Café Calcio mit Lukas! Rasenschach & FC26-Karriere

Rasenschach-Taktik: Heinze erklärt Regeln, Spielerauswahl und FC26-Karriere

Café Calcio mit Lukas! Rasenschach &...
CALCIOBERLIN
- - 04:17:01 - 32.868 - Sports

Lukas Heinze erklärt Nico Heimer das Rasenschach-Konzept und die Regeln. Es folgt die Spielerauswahl und eine Diskussion über die Aufstellung. Anschließend wird der FC 26 Karrieremodus mit Hertha BSC angetestet, inklusive Charaktererstellung und ersten taktischen Überlegungen. Abschließend werden die ersten Spiele simuliert und analysiert.

Sports

00:00:00
Sports

Rasenschach und Eintracht Pre-Talk

00:11:05

Es wird ein Rasenschach-Spiel geplant, bei dem Lukas Heinze Nico Heimer die Regeln erklärt. Heinze äußert sich aufgeregt über das bevorstehende Spiel Eintracht und betont den sozialkulturellen Impact. Er wird abends live bei der Eintracht-Übertragung auf Twitch zu sehen sein und erwartet eine hitzige Stimmung im Chat. Heinze erwähnt, dass Frankfurt das zweitschwierigste Programm hat, aber er ist zuversichtlich, dass sie alle schlagen werden. Er spricht über Benfica, die gegen Karabach verloren haben, und erwähnt, dass er Sudarko, der für Dortmund im Shopping Guide war, beobachtet hat. Heinze und Heimer diskutieren über Trikot-Regeln und Watch-Alongs. Heinze erklärt, dass er bei der Eintracht live sein wird und sich über jeden freut, der vorbeikommt. Er wiederholt die Wichtigkeit des Spiels und seine Erwartungen an den Chat.

Just Chatting

00:07:12
Just Chatting

Einführung in das neue Rasenschach-Konzept

00:14:38

Lukas Heinze erklärt Nico Heimer das neue Rasenschach-Konzept, das aus einer Überarbeitung von vor drei Wochen gerankten Thesen besteht. Krügi, der ebenfalls anwesend ist, hat Punkte gemacht, die später besprochen werden sollen. Heinze erzählt von Nachrichten, die er von Krügi über WhatsApp während des Wochenendes erhalten hat, insbesondere bei jedem Elfmeter. Es wird erwähnt, dass Heinze von Sandro Wagner betrogen wurde und Minuspunkte erhalten hat, während Krügi positive Punkte für seine Vorhersagen erhielt. Die Punkteverteilung und das Ranking werden erläutert, wobei Heinze im Minusbereich und Krügi im Plusbereich liegt. Sie schauen sich die Rangliste an und Heinze kündigt an, dass sich das Ranking nächste Woche wieder ändern wird. Heinze erklärt, dass er das Format noch nicht kennt, aber er ist optimistisch, dass es eine einfache Nummer wird.

Rasenschach Regeln und Glücksrad

00:20:34

Lukas Heinze erklärt Nico Heimer die Regeln von Rasenschach. Es gibt zwölf Thesen, die abwechselnd auf verschiedene Felder eingeordnet werden müssen. Vorab wird Schere, Stein, Papier gespielt, um zu bestimmen, wer anfängt. Die Felder haben unterschiedliche Punktwerte: Plus/Minus 3, Plus 1, Fragezeichenfeld (mit Optionen, die durch ein Glücksrad bestimmt werden), Minus 1 und Mal 2/Durch 2 (als Game Changer). Heinze erklärt die Bedeutung jedes Feldes und wie die Punkte berechnet werden. Anschließend wird das Glücksrad ausgelost, wobei das Feld "Durch 2" bestimmt wird. Heinze und Heimer diskutieren über die Thesen und die Strategie, welche These auf welches Feld platziert werden soll. Die Thesen umfassen verschiedene Fußballereignisse und Spielerleistungen. Es wird überlegt, welche Thesen wahrscheinlich oder unwahrscheinlich sind, um die bestmögliche Platzierung zu wählen.

