Moderator, Raw Bewerber, Reactions

Bzetbros: Rückblick, Universal-Deal und Vorstellung des RAW-Moderators Breitenberg

Moderator, Raw Bewerber, Reactions
Bzetbros
- - 05:12:55 - 76 - Just Chatting

Das bzetbros-Team reflektiert ein Jahr voller Veränderungen, darunter Auswanderung, Rap-Turnier-Gründung und Teambuilding. Ein Universal-Deal ist abgeschlossen, und die Top 100 Ankündigung steht bevor. Die Kooperation mit Elusa wird vorgestellt, und Breitenberg wird als Moderator für RAW Season präsentiert. Er überzeugt in einer Live-Schaltung mit seiner Professionalität und unzensierten Art, die Künstler herauszufordern.

Just Chatting

00:00:00

Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr und Ausblick auf zukünftige Projekte

00:07:19

Der Stream beginnt mit einer Begrüßung der Zuschauer und einem kurzen Austausch über das Wochenende. Es wird ein Rückblick auf ein sehr ereignisreiches Jahr gegeben, in dem das Team viele Veränderungen durchgemacht hat. Dazu gehören eine Auswanderung und Rückkehr innerhalb weniger Monate, die Gründung eines eigenen Rap-Turniers und der Aufbau eines komplett neuen Teams. Trotz dieser Herausforderungen konnte das Team innerhalb kürzester Zeit solide Unternehmens- und Labelstrukturen im Hintergrund aufbauen. Es wird betont, dass viel im Verborgenen passiert ist und das Jahr von ständiger Veränderung geprägt war. Aktuell liegt der Fokus auf dem Projekt RAW, weshalb andere Pläne, wie die Einladung vieler Gäste auf Twitch, vorerst zurückgestellt wurden. Es wird versprochen, dass diese Pläne in Zukunft wieder aufgenommen werden, sobald die aktuelle Phase der intensiven Arbeit am RAW-Projekt abgeschlossen ist. Die harte Arbeit und die Kompetenz des Teams werden hervorgehoben, da diese es ermöglichten, alle Schwierigkeiten reibungslos zu meistern.

Universal-Deal und Planungen für die Top 100 Ankündigung

00:11:34

Das Team hat einen Universal-Deal abgeschlossen und ist nächste Woche zu einem Signing-Dinner in Berlin eingeladen. Der Aufenthalt in Berlin wird voraussichtlich von Dienstag bis Donnerstag dauern, könnte sich aber noch verlängern, um weitere Angelegenheiten zu klären. Es wird angedeutet, dass in Berlin die Dreharbeiten für die Top 100 Ankündigung stattfinden werden, ohne weitere Details preiszugeben. Es gibt noch freie Plätze für die Top 100, da die letzten Bewerber heute bewertet werden. Um fair zu bleiben, werden die Reaktionen auf die Bewerber in zwei Hälften aufgeteilt: 20 Bewerber heute und 20 morgen. Nach Abschluss der Bewerbungsphase werden die E-Mails an die ausgewählten Kandidaten verschickt und die Dreharbeiten für das nächste Video beginnen. Die offizielle Einleitung für die erste Runde und das Datum der Ausstrahlung werden zeitnah nach der Top 100 Ankündigung bekannt gegeben. Die Dreharbeiten für die Top 100 beginnen noch diesen Monat, wobei betont wird, dass dies nicht die Ausstrahlung, sondern lediglich der Drehbeginn ist.

Kooperation mit Elusa und Vorstellung des offiziellen Moderators Breitenberg

00:15:13

Es wird eine Kooperation mit Elusa angekündigt, einem Parfümhersteller. Die Produkte werden vorgestellt: 50ml, 33ml und 5ml Flaschen. Mit dem Code BZ30 erhalten Kunden 30% Rabatt ab einem Einkaufswert von 60 Euro. Ein besonderes Highlight ist, dass in jede Bestellung zufällig Geld, bis zu 100.000 Euro, gelegt werden kann. Persönliche Favoriten der Düfte werden geteilt (384 und 440). Anschließend wird der offizielle Moderator für RAW Season angekündigt: Breitenberg. Es wird erklärt, dass die Entscheidung für Breitenberg schnell getroffen wurde, da er bereits beim ersten Kennenlernen auf der Gamescom einen bleibenden Eindruck hinterließ. Seine seriöse, wortgewandte und unzensierte Art wird als perfekter Kontrast zu den oft müden und verkaterten Künstlern beschrieben. Breitenberg wird die Challenges erklären und die Zuschauer durch die Show führen. Die Liebe zum Detail und die Besetzung selbst kleinster Positionen mit kompetenten Personen werden hervorgehoben.

