Rein snocks
League of Legends: Zukunftspläne, Teamdynamik und Frustrationen bei broeki

Der Streamer reflektiert seine Rolle im Team, die Entscheidungsprozesse und die Teamdynamik bei Eintracht Spandau. Erwägt eine Rückkehr zu NNO. Analysiert Gameplay und äußert Frustration über inkompetente Mitspieler. Spricht über seine Zukunftspläne, die Wahrscheinlichkeit eines neuen AD-Carrys und beendet frustriert das Spiel.
Emotionaler Streamstart und mögliche Zukunftspläne
00:05:27Der Stream beginnt mit einem emotionalen Unterton, der jedoch schnell rationalisiert wird. Es geht um die eigene Zukunft und die veränderte Wahrnehmung des eigenen Luxusstatus als Spieler. Trotzdem soll das Match gespielt werden. Es folgt die Ankündigung eines Solo-Queue-Streams, wobei die Möglichkeit besteht, diesen durch React-Content oder TFT zu ersetzen, falls die Motivation fehlt. Ein Meeting wird angesprochen, über dessen Inhalt nur begrenzt gesprochen werden darf. Es deutet sich an, dass die Intensität des League-Spielens reduziert wird, jedoch weiterhin Spiele gecastet werden sollen, sofern der Vertrag dies zulässt und die Eintracht dies wünscht. Es wird die Möglichkeit eines Kampagnen-Streams mit Johnny erwähnt. Die Relegation ist bereits gesichert, um später casten zu können. Es wird überlegt, den Stream umzubauen und die zusätzliche Zeit anders zu nutzen. Ein Coaching wird ausgeschlossen. Das letzte Match wird in Hamburg stattfinden.
Zukunft bei Eintracht und mögliche Rückkehr zu NNO
00:13:45Es wird die weitere Entwicklung bei Eintracht abgewartet, da diese die Content-Strategie beeinflussen wird. Sollte keine Notwendigkeit mehr bestehen, gut in League of Legends zu sein, würde über eine Rückkehr zu NNO nachgedacht. Diese Entscheidung hängt von der Bereitschaft von NNO und der Situation von Rico ab. Es gibt Überlegungen bezüglich verschiedener Themen, die jedoch noch nicht im Stream besprochen werden. Im aktuellen Spiel wird die ungewöhnliche Teamzusammensetzung mit einer Yumi in der Botlane thematisiert, was als mentale Prüfung wahrgenommen wird. Es wird überlegt, wie man mit dieser Situation umgehen soll, da die Gegner mit Kale und Yumi eine starke Kombination haben. Es wird die eigene Rolle und die Verantwortung im Spiel reflektiert, insbesondere im Hinblick auf frühere Verhaltensweisen in YouTube-Videos, die heute als unangemessen betrachtet werden.
Entscheidungen über die zukünftige Rolle im Team und Einblicke in Teamdynamiken
01:02:06Es wird erläutert, dass die finale Entscheidung über die zukünftige Rolle im Team von Kevin, dem Teammanager, getroffen wird, nachdem alle Beteiligten von Eintracht Spandau ihre Meinung geäußert haben. Es wird betont, dass man professionell mit der Situation umgehen möchte, unabhängig davon, wie die Entscheidung ausfällt. Es wird die Möglichkeit angesprochen, dass Kutschers Wayne auf der To-Do-Liste für potenzielle Spieler steht. Es wird über die Bedeutung von Teamwork und Target Selection im Spiel gesprochen, insbesondere für Assassinen. Es wird kritisiert, dass Spieler oft die falschen Ziele angreifen und dadurch unnötig Schaden erleiden. Der Nautilus wird für sein Spiel gelobt, obwohl er noch andere Probleme hat. Es wird die Wichtigkeit von Geduld und der richtigen Tageselection der Gegner betont. Es wird analysiert, wie der Thresh im Spiel agiert und welche Fehler er macht, insbesondere im Hinblick auf Positioning und Entscheidungsfindung.