Platzierung der Thesen im Rasenschach-Spiel

00:25:15

Nico und Lukas beginnen mit dem Rasenschach-Spiel, indem sie abwechselnd Thesen auf dem Spielbrett platzieren. Nico beginnt und platziert "St. Pauli punktet in Stuttgart" auf das Feld "Plus Drei". Lukas platziert den "HSV gewinnt" auf das Feld "Plus/Minus Drei", obwohl er nicht daran glaubt. Nico platziert "Dominik Korr sieht gelb" auf "Plus Drei". Sie diskutieren über die Wahrscheinlichkeit verschiedener Ergebnisse und die taktische Bedeutung der Platzierung. Nico platziert "Köln bleibt ungeschlagen" auf "Plus Eins", obwohl er nicht sehr optimistisch ist. Lukas platziert "Bayern lässt das erste Mal Federn" auf das Feld "geteilt durch Zwei", weil er glaubt, dass Bayern gewinnen wird. Sie setzen ihre Überlegungen fort und diskutieren über die verbleibenden Thesen und Felder.

Abschluss der Thesen-Platzierung und Diskussion über Frankfurt

00:35:14

Lukas platziert "Frankfurt verliert ein zweites Spiel" auf das Feld "Minus Eins", obwohl er nicht daran glaubt. Nico platziert die These "Köln bleibt ungeschlagen" auf "Plus Eins". Lukas platziert "Drei Treffer in den ersten zehn Minuten" auf "Plus Eins". Nico platziert "Gladbach bleibt torlos" auf "Plus Eins" und "Maxi Arnold scort erneut" auf "Minus Eins". Sie diskutieren über ihre Tipps für das Spiel Frankfurt gegen Union und die Wahrscheinlichkeit verschiedener Ergebnisse. Nico gibt zu, dass er 3-0 für Frankfurt getippt hat. Sie analysieren die verbleibenden Thesen und versuchen, die strategisch besten Entscheidungen für ihre Platzierungen zu treffen. Dabei berücksichtigen sie sowohl die Wahrscheinlichkeit des Eintretens der Thesen als auch die potenziellen Punktgewinne oder -verluste.

Spielerauswahl und Regelklärung

00:41:06

Lukas und Nico gehen zur Spielerauswahl über. Lukas beginnt mit Can Usun als "Dame", da er Frankfurt als Favoriten sieht. Nico wählt Kimmich für die meisten Kilometer. Es kommt zu einer Regelklärung, da Nico die Regeln falsch verstanden hat und dachte, er könne die Spieler von Krügi aus der Vorwoche verwenden. Lukas erklärt, dass nur Bayern-Spieler, die bereits verwendet wurden, gesperrt sind. Nico wählt Patrick Schick als "König" gegen Gladbach. Es wird diskutiert, ob Leverkusen hoch gewinnen wird und ob Gladbach ein Wörtchen mitreden kann. Nico wählt Ansgar Knauff als Spieler von Frankfurt.

Rasenschach-Regeln und Spieler-Auswahl

00:47:51

Diskutiert werden Regeln für das 'Rasenschach'-Spiel, insbesondere die Begrenzung der wiederholten Aufstellung von Spielern, die an vorherigen Spieltagen besonders erfolgreich waren. Es wird überlegt, wie man verhindern kann, dass immer wieder dieselben Spieler (z.B. Basumana Touré als schnellster Spieler) ausgewählt werden, um mehr Abwechslung zu gewährleisten. Es wird der aktuelle Spieltag analysiert, wobei Spieler wie Gerasi als König gegen Wolfsburg gesetzt wird. Es wird überlegt, welcher Torwart ohne Gegentor bleibt und wer die meisten Kilometer läuft. Daniel Heuer-Fernandes wird als Torwart gewählt, in der Hoffnung auf einen HSV-Heimsieg gegen Heidenheim. Baumgartner wird als König aufgestellt, was aufgrund des Spiels gegen Köln als frech empfunden wird. Die Schwierigkeit, Spieler aufgrund von Doppelungen und Verletzungen auszuwählen, wird thematisiert. Es werden verschiedene Kandidaten wie Romelu, Sugawara und Usun diskutiert und die Bedeutung der Reihenfolge bei der Spielerauswahl hervorgehoben. Daniel Svensson wird als Spieler mit den meisten Kilometern ausgewählt.

