Live: CL WATCHPARTY ! Manchester City - BVB

CL Watchparty: BVB analysiert Aufstellung und erwartet spannendes Duell

Live: CL WATCHPARTY ! Manchester City...
bvb_official
- - 02:26:26 - 3.664 - Sports

Die dritte Watchparty des BVB startet mit einer umfassenden Analyse der Aufstellung gegen Manchester City. Experten loben die bestmögliche Elf des BVB und diskutieren die taktischen Änderungen bei City. Die Rückkehr von Schlotterbeck und Sabitzers starke Saisonleistung werden hervorgehoben. Die Vorfreude auf das Wiedersehen mit Haaland und die Erwartungen an eine offensive Spielweise des BVB prägen die Diskussion.

Sports

00:00:00
Sports

Watchparty-Start und Kaderanalyse

00:01:09

Die dritte Watchparty des BVB startet mit Josch und Noah, die die Zuschauer auf Twitch und YouTube begrüßen und zur aktiven Teilnahme am Chat einladen. Ein vorbereitetes Bingo-Spiel soll die Interaktion fördern, bei dem die Community eigene Kategorien vorschlagen kann. Im Fokus steht die Aufstellung des BVB gegen Manchester City, die von den Anwesenden als die bestmögliche Elf mit Offensivkräften wie Adeyemi, Girassi und Bayer sowie einer stabilen Defensive um Schlotterbeck und Sabitzer gelobt wird. Besonders hervorgehoben wird die Rückkehr von Schlotterbeck nach Krankheit und die starke Saisonleistung von Sabitzer. Die Rotation von Niko Kovac bei City mit fünf Wechseln im Vergleich zum Augsburg-Spiel wird ebenfalls diskutiert, wobei Schlotterbeck, Rüdersson, Svensson, Sabitzer und Karim Adeyemi neu in die Startelf rücken. Die Zuschauer werden gebeten, ihre Meinung zur Aufstellung per Chat mitzuteilen und die technische Qualität des Streams zu bestätigen. Die Vorfreude auf das Wiedersehen mit Haaland wird betont, der als "Kaventsmann" und entscheidender Spieler für City beschrieben wird, dessen Abhängigkeit von ihm als Schwachpunkt gesehen werden könnte.

Persönliche Anekdoten und Erwartungen an das Spiel

00:05:51

Noah ist vielen aus dem Gaming-Bereich bekannt, während Josch, der zum ersten Mal in diesem BVB-Cosmos auftritt, mit einer humorvollen Anekdote aus der Vergangenheit überrascht: Ein Einwechselung beim DEW21 Traumspiel, bei der er nach kurzer Zeit ein Tor von Paris Brunner kassierte, nachdem Yusufa Moukoko uneigennützig querlegte. Diese Geschichte sorgt für Heiterkeit und unterstreicht Joschs Verbundenheit zum Fußball. Die Erwartungen an das bevorstehende Spiel werden diskutiert, wobei der Wunsch nach einer offensiveren und präsenteren Spielweise des BVB von Anfang an geäußert wird, um Manchester City Paroli zu bieten und Torchancen zu kreieren. Die Wichtigkeit einer starken ersten Halbzeit wird betont, da die letzten Auftritte in dieser Phase nicht immer überzeugend waren. Das Gespräch schwenkt zu Pascal Groß, der sich im Stadion von Manchester City auskennt und seine Erinnerungen an frühere Spiele teilt. Er beschreibt City als fußballerisch stark, aber in einer Übergangsphase mit neuen Spielern, was dem BVB Chancen eröffnen könnte. Die Qualität des Platzes wird gelobt, und die Atmosphäre im Stadion als eher leise im Vergleich zu anderen englischen Stadien beschrieben, die erst bei gutem Spiel der Heimmannschaft aufkommt.

