht erst nutzen. Es wird ein Filterprozess bei den Followern festgestellt, bei dem neue und verlorene Follower sich die Hand reichen. Die Zuhörer werden aufgefordert, Legolas, Aragorn oder Gimli zu sein und nicht der Armee der Orks beizutreten.