Das ist ein Spiel für Erwachsene snocks

God of War Ragnarök: Turnier-Analyse und epische Reise durch die Welten

Das ist ein Spiel für Erwachsene snocks
Broeki
- - 06:15:00 - 7.097 - God of War Ragnarök

Nach einer detaillierten Analyse eines Turniers und dem Erreichen des Challenger-Rangs widmet sich der Spieler endlich God of War Ragnarök. Die Reise führt ihn durch Alfheim und Swartalfheim, wo er unerledigte Aufgaben und Rätsel löst. Begegnungen mit dem Eichhörnchen Ratatösker und Diskussionen über Prophezeiungen prägen die Erkundung. Neue Rüstungen und Fähigkeiten werden entdeckt, während er sich mit komplexen Kampfstrategien und dem Level-Design auseinandersetzt.

God of War Ragnarök

00:00:00
God of War Ragnarök

Einführung und Turnier-Nachbetrachtung

00:00:00

Der Stream beginnt mit einer kurzen Ankündigung, dass nach einer YouTube-Reaction zu einem Maki-Video direkt in God of War eingestiegen wird. Es wird erwähnt, dass es heute keine Flexi-Session gibt, da der Streamer offensichtlich Morgen und Montag verwechselt hat. Nach der Reaction wird über ein kürzlich stattgefundenes Turnier gesprochen. Der Streamer stellt klar, dass er keine große Sache daraus machen möchte, aber er ist der Meinung, dass das Balancing der Teams nicht perfekt war. Er geht detailliert auf die Zusammensetzung der Teams ein, vergleicht Spielerrollen und Rangstufen und argumentiert, dass sein Team im Vergleich zum Gewinnerteam benachteiligt war, insbesondere im Support-Bereich. Trotzdem betont er, dass er ein gutes Turnier hatte und nicht verstimmt ist, sondern lediglich eine faktische Beschreibung der Situation geben möchte. Er reflektiert über die Niederlage und die Schwierigkeiten, die Low-Elo-Spieler hatten, die richtigen Tasten zu drücken, während die Gegner ihre Fähigkeiten effektiv einsetzten.

Erfolge und Gaming-Rückblick

00:13:09

Es wird eine coole Storyline verfolgt, in der ein Spieler es schafft, am Ende als Grandmaster nach Hause zu fliegen und zwei Tage später sogar den Challenger-Rang erreicht. Dies wird als beeindruckender Erfolg unter hohem Druck beschrieben, der die Wettbewerbsfähigkeit des Spielers hervorhebt. Der Streamer teilt seine eigenen Erfolge auf einem Server mit, wo er 300 LP in zwei Tagen gewonnen hat und nun offiziell den Challenger-Status auf allen Top-Tier-Servern erreicht hat, was er als 'easy' bezeichnet. Anschließend wird auf vergangene Gaming-Aktivitäten eingegangen. Der Streamer erwähnt, dass er in der vergangenen Woche viel Anno gespielt hat (15-16 Stunden), Münster eSport gecoacht und Flexio gespielt hat. Er hatte eine gute Content-Woche und freut sich nun darauf, sich als Belohnung God of War zu gönnen, ein Spiel, das er lange aufgeschoben hat, ebenso wie Final Fantasy 16. Er möchte diese Spiele nun endlich genießen.

God of War: Erkundung und Rätsel

00:17:56

Im Spiel God of War wird der aktuelle Quest-Status überprüft. Der Pfad führt zurück nach Alfheim und zum Schrein von Groa, um Antworten zu finden. Es wird jedoch erwähnt, dass es noch unerledigte Dinge in Swartalfheim gibt, die zuerst erledigt werden sollten. Der Streamer beschließt, sich um diese Nebenquests zu kümmern, um die Open-World-Elemente des Spiels zu nutzen. Während der Erkundung trifft er auf das Eichhörnchen Ratatösker, das den Weltenbaum hütet und Bernsteinharz anbietet. Ratatösker erklärt, dass man Samen von Yggdrasil benötigt, um neue Ziele am Baum zu öffnen. Der Streamer überlegt, welche Welt er als Nächstes besuchen soll, entscheidet sich aber für Swartalfheim, um dort eine unerledigte Angelegenheit zu klären. Er stößt auf verschiedene Rätsel und Umgebungsherausforderungen, darunter das Finden von Runen und das Entzünden von Öfen, um Fortschritt zu erzielen. Die Interaktion mit Dämmersteinen und deren Reflexionen spielt eine Rolle bei der Lösung von Umgebungsrätseln, was den Streamer teilweise frustriert, da die Mechaniken nicht immer intuitiv sind.