Haaland-Faktor und Spielprognosen

00:10:45

Die Diskussion konzentriert sich auf Erling Haaland, der als entscheidender Faktor für Manchester City angesehen wird, da er einen Großteil der Tore erzielt. Die Experten sind sich einig, dass Haaland im Kollektiv verteidigt werden muss, um ihn zu stoppen, ohne die anderen Top-Spieler wie Grealish, Doku und Foden zu vernachlässigen. Pascal Groß drückt seine Vorfreude auf das Champions-League-Spiel in England aus, insbesondere auf die Begegnung mit zwei englischen Teams. Die Einschätzung, dass Manchester City nicht mehr die Übermacht vergangener Jahre ist, wird geteilt, aber ihre finanziellen Möglichkeiten, Top-Spieler zu ersetzen, werden hervorgehoben. Die Prognosen für das Spiel reichen von einem 2:1-Sieg für Dortmund, der die Heimserie von City in der Champions League brechen würde, bis zu einem stabilen Unentschieden, das auswärts bei City als Erfolg gewertet würde. Die Fans im Chat sind mehrheitlich optimistisch und tippen auf einen Sieg oder ein Unentschieden für den BVB. Die Hymne ertönt, und die Mannschaften betreten das Feld, was die Nervosität der Kommentatoren steigert. Die Schiedsrichterleistung von Marciniak wird als vielversprechend für ein Top-Spiel mit Happy End eingeschätzt.

Fan-Stimmen, Bingo-Spiel und Spielverlauf

00:14:39

Christoph hat in Manchester Fans befragt, wie Erling Haaland gestoppt werden kann. Die Fans sehen Schlotterbeck und Anton im Kollektiv als Schlüsselspieler, um Haaland in Schach zu halten. Ein Fan tippt auf ein 1:1 und hofft, dass Schlotterbeck Haaland in den Griff bekommt. Die positive Stimmung unter den Fans wird durch die Umfrage im YouTube-Chat bestätigt, bei der 70 Prozent der knapp 700 Stimmen auf einen Sieg für den BVB tippen und nur 10 Prozent eine Niederlage erwarten. Während die Mannschaften aufwärmen, wird das Bingo-Spiel vorgestellt, bei dem die Chat-Community eigene Kategorien wie "Rote Karte" oder "Alu-Treffer" einbringen kann. Christoph Böckham schaltet live ins Stadion zu Nobby Dickel, der die Fans um schwarz-gelbe Herzen für seine Person bittet. Die ersten Spielminuten zeigen einen unerwartet offensiven BVB, der City presst und Konterchancen kreiert. Die Abwehr um Schlotterbeck und Sabitzer zeigt sich stabil, während City mit schnellen Spielern wie Savinho und Doku gefährlich wird. Eine frühe gelbe Karte für einen City-Verteidiger nach 15 Minuten wird als potenzieller Nachteil für die Engländer gesehen. Die Diskussion über Julian Brandt zeigt, dass er trotz seiner Fähigkeiten oft kritisiert wird, aber von den Fans für seine Loyalität und sein Potenzial geschätzt wird. Die Frage nach dem Abschneiden des BVB in der Champions League wird mit dem Erreichen der K.O.-Phase und sogar des Viertel- oder Halbfinals beantwortet, wobei Losglück eine Rolle spielen könnte.

Anfangsphase und Spielerbewertungen

00:31:52

Die Anfangsphase des Spiels überrascht die Kommentatoren, da der BVB entgegen den Erwartungen nicht abwartend, sondern offensiv agiert und Manchester City früh presst. Dortmund zeigt sich in der gegnerischen Hälfte präsent und erarbeitet sich Konterchancen, wie eine Möglichkeit über Serhou Guirassy und Maxi Bayer. Die Pressing-Leistung des BVB wird gelobt, da sie in den Vorbereitungsspielen stark war und in der aktuellen Saison vermisst wurde. Die schnellen Spieler von City, Savinho und Doku, werden als potenzielle Gefahr hervorgehoben. Nico Schlotterbecks präzise Pässe und Ramy Bensebainis Bälle werden positiv erwähnt. Eine gefährliche Situation von Doku, die fast zu einem Torschuss führte, wird als "schnittiger Pass" beschrieben. Die Zuschauer werden gefragt, ob sie das Spiel parallel zum Stream verfolgen oder ausschließlich den Stream schauen. Die Frage nach den Lieblingsspielern des BVB wird beantwortet, wobei Felix Nmecha, Gregor Kobel und Julian Brandt genannt werden. Brandt wird für seine fußballerischen Fähigkeiten und seine Loyalität zum Verein gelobt, obwohl er oft kritisiert wird. Eine frühe gelbe Karte für einen City-Verteidiger nach 15 Minuten wird als potenziell nachteilig für die Engländer angesehen, da er nun vorbelastet ist und die schnellen Flügelspieler von City bremsen muss. Die Leistung von Julian Brandt wird im Chat mit Bewertungen zwischen 7 und 10 von 10 Punkten positiv eingeschätzt.

