️️ Arminia Bielefeld - VfB Stuttgart ️️ DFB Pokalfinale WATCHALONG
U21-Pokalfinale: Deutschland vs. England – Analyse und Diskussionen

Calcio Berlin analysiert das U21-Pokalfinale Deutschland gegen England, diskutiert Transfers wie Gittens zu Chelsea und die Formel 1. Persönliche Anekdoten, Zuschauerfragen und Draft-Format-Ideen werden behandelt. Die Leistung der deutschen Mannschaft, Laufziele und mögliche Wechsel stehen im Fokus. Abschließend wird über Woltemade und Guardiola diskutiert.
Begrüßung zum U21-Pokalfinale und Falschfakten-Ankündigung
00:10:22Der Stream beginnt mit einer Begrüßung zum Culture Berlin Watchalong, einem U21-Pokalfinale zwischen Arminia Bielefeld und dem VfB Stuttgart. Es wird humorvoll angemerkt, dass vergessen wurde, den Stream-Titel anzupassen. Die Frage wird aufgeworfen, ob Nick Voltemade sich zum Helden des VfB machen kann. Die Stimmung wird als Turnier-Vibes beschrieben, insbesondere durch das Duell Deutschland gegen England. Die Streamer erörtern die Rivalität zwischen Deutschland und England im Fußball, wobei England als die größere Hassnation wahrgenommen wird. Es wird angekündigt, dass im Laufe des Streams einige Falschfakten gestreut werden. Technische Anpassungen an der Lautstärke werden vorgenommen, und es wird auf Kommentare im Chat eingegangen. Abschweifend wird eine Anekdote von einem Friedhof erzählt, wo ein Streit zwischen einem Hundehalter und einer Frau eskaliert ist. Abschließend wird der Wechsel von Gittens zu einem anderen Verein thematisiert, wobei der Transfer unemotional begleitet wurde.
Diskussionen über Transfers, Formel 1 und persönliche Anekdoten
00:15:32Es wird der Gittenswechsel zu Chelsea diskutiert, der als erwartet, aber unemotional begleitet beschrieben wird. Die Entwicklung des Spielers in England wird skeptisch betrachtet. Anschließend wird der Formel-1-Film mit Brad Pitt thematisiert, wobei die Erwartungen eher niedrig angesetzt werden. Es wird vermutet, dass der Film Teil der Promotion-Arbeit der Formel 1 ist. Abschweifend wird über Kinobesuche und persönliche Erfahrungen gesprochen, einschließlich des Besuchs des Films 'Der goldene Handschuh', der als abstoßend empfunden wurde. Ein Zuschauer fragt nach Lauferfahrungen und wird ermutigt, seinem Schwarm seine Gefühle zu gestehen. Es wird betont, wie wichtig es ist, Klarheit zu schaffen, anstatt in einer 'Friendzone' zu verharren. Persönliche Erfahrungen mit unerwiderter Liebe werden geteilt, um die Wichtigkeit von Entscheidungen zu betonen. Abschließend wird auf Zuschauerkommentare eingegangen und Pläne für zukünftige Shopping-Guides und Podcast-Aufnahmen angekündigt.
Hymnen, Sommerpausenfolgen und Draft-Format-Ideen
00:22:10Die Frage, ob man die Hymne mitsingen würde, wenn man spielen würde, wird diskutiert, wobei die Streamer zustimmen würden. Es wird erwähnt, dass Sommerpausenfolgen vorproduziert wurden, die bald erscheinen. Es wird auf Zuschauerfragen eingegangen, einschließlich der Frage nach fremden Formaten und dem Shoppinggeld. Die deutsche Nationalmannschaft trifft auf die englische U21-Nationalmannschaft. Die Streamer erinnern an den klaren Sieg der deutschen Nationalmannschaft in der Gruppenphase. Es wird überlegt, mit wem man Voltemar da setzen würde. Es wird die Idee eines Draft-Formats diskutiert, bei dem die schlechtesten Verträge der Bundesliga oder die besten Spieler ausgewählt werden sollen. Die Streamer geben ihre Tipps für das Spiel ab und gehen auf Kommentare im Chat ein. Abschließend wird über Trikots und vergangene Erfahrungen gesprochen.
Spielanalyse, NBA-Empfehlungen und technische Probleme
00:30:43Das Spielgeschehen wird analysiert, wobei ein frühes Gegentor für Deutschland thematisiert wird. Die Streamer diskutieren über mögliche Auswechslungen und die Bedeutung der U21-EM für junge Spieler. Es wird über den NBA-Spieler Ace Bailey gesprochen, der unglücklich mit seiner Draft-Position ist. NBA-Podcast-Empfehlungen werden gegeben, und es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, in der NBA auch ohne formale Ausbildung Berater zu werden. Technische Probleme mit dem Mikrofon werden humorvoll kommentiert. Die Relevanz von Catelyn Clark für die WNBA wird hervorgehoben, und ihre sportlichen Erfolge werden gelobt. Es wird über die Härte diskutiert, mit der sie in der Liga konfrontiert ist, und über die Spielerin Sophie Cunningham, die sie beschützt. Abschließend wird auf Zuschauerkommentare eingegangen und über die Bewertung von Spielern diskutiert.