Live-Schaltung mit Breitenberg und seine Rolle als Moderator

00:20:06

Es wird versucht, Breitenberg live per Discord anzurufen, um ihn den Zuschauern vorzustellen. Nach einer kurzen technischen Anpassung kommt der Anruf zustande. Breitenberg zeigt sich gelassen und freut sich über die Zusammenarbeit. Er wird gebeten, spontan eine Moderation für eine Challenge zu simulieren, bei der zwei Künstler einen Song machen müssen und zwei rausfliegen. Breitenberg meistert diese Aufgabe beeindruckend und spontan, was seine Professionalität und sein Talent unterstreicht. Er äußert seinen Respekt vor der professionellen und energiegeladenen Arbeit des Teams im Hintergrund. Breitenberg betont, dass er zwar unzensiert seine Meinung äußert, dies aber stets auf eine respektvolle und pädagogische Weise tun wird, um die Künstler zu motivieren und gegebenenfalls auch kritisch zu hinterfragen. Er erwartet, dass die Show viel Spaß machen wird, neue Charaktere und Hintergrundgeschichten offenbart werden und starke Emotionen entstehen, die das Publikum berühren können. Er sieht es als Privileg, Teil eines Projekts zu sein, das Leben verändern und Stars hervorbringen kann.

Breitenbergs Einfluss und die Jury von RAW

00:26:40

Breitenberg wird für seine Fähigkeit gelobt, Menschen zu motivieren und auch kritische Situationen souverän zu meistern. Es wird betont, dass er perfekt in die Rolle des Moderators passt, da er bereits bei seiner ersten Begegnung einen starken Eindruck hinterlassen hat. Die Möglichkeit, dass Breitenberg auch 'Fitna' (Streit) in Interviews anzetteln könnte, wird angesprochen, jedoch mit der Erklärung, dass dies im Kontext einer Competition und Show geschehen würde, um die Künstler herauszufordern und ihre wahren Absichten zu Tage zu fördern, ähnlich wie es bei früheren Formaten der Fall war. Die Anwesenheit von Breitenberg wird als Bereicherung für die Rap-Show gesehen, da er durch seine wortgewandte Art das Niveau der Sprache anheben und einen Kontrast zum oft 'kaputten Deutsch' der Szene bilden wird. Es wird sogar die Idee eines 'Deutschkurs mit Breitenberg' als Vlog-Format in den Raum gestellt. Die Jury von RAW wird ebenfalls erwähnt, wobei Menyu und Kurdo als Mitglieder genannt werden. Menyu wird als sehr 'straight' und direkt beschrieben, der seine Meinung ohne Umschweife äußert.

Historie des Ruhrpott-Raps und der Aufstieg von PA Sports und KC Rebell

00:33:52

Der Stream geht über in eine Dokumentation über die Geschichte des Ruhrpott-Raps. Es wird die Zeit beleuchtet, als Künstler wie SAW ihre ersten Alben über Independent-Labels veröffentlichten und später zu Manuelsen's Label Pottweiler wechselten. Dies markierte einen Wendepunkt, da sie nun die Möglichkeit hatten, eigene Strukturen aufzubauen, Touren zu organisieren und Deals abzuschließen. Die Anfänge des Ruhrpott-Raps werden auf etwa 2005 bis 2010 datiert, mit Verweisen auf die 'Feuer über Deutschland Battles' aus den Jahren 2006-2008. Es wird beschrieben, wie sich eine neue Generation von Rappern entwickelte, die oft frustriert über mangelnde Chancen und Strukturen im Ruhrgebiet war. Produzenten wie Mixu und McLeod, die ebenfalls aus Essen stammen, schlossen sich der Talent-Crew an. Die Entwicklung von PA Sports, der bereits mit 14 auf der Bühne stand und über Manuelsen Snagger Pillard kennenlernte, wird hervorgehoben. Es wird die anfängliche Ablehnung der älteren Hip-Hop-Szene gegenüber den neuen Rappern thematisiert, die als 'Szene-Zerstörer' wahrgenommen wurden. Die Doku betont, dass diese Zeit eine Ära des Aufbruchs war, in der die jungen Talente bereit waren, das Game zu übernehmen.