Torwart-Auswahl und Saison-Bann-Diskussion

00:54:09

Es wird über einen Saison-Bann für bereits benutzte Spieler diskutiert, was die Auswahl jedoch stark einschränken würde. Im Chat wird der HSV verteidigt, da sie mit zwei Teenager-Debütanten in der Innenverteidigung von Bayern auseinandergenommen wurden und beide Tore knapp Abseits waren. Die Wahl des Torwarts gestaltet sich schwierig, Kobel scheidet aufgrund der Wahl von Giras aus. Dian Dramay wird als spontaner Switch gewählt. Finn Dahmen und Zentner wurden ebenfalls in Betracht gezogen. Das Römer-Duell zwischen Mainz und Augsburg wird thematisiert. Abschließend werden die Thesen 'Martanovic trifft erneut in Bremen' und 'Gladbach bleibt weiterhin torlos' diskutiert. Baumgartner wird als 'Sneaking Crazy Call' bezeichnet und seine Qualitäten als Ole-Werner-Spieler hervorgehoben. Seine bisherige Saisonleistung wird analysiert und die Hoffnung geäußert, dass er gegen den NFC erfolgreich sein wird. Die Diskussion schließt mit der Feststellung, dass Svensson als Meistläufer und Touré als schnellster Spieler aufgestellt wurden.

Ankündigung FC 26 Karrieremodus und Eintracht Gala Watchalong

01:00:28

Es wird angekündigt, dass im Anschluss an die aktuelle Session der FC 26 Karrieremodus angetestet wird, mit einem First Look von Krögi. Es wird auf den langsamer Feldspieler Mane hingewiesen. Es wird über das Eintracht Gala Watchalong gesprochen, das um 20:30 auf twitch.tv/eintrachtofficial stattfindet. Die Aufregung und der Druck vor dem Spiel werden thematisiert. Es wird über die Champions League-Prognose gesprochen, in der Frankfurt einen Überraschungstake hatte. Die Chancen der Eintracht gegen Teams wie Gala, Atletico, Liverpool und Neapel werden diskutiert. Es wird über mögliche Siege und Giantslaying gesprochen, wobei Tottenham als entscheidender Gegner angesehen wird. Abschließend wird auf den Eintracht Watchalong ab 20:30 Uhr hingewiesen und der bevorstehende Wechsel zu FIFA mit Krögi angekündigt.

Ankündigung IAFC 26 Karrieremodus und FIFA-Erfahrungen

01:06:57

Es wird der IAFC 26 Karrieremodus angekündigt, der von Lukas Heinze und Christoph Kröger, zwei Fußballmanager-Fans, gespielt wird. Das Spiel erscheint morgen für Vorbesteller und nächste Woche Freitag für alle anderen. Es wird betont, dass der Karrieremodus gespielt wird und nicht Ultimate Team. Es wird erwähnt, dass es einige Änderungen im Spiel geben soll, ohne dass vorher Trailer oder Informationen gesichtet wurden. Der von EA erhaltene Code wird erwähnt. Es wird über ein mögliches Match gegeneinander diskutiert, aber aufgrund von Toxizität wird davon abgesehen. Die FIFA-Erfahrungen der beiden werden ausgetauscht, wobei Lukas Heinze zugibt, seit einiger Zeit kein FIFA mehr gespielt zu haben. Es werden die ersten FIFA-Spiele genannt (FIFA 98 bzw. FIFA 10 auf der Wii). Der Chat wird nach den ersten FIFA-Spielen gefragt. Es wird über frühere Fußballmanager-Spiele gesprochen, wobei 'Kurt, der Fußballmanager' genannt wird. Stattdessen wird nun der Karrieremodus von IAFC 26 ausprobiert.

EA Sports FC 26

01:09:18
EA Sports FC 26

FIFA 26 Gameplay-Test: HSV gegen Köln

01:15:11

Es wird ein schnelles Spiel gestartet: HSV gegen Köln. Es wird zwischen authentischem und Wettkampf-Gameplay unterschieden, wobei authentisches Gameplay für realistischer gehalten wird. Der Sound ist zu laut. Es wird der glorreiche 1. FC Köln ausgewählt. Die Kameraeinstellung ist problematisch. Die Teammanagement-Einstellungen werden aufgerufen, wobei Yusuf Paul in der Startelf steht. Die taktischen Einstellungen sind unbekannt. Die Grundordnung soll geändert werden. Es wird eine Formation ausgewählt und gespeichert. Es wird über die Aktualität der Kader diskutiert. Erik Martell wird ins Team geholt. Es wird über Tempo im Sturm diskutiert. Es wird ein Spiel gestartet, obwohl die Kader nicht aktuell sind. Es wird über Realismus im Spiel diskutiert. Es wird über die Spielgeschwindigkeit diskutiert. Die Kamera ist nervig. Der erste Angriff wird gestartet. Der Sound wird angepasst. Es wird über die Multiplayer-Kamera diskutiert. Es wird über die Entfernung zum Bildschirm diskutiert. Es wird über die fehlende Bewegung im Spiel diskutiert. Es wird über die Steilpässe diskutiert. Es wird über das Positionsspiel diskutiert. Es wird über die statischen Spieler diskutiert. Der Sound wird als deutlich besser bewertet.

