RAW, Reactions, UVM
BZ Bros packen aus: Sidejeans & Nonpardon Klamotten, Reaktion auf Naim Sky
Pakete von Sidejeans und Nonpardon
00:09:01Es werden Pakete von Sidejeans, der Marke von Nimesky, und von Sammy und Jordan von Nonpardon angekündigt. Zunächst sollen die Klamotten ausgepackt und anschließend auf Naim Sky reagiert werden. Es wird die Community aufgerufen, die Kommentare unter Naim Skys Video zu "zerstören", um die Stärke und Unverzichtbarkeit der BZ Bros Community zu demonstrieren. Die unbezahlte Werbung für Naim und John Semmy erfolgt aus Wertschätzung, da sie die Jungs mögen und eine neutrale Meinung vertreten wollen. Die erhaltenen Kleidungsstücke werden nach Größen sortiert und anprobiert, wobei es zu lustigen Verteilungen kommt – einer erhält hauptsächlich Hosen, der andere Oberteile. Es wird sich herzlich bei Sammy und John bedankt und die Qualität der Sachen gelobt. Ein Fehler bei der Lieferung wird vermutet, da einer der beiden nur Hosen erhalten hat.
Unboxing Sidejeans mit persönlichem Brief
00:16:10Ein Paket von Sidejeans wird geöffnet, das einen persönlichen Brief von Nahim enthält. Darin bedankt er sich für die Unterstützung und kündigt an, dass das Paket ausgewählte Stücke aus der aktuellen Kollektion enthält. Es wird die hochwertige Verpackung und die Mühe, die sich Sidejeans gegeben hat, hervorgehoben. Im Paket befinden sich Unterhemden und eine graue Hose, die an Sammy erinnert. Die Qualität der Unterhemden wird gelobt. Es werden verschiedene Hemden und Hosen in unterschiedlichen Größen entdeckt, was zu humorvollen Kommentaren führt, da die Größenverteilung nicht ganz passend scheint. Trotzdem bedanken sie sich herzlich bei Naim und seinem Team für die großzügige Sendung und die stilvolle Präsentation. Es wird ein Fehler bei der Zusammenstellung der Größen vermutet, aber die Freude über die erhaltenen Artikel überwiegt.
Sticker für die Community und Raw Shop Pläne
00:28:39Es werden neue Sticker vorgestellt, darunter goldene, silberne und Hologramm-Sticker. Ursprünglich sollten die Sticker kostenlos an die Community verteilt werden, aber aufgrund der hohen Anzahl an Interessenten wird überlegt, ein Sticker-Bundle mit 20-25 Stickern für 5-7 Euro zu verkaufen. Es wird nach dem Interesse der Community an solchen Stickern gefragt. Zudem wird die Planung eines Raw Shops erwähnt, der sich bereits in Arbeit befindet. Alternativ wird erwogen, jeder Bestellung im Raw Merch zwei bis drei Sticker beizulegen. Zusätzlich gibt es Pläne für eine fette Raw-Kette, eventuell auch zum Verkauf für die Community. Es wird angekündigt, dass morgen Raw-Bewerber gemacht werden und es viele gute Bewerber gibt. Es wird eine musikalische Abstinenz vor den Raw Season Dreharbeiten angekündigt.
Reaktion auf Naim Sky und Elusa Partnerschaft
00:34:13Es wird angekündigt, auf ein Video von Naim Sky zu reagieren und die Zuschauer werden aufgefordert, die Kommentare unter dem Video mit BZ Bros zu füllen, um die Bedeutung der Community zu zeigen. Während der Reaktion auf Naim Sky wird die Partnerschaft mit Elusa, einer Parfümmarke, hervorgehoben. Elusa stellt hochwertige Düfte für Männer und Frauen her, die von ihnen selbst und ihren Familien gerne genutzt werden. Es wird eine spezielle Aktion angekündigt, bei der Elusa 10.000 Euro unter den Bestellungen verteilt, die nach Veröffentlichung des Videos eingehen. Zusätzlich verspricht er, weitere 5.000 Euro draufzulegen, wenn das Video 70.000 Likes erreicht, was die Gesamtsumme auf 15.000 Euro erhöht. Es wird der Kontakt und die Freundschaft zu Sammy hervorgehoben. Der Code Nahim30 gewährt 30% Rabatt ab 60 Euro Einkaufswert bei Elusa.