Potenzial des BVB und spannende Spielentwicklung

00:43:09

Die Diskussion über Julian Brandt setzt sich fort, wobei sein unbestreitbares Potenzial und seine Fähigkeit, entscheidende Tore zu erzielen, hervorgehoben werden, wie sein Treffer gegen Bayern. Es wird spekuliert, dass die Kapitänsbinde und die damit verbundene Verantwortung ihm nicht unbedingt gutgetan haben könnten, da er eher ein Spieler ist, der einen freien Kopf benötigt. Die erste Ecke des Spiels für City wird registriert, und die Kommentatoren scherzen über die Möglichkeit, dass Dortmund bei einem Rückstand noch viele Ecken herausholen könnte. Die Frage nach dem Abschneiden des BVB in der Champions League wird optimistisch beantwortet: Die K.O.-Phase wird zu 100 Prozent erwartet, und mit etwas Losglück wird sogar ein Viertelfinale oder Halbfinale für realistisch gehalten, möglicherweise sogar das Finale, wenn man die letzten Jahre betrachtet. Die Zuschauer im Chat bestätigen, dass der BVB gut mitspielt und das Spiel ausgeglichen ist. City hatte in den letzten Minuten eine gute Chance, und Savinho auf der rechten Seite wird als gefährlicher Spieler identifiziert, der den Weg durch die City-Schule gemacht hat. Eine Schrecksekunde gibt es, als Schlotterbeck nach einem Zusammenprall am Boden liegt, aber es scheint keine ernsthafte Verletzung zu sein. Ein Zuschauer, der sich im Stadion befindet und den Stream hört, wird humorvoll dazu aufgefordert, auch das Spielgeschehen auf dem Feld zu verfolgen. Persönliche Anekdoten über Stadionbesuche, insbesondere in Manchester und York City, runden das Gespräch ab und unterstreichen die Verbundenheit zum Fußball und den englischen Städten.

Manchester City erzielt Führungstreffer durch Phil Foden

00:49:35

Manchester City geht in Führung! Phil Foden erzielt das 1:0 mit einem absolut krassen Abschluss, der unten links im Tor einschlägt und Torhüter Kobel keine Chance lässt. Der Treffer deutete sich an, da City zuvor bereits besser ins Spiel gekommen war. Der Angriff wurde über die rechte Seite eingeleitet, und Schlotterbeck konnte den Schuss von Foden nicht blocken, wodurch der Ball direkt neben dem Pfosten einschlug. Die Lücke zwischen Sechser und Verteidiger war zu groß, was den Fernschuss begünstigte. Es ist ärgerlich, dass ein solcher Treffer fällt, auch wenn der Abschluss von Foden herausragend war. Die rechte Seite von City, insbesondere mit Savinho, stellt weiterhin eine große Gefahr dar und ist schwer zu kontrollieren.

Haaland erhöht auf 2:0 für Manchester City

00:56:01

Erling Haaland, der ehemalige Dortmunder, erhöht in der 28. Minute auf 2:0 für Manchester City. Der Treffer resultierte aus einem perfekt gespielten Angriff, bei dem Doku von der Grundlinie zurücklegte und Haaland am Elfmeterpunkt völlig frei stand. Dortmund verteidigte in dieser Situation schlecht und konnte den einfachen Ball in die Mitte nicht abfangen. Nach diesem Gegentor muss die Mannschaft aufwachen und darf nicht auseinanderbrechen, denn City übt weiterhin starken Druck aus. Die Situation ist kritisch, und es ist wichtig, jetzt nicht noch weitere Gegentore zu kassieren. Die Überlegenheit von City ist offensichtlich, und Dortmund muss dringend eine Lösung finden, um den Spielfluss des Gegners zu unterbrechen und selbst wieder ins Spiel zu kommen.