FIFA 26 Gameplay-Analyse: Halbzeitfazit und Skill-Issue-Diskussion

01:25:48

Es wird über die fehlende Bewegung und das statische Spielgeschehen in FIFA 26 diskutiert. Die Steilpässe werden als unbrauchbar kritisiert und das Positionsspiel als mangelhaft bewertet. Es wird festgestellt, dass das Spielgeschehen hauptsächlich im Mittelfeld stattfindet und kaum ins letzte Drittel gelangt wird. Es wird über fehlendes Hinterlaufen der Flügelverteidiger geklagt. Die Schuld wird zu 90 Prozent auf die eigenen mangelnden Fähigkeiten geschoben, aber auch der Einfluss des authentischen Gameplays wird vermutet. Es wird beschlossen, in der Halbzeit die Statistiken zu überprüfen. Der Ballbesitz wird mit 50 zu 40 Prozent angegeben. Der erste Abschluss des HSV wird als wichtig für das Gefühl gewertet. Es wird über Fehlpässe und Green Time Finish diskutiert. Das Gameplay wird als ungewohnt und schwierig empfunden. Es wird über Rasenschach-ähnliche Spielzüge und Abseitspositionen gesprochen. Die erste Halbzeit wird als eine der schlechtesten Fußballspiele bewertet, die je gesehen wurden. Im Chat wird von einem Skill Issue gesprochen. Es wird empfohlen, das authentische Gameplay auszuprobieren. Es wird erwähnt, dass vor drei Wochen FIFA 25 mit Special-Modi gespielt wurde. Es wird Pressing aktiviert, um das Spiel zu verbessern.

Spielanalyse und taktische Überlegungen

01:35:28

Es wird über die Schwierigkeit des Spiels und die mangelnde Bewegung der Spieler ohne Ball diskutiert. Ein Abseitspfiff und eine gelbe Karte für Abseits sorgen für Gesprächsstoff. Die fehlende offensive Durchschlagskraft und das Ausbleiben von Torchancen werden bemängelt. Es wird kurz überlegt, das Gameplay zu ändern, aber verworfen. Die fehlende Dribbelstärke im Team wird als Problem identifiziert. Die Spieler laufen sich zu langsam frei, was die Angriffsbemühungen erschwert. Es wird über die Möglichkeit eines Fallrückziehers diskutiert und die Schwierigkeit, diesen auszuführen. Das Spiel endet im Elfmeterschießen, wobei die mangelnde Erfahrung damit und die ungewollte Wahl des Golden Goals für Verwirrung sorgen. Am Ende gelingt doch noch ein glücklicher Sieg durch ein Tor von Florian Kainz, was für Erleichterung sorgt. Der Sieg wird als authentisches Hamburg-Spiel bezeichnet, inklusive Fehlentscheidung des Schiedsrichters.

Karriere-Modus: Hertha BSC als neue Herausforderung

01:40:12

Nach dem Spiel wird der Fokus auf den Management-Karriere-Modus gelegt. Es wird überlegt, ob die Kader vorab heruntergeladen werden müssen. Die Option, mit der Original-Bundesliga-Tabelle zu starten, wird als positiv hervorgehoben. Die Wahl fällt auf Hertha BSC, um im Tabellenkeller zu starten. Andere Vereine wie 1860, Schalke und der HSV werden verworfen. Der Live-Management-Modus wird erkundet, um aktuelle Kader und Live-Einstiegspunkte zu nutzen. Es wird ein neuer Charakter erstellt, anstatt mit echten Trainern zu spielen. Die verfügbaren Trainer wie Klaus-Dieter Wollitz und Timo Schulz werden begutachtet, aber letztendlich wird ein eigener Charakter erstellt, da es in der Bundesliga nur Company-Optionen gibt. Der Name des Charakters wird im Chat gesucht, wobei Philipp als Vorname feststeht. Nach intensiver Diskussion wird der Name Philipp Philippsen gewählt. Das Geburtsjahr des Charakters wird auf Anfang der 2000er festgelegt.