Prophezeiungen und Spielmechaniken

00:52:04

Mimir und der Streamer diskutieren die Bedeutung der Rückkehr von Räubern als Hehl-Läufer, was auf ein Ungleichgewicht in den Welten hindeutet, obwohl die Befreiung der Walküren-Königin dies verhindern sollte. Der Streamer trifft auf Ratataskir, der ihm ein Windspiel gibt, um ihn zu rufen, falls seine Dienste benötigt werden. Die Reise führt weiter durch Alfheim, wo die Geschichte des Albenkrieges und die Verzauberung Freyas durch Odin thematisiert werden. Es wird über die Rolle von Prophezeiungen und die Möglichkeit, Ragnarök zu beeinflussen, gesprochen. Der Streamer entdeckt neue Rüstungen und Fähigkeiten, darunter den Schulterpanzer der Erleuchtung und eine verbesserte Chaos-Klinge, die zusätzlichen Schaden und Bomben hinterlässt. Er beschäftigt sich weiterhin mit Umgebungsrätseln, insbesondere mit der Interaktion von Licht und Spiegeln, um verborgene Wege zu öffnen und Krähen zu finden. Die Mechaniken des Spiels, wie das Parieren und das Nutzen von Schildschlägen, werden im Kampf gegen verschiedene Gegner getestet und diskutiert, wobei der Streamer seine Schwierigkeiten bei der Ausführung bestimmter Kombos und dem Timing von Parrys eingesteht. Er lobt jedoch die Rücksetzpunkte des Spiels, die Frustration minimieren, indem sie den Spieler direkt an der Stelle des Scheiterns wieder einsteigen lassen.

Kampfstrategien und Charakterentwicklung

02:24:42

Der Streamer diskutiert detailliert über die Verbesserung von Fähigkeiten, insbesondere die Erhöhung des Schadens und der Betäubung von Frostwurf, sowie die Resistenz gegen Schaden. Er äußert sich überrascht über die 'weirdness' der Fähigkeiten und plant, den Schaden beim Sprinten zu erhöhen. Währenddessen wird eine dramatische Szene aus dem Spiel wiedergegeben, in der es um eine unvermeidliche Zerstörung Asgards geht, was die Spieler vor eine moralische Wahl stellt. Die Diskussion über die Spielmechaniken und die erzählerischen Elemente des Spiels zeigt die tiefe Auseinandersetzung mit dem Gameplay und der Story. Der Streamer ist beeindruckt vom hohen Schaden ('crazy Damage') der Gegner, insbesondere der Brute-Attacks, die er als 'scary' empfindet. Er reflektiert über den Weg, den sie im Spiel zurückgelegt haben, und die Notwendigkeit, weiterzumachen, auch wenn die Prophezeiung nicht vertrauenswürdig erscheint. Die Suche nach einem verletzten Tier wird als nächstes Ziel festgelegt, was die emotionale Tiefe der Spielwelt unterstreicht.

Ausrüstungsmanagement und Spielwelt-Erkundung

02:39:54

Die Spieler beschäftigen sich mit der Aufwertung ihrer Ausrüstung, insbesondere der 'Leber-Tarn-Axt', nachdem eine Frostflamme gefunden wurde. Die Freude über die neue Beute und die Überlegungen zur weiteren Verbesserung der Ausrüstung sind zentral. Es wird auch über die ungewöhnliche Nutzung von Hundeschlitten im Spiel gesprochen, was auf die vielfältigen Transportmöglichkeiten und die kreative Gestaltung der Spielwelt hinweist. Die Erkundung der Umgebung führt zu einem Kampf mit einem 'tanky' Gegner, der trotz voller Fähigkeiten und Axt-Upgrades schwer zu besiegen ist. Der Streamer ist beeindruckt von der Zähigkeit des Gegners und spekuliert über dessen Fähigkeiten, wie das Fallenlassen von Gegenständen beim Ausweichen. Die Entdeckung neuer Rüstungsteile, wie die 'Panzeranschlüsse-Glanze', und die Diskussion über deren Werte und Boni, wie erhöhte Stärke und Weltenverschiebung, zeigen die Bedeutung des Ausrüstungsmanagements für den Spielfortschritt. Die Suche nach versteckten Runen und Truhen, die für das Vorankommen im Spiel unerlässlich sind, prägt die Erkundungsphase.