Optionen für den weiteren Streamverlauf und Analyse des Thresh-Gameplays
01:12:54Die Zuschauer können entscheiden, ob eine weitere Spielrunde gestartet wird, Fragen zu Eintracht Spandau beantwortet werden oder das Gameplay des Thresh analysiert wird. Die Entscheidung fällt auf die Analyse des Thresh-Gameplays, gefolgt von Fragen zu Eintracht Spandau. Es wird betont, dass auch eine weitere Spielrunde irgendwann stattfinden soll. Es wird das First Blood des Thresh positiv hervorgehoben, jedoch auch kleinere Fehler angesprochen. Es wird analysiert, wer Level 1 gewinnen würde und warum, wobei der Fokus auf der Bedeutung des E-Spells und der Runenwahl liegt. Es wird erklärt, dass Lethal Tempo im Level 1 besser ist als Conqueror, da es längere Autotech-Strecken ermöglicht. Es wird kritisiert, dass der Thresh ohne den Corki in die Lane läuft und die Autotech zu spät kommt. Es wird die Bedeutung des Aftershock-Calls und des Rundenvorteils betont. Es wird analysiert, wie der Flash des Corki besser hätte genutzt werden können, um die Situation zu lösen.
Reflexion über Leistung und Teamdynamik
01:35:10Es wird die Schwierigkeit erörtert, sich als individueller Performer in ein Team einzufügen, besonders wenn Teammitglieder bereits mit anderen Spielern auf hohem Niveau gespielt haben. Es wird das Gefühl beschrieben, nicht die erste Wahl für Investitionen und Unterstützung zu sein, was sich auf die Spielweise auswirken kann. Obwohl potenziell richtige Spielzüge nicht gemacht werden, weil die Angst vor Fehlern überwiegt. Es wird betont, dass dies nicht nur an der eigenen Leistung liegt, sondern auch an den gestörten Abläufen im Team. Trotzdem wird die Überzeugung geäußert, dass das Team mit einem durchschnittlichen ADC erfolgreich sein könnte. Persönliche Schwierigkeiten wie Trennung und Existenzangst haben die Leistung im Spring-Split negativ beeinflusst. Der Workload war kaum zu bewältigen, und das Spielen unter Existenzangst, ohne Aussicht auf Erfolg, zehrte an den Kräften. Im Wintersplit wurde mehr Zeit in Arbeit investiert und Streams analysiert, um besser zu werden, obwohl die Leistung nicht optimal war. Der Streamer gesteht ein, im Wintersplit nur mitgehalten zu haben und als durchschnittlicher ADC zu agieren. Der Einbruch der Zuschauerzahlen verstärkte die Zweifel, was zum Scheitern des Eintracht-Projekts beitrug, da die Leistung nicht den Erwartungen entsprach und das Interesse als potenziell größter Streamer nicht geweckt werden konnte.
Blick zurück und Zukunftspläne
01:39:36Es wird betont, dass das Pro-Play-Ende 2019 nicht bereut wird, obwohl der Gedanke, noch einmal zu spielen, in Gesprächen mit Freunden immer wieder aufkommt. Es wird aber auch erkannt, dass sich die Themen in Zukunft ändern werden und eine Rückkehr als Pro-Player unwahrscheinlich ist, da das Niveau nicht mehr erreicht wird. Andere Spieler wie Freddy und Agro werden als fähig für die 1. Liga angesehen, während dies für einen selbst nicht mehr zutrifft. Es wird über die Gehälter in der Liga gesprochen und die traurige Realität des E-Sports auf diesem Level beleuchtet. Die National League wird als Mehrwert für die deutsche Szene gesehen, da sie Spielern eine Plattform bietet, sich zu präsentieren und eine Verbindung zu den Zuschauern aufzubauen. Es wird die Sorge geäußert, dass ohne diese Liga nur noch austauschbare Spieler übrig bleiben. Der Wunsch nach mehr Charakterentwicklung bei jungen E-Sportlern wird angesprochen, wobei betont wird, dass jeder, der sich für E-Sport begeistert, grundsätzlich positiv gesehen wird. Es wird ein neuer AD Carry namens Junara erwähnt, der wahrscheinlich den Platz einnehmen wird. Der Wunsch, weiterhin zu spielen, wird geäußert, aber das Verständnis für die Entscheidung, einen Wechsel vorzunehmen, ist vorhanden. Es wird davon ausgegangen, dass der Streamer weiterhin casten wird und noch keine anderen Pläne geschmiedet wurden.