Charaktererstellung: Aussehen und Accessoires

01:47:54

Die Gestaltung des Aussehens des Charakters erweist sich als zeitaufwendig. Es wird ein vorgefertigtes Gesicht ausgewählt und anschließend angepasst. Die Hautfarbe wird rötlich gewählt und Sommersprossen hinzugefügt. Die Frisur wird als besonders wichtig erachtet, wobei blaue Haare passend zu Hertha BSC ausgewählt werden. Es wird überlegt, ob Trainer ihre Haarfarbe den Vereinsfarben anpassen sollten. Verschiedene Frisuren werden ausprobiert, darunter auch ein Mullet, der jedoch schwer zu finden ist. Accessoires wie Hüte werden in Betracht gezogen, um den Berliner Look zu vervollständigen. Letztendlich wird ein grauer Anzug mit passender Hose und blauen Tennissocken kombiniert. Die Schuhe werden sorgfältig ausgewählt, wobei dunkelblaue Flats bevorzugt werden. Ein Oberlippenbart wird hinzugefügt, um den Berliner Style zu unterstreichen. Blaue Augen werden gewählt, um die Verbundenheit zu Hertha BSC zu zeigen. Der erstellte Charakter wird als Philipp Philippsen vorgestellt, der die Hertha retten soll.

Technische Probleme und Modus-Auswahl

02:02:27

Es wird festgestellt, dass der Streamer den Stream vor einer Stunde verlassen hat. Der Chat kritisiert die lange Beschäftigung mit der Charaktererstellung und fordert mehr Gameplay. Es wird festgestellt, dass der Charakter im falschen Modus erstellt wurde. Die Live-Startpunkte werden ausprobiert, aber es gibt Probleme beim Laden der Hertha BSC. Frustration macht sich breit, da fast eine Stunde in die Charaktererstellung investiert wurde. Es wird versucht, den Charakter zu retten, aber es scheint nicht möglich zu sein, ihn zu laden. Der Streamer beschließt, einen Schnelldurchlauf zu machen und das Publikum zu unterhalten. Transfervorschläge für die Hertha werden im Chat gesammelt. Es wird festgestellt, dass durch den Live-Modus keine Transferphase zur Verfügung steht. Der Charakter muss erneut erstellt werden, da die vorherige Version verloren gegangen ist. Es wird vermutet, dass die Wahl einer Frau als Preset das Problem verursacht haben könnte, da Frauen im Spiel keine Mäntel tragen dürfen. Trotz der Rückschläge wird der Charakter erneut erstellt, wobei versucht wird, die vorherige Version so gut wie möglich zu rekonstruieren.

Taktische Überlegungen und Formationen

02:24:51

Es wird über die taktische Ausrichtung der Mannschaft diskutiert, wobei verschiedene Formationen wie 4-2-2-2, 4-2-4, 4-1-2-1-2 (Raute) und ein einfaches 4-4-2 in Betracht gezogen werden. Die Bedeutung von schnellen Flügelspielern wird betont, ebenso wie die Frage, ob man eher mit Zehnern oder Flügelspielern agieren soll. Man entscheidet sich vorerst für ein 4-4-2, um eine zu extreme Variante zu vermeiden. Der Spielaufbau-Stil wird auf kurze Pässe und einen defensiven Ansatz mit hoher Kette festgelegt, was jedoch Bedenken hinsichtlich möglicher Gegentore aufwirft. Die Notwendigkeit einer schnellen Abwehrkette wird hervorgehoben, und Toni Leistner wird aufgrund mangelnder Geschwindigkeit aussortiert. Es folgt die Anpassung der Profi-Rollen, wobei die richtigen Spieler auf die entsprechenden Positionen gestellt werden müssen. Die Besetzung des zentralen Mittelfelds mit Cuisance und Krattenmacher wird als zu offensiv angesehen, weshalb Demme oder Seguin in Erwägung gezogen werden. Ein Vergleich der Spieler Demme, Cuisance und Krattenmacher hinsichtlich ihrer defensiven und Tempo-Werte wird durchgeführt, um die optimale Besetzung zu finden. Letztendlich wird entschieden, dass Cuisance und Cuisance im Mittelfeld spielen sollen.