Adeyemi mit erstem Torschuss für Dortmund

01:06:33

Karim Adeyemi erzielt den ersten Torschuss für Dortmund, der jedoch von Citys Torhüter Ederson gehalten wird. Dieser Abschluss ist genau das, was Dortmund in dieser Phase des Spiels braucht, um wieder Selbstvertrauen zu gewinnen und offensiver zu agieren. Trotz des Rückstands zeigt die Mannschaft in den letzten Minuten der ersten Halbzeit eine verbesserte Leistung und traut sich, offensiv zu pressen und den Strafraum des Gegners zu belagern. Ein Anschlusstreffer vor der Halbzeit wäre unfassbar wichtig für das Mindset und würde der Mannschaft ein gutes Gefühl für die zweite Hälfte geben. Das Team hat sich nach dem 2:0-Rückstand bemerkenswert zurückgekämpft und zeigt, dass es sich nicht geschlagen geben will.

Halbzeit-Fazit: Dortmunds Mut und Citys Effizienz

01:14:56

Das Halbzeit-Fazit der Experten und des Teams zeigt, dass Dortmund in den ersten 10 bis 12 Minuten gut im Spiel war und eigene Chancen kreieren konnte, wenn sie City unter Druck setzten. Doch sobald City Gas gab, wurde es eng, und sie kamen zu gefährlichen Torschüssen. Besonders die rechte Angriffsseite von City mit Savinho stellte eine ständige Bedrohung dar, was die taktische Idee, Daniel Svensson auf einer Sechserposition einzusetzen, in Frage stellte, da er dadurch die linke Abwehrseite freigab. Trotz des 2:0-Rückstands wurde Dortmund in den letzten 10 bis 15 Minuten der ersten Halbzeit wieder aktiver und mutiger. Es besteht die Hoffnung, dass ein früher Anschlusstreffer in der zweiten Halbzeit das Spiel wieder offen gestalten könnte, da Dortmund in dieser Saison oft in der zweiten Hälfte besser spielt.

Ausblick auf die zweite Halbzeit und Dortmunds Spielphilosophie

01:18:49

Für die zweite Halbzeit ist entscheidend, dass Dortmund ein frühes Tor erzielt, um das Spiel wieder spannend zu machen. Ein weiterer Gegentreffer würde die Partie jedoch wohl endgültig entscheiden. Die letzten Minuten der ersten Halbzeit, in denen Dortmund offensiver agierte, machen Mut. Die Mannschaft sollte sich nicht hinten reinstellen, sondern weiterhin offensiven und attraktiven Fußball spielen, wie es die Fans von Borussia Dortmund erwarten. Dies war auch unter Jürgen Klopp die Philosophie, und ein 5:4-Sieg wird oft einem knappen 1:0-Sieg vorgezogen. Das Momentum aus dem Ende der ersten Halbzeit sollte genutzt werden, um motiviert in die zweite Hälfte zu starten. Ein frühes 2:1 könnte City ins Schwitzen bringen und sogar ein 2:2 ermöglichen.

Mögliche Wechsel und taktische Überlegungen für die zweite Halbzeit

01:20:09

Die Frage nach möglichen Wechseln in der Halbzeitpause oder im Verlauf der zweiten Halbzeit wird diskutiert. Eine offensivere Ausrichtung mit Spielern wie Schlotterbeck oder Bellingham anstelle von Can oder Sabitzer könnte eine Option sein. Auf der linken Abwehrseite, wo Svensson mit einer gelben Karte vorbelastet ist und Schwierigkeiten hatte, gibt es jedoch kaum Alternativen. Es wird erwartet, dass Svensson vorerst weiterspielt, um kein unnötiges Risiko einzugehen. Im Mittelfeld wird eine defensive Stütze als wichtig erachtet, um weitere Gegentore zu verhindern. Trainer Kovac ist nicht dafür bekannt, früh zu wechseln, daher könnten die ersten Wechsel eher in der 65. bis 80. Minute erfolgen. Das Fehlen eines fitten Dürrenville, der ein Spiel auf links drehen könnte, wird bedauert.