Herausforderungen im Kampf und Level-Design

02:57:22

Der Streamer äußert sich kritisch über das 'unbalanced' Damage Output im Spiel und vergleicht es mit 'Odyssey', wo er die Kämpfe als besser empfindet, obwohl er dort ebenfalls Schwierigkeiten hatte. Er beklagt, dass er in Kämpfen gegen bestimmte Gegner, wie die 'Links-Rechts-Kralle', schnell die Hälfte seines Lebens verliert, was er als frustrierend empfindet. Die Diskussion über das Level-Design und die Hoffnung, dass zukünftige Spiele keine 'mitlevelnden Regionen' haben werden, unterstreicht seinen Wunsch nach einer statischeren und vorhersehbareren Schwierigkeitskurve. Die Erkundung einer Höhle und die Erkenntnis, dass es im Spiel keine interaktive Karte gibt, erschweren die Navigation und führen zu einer 'minimalen Orientierungsverlust'. Er kritisiert, dass er als 'Gott des Krieges' zu wenig Schaden austeilt und die Kämpfe zu lange dauern, was den Spielfluss beeinträchtigt. Die repetitive Natur der Kämpfe, trotz vieler Optionen, wird als Manko empfunden, und er wünscht sich schwierigere Bosskämpfe und leichtere Zwischenkämpfe, um mehr Freude am Spiel zu haben.

Moralische Dilemmata und erzählerische Tiefe

03:25:07

Die Spieler reflektieren über die moralischen Implikationen ihrer Handlungen in Alfheim, insbesondere warum sie immer den Dunkelelfen schaden. Die Mission, einem Tier in Not zu helfen, wird als Motivation genannt, aber die Frage nach den wahren Beweggründen und möglichen Geheimnissen bleibt offen. Die Erzählung des Spiels, die als 'ein bisschen langsamer' beschrieben wird, aber dennoch fesselnd ist, wird positiv hervorgehoben. Die Diskussion über die Fights, die nicht immer Freude bereiten, und die Hoffnung auf anspruchsvollere Bosskämpfe, die die repetitiven Zwischenkämpfe aufwiegen, zeigt die Erwartungen an das Gameplay. Eine Szene, in der Kratos und Atreus über Ragnarök und die Prophezeiungen der Riesen sprechen, offenbart die tiefe emotionale Bindung und die Sorgen um die Zukunft. Die Bedeutung von Zeit mit geliebten Menschen und die Akzeptanz des Unvermeidlichen werden thematisiert, was der Geschichte eine philosophische Dimension verleiht. Die Entdeckung eines Rundschilds des Befalls und die Diskussion über dessen Effekte, wie die Erhöhung des Leidens und die Auslösung von Elementarexplosionen, zeigen die strategische Tiefe des Ausrüstungssystems.

Auseinandersetzung mit Prophezeiungen und Schicksal

03:41:59

Die Charaktere diskutieren über die Prophezeiungen der Riesen und die Rolle von Tyr im Krieg. Die Skepsis gegenüber den Prophezeiungen und die Frage, ob man ihnen vertrauen sollte, sind zentrale Themen. Die Erinnerung an frühere Vorhersagen und die Diskrepanz zwischen dem Gesehenen und dem Gewünschten schaffen eine spannungsgeladene Atmosphäre. Ein Gespräch zwischen Kratos und Atreus über die Reise, die ihre Mutter ihnen aufgetragen hat, und die Bedeutung des Schicksals, offenbart die inneren Konflikte der Charaktere. Atreus' Sorge, dass er Loki im Eisenwald begegnen muss, und Kratos' Wunsch, ihn zu beschützen und ihm beizubringen, wie ein Mann zu urteilen, zeigen die väterliche Fürsorge und die Herausforderungen der Erziehung. Die Reflexion über die eigene Göttlichkeit und die damit verbundenen moralischen Fragen, wie das Töten von Alben, verleiht der Geschichte eine tiefere Ebene. Die Entdeckung eines kaputten Tores nach Jötunheim und die Suche nach einem Weg, es zu reparieren, treiben die Handlung voran und schaffen neue Herausforderungen.