Zusammenstellung der Flügelspieler und Bankbesetzung

02:28:32

Die Besetzung der Flügelpositionen wird erörtert, wobei Winkler auf der einen Seite gesetzt wird. Kevin Sesser wird als möglicher Spieler für die andere Seite in Betracht gezogen, obwohl er als zentraler Mittelfeldspieler gelistet ist. Alternativ werden Thorstein-Zohn und Karpovnik diskutiert. Man einigt sich darauf, Sesser aufgrund seines Tempos von 80 aufzustellen. Es wird überlegt, Karpovnik invers ins Zentrum einrücken zu lassen. Die Bankbesetzung wird thematisiert, wobei Gechter und Eitschberger als Verteidiger in Frage kommen, da Eitschberger auch hinten rechts verteidigen kann. Krattenmacher soll ebenfalls in den Kader, und Reza wird als Option für die linke Seite mit Doppelsturm in Betracht gezogen. Es wird die Möglichkeit diskutiert, Krattenmacher als hängende Spitze einzusetzen. Die Frage nach Backup-Außenverteidigern wird aufgeworfen, jedoch wird festgestellt, dass keine geeigneten Spieler vorhanden sind. Abschließend wird die Aufstellung überdacht und verworfen, da Krattenmacher im Sturm Minuspunkte hat. Die ursprüngliche Aufstellung wird beibehalten und die Rollenverteilung angepasst.

Feinabstimmung der Taktik und Rollenverteilung

02:32:15

Die Feinabstimmung der Taktik und die Rollenverteilung der Spieler stehen im Fokus. Reze wird als Torjäger identifiziert, während Kownazki als vorgerückter Stürmer agieren soll. Es wird überlegt, Reze als falsche Neun einzusetzen, um seine physischen Stärken optimal zu nutzen. Die Rollen der Flügelspieler werden diskutiert, wobei Sesser als Flügelmittelfeldspieler agieren soll, der das Spiel mit Pässen und defensiver Unterstützung unterstützt, während Winkler als Flügelstürmer eingesetzt wird. Die Außenverteidiger sollen offensiv ausgerichtet sein, wobei Karbovnik eine inverse Rolle erhält. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Mannschaft zu offensiv ausgerichtet ist, und die Höhe der Kette wird als extrem hoch eingeschätzt. Die Rollen von Seguin und Cuisance im zentralen Mittelfeld werden angepasst, wobei Seguin als defensiver Absicherung und Cuisance als Motor mit Schwerpunkt auf Aufbau agieren soll. Abschließend wird die Notwendigkeit eines Trainingsplans für Sessa betont, um seine Fähigkeiten als linker Mittelfeldspieler zu verbessern, und die Torwartrolle wird überprüft.

Trainerverpflichtungen und Jugendförderung

02:41:19

Es werden Trainer für verschiedene Bereiche gesucht, wobei taktisches Wissen und ein zum Taktikkonzept passender Stil wichtig sind. Yannick Freitag und Bastian Schwabe werden als Experten für Angriff bzw. Offensive verpflichtet, Andreas Schlüter als Fachkraft für die Abwehr und Timo Zimmermann als Experte für das Torwartspiel. Ein Trainingsplan für Sessa wird weiterhin als wichtig erachtet. Die Jugendakademie wird inspiziert, wobei Jamie Duran mit einem Potenzial von 94 und Johann Horn mit einem Tempo von 80 positiv auffallen. Duran wird aufgrund seiner Fähigkeiten direkt in die erste Mannschaft befördert. Es wird betont, wie wichtig Entwicklungspläne für die Spielerverbesserung sind. Duran erhält die Rolle eines Flügelmotors, wobei seine Flanken und sein schwacher Fuß verbessert werden sollen. Abschließend wird die Vorbereitung auf das erste Spiel gegen Paderborn thematisiert, wobei die gegnerische Mannschaft analysiert und die Trainingspläne angepasst werden.

Pressekonferenz und Taktikanpassungen vor dem Spiel

02:51:56

Eine Pressekonferenz wird abgehalten, bei der Cuisance ermutigt wird, die Stärken von Paderborn zu neutralisieren, und Winkler für seinen intensiven Gegenpressing-Spielstil gelobt wird. Die Taktik wird festgelegt, wobei jedoch falsche Aufstellungen durch die Coaches vorgenommen werden, die korrigiert werden müssen. Es wird entschieden, das Spiel in der Taktikansicht zu verfolgen, um einen ersten Eindruck von der Umsetzung der Taktik zu erhalten. Im Spiel zeigt sich, dass die hohe Kette riskant ist und zu einem Gegentor führt. Nach einem Fehlstart kann Fabian Reze jedoch den Ausgleich erzielen. In der Halbzeitpause wird die Höhe der Kette auf 90 reduziert. Während des Spiels werden verschiedene Beobachtungen gemacht, wie z.B. dass Kofunatski noch nicht gut ins Spiel eingebunden ist und Winkler zu wenig Zielstrebigkeit zeigt. Wechsel werden vorgenommen, um frische Kräfte zu bringen und die Flügelpositionen zu stärken. Der Spielstil wird von kurzen Pässen auf ausgeglichen umgestellt, um mehr Kontermöglichkeiten zu schaffen. Trotz einiger Anpassungen endet das Spiel unentschieden.

