3. SIGNAL IDUNA eFootball Cup Finale

Spannendes Finale des SIGNAL IDUNA eFootball Cup: BVB-Talente kämpfen um VBL-Platz

3. SIGNAL IDUNA eFootball Cup Finale
bvb_official
- - 00:36:05 - 876 - EA Sports FC 25

Im Finale des SIGNAL IDUNA eFootball Cups kämpfen BVB Ali und BVB Lukas um den VBL-Platz. VR-Technologie im Fußball wird diskutiert, ebenso eigene Spielerfahrungen und die Komplexität von E-Football. Der Sprecher teilt Gaming-Vorlieben und blickt auf Anfänge mit Sega und PlayStation zurück. Am Ende werden PS5-Codes verlost.

EA Sports FC 25

00:00:00

Finale des 3. SIGNAL IDUNA eFootball Cup

00:02:11

Der Stream startet mit technischen Schwierigkeiten, das Halbfinale wurde übersprungen. Im Finale treten BVB Ali und BVB Lukas gegeneinander an, beide E-Footballer kämpfen um einen Platz in der VBL. Es wird ein Hin- und Rückspiel geben. Es wird über frühere Spiele gesprochen, bei denen der Streamer in Düsseldorf auf einer Bühne gegen Jule Brand gespielt und verloren hat. Es wird kurz auf Soundprobleme eingegangen, die durch ein Tischmikrofon verursacht werden. Die beiden Finalisten trainieren oft gegeneinander, um sich auf Gegner ähnlichen Niveaus vorzubereiten. Der Coach gibt taktische Anweisungen, um auf die Spielweise des Gegners zu reagieren. Früher gab es weniger taktische Feinheiten im E-Sport, heute spielt KI eine größere Rolle. Vor sieben Jahren wurde Pro-Clubs als Vorspiel zum DFB-Pokalfinale auf das Originalspielfeld des Olympiastadions projiziert, wobei jeder Spieler seine Position spielte. Die Idee, so etwas mit der aktuellen Mannschaft zu wiederholen, wird diskutiert, aber aufgrund unterschiedlicher Terminkalender als schwierig umsetzbar eingeschätzt.

VR-Technologie im Fußball

00:07:53

Es wird über VR-Brillen gesprochen, insbesondere im Bezug auf Fußball. Mit einer VR-Brille kann man sich verschiedene Orte im Stadion ansehen, wie ein Miniatur-Tischfußballfeld mit cooler Grafik oder verschiedene Bildschirme mit Statistiken und TV-Feeds. Man kann mit der Brille in den Tisch hineingehen und das Spiel aus der Perspektive der Spieler betrachten. Dies ermöglicht detaillierte Spielanalysen, bei denen jede Szene auseinandergenommen werden kann. Der hohe Preis der VR-Brillen wird als Grund für die geringe Verbreitung in Deutschland genannt. Es wird überlegt, dass solche Technologien in Zukunft immer mehr Einzug halten werden, ähnlich wie Smartphones vor 20 Jahren. Sonnenbrillen, die einem den Weg zu McDonalds weisen, werden als Beispiel genannt. Der aktuelle Spielstand im Finale ist 1-1, und es wird betont, dass die beiden Spieler verschiedene Taktiken ausprobieren müssen, da sie sich gut kennen. Einer der Spieler, Lukas, spielt in der Zweiten Mannschaft des BVB.

Eigene Spielerfahrung und Komplexität von E-Football

00:13:03

Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, den Ball zu behaupten und spezielle Dribbling-Techniken zu beherrschen. Man kann den Keeper bewegen, indem man den rechten Stick reindrückt und so den Keeper hoch und runter bewegt. Das Spiel verändert sich ständig durch neue Patches, was es schwierig macht, auf dem neuesten Stand zu bleiben. Der Sprecher berichtet von seinen eigenen Erfahrungen mit Football- und NBA-Spielen, die ebenfalls sehr komplex geworden sind. Es wird überlegt, dass man oft genug spielen muss, um mitzukommen. Im E-Football muss man schnell reagieren und taktische Entscheidungen treffen. Die nächsten Spiele sind der ProBowl und der Super Bowl in New Orleans. Der Sprecher hat noch nie einen Super Bowl live gesehen, da die Ticketpreise sehr hoch sind. Stattdessen schaut er lieber das AFC-Finale vom E-Football-Cup von Signal Iduna.

Freizeitaktivitäten und Gaming-Vorlieben

00:18:34

Es wird über Freizeitaktivitäten gesprochen, wobei der Sprecher zugibt, nicht viel Freizeit zu haben. Er versucht regelmäßig Sport zu treiben und hat sich einen kleinen Fitnesskeller eingerichtet. Er nutzt eine App für Fitnesskurse, Krafttraining und Yoga. Er verbringt auch Zeit mit seinen drei Kindern und reist beruflich viel. Er streamt in Hochphasen jeden Tag und spielt meistens auch. Auf seinem YouTube-Gaming-Kanal zockt er andere Spiele wie Fortnite, Call of Duty und Story-Games. Erwähnt werden Spiele wie Last of Us und Uncharted, wobei Uncharted sein Lieblingsspiel war. Er erinnert sich an einen Kinoraum in seinem Haus in Hamburg, wo er Spiele auf einer großen Leinwand mit Bashaker-Sitzen gespielt hat. Er bevorzugt Spiele mit Denken und Rätseln. Das Finale steht kurz vor dem Ende, und es sieht so aus, als würde Adi gewinnen. Der E-Football-Cup findet einmal im Jahr statt, aber es gibt auch andere Turniere und Events.

PlayStation und Gaming-Anfänge

00:25:19

Es wird über die PlayStation gesprochen, insbesondere über die neue PS5 Pro Version, die schneller ist als die normale PS5. Es wird angemerkt, dass es sich bei solchen Updates oft um Geldmacherei handelt. Der Sprecher erzählt von seinen Gaming-Anfängen mit Sonic the Hedgehog auf dem Sega Mega Drive. Er war auch ein Fan von Nintendo und Super Mario, aber bevorzugte Mega Drive Spiele wie Sonic Hedgehog und Metal Gear Solid. Später spielte er auf der PlayStation 3 Sportspiele, Call of Duty, Basketball und Football. Er bevorzugt Story-Games, weil man dabei mitdenken und rätseln muss. Erwähnt wird das Tailgaten beim American Football, bei dem sich die Fans Stunden vor dem Spiel auf dem Parkplatz treffen, grillen und feiern. Der Stream endet mit dem Hinweis auf die Siegerehrung und die Verteilung von PS5-Codes auf den Social-Kanälen von BVB und dem Ökopol-Team. Es wird sich für das Zuschauen des Finales bedankt und ein schöner Tag gewünscht.