Die Bedeutung von Dokus im Deutschrap und der Wandel der Musikindustrie

00:39:47

Es wird die Bedeutung von Dokumentationen im Deutschrap-Bereich hervorgehoben, ähnlich wie '4Blocks' oder die Dokus über Haftbefehl und Kool Savas, die die Geschichte des Deutschraps für ein breiteres Publikum zugänglich und interessant machen. Es wird spekuliert, dass Dokus die 'neuen Eistees' des Deutschrap-Games werden könnten, also ein neuer Trend, der von vielen aufgegriffen wird. Allerdings wird auch kritisch angemerkt, dass nicht jeder eine erfolgreiche Doku produzieren kann, die auf Plattformen wie Netflix oder ARD landet. Die Doku beleuchtet weiterhin die Herausforderungen der frühen Rapper im Ruhrpott, die oft mit Rassismus, Diskriminierung und einer 'Gatekeeper-Kultur' konfrontiert waren. PA Sports und seine Crew mussten sich ihren Platz hart erkämpfen. Es wird die aufklärerische Rolle von Dokus betont, die die Schattenseiten und Fehler der Szene aufzeigen können, aus denen andere lernen können. Die Doku zeigt, wie Snagger und Pilat mit ihrem Album 'Aus Liebe zum Spiel' auf Platz 38 charteten und als die nächsten Superstars gehandelt wurden, bevor die Musikindustrie zusammenbrach und viele Künstler vor finanziellen Schwierigkeiten standen. Der Bruch zwischen Casey Rebel, PA Sports und den Pottweilern wird thematisiert, da unterschiedliche Ziele und Vertrauensprobleme zu einer Trennung führten. PA Sports gründete später sein eigenes Label 'Life is Pain'.

Der Aufstieg von PA Sports und KC Rebell im Streaming-Zeitalter und der Beginn der RAW-Bewerber

00:50:06

Mit dem Aufkommen des Streaming-Games erkannten Künstler das Potenzial ihrer Musikkataloge. Hip-Hop passte sich schnell den neuen Gegebenheiten an und fand kreative Wege, um auf Streaming-Plattformen und YouTube erfolgreich zu sein. Roos, bekannt durch PA Sports, entwickelte sich zu einem erfolgreichen YouTube-Journalisten, der eine authentische Verbindung zu den Fans aufbaute. PA Sports kämpfte sich auf eigene Faust durch und gründete sein Label 'Life is Pain', während KC Rebell ebenfalls eine kontinuierliche Steigerung seiner Releases erlebte und schließlich zum Superstar wurde. KC Rebell investierte sein eigenes Geld in seine Karriere und erreichte Goldstatus mit seinen Veröffentlichungen. Er verkaufte über 100.000 Alben, was zu damaligen Zeiten eine enorme Leistung war und ihm die Möglichkeit gab, eigene Strukturen und Mitarbeiter zu haben und unabhängig zu arbeiten. Die Doku endet mit der Feststellung, dass der kollektive Ruhrpott-Gedanke in den Hintergrund rückte, als sich der individuelle Erfolg einstellte. Nach der Doku wird der Stream fortgesetzt, und es wird angekündigt, dass nun die RAW-Bewerber bewertet werden. Die Zuschauer werden gefragt, ob sie bereit sind für die Bewerber. Der Streamer geht kurz auf die Toilette, bevor es mit den Bewerbern losgeht.

Abschluss der Raw Season Bewerbungsfrist und neue Talente

00:58:26

Die vorletzte Folge der Raw Season markiert das offizielle Ende der Bewerbungsphase, wodurch keine weiteren Kandidaten mehr angenommen werden können. Die Dreharbeiten für die neue Staffel beginnen bereits im November, was die Spannung auf die kommenden Talente erhöht. Obwohl die Suche nach neuen Talenten als schwierig eingeschätzt wird, da späte Bewerber außergewöhnlich gut sein müssen, um noch eine Chance zu haben, gibt es eine überraschende Entdeckung: Meti. Seine Rap-Stimme und die Fähigkeit, Hooks zu bedienen, werden als sehr stark und qualitativ hochwertig gelobt, was ihn zu einem vielversprechenden Kandidaten macht. Auch ein weiterer Bewerber namens La Vido wird als interessant befunden, insbesondere wegen seines Beats und einiger guter Passagen, wodurch er in die engere Auswahl für weitere Gespräche kommt.