Analyse nach dem Spiel und weitere taktische Anpassungen

03:11:09

Nach dem Spiel wird die Leistung analysiert und festgestellt, dass es ein Unentschieden gab. Es werden weitere taktische Anpassungen vorgenommen, darunter die Beibehaltung von kurzen Pässen und die Anpassung der Höhe der Kette. Es wird beschlossen, Einsperger eine Chance von Anfang an zu geben und seine Rolle als Flügelstürmer auf Angriff zu setzen. Sessa wird aufgrund seiner Müdigkeit ausgewechselt, und Duran wird auf die Bank gesetzt. Krattenmacher wird ebenfalls in den Kader genommen. Abschließend wird die Möglichkeit diskutiert, einige Spieler zu verkaufen, um den Kader zu verkleinern.

Spielentscheidungen und Scouting im FC26-Karriere-Modus

03:14:50

Es wird überlegt, ob man einen zusätzlichen Stürmer verpflichten soll, wobei die Wahl zwischen Gröning und Schula diskutiert wird. Trotz der besseren Werte von Gröning wird Schula aufgrund seines Tempos und der Vorliebe eines Beteiligten bevorzugt. Die Diskussion geht über zum nächsten Spiel gegen Nürnberg, wobei der Gedanke aufkommt, ob man nicht Klose hätte ersetzen können. Eine Nachricht von Gersbeck wird thematisiert, der seine Bereitschaft signalisiert, zu spielen und sich besser als Ernst einschätzt. Die Entscheidung, ob Gersbeck eine Chance erhält, wird offengelassen, um Stunk zu vermeiden, aber es wird betont, dass eine klare Kommunikation wichtig sei. Aktualisierte Scout-Berichte werden aufgerufen, wobei Spieler wie David Herold und David Mogwar in Betracht gezogen werden, während Bacariata abgelehnt wird. Der Fokus liegt auf Spielersuche und Scouting, wobei Namen wie Isaac Liedberg und Chiarodia fallen, aber keine sofortigen Verpflichtungen geplant sind. Lukas Pinkert wird als interessante Option für Viktoria Berlin im FM erwähnt, bekannt für viele rote Karten und passendes Aussehen für Berlin. Die Suche nach einem Rechtsverteidiger mit Potenzial wird angesprochen, und Fabio wird gescoutet. Abschließend wird ein Abstiegskracher gegen einen Tabellennachbarn simuliert, wobei die taktische Ausrichtung und die Aufstellung angepasst werden.

Spielsimulation und taktische Anpassungen im Livestream

03:20:32

Die Simulation des Spiels gegen Nürnberg beginnt, wobei die Kette angepasst und die Taktik auf kurze Pässe umgestellt wird, um mehr Ballbesitz zu generieren. Während des Spiels wird die hohe Kette und das schnelle Umschalten gelobt, aber auch lange Abschläge kritisiert. Der Ballbesitz liegt bei nur 31 Prozent, was zu einer erneuten Diskussion über die taktische Ausrichtung führt. Es werden Wechsel vorgenommen, um frische Kräfte ins Spiel zu bringen, aber es gibt Probleme bei der Umsetzung der Wechsel im Spiel. Das Spiel endet 0:0, was zu Unzufriedenheit führt. Nach dem Spiel werden die Halbzeiten verlängert, um mehr Spielraum zu haben. Die Leistung von Reitschberger wird hervorgehoben, während Dardai kritisiert wird. Es wird beschlossen, noch ein oder zwei Spiele zu simulieren, bevor der Stream beendet wird. Eine neue Nachricht von Gersbeck wird ignoriert, und der Fokus liegt auf dem nächsten Spiel gegen Münster. Es wird ein gemeinsames Spiel mit Faberese vereinbart, wobei jeder einen Spieler steuert. Die Trikotfarben werden angepasst, und die Vorfreude auf das Spiel steigt.