Der Respekt vor Haaland und seine einzigartige Spielweise

01:23:00

Der Respekt vor Spielern wie Erling Haaland wird als Faktor im Spiel genannt. Oftmals äußern Spieler nach solchen Partien, dass sie zu viel Respekt vor dem Gegner hatten. Haaland, mit seiner beeindruckenden Physis und Schnelligkeit, stellt Verteidiger vor enorme Herausforderungen. Er ist ein kompletter Stürmer, der sowohl schnell als auch groß ist, schießen und passen kann. Diese Kombination ist ungewöhnlich, da schnelle Spieler oft kleiner sind und große Spieler weniger agil. Haalands Entwicklung bei Manchester City, wo er entgegen vieler Erwartungen landete, hat das Team zu zahlreichen Titeln geführt. Seine konstante Torgefährlichkeit, die sich nicht als Zufall abtun lässt, macht ihn zu einem der gefährlichsten Stürmer der Welt, mit bereits 18 Toren in 14 Pflichtspielen dieser Saison.

Start der zweiten Halbzeit und erste Chancen für City

01:30:23

Die zweite Halbzeit beginnt mit einem direkten Angriff von Manchester City über die rechte Seite. Torhüter Kobel muss sich sofort lang machen, um einen Schuss zu halten. Kurz darauf kommt der Ball erneut in die Mitte, wo Girasi und Maximilian Bayer eine Chance haben. Die Hoffnung auf einen Anschlusstreffer für Dortmund bleibt bestehen, da City in den letzten Minuten der ersten Halbzeit nachgelassen hatte. Die Mannschaft ist entschlossen, in der zweiten Hälfte besser zu spielen, was in dieser Saison oft der Fall war. Ein frühes Tor für Dortmund könnte das Spiel wieder völlig offen gestalten und City unter Druck setzen. Trainer und Spieler sind gespannt, welche taktischen Anweisungen in der Halbzeitpause gegeben wurden und wie sich das Spiel entwickeln wird.

Änderungen im Champions-League-Regelwerk und Kaderanalyse

01:35:24

Es werden Änderungen im Champions-League-Regelwerk diskutiert, insbesondere bezüglich des Heimrechts in den K.o.-Phasen und der Vermeidung von Wiederholungsbegegnungen in der Gruppenphase, wie das Duell Liverpool gegen Madrid. Diese Anpassungen sollen die Attraktivität und Fairness des Wettbewerbs erhöhen. Zudem wird der Kader von Manchester City analysiert, wobei ein 20-jähriger englischer Außenverteidiger namens O'Reilly aus der Academy hervorgehoben wird, dessen Marktwert bereits bei 30 Millionen Euro liegt. Seine Leistungen, inklusive eines Tores am Wochenende, werden positiv bewertet, was die Tiefe und Qualität des City-Kaders unterstreicht.

Haalands Torrekord und Halbzeit-Bingo

01:37:41

Erling Haaland hat einen beeindruckenden Torrekord aufgestellt, indem er für drei verschiedene Klubs – Salzburg, Dortmund und Manchester City – fünf Tore in aufeinanderfolgenden Spielen erzielt hat. Diese Leistung wird als bemerkenswert eingestuft und unterstreicht seine aktuelle Topform. Während der Halbzeitpause wird ein interaktives Bingo-Spiel mit den Zuschauern gespielt, bei dem bestimmte Ereignisse auf dem Spielfeld, wie Abseits, fünf Auswechslungen oder ein Schuss außerhalb des Sechzehners, zum Gewinn führen können. Obwohl einige Bedingungen erfüllt wurden, reicht es noch nicht für ein vollständiges Bingo, was die Spannung für die zweite Halbzeit aufrechterhält.

Diskussion über Schiedsrichterentscheidungen und Spielstand

01:39:34

Es wird eine Szene diskutiert, in der ein mögliches Foul an Haaland nicht geahndet wird, was zu einer kritischen Betrachtung der Schiedsrichterlinie führt. Die Großzügigkeit des Referees wird hinterfragt, insbesondere im Hinblick auf die Konsequenzen für das Spielgeschehen. Der aktuelle Spielstand von 3:0 für Manchester City wird als hart empfunden, obwohl die Mannschaft von City nicht übermäßig viele Chancen hatte. Die Effektivität der City-Spieler, insbesondere bei ihren Abschlüssen, wird als entscheidend für die hohe Führung angesehen. Gleichzeitig wird die Bedeutung eines möglichen Anschlusstreffers für Dortmund vor der Halbzeitpause betont, um das Spiel offener zu gestalten.