Bewertung weiterer Bewerber und die Entdeckung von Luniko

01:09:59

Die Jury bewertet weitere Bewerber, darunter Echo G, dessen musikalische Darbietung als nicht schlecht, aber monoton und eintönig beschrieben wird, was zu einer Ablehnung führt. Ein weiterer Kandidat, Luniko, fällt durch seine gute Präsenz, geile Stimme und starke Reime auf. Es stellt sich heraus, dass Luniko bereits eine gewisse Bekanntheit durch YouTube-Videos mit mehreren hunderttausend Aufrufen erlangt hat, was die Frage aufwirft, ob er noch als 'Raw-Kandidat' gelten kann. Trotz seiner Bekanntheit wird er aufgrund seines Talents und seiner Qualität für weitere Überlegungen vorgemerkt. Die Diskussion über seine Eignung zeigt die Herausforderung, zwischen etablierten und aufstrebenden Künstlern zu unterscheiden. Die Jury ist sich einig, dass er Potenzial besitzt und in die engere Auswahl gehört.

Kontroverse um Lyria C und die letzten Bewerber

01:18:40

Die Bewerbung von Lyria C sorgt für eine kontroverse Diskussion, da die Jury ihre Darbietung als 'cringe' und unangenehm empfindet. Es wird betont, dass selbst bei einem Mangel an Künstlern sie nicht aufgenommen würde, da solche Kandidaten oft als unzuverlässig oder schwierig im Umgang angesehen werden. Danach folgen weitere Bewerber wie Janito, dessen Beat als ungeeignet für die Raw Season befunden wird, und Lennyz, der als letzter Kandidat der Folge auftritt. Lennyz' Performance wird als gut, aber ohne 'Wow-Effekt' beschrieben. Er wird dennoch in die engere Auswahl aufgenommen, um seine Fähigkeiten im Vergleich zur Konkurrenz zu bewerten. Die Jury zeigt sich insgesamt zufrieden mit den Talenten dieser Folge, wobei Meti als herausragend und Luniko sowie Lennyz als vielversprechend hervorgehoben werden.

Die Zukunft von Raw: Verantwortung der Künstler und aktuelle Hörproben

01:36:18

Es wird betont, dass der Erfolg von Raw nun vollständig in den Händen der Künstler liegt, da das Team alle notwendigen Voraussetzungen geschaffen hat, einschließlich eines guten Teams, Videoproduktion, Jury, Moderator und Vertriebspartner. Die Jury hat ihre Arbeit getan, und es ist nun an den ausgewählten Talenten, ihr Potenzial abzurufen und die Erwartungen zu erfüllen. Gleichzeitig wird auf eine neue Hörprobe von Sahida und Benno aufmerksam gemacht, die innerhalb von vier Stunden zwei Millionen Aufrufe erzielt hat. Diese beeindruckenden Zahlen unterstreichen das Talent der beiden Künstler und ihre Fähigkeit, zu polarisieren. Die Jury plant, auf diese Hörprobe zu reagieren, da sie das Potenzial hat, ein großer Erfolg zu werden und die aktuelle Jugendkultur anspricht.

Diskussion über Unglaubwürdigkeit der Bewerber

01:53:38

Die Diskussion dreht sich um die Unglaubwürdigkeit der Bewerber, insbesondere um einen Schauspieler, der seine Referenzen herunterspielt und eine Rolle in einer Fake-Produktion wie „Fack ju Göhte“ erwähnt, was als unglaubwürdig empfunden wird. Ein anderer Bewerber wird für seine mangelnde Kenntnis über seinen angeblichen Partner, die R+V Versicherung, kritisiert. Die Frage nach der Abkürzung R+V kann er nicht beantworten, obwohl er behauptet, dass dieser Partner hauptsächlich für seinen Lebensunterhalt verantwortlich sei. Dies führt zu weiteren Zweifeln an seiner Authentizität als Schauspieler. Die Jury hinterfragt, ob er wirklich von der Schauspielerei leben kann oder ob er nur Gelegenheitsjobs annimmt.

Vorstellung der vorbereiteten Rollen und erste Bewertungen

01:56:48

Die Bewerber präsentieren ihre vorbereiteten Rollen. Der erste Bewerber stellt sich als „Taifun“ aus dem Stück „Hawaii“ vor, ein Millionär, der ein Wettbüro betreibt. Die Jury empfindet seine Darstellung als „clean, aber kurz“ und lobt seine Betonung. Der nächste Bewerber liefert eine energische Performance im Stil von Kevin Hart, die das Publikum und die Jury stark beeindruckt. Besonders hervorgehoben wird seine Fähigkeit, während der Performance nicht in die Kamera zu schauen, was als Zeichen hoher Professionalität gewertet wird. Die Jury ist so begeistert, dass sie die Performance als „Netflix-würdig“ bezeichnet und spekuliert, ob der Bewerber tatsächlich ein professioneller Hollywood-Schauspieler ist.