Gemeinsames Spiel und Analyse der Spielweise

03:29:16

Das gemeinsame Spiel mit Faberese beginnt, wobei jeder einen Spieler steuert. Es wird die Idee gelobt, sich selbst zu erstellen und nur die Spieler zu steuern. Das erste Tor fällt durch Kovnatski, und die Freude ist groß. Es wird über die Positionierung und die Schwierigkeit der Verteidigung diskutiert. Ein Elfmeter wird gegeben, und es gibt eine gelbe Karte für Abseits. Das zweite Tor fällt durch Sesser, und der Spielmodus wird als cool empfunden, da er Einfluss ermöglicht, ohne zu sehr einzugreifen. Es wird über die Möglichkeit diskutiert, zu viert zu spielen. Es wird über die Taktik und die Laufwege diskutiert, und es wird festgestellt, dass Cuisance eigensinnig ist. Es wird über Wechsel diskutiert, und Duran, der 16-Jährige, wird eingewechselt. Das dritte Tor fällt durch Reze, und die Freude ist groß. Es wird über die Bedeutung des Sieges und die ungeschlagene Serie diskutiert. Nach dem Spiel werden die Spieler bewertet, und es wird über die nächste Simulation gesprochen.

Simulationen, Taktik und Partnerschaft im Fokus

03:46:32

Es wird beschlossen, weitere Spiele zu simulieren, um den Aufstieg mit Hertha zu schaffen. Die roten Diamanten werden als Zeichen für Bissigkeit interpretiert, was auf mangelnde Spielpraxis hindeutet. Boris Lummer wird auf die Bank gesetzt, um die Jugend zu fördern. Es wird über die Torwart-Diskussion gesprochen, aber keine Änderung vorgenommen. Das nächste Spiel gegen Bochum wird simuliert, mit dem Ziel, endlich einen Sieg im Simulationsmodus zu holen. Während des Spiels wird die Leistung von Durin gelobt, aber auch Ballverluste kritisiert. Es werden Wechsel vorgenommen, um das Spiel zu beeinflussen, aber es fällt kein Tor. Das Spiel endet 1:1, was zu Frustration führt. Es wird beschlossen, die Halbzeitlänge zu erhöhen, um mehr Einfluss auf das Spiel zu haben. Ein weiteres Spiel gegen Düsseldorf wird vereinbart, wobei beschlossen wird, selbst zu spielen. Die Tabelle wird analysiert, und es wird festgestellt, dass Hertha auf Platz 10 steht und noch Chancen auf die Aufstiegsplätze hat. Es wird beschlossen, die vielen Nachrichten zu ignorieren und sich auf das Spiel zu konzentrieren. Sessa wird wieder nicht angepasst, und Durin steht erneut in der Startelf. Es wird überlegt, im Winter einen Flügelspieler zu verpflichten, um mehr Variabilität zu haben. Rese und Cuisance werden als feste Spieler festgelegt, um das Rückgrat der Hertha zu stärken.

Taktische Anpassungen, Spielanalyse und Community-Interaktion

03:56:21

Das Spiel gegen Düsseldorf beginnt, wobei die taktische Umsetzung und die Positionierung der Spieler diskutiert werden. Es wird festgestellt, dass es schwer ist, sich im Sturmzentrum zu positionieren, und dass Reese viel nach hinten arbeitet. Der Ballbesitz ist noch nicht optimal, und es wird überlegt, ob Duran ausgewechselt werden soll. Es fällt das erste Tor durch Komnatski nach Vorlage von Duran, und die Freude ist groß. Es wird über die Bedeutung eines 16-Jährigen in der Mannschaft diskutiert. Reese wird kritisiert, und es wird festgestellt, dass er besser eingebunden werden muss. Es fällt das zweite Tor durch Röse, und es wird über die Aufstellung und die Wechsel diskutiert. Es wird über den Begriff Rasenschach diskutiert und festgestellt, dass er älter ist als Philo. Das Spiel endet 3:0, und es wird über die Leistung der Spieler diskutiert. Es wird beschlossen, weitere Spiele zu simulieren, und es wird über die Möglichkeit eines Stream-Highlights gesprochen. Abschließend wird auf den Nico Watchalong hingewiesen und auf den Shop mit den Fleece-Jacken aufmerksam gemacht. Zum Abschluss wird ein Raid zu Tizi Schubech gestartet.