Diskussion über Zonguldak und türkische Identität
00:50:10Es beginnt eine Diskussion über die Stadt Zonguldak in der Türkei, woher ein Gesprächsteilnehmer namens Ali Shen stammt. Details über die Straßenbeschaffenheit und die lokale Wirtschaft, insbesondere den Bergbau, werden erörtert. Die Moderatoren hinterfragen Alis Türkischkenntnisse und seinen Akzent, was zu Spekulationen über seinen Hintergrund führt. Es wird über Klischees und Merkmale diskutiert, die Türken angeblich ausmachen, wie Unpünktlichkeit und Aggressionsprobleme. Ein weiterer Anrufer, Ilker aus Braunschweig, meldet sich und spricht über das Klischee der Geizigkeit von Menschen aus Kaiseri, wo seine Familie herkommt. Er äußert sich auch zu seiner Fußballfan-Präferenz und betont, dass er Fenerbahçe unterstützt, sich aber nicht traut, dies offen zu zeigen. Die Diskussion dreht sich um türkische Gerichte und deren Ursprung, wobei verschiedene Regionen und Spezialitäten genannt werden. Die Authentizität der türkischen Identität der Anrufer wird weiterhin in Frage gestellt, was zu humorvollen und hitzigen Debatten führt.
Weitere Anrufer und Fragen zur türkischen Identität
00:56:14Ein weiterer Anrufer namens Sinan aus Gütersloh, dessen Eltern aus Mardin stammen, wird vorgestellt. Es wird diskutiert, ob er kurdische Wurzeln hat, was er verneint. Sein Aussehen wird analysiert, und es wird spekuliert, ob er eher wie ein Libanese oder Araber wirkt. Die Moderatoren stellen weiterhin Fragen, um die türkische Identität der Anrufer zu testen. Es werden Fragen zu Sportarten in der Türkei gestellt, wobei Öl-Ringkampf als traditionelle Sportart genannt wird. Die Moderatoren sind sich uneinig, wer von den Anrufern am unglaubwürdigsten ist. Ein Anrufer wird gefragt, warum er keinen Türkei-Trikot trägt, worauf er antwortet, dass er seine türkische Identität nicht zur Schau stellen muss. Die Diskussion dreht sich um türkische Namen und ob sie Rückschlüsse auf die Identität zulassen. Ein Anrufer erzählt, dass sein Vater Gastarbeiter war und er fließend Türkisch versteht, aber nicht so gut spricht.
Tests und Enthüllungen zur türkischen Identität
01:03:18Die Moderatoren führen einen Test mit türkischen Wörtern durch, um die Sprachkenntnisse der Anrufer zu prüfen. Ein Anrufer liest das Wort "Şerefsiz" falsch vor, was für Erheiterung sorgt. Ein weiterer Anrufer wird gebeten, das Wort "Bordo Bereli" (Bordeaux-farbene Mütze, ein Begriff für türkische Spezialeinheiten) auszusprechen. Die Moderatoren diskutieren, welcher Job in der Türkei den höchsten Stellenwert hat. Ein Anrufer antwortet, dass viele Türken in Deutschland bei Mercedes arbeiten, was nicht die gesuchte Antwort ist. Es wird nach einem viralen türkischen Lied gefragt, und ein Anrufer nennt Tarkan, kann aber keines seiner Lieder singen. Die Moderatoren fragen nach einer sozialen Plattform, die in der Türkei zeitweise nicht zugänglich war. Ein Anrufer wird gefragt, wo er Urlaub macht, und er antwortet, dass er versucht, verschiedene Orte zu besuchen, aber nicht die Türkei. Die Moderatoren führen einen Baklava-Test durch, um zu sehen, wie die Anrufer das Gebäck essen. Ein Anrufer erklärt, wie man Baklava richtig isst, um den Geschmack optimal zu erleben.