Weitere Performances und Diskussion über Professionalität

02:02:03

Ein weiterer Bewerber, als „polnischer Bruder“ bezeichnet, kündigt eine fünfminütige Szene an, die viel Bewegung erfordert. Er spielt eine Szene aus „Shadow“ auf Amazon Prime, in der er einen Anführer darstellt, dessen Geschäft katastrophal läuft und der sich von seinen Freunden verraten fühlt. Obwohl die Jury die Darstellung als „nicht schlecht“ bewertet, wird kritisiert, dass er zu viele Pausen macht und den Zuschauer nicht durchgehend fesseln kann, im Gegensatz zum vorherigen „Hollywood-Bruder“. Die Jury diskutiert den Unterschied zwischen natürlichem und erzwungenem Schauspiel und kommt zu dem Schluss, dass der „polnische Bruder“ zwar Potential hat, aber nicht die gleiche Professionalität wie der vorherige Bewerber zeigt. Eine weitere Bewerberin spielt eine Szene, in der sie vorgibt, schwanger zu sein, was als „TrashTV-Content“ bezeichnet wird. Obwohl die Darstellung als passend für Formate wie „Berlin Tag und Nacht“ empfunden wird, zweifelt die Jury daran, ob sie davon leben kann.

Ausschluss der ersten Bewerber und Start der Favoriten-Runde

02:08:02

Nach den Einzelperformances beginnt die Jury mit der Eliminierung von drei Bewerbern. Der Theaterkollege, die Versicherungsmaklerin und die Bewerberin mit der „TrashTV-Content“-Performance werden ausgeschlossen. Die Jury einigt sich darauf, diese drei Kandidaten zu entfernen, da sie nicht vollständig überzeugen konnten. Anschließend wird eine Improvisationsszene von einem der Moderatoren, Franky, gefordert, die er mit Bravour meistert und dabei eine überzeugende Rolle als jemand spielt, der um Geld bittet. Dies führt zu Spekulationen, dass Franky selbst ein talentierter Schauspieler sein könnte. Danach treten die verbleibenden Favoriten in einer gemeinsamen Szene auf, um ihre Fähigkeiten im Zusammenspiel zu beweisen.

Auswahl des Gewinners und Reaktionen auf einen abgelehnten Bewerber

02:14:35

Die Jury ist beeindruckt von der gemeinsamen Szene der Favoriten, insbesondere von der Fähigkeit, die Szene nicht „cringe“ wirken zu lassen. Nach intensiver Beratung wird der „Hollywood-Bruder“ als Gewinner der Runde ausgewählt. Die Jury lobt seine Authentizität und die Fähigkeit, in der Rolle gefangen zu sein, was als unmöglich zu schauspielern beschrieben wird. Kurz darauf reagiert der Moderator auf eine Instagram-Nachricht eines abgelehnten Bewerbers, der sich über seine Ablehnung beschwert und eine zweite Chance fordert. Der Moderator kritisiert die gekauften Follower und Likes des Bewerbers und blockiert ihn schließlich aufgrund seiner aufdringlichen Art.

Beginn des Roleplays im Studio und erste Interaktionen

02:28:57

Das Roleplay beginnt in einem Musikstudio, das angeblich von den Protagonisten übernommen wurde. Adonis ist wach und informiert den Hauptcharakter, dass das Studio geöffnet ist. Es stellt sich heraus, dass das Studio ohne Wissen des Hauptcharakters geöffnet wurde, was zu Verwirrung führt. Die Charaktere diskutieren über die Herkunft des Studios und die damit verbundenen Verträge. Es wird erwähnt, dass das Studio renoviert werden muss und dass ein Kredit aufgenommen wurde. Die Interaktionen sind geprägt von humorvollen Dialogen und Missverständnissen, während die Charaktere die neue Umgebung erkunden und sich über ihre Pläne austauschen.

Grand Theft Auto V

02:30:23

Konfrontation und Eskalation im Roleplay

02:39:13

Die Situation im Roleplay eskaliert, als die Charaktere auf eine BMX stoßen, die angeblich einem anderen gehört. Es kommt zu einer verbalen Auseinandersetzung und körperlichen Bedrohungen. Die Charaktere beschimpfen sich gegenseitig und drohen mit Gewalt. Ein Charakter versucht, die Situation zu beruhigen, während ein anderer weiterhin provoziert. Die Szene endet mit einer chaotischen Diskussion über die Zugehörigkeit der BMX und die Identität der Charaktere, wobei Beleidigungen und Drohungen ausgetauscht werden. Die angespannte Atmosphäre wird durch die hitzigen Dialoge und die aggressiven Interaktionen verstärkt.