Begegnung im Eisenwald und neue Verbündete

03:52:16

Die Spieler betreten den Eisenwald und werden von einem ungewöhnlichen Geruch überrascht, der sich als Fenrir herausstellt. Die Begegnung mit Ongreboda, einer Bewohnerin des Waldes, führt zu einem Dialog über die Natur des Eisenwaldes und die Prophezeiungen der Riesen. Ongreboda, die Atreus bereits zu kennen scheint, bietet ihm an, seine Fragen zu beantworten und ihn zu führen. Die Entdeckung neuer Fähigkeiten für Atreus, wie die Erhöhung der Runenkraft, zeigt die Entwicklung des Charakters und die Anpassung an die Spielwelt. Die Diskussion über die Identität der Charaktere und die Verwirrung über die Bezeichnung als 'Midgard-Riesen' oder 'Zwerge' sorgt für humorvolle Momente. Die Erkundung des Waldes und die Suche nach einer Kiste, die wichtige Gegenstände enthalten könnte, treiben die Handlung voran. Die Konfrontation mit einem Wandbild, das die Zukunft zeigt und Atreus' Vater sterben lässt, löst eine emotionale Reaktion aus und führt zu einer Auseinandersetzung mit dem Schicksal und der Angst vor der Zukunft.

Alltagsleben und Training im Eisenwald

04:18:45

Atreus begleitet Ongreboda, um Früchte zu sammeln und Samen zu pflanzen, was einen Einblick in das Alltagsleben im Eisenwald gibt. Die Begegnung mit Yadla, einem großen Tier, das Atreus aufmuntert, zeigt die Bedeutung von Freundschaft und Unterstützung in dieser fremden Welt. Die Diskussion über das Wandbild und die Prophezeiungen, die Atreus auf dem Wandbild sah, führt zu einer weiteren Auseinandersetzung mit dem Schicksal und der Frage, ob man es ändern kann. Atreus' Wunsch, nach Asgard zu gehen, und seine Überlegungen, ob er Odins Lehren annehmen sollte, zeigen seine innere Zerrissenheit. Die Reparatur seines Bogens und die Diskussion über die Verbesserung von Waffen und Rüstungen, wie den 'Klauenbogen', unterstreichen die Bedeutung von Ausrüstung für den Kampf. Die Jagd nach einem Hirsch und die Entwicklung von Atreus' Fähigkeiten, wie die 'Rundenattacke', zeigen seinen Fortschritt als Krieger. Die Reflexion über die Wut, die den Wolf in ihm weckt, und die Notwendigkeit, diesen Teil zu lenken, verleiht der Charakterentwicklung eine tiefere psychologische Dimension.

Magie, Geheimnisse und emotionale Abschiede

04:39:14

Die Charaktere bewundern einen Zauber, der den Eisenwald perfekt verbirgt, und spekulieren, ob Kratos und Atreus ihn deshalb nicht bemerkt haben. Die Diskussion über die Prophezeiungen der Mutter und die Frage, ob sie sich erfüllen werden, schafft eine spannungsgeladene Atmosphäre. Die Suche nach einem Geschenk und die Erkenntnis, dass es das Ende der Reise symbolisiert, führt zu einer emotionalen Auseinandersetzung mit dem Schicksal. Atreus' Wunsch, sein Schicksal zu ändern, und die Diskussion über die Möglichkeit, kleine Dinge zu ändern, aber das Ende beizubehalten, verleihen der Geschichte eine philosophische Tiefe. Die Entdeckung eines Aufzugs und die Notwendigkeit, Yadla zurückzulassen, zeigen die Herausforderungen der Reise. Die Suche nach Scheusalnetten und die Notwendigkeit, Kerzen anzuzünden, um sie zu sehen, schaffen eine gruselige Atmosphäre. Die Konfrontation mit einem Atemgeräusch im Keller und die Erkenntnis, dass es sich um ein Tier ohne Seele handelt, führt zu einer moralischen Entscheidung, ob man es befreien soll. Die Flucht vor einer Verfolgerin und die Zerstörung eines Kessels, der Seelen stiehlt, sind zentrale Handlungselemente, die die Spannung erhöhen. Die emotionale Verabschiedung von Ongreboda und die Erkenntnis, dass Atreus' Teil der Prophezeiung erfüllt ist, markieren einen wichtigen Wendepunkt in der Geschichte. Die Rückkehr nach Hause und die Reflexion über die erlebten Abenteuer und die gewonnene Weisheit runden die Reise ab.