Auflösung und überraschende Wendungen
01:09:14Die Moderatoren diskutieren über Klischees bezüglich türkischer Frauen und Beziehungen. Ein Anrufer wird gefragt, was ihn an türkischen Frauen nervt, worauf er antwortet, dass dies eher ein deutsches Klischee sei und bei Türken Eifersucht ein größeres Thema sei. Die Moderatoren entscheiden, welche Anrufer sie für Türken halten und welche nicht. Sie einigen sich darauf, einen Anrufer, der sich als Türke ausgibt, aber ihrer Meinung nach keiner ist, "einzuloggen", d.h. zu akzeptieren. Am Ende stellt sich heraus, dass der vermeintliche Türke ein Aserbaidschaner namens Ilgar ist, der sich gut mit der türkischen Kultur auskennt. Ein anderer Teilnehmer entpuppt sich als Halb-Marokkaner und Aramäer aus Mardin. Die Moderatoren sind überrascht und beeindruckt vom Wissen der Aserbaidschaner über die Türkei. Sie entschuldigen sich für ihr Urteil und loben die Teilnehmer für ihre Leistung. Die Sendung endet mit Grüßen und der Ankündigung weiterer Videos.
Ankündigung am Ende des Streams
01:31:53Es wird eine wichtige Ankündigung am Ende des Streams geben, die dem Onojan gewidmet ist. Der Streamer möchte dieses Thema nicht zwischen den Reactions behandeln, sondern ihm einen eigenen Spot einräumen, um es gemeinsam mit den Zuschauern zu besprechen. Es handelt sich um eine ernste Angelegenheit, die am Ende des Streams geklärt wird. Der Streamer reagiert auf ein Video, in dem Sio Geld braucht und sein Smart verkauft. Es ist das erste Mal, dass der Streamer auf Omid reagiert und er freut sich darauf, besonders auf die TikTok-Flicks. Wenn es gut ankommt, könnte es öfter solche Reaktionen geben. Der Streamer lobt Nahim Privat als sehr liebenswürdig und korrekt, was seine anfängliche Einschätzung widerlegt. Er betont, wie gut er sich mit Nahim Privat, Sio, Omid und deren Management verstanden hat und wie wohl er sich in deren Team gefühlt hat. Die Zusammenarbeit mit ihnen wird als super beschrieben, was die Vorfreude auf zukünftige gemeinsame Projekte steigert.
Siawasch verkauft seinen Smart for Two
01:33:24Siawasch aus Bonn-Tanbusch präsentiert seinen auffälligen Smart for Two, ein Hingucker auf den Kölner Ringen, zum Verkauf. Er deutet an, dass seine Preisvorstellung extrem hoch ist, verrät sie aber noch nicht. Der Rapper Sue ist anwesend, um das Auto zu verkaufen, und trotz seines Rapper-Images fährt er einen Smart. Siawasch erklärt, dass er den Smart verkaufen möchte, um sich mit dem Erlös und seinen neuen Album-Einnahmen einen Toyota Yaris zu kaufen. Er betont, dass er in guten Händen sei, da der Käufer dafür bekannt ist, mehr als den Marktwert zu zahlen. Der Smart hat 110.000 Kilometer auf dem Tacho und ist aus dem Jahr 2018 mit einem Automatik-Motor und 75 PS. Der Streamer bemerkt, dass es das kleinste Auto ist, das jemals bei Omid gekauft wurde, und sieht sich selbst darin fahren. Er findet, dass das Cabrio auch für Basketballspieler aus der NBA geeignet ist.
Verhandlungen und persönliche Einblicke
01:35:18Der durchgesessene Beifahrersitz des Smarts wird humorvoll auf den Geschmack der Partnerinnen des Verkäufers zurückgeführt. Der Streamer gratuliert Siawasch zu seiner öffentlich gemachten Liebe zu Ina, die er in einer Datingshow kennengelernt hat. Er lobt seine Entscheidung, nicht nur nach Äußerlichkeiten zu gehen. Siawasch betont, dass hinter jedem Mann eine starke Frau steht und dass seine Frau sein Rücken ist. Auf die Frage nach dem Preis für das Auto antwortet Siawasch, dass er mindestens das haben möchte, was er dafür gezahlt hat. Er betont den exklusiven Kultstatus des Autos, das in seinen Social-Media- und Marketingkampagnen eine Rolle spielte und seine DNA-Spuren trägt. Er nennt einen Preis von 12.500 Euro, was der Streamer als zu viel empfindet. Der Streamer bietet 4.000 Euro, was Siawasch ablehnt. Es folgt eine Diskussion über den Zustand des Autos, wobei der Streamer auf Mängel wie abgefahrene Bremsen hinweist, was Siawasch bestreitet.