Versöhnungsversuch und Missverständnisse

02:54:16

Nach der Auseinandersetzung versucht ein Charakter, die Situation zu entschärfen, indem er sich entschuldigt und ein Gedicht vorträgt. Das Gedicht soll die Spannungen abbauen und eine Versöhnung herbeiführen, wird jedoch von den anderen Charakteren nicht vollständig verstanden oder akzeptiert. Die Kommunikation bleibt schwierig, da die Charaktere unterschiedliche Sprachen und Dialekte sprechen, was zu weiteren Missverständnissen führt. Die Szene endet mit einer Mischung aus Humor und Frustration, während die Charaktere versuchen, miteinander zu interagieren und ihre Konflikte zu lösen.

Albanische und Türkische Identitäten im Gespräch

02:57:27

Die Diskussion dreht sich um die Herkunft der Anwesenden, wobei ein Teilnehmer angibt, Albaner zu sein, während der Rest der Gruppe Türken sind. Ein weiterer Teilnehmer namens Federico identifiziert sich als halb italienisch, halb türkisch, und seine Mutter stammt aus Samsun. Ein anderer erwähnt, dass seine Mutter aus Somalia kommt. Die Gruppe tauscht Namen und Kontaktinformationen aus, darunter Federico, der auch Beko genannt wird, und Schauban. Es wird über die Herkunft und die damit verbundenen Stereotypen gesprochen, wie die Assoziation von Albanern mit Autos und Frauen. Die Stimmung ist locker, aber es gibt auch Momente der Verwirrung und des Missverständnisses, insbesondere als ein Mann mit Maske die Polizei rufen soll, was zu einer kurzen Auseinandersetzung führt.

Fahrt in einer Limousine und Diskussion über Luxusautos

03:00:17

Die Gruppe bewundert eine teure Limousine, die Jan gehört. Es wird spekuliert, wie viel das Auto gekostet haben könnte und ob es sich um ein importiertes Modell handelt. Ein Teilnehmer, Adonis, drückt den Wunsch aus, das Auto zu fahren, und die Gruppe fährt gemeinsam eine Runde. Während der Fahrt wird über den Wert und die Attraktivität des Autos gesprochen, insbesondere wie es Frauen beeindrucken könnte. Ein anderer Teilnehmer, Luan, der zuvor bei einem Spiel verloren hat, wird ebenfalls in das Gespräch einbezogen. Die Diskussion über Luxusautos und den damit verbundenen Lebensstil zieht sich durch diesen Abschnitt, wobei auch humorvolle Bemerkungen über die Herkunft und den Reichtum der Anwesenden gemacht werden.

Geldverdienen und Spielsucht im Fokus

03:06:31

Die Gruppe diskutiert verschiedene Wege, um Geld zu verdienen, wobei ein Teilnehmer seine Spielsucht offenbart und erwähnt, dass er durch das Spielen bei John Reiss immer gewinnt. Ein anderer Teilnehmer sucht nach Möglichkeiten, schnell Geld zu machen und fragt nach Kokain, das seine albanischen Brüder haben sollen, die jedoch gerade schlafen. Stattdessen bekommt er eine Zigarette angeboten. Die Konversation dreht sich um die Risiken und Verluste beim Glücksspiel, insbesondere als von John Race berichtet wird, der 100.000 Dollar gewonnen, aber alles wieder verloren hat. Die Gruppe äußert ihr Unverständnis über solch ein Verhalten und die damit verbundenen finanziellen Konsequenzen. Es wird auch über den Verkauf von Zinkbarren gesprochen, um schnelles Geld zu verdienen.

Automaten knacken und Schwarzgeldgeschäfte

03:20:42

Die Gruppe spricht über das Knacken von Automaten als Methode, um Geld zu verdienen. Es wird erklärt, dass man zuerst das Geld sammelt, dann den Automaten knackt und darauf achtet, nicht erwischt zu werden. Das erbeutete Geld kann dann bei einem Händler in Schwarzgeld umgewandelt oder bei einer Familie gegen grünes Geld getauscht werden. Die Diskussion dreht sich auch um die Schwierigkeiten, C4 für das Knacken von Automaten zu bekommen, da es nur noch auf dem Schwarzmarkt erhältlich ist. Es wird erwähnt, dass Mr. B der einzige ist, der noch solche Geschäfte macht, aber er verlangt zu hohe Prozente. Die Gruppe beklagt die Schwierigkeiten, in der Stadt Geld zu verdienen, und die damit verbundenen Risiken.