Teamzusammensetzung und persönliche Zukunft
02:22:55Es wird angedeutet, dass ein neuer AD-Carry bereitsteht, wobei die Wahrscheinlichkeit bei 90 % liegt, dass dieser den Platz einnimmt, falls dieser Zeit und Lust hat. Es wird die Bedeutung von Erfahrungswissen bei der Einschätzung von Matchups betont und die Nützlichkeit des aktiven Stream-Schauens hervorgehoben. Coaching wird als uninteressante Option für die Zukunft betrachtet, da es schlecht bezahlt und geklickt wird und mit 24/7-Arbeit verbunden ist. Es wird die Absicht geäußert, in Zukunft wieder mehr Inhalte zu produzieren, die gut ankommen, da Coaching keine solche Option darstellt. Es wird erwähnt, dass seit 15 Uhr bekannt ist, dass ein anderer AD-Carry in Erwägung gezogen wird, und dass der Stream direkt nach dem Meeting gestartet wurde, da man nun wieder Streamer ist. Es wird die Hoffnung geäußert, dass die Kameraeinstellungen nicht die gleichen Probleme wie am Vortag verursachen. Die Entscheidung fällt auf Senna als Champion, und es wird die riskante Natur des Early Games betont. Es wird die Hoffnung geäußert, dass Eintracht Spandau auch in Zukunft im E-Sport aktiv sein wird, aber die mangelnde Transparenz in Bezug auf die eigene Situation wird kritisiert. Es wird die fehlende Ehrlichkeit innerhalb des Teams bemängelt und der Wunsch nach offener Kommunikation geäußert.
Frustration und Entscheidung zum Aufhören
03:12:03Es wird die Unverständnis darüber geäußert, wie bestimmte Spieler auf ihrer Rolle so schlecht sein und trotzdem im Master-Rang spielen können. Es wird die Inkompetenz der Lulu im Team kritisiert, die grundlegende Spielmechaniken nicht beherrscht. Der Streamer kann nicht nachvollziehen, warum die Lulu nicht in der Lage ist, League of Legends wie ein normaler Mensch zu spielen. Es wird die Sinnlosigkeit des Solo-Q-Spielens hinterfragt, wenn man mit solchen Spielern zusammenspielen muss. Es wird vermutet, dass der türkische Name eines Spielers auf einen Server-Transfer hindeutet und dieser zuvor auf dem türkischen Server mit hoher Winrate im Master-Rang war. Es wird die Unfähigkeit des Spielers kritisiert, sich anzupassen und unterschiedliche Spielstile zu zeigen. Es wird erwähnt, dass in Valorant relativ viele Stunden verbracht wurden, aber kein genaues Gefühl für die Zeit vorhanden ist. Auch in TFT wurde viel Zeit investiert. Es wird die Unfähigkeit des Spielers kritisiert, die Lulu zu spielen und die einfachsten Spielzüge nicht auszuführen. Es wird die Entscheidung getroffen, das Spiel zu beenden, da die Geduld am Ende ist und die Lust am Weiterspielen fehlt. Es wird die Hoffnung geäußert, dass das Team zu 90 % verlassen wird. Es wird die fehlende Fähigkeit der Lulu kritisiert, aktiv mitzuspielen und das Spiel zu beeinflussen. Es wird die Entscheidung getroffen, den Stream zu beenden, da die Spiele unfair sind und immer wieder inkompetente Mitspieler zugelost werden. Es wird angekündigt, dass morgen um 15 Uhr ein Podcast-Termin stattfindet und der Streamer wahrscheinlich früher streamen wird. Zum Abschluss wird auf den Stream von Pride verwiesen.