Zustand des Fahrzeugs und Preisverhandlungen
01:41:30Der Zustand des Fahrzeugs wird weiterhin diskutiert, wobei der Streamer auf diverse Mängel und Verschmutzungen hinweist. Siawasch versucht, dies als "abstrakte Kunst" zu verkaufen. Der Streamer erhöht sein Angebot auf 4200 Euro, betont aber, dass er das Auto noch aufbereiten und zum TÜV bringen muss. Siawasch kontert, dass er dies selbst machen könnte. Der Streamer argumentiert, dass das Auto viel weniger wert ist als die geforderten 12.500 Euro. Siawasch droht im Scherz, das Auto gegen eine Leitplanke zu fahren, wenn er es für 4.000 Euro verkaufen müsste. Der Streamer erhöht sein Angebot auf 4.500 Euro. Siawasch überlegt, da er mit dem Signing-Bonus für sein Album und dem Erlös aus dem Fahrzeug eine Finanzierung für ein neues Auto leisten möchte. Der Streamer möchte ihn dabei unterstützen und ihn in einem Toyota sehen. Sie diskutieren, welches Auto zu Siawasch passen würde, wobei der Streamer eine G-Klasse oder eine Corvette vorschlägt. Siawasch erwähnt, dass sein neues Album am 17. Oktober erscheint und "Alles oder Nix" heißt. Die Produktionskosten für sein Video lagen bei 165.000 Euro.
Probefahrt und abschließende Verhandlungen
01:46:17Es folgt eine Probefahrt mit dem Smart. Während der Fahrt betont der Streamer den Charakter von CEO und dessen smarte Herangehensweise, Musik mit Social Media zu verbinden. CEO erklärt, dass er ein Ökosystem schaffen möchte, um seine Kunst so vielen Menschen wie möglich zugänglich zu machen. Er erwähnt, dass er vor 33.000 Menschen auf einem KIZ-Konzert in Hamburg aufgetreten ist. Vier Singles aus seinem Album sind bereits draußen, darunter "Alles oder Nix", "BWL" und "Dein Leben ist gefickt". Nach der Probefahrt wird der technische Zustand des Fahrzeugs von Serkan überprüft. Der Streamer bietet 7.000 Euro für das Auto und verabschiedet sich. Siawasch übergibt die Verhandlungen an seine Frau Ina, da er selbst kein gutes Verhandlungsgeschick hat. Ina übernimmt die Verhandlungen und handelt einen Preis von 9.800 Euro aus. Der Streamer willigt ein, das Auto zu reinigen, die Motorhaube unterschreiben zu lassen und es für wohltätige Zwecke zu nutzen. Dank Ina kommt es zu einem Deal. Der Streamer scherzt, dass Ina ab sofort ein Trennungsgrund sei und er sich in einer Woche einen silbernen Toyota kaufen werde.
Reaktion auf "Frankfurt Tinder" und "Venus"
01:57:51Der Streamer kündigt an, als nächstes auf Inhalte von Jindauis zu reagieren. Danach beginnt er mit der Reaktion auf "Frankfurt Tinder", das erste Mal in Berlin. Er kommentiert die vorgestellten Personen, sowohl Frauen als auch Männer, mit humorvollen und teils abfälligen Bemerkungen. Es werden Kandidaten basierend auf ihrem Aussehen und ihren Aussagen bewertet. Die Reaktionen sind oft von Überraschung und Ungläubigkeit geprägt, insbesondere angesichts der Freizügigkeit und der ungewöhnlichen Vorlieben einiger Teilnehmer. Die Kommentare reichen von amüsiert bis entsetzt, wobei der Streamer mehrfach betont, wie "krank" und "geisteskrank" die gezeigten Inhalte seien. Er äußert Bedenken, etwas Falsches zu sagen und beendet schließlich die Reaktion auf diese Inhalte vorzeitig.