Konflikte und Missverständnisse in der Gruppe

03:26:10

Es kommt zu einer Auseinandersetzung, als ein Teilnehmer namens Richard eine Anzeige erstatten will, weil ein anderer störende Geräusche mit den Lippen macht. Die Situation eskaliert schnell, und es werden Beleidigungen ausgetauscht. Die Gruppe versucht, die Situation zu entschärfen und Richard zu beruhigen, der sich über die Geräusche und das mangelnde Respektgefühl beschwert. Es wird versucht, die Missverständnisse aufzuklären und eine Entschuldigung zu erreichen. Die Stimmung ist angespannt, aber es gibt auch Momente des Humors, als über die Herkunft der Namen und die damit verbundenen Klischees gesprochen wird. Die Gruppe versucht, Richard zu integrieren und ihm zu erklären, dass sie alle Brüder sind.

Rapper-Casting und Studio-Aufnahmen

03:34:34

Die Gruppe befindet sich in einem Studio und plant, Rap-Aufnahmen zu machen. Ein Teilnehmer namens Franz wird als potenzieller Rapper getestet. Es wird über die Wahl des richtigen Beats und die Aggressivität des Vortrags diskutiert. Franz wird ermutigt, sich zu behaupten und eine starke Persönlichkeit zu zeigen. Es werden verschiedene Künstlernamen für Franz vorgeschlagen, darunter Frank Ocean und Franzmann. Die Gruppe versucht, Franz zu motivieren und ihm zu helfen, seinen Stil zu finden. Es wird auch über die Bedeutung von Beleidigungen und Schimpfwörtern im Rap gesprochen. Die Stimmung ist energiegeladen, und die Gruppe ist gespannt auf Franz' Performance.

Franz' Rap-Performance und Vertragsverhandlungen

03:46:15

Franz bereitet sich auf seine Rap-Performance vor, und die Gruppe diskutiert, wie sie ihn zum "richtigen Mann" machen können. Es wird über die Wahl des Beats gesprochen, wobei ein "Mutterficker-Beat" bevorzugt wird. Franz wird ermutigt, seine Vergangenheit als Steuerfinanzermittlungsverfahrensleiter zu verbergen und stattdessen über Drogenverkauf zu rappen, um authentischer zu wirken. Es wird ein Vertrag mit Franz ausgehandelt, der eine 95,5-Prozent-Regelung vorsieht, wobei der Großteil des Gewinns an die Gruppe geht. Franz wird weiterhin ermutigt, aggressiver zu sein und Beleidigungen in seine Texte einzubauen. Die Gruppe ist gespannt auf seine Performance und erwartet, dass er das Studio rockt.

Franz's Rap-Karriere und die Suche nach dem perfekten Flow

04:03:55

Die Diskussionen um Franz' Rap-Talent und seine potenziellen Beiträge zur Musikszene nehmen Fahrt auf. Es wird über Reimschemata und die Wahl passender Worte für seine Texte gesprochen, wobei Vorschläge wie 'R-S' und 'Barrio' gemacht werden, um seinen Stil zu definieren. Die Betonung männlicher Ausdrucksweise und die Verwendung provokanter Sprache werden als Schlüssel zur Authentizität im Rap hervorgehoben. Franz wird ermutigt, sich bei Rap-Formaten zu bewerben, auch wenn die Anmeldegebühren hoch sind. Die humorvolle, aber auch ernsthafte Auseinandersetzung mit Rap-Texten und der Performance zeigt den Wunsch, Franz in dieser Kunstform zu etablieren und seine einzigartige Stimme zu finden.

Kulturelle Identität und Rap-Performance

04:11:32

Die Herkunft der Anwesenden, insbesondere die albanische Identität, wird thematisiert, wobei die Idee eines albanischen Rappers als Novum in Europa hervorgehoben wird. Luan, ein albanischer Teilnehmer, wird ermutigt, seine Rap-Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Es kommt zu einer spontanen Rap-Performance, die von den Anwesenden unterschiedlich bewertet wird. Die Dynamik zwischen den Teilnehmern und die humorvolle Rivalität, die sich in Rap-Battles äußert, prägen die Atmosphäre. Die Diskussionen über kulturelle Hintergründe und deren Einfluss auf die künstlerische Ausdrucksweise zeigen eine vielschichtige Auseinandersetzung mit Identität und Kreativität im Kontext des Live-Streams.