Kontroverse um drittes Tor und taktische Wechsel

01:42:14

Das dritte Tor von Manchester City sorgt für Kontroversen, da ein mögliches Foul im Vorfeld der Aktion diskutiert wird. Obwohl der Spieler nach dem vermeintlichen Foul wieder ins Spielgeschehen eingreift, wird die Situation als entscheidend für den Spielverlauf angesehen. Die Zuschauer im Chat und die Kommentatoren sind sich uneinig über die Bewertung der Szene. Als Reaktion auf den Rückstand nimmt die Mannschaft von Dortmund einen doppelten Offensivwechsel vor, um neue Impulse zu setzen und das Spiel noch zu drehen. Die taktischen Anpassungen sollen die Offensive stärken und die Mannschaft wieder ins Spiel bringen, obwohl die Zeit knapp wird.

Auswärtsfans und psychologische Auswirkungen des Rückstands

01:43:59

Die Präsenz und Unterstützung der Dortmunder Auswärtsfans wird als beeindruckend hervorgehoben, da ihre Gesänge selbst über die Mikrofone zu hören sind. Dies unterstreicht die besondere Atmosphäre bei Europapokal-Auswärtsspielen. Die psychologischen Auswirkungen des 3:0-Rückstands werden analysiert; während ein 2:0 zur Halbzeit noch Hoffnung auf eine Aufholjagd bieten würde, wirkt ein 3:0 demoralisierend. Die Spieler von City können nun befreiter aufspielen, während die Dortmunder Mannschaft mit einem mentalen Rückschlag zu kämpfen hat. Trotzdem wird die brutale Abschlussstärke von City anerkannt, die auch bei wenigen Chancen zu Toren führt.

Tabellensituation und Bedeutung der nächsten Spiele

01:46:13

Die aktuelle Tabellensituation in der Champions League wird beleuchtet, wobei die Mannschaft von Dortmund vor dem Spiel auf Platz 7 stand und nun auf Platz 14 abgerutscht ist. Die Volatilität des Modus wird betont, da ein Sieg in der nächsten Woche die Mannschaft wieder in die Top 9 bringen könnte. Es wird hervorgehoben, dass die nächsten beiden Spiele gegen Real und Bodo Glimt entscheidend sind, um die Playoffs definitiv zu erreichen. Ein 3:0-Rückstand gegen eine Top-Mannschaft wie City wird als hart, aber nicht als Weltuntergang angesehen, da die primären Ziele in anderen Spielen erreicht werden müssen.

Vierfachwechsel und positive Entwicklung eines Spielers

01:51:00

Nach einer längeren Verzögerung kommt es zu einem Vierfachwechsel bei Dortmund, bei dem Spieler wie Sabitzer, Gerasi, Benzebaini und Bayer ausgewechselt und durch Groß, Cukwemeka, Can und Bellingham ersetzt werden. Diese Wechsel sollen neue Energie und taktische Flexibilität in das Spiel bringen. Besonders positiv wird die Entwicklung eines Spielers hervorgehoben, dessen Transfer anfangs skeptisch betrachtet wurde, der sich aber nun als wertvolle Verstärkung erwiesen hat. Seine Leistungen in den letzten Spielen haben überzeugt und zeigen, dass er das Potenzial hat, eine wichtige Rolle in der Mannschaft zu spielen.

Appell zur Positivität und Analyse der Saisonleistung

01:51:49

Es wird ein Appell an die Zuschauer gerichtet, trotz des aktuellen Rückstands positiv zu bleiben und die bisherige Saisonleistung nicht zu negativ zu bewerten. Die Mannschaft spielt eine gute Saison in der Champions League und steht auch in der Bundesliga gut da. Es wird betont, dass ein einzelnes Spiel gegen eine der besten Mannschaften der Welt nicht überbewertet werden sollte. Obwohl der Fußball nicht immer ansehnlich war, reichen die Ergebnisse aus, um im DFB-Pokal weiterzukommen und in der Champions League sowie Bundesliga solide dazustehen. Lediglich die Spiele gegen Juventus und St. Pauli werden als ärgerlich empfunden, während Niederlagen gegen Top-Teams wie Leipzig und Bayern als akzeptabel gelten.