Ankündigung zur Ansage an Onojan und Berlin-Trip mit Adam von Spiegel TV
02:18:55Es wird eine Ansage an Onojan geben, die weder der Community noch Onojan selbst gefallen wird. Es wird betont, dass es sich nicht um Promo handelt, sondern um eine ernste Angelegenheit. Die morgige Ansage wird in zwei Folgen aufgeteilt, als YouTube-Video und als Reaktion im Stream, und anwaltlich geprüft sein. Zudem wird ein Trip nach Berlin mit Abdi und Adam von Spiegel TV angekündigt, um Einblicke in dessen Arbeit zu geben. Geplant sind Besuche in einer Messie-Wohnung und einer Brandwohnung mit Taubenproblem. Es wird betont, dass YouTube vom Fernsehen abgelöst wurde und TikTok YouTube ablöst.
YouTube-Kreativität und Raw Season Pläne
02:22:53Es wird die fehlende Kreativität auf YouTube angesprochen, aber versprochen, dass BZ daran arbeiten wird, das beste Rap-Format zu entwickeln. Bezüglich Raw Season wird betont, dass das Team optimal aufgestellt ist und man hofft, die gesteckten Ziele zu erreichen. Es wird ein Einblick in die Arbeit eines Schädlingsbekämpfers gegeben, der sich um Brandwohnungen, Messie-Wohnungen und Wespennester kümmert. Die Problematik solcher Wohnungen in Deutschland wird thematisiert und mit der Situation in anderen Ländern verglichen. Es wird kritisiert, dass Deutschland trotz seines hohen Standards solche Zustände zulässt. Abschließend wird betont, dass Deutschland für Menschen aus dem Ausland, die einen Neustart suchen, gut ist, aber für Einheimische nicht viel bietet.
Besuch von Problemimmobilien und Schädlingsbekämpfung
02:29:15Es wird ein Einblick in die Arbeit eines Schädlingsbekämpfers gegeben, der sich um Brandwohnungen, Messie-Wohnungen und Wespennester kümmert. Die Ekelszenen in einer Messie-Wohnung werden geschildert, inklusive Urinflaschen und Fäkalien. Der Zustand der Wohnung wird als traurig beschrieben, da der Bewohner offenbar aufgegeben hat. Es wird die Frage aufgeworfen, warum solche Wohnungen nicht von Firmen gereinigt werden. Im Anschluss wird ein Wespennest mit einer speziellen Lanze und Pulver bekämpft, wobei betont wird, dass dies nur bei Wespen erlaubt ist. Die Vorgehensweise wird erklärt und die Auswirkungen auf das Nest beschrieben. Abschließend wird eine Wohnung gezeigt, in der eine Person verstorben ist und die nun von Leuten wie Adam gereinigt wird.
Aufruf zur Unterstützung von Nahim und Ankündigung von Entbannungsanträgen
02:45:23Es wird die Community aufgefordert, Nahim und sein Team zu unterstützen, indem sie Kommentare mit BZ Bros oder ähnlichem auf seinem Kanal hinterlassen. Ziel ist es, zu zeigen, wie stark die Community ist und zukünftige Kooperationen zu fördern. Es wird dazu aufgerufen, Memes und TikToks zu teilen, zu kommentieren und zu liken, um den Wert der Zusammenarbeit zu demonstrieren. Zudem werden Entbannungsanträge für den nächsten Tag angekündigt. Es wird kurz versucht, die Entbannungsanträge auf Twitch zu finden, aber es scheitert an technischen Problemen. Es wird auf die morgige Reaction auf Musik von Reda verwiesen und ein Einblick in das Familienleben mit Kindern gegeben. Abschließend wird auf die Raw Season hingewiesen und dazu aufgerufen, Liebe in den Kommentaren bei Naim zu hinterlassen.