Das Aufnahmeritual im 'Rao Studio'

04:17:02

Franz wird einem ungewöhnlichen Aufnahmeritual für das 'Rao Studio' unterzogen, das seine Männlichkeit und Loyalität testen soll. Die Situation eskaliert, als Franz scheinbar bewusstlos wird, was zu Besorgnis und humorvollen Kommentaren führt. Die Idee, Franz zu beschneiden, während er bewusstlos ist, sorgt für weitere Verwirrung und Gelächter. Die Suche nach einem passenden Namen für Franz, wie 'Abo Franz', und die Diskussion über seine äußere Erscheinung, einschließlich der Idee einer Glatze und eines Barts, zeigen den Wunsch, ihn vollständig in die Gruppe zu integrieren und ihm eine neue Identität zu verleihen. Das Ritual, obwohl extrem, dient dazu, die Gruppendynamik zu stärken und Franz' Engagement zu prüfen.

Franz' Transformation und die Moschee-Erfahrung

04:25:32

Franz wird zu einem Friseur gebracht, um sein Aussehen zu verändern, wobei humorvolle Vorschläge wie eine Glatze und ein Bart im Stil von Pierre Vogel gemacht werden. Die Gruppe plant, Franz in eine Moschee zu bringen, um ihn weiter in ihre Kultur einzuführen. Dort angekommen, kommt es zu einer bizarren Situation, als die Türen der Moschee verschlossen sind und die Gruppe beginnt, Schuhe zu 'klauen', um sie später zu verkaufen. Diese Aktion, die als 'jeden Freitag' beschrieben wird, unterstreicht den unkonventionellen und humorvollen Umgang der Gruppe mit religiösen und kulturellen Praktiken. Franz' Verwirrung und seine Versuche, sich anzupassen, bilden den Kern dieser Episode.

Das letzte Aufnahmeritual: 'Stress ohne Grund'

04:46:27

Franz steht vor dem letzten Aufnahmeritual, genannt 'Stress ohne Grund', bei dem er einen Fremden provozieren muss. Er wird angewiesen, aggressive Sprüche zu verwenden und seine Männlichkeit zu beweisen. Nach einer erfolgreichen Konfrontation wird Franz offiziell als 'Abofranz' in die Gruppe aufgenommen. Die Gruppe feiert seinen Erfolg und plant, seinen Namen auf ihre Köpfe zu tätowieren. Die Diskussion über Franz' Handy und die Notwendigkeit eines iPhones, wenn er bei ihnen Geld verdient, zeigt die materiellen Erwartungen innerhalb der Gruppe. Das Ritual dient dazu, Franz' Mut und seine Fähigkeit, sich in der Gruppe zu behaupten, zu testen und ihn vollständig zu integrieren.

Rubbellose und Spielsucht im 'Würfelpark'

04:56:56

Franz wird in die Welt der Rubbellose eingeführt, wobei ihm erklärt wird, dass das Glücksspiel zur 'Männlichkeit' und zur Verbesserung seiner Rap-Texte gehört. Trotz anfänglicher Verluste wird er ermutigt, weiterzuspielen, bis er entweder nichts mehr hat oder einen großen Gewinn erzielt. Die Gruppe teilt ihre eigenen Erfahrungen mit dem Glücksspiel und die damit verbundenen Verluste. Die Diskussionen über Geld, Autos und die 'Tricks' des Glücksspiels zeigen eine kritische Auseinandersetzung mit Spielsucht und finanziellen Risiken. Franz' Verzweiflung über seine Verluste und sein Wunsch nach einem Auto werden von der Gruppe humorvoll kommentiert, wobei ihm geraten wird, stattdessen ein Taxi zu nehmen.

Franz' finanzielle Verluste und der Abschied

05:08:42

Franz verliert weiterhin Geld beim Rubbellose-Spielen, was zu Frustration führt. Die Gruppe versucht, ihn zu motivieren, indem sie ihm sagt, dass er weiter spielen muss, bis er entweder alles verloren hat oder einen großen Gewinn erzielt. Franz' Wunsch nach einem Auto wird erneut thematisiert, wobei ihm geraten wird, stattdessen ein günstigeres Modell zu fahren. Die Spielsucht der Gruppe wird deutlich, als sie sich selbst in den Bann der Rubbellose ziehen lassen. Am Ende des Streams verabschieden sich die Teilnehmer voneinander, wobei Franz seine letzten Rubbellose verschenkt. Der Stream endet mit einem Ausblick auf zukünftige Inhalte und einem Gruß an die Zuschauer.