Analyse der deutschen Mannschaft und Diskussion über Laufziele
00:59:20Die englische Mannschaft dominiert das Spiel gegen Deutschland, wobei die deutsche Abwehr leicht zu überwinden ist. Der Ausfall von Rosenfelder wiegt schwer, da sein Tempo und seine Fähigkeiten in der Rückwärtsbewegung fehlen. Es wird über die Laufgeschwindigkeit von Spielern wie Tim Öhrmann und Max Rosenfelder diskutiert, wobei Öhrmann überraschend schnell ist. Die Engländer nutzen Ballgewinne konsequent für Tore. Persönliche Laufziele werden thematisiert, darunter das Erreichen einer 10-Kilometer-Zeit von unter 50 Minuten und eventuell die Teilnahme an einem Halbmarathon mit einem Kilometerschnitt von unter fünf Minuten. Dafür ist jedoch Disziplin beim Essen notwendig. Das Konzept des Zone-2-Trainings wird angesprochen, aber nicht näher erläutert. Abschließend wird die Anfälligkeit des deutschen Mittelfelds für schnelles Überspielen kritisiert, was die 1-gegen-1-Qualität der Engländer hervorhebt.
Halbzeit-Analyse und mögliche Wechsel
01:06:16Es wird über mögliche Wechsel zur Halbzeitpause diskutiert, wobei Wanner, Röhl und Tresoldi als Optionen genannt werden. Tresoldi könnte Viper ersetzen, während Elias Baum für Collins ins Spiel kommen könnte, da Collins verunsichert wirkt. Die gelbe Karte von Mattel könnte ebenfalls zu seiner Auswechslung führen. Die Übernahme von Sky durch RTL wird kurz angeschnitten, aber als nicht prioritär behandelt. Die Entscheidung, den Kapitän zur Halbzeit auszuwechseln, wird als schwierig, aber unter Umständen notwendig erachtet. Die Leistung von Voltemade und Viper wird verglichen, wobei beide ein starkes Turnier gespielt haben. Es wird vermutet, dass Voltemade der meistgefoulte Spieler des Turniers ist und möglicherweise eine Verletzung hat. Die Kommentatoren äußern sich über die Tormusik und technische Probleme, die im Stream auftreten.
Diskussion über Nick Woltemade und mögliche Nachfolger beim VfB Stuttgart
01:14:38Es wird die Frage aufgeworfen, ob das Theater um Nick Woltemade die deutsche Mannschaft im U21-EM-Finale beeinflusst hat. Der Fokus liegt auf der Suche nach einem geeigneten Ersatz für Woltemade beim VfB Stuttgart, falls dieser zum FC Bayern wechselt. Es wird betont, dass es nicht darum geht, den Transferpreis zu diskutieren, sondern vielmehr darum, wie der VfB den Spieler ersetzen kann. Die Kommentatoren sind sich einig, dass es unrealistisch ist, einen Spieler mit den gleichen physischen Eigenschaften wie Woltemade (1,90 m plus Edeltechniker) zu finden. Stattdessen wird ein Allrounder im Sturm gesucht, der selbst abschließen, dribbeln und seine Mitspieler einsetzen kann. Als Kandidaten werden Max Mehrding von AZ Alkmaar und Mikautatze genannt. Mehrding, ein 21-jähriger Spieler, der bei Alkmaar bis 2030 verlängert hat, wird als jemand beschrieben, der im Strafraum präsent ist und gleichzeitig Chancen kreiert. Mikautatze, dessen Verein Lyon zwangsabgestiegen ist, wird als ein überragender Allrounder in der Offensive beschrieben, der in verschiedenen statistischen Kategorien sehr gut abschneidet.
Bayern Transfers und U21-EM
01:27:33Es wird über die Informationspolitik des FC Bayern diskutiert und kritisiert, dass das Durchstecken von Informationen über den möglichen Woltemade-Transfer dem Verein nicht gutgetan hat. Die Frage, wer die Informationen gesteckt hat, wird aufgeworfen, da es dem FC Bayern keinen Vorteil bringt. Es wird spekuliert, dass Woltemade möglicherweise einen schlechten Berater hat, aber auch argumentiert, dass der Berater seinen Job gut gemacht hat, indem er einen lukrativen Vertrag für den Spieler ausgehandelt hat. Die schwierige Verhandlungsposition des VfB Stuttgart wird betont, da der Verein die Erwartungen der Fans erfüllen muss und eine hohe Ablösesumme für Woltemade erzielen will. Es wird über frühere Bayern-Transfers gesprochen, bei denen Spieler kurz vor dem Abschluss noch abgeworben wurden. Abschließend wird über den Wert von Nick Woltemade diskutiert und gesagt, dass er jetzt schon zu den Top Ten der am schwierigsten zu verteidigenden Spieler der Welt gehört.
Diskussion über die Club-WM und FIFA-Finanzierung
01:52:48Es wird diskutiert, ob die Club-WM schlimmer als die WM in Katar ist. Die Idee der Club-WM, die besten Vereinsmannschaften verschiedener Kontinente gegeneinander antreten zu lassen, wird grundsätzlich als positiv bewertet. Allerdings wird die aufgeblähte Form kritisiert, insbesondere im Hinblick darauf, dass sie möglicherweise dazu dient, die WM 2034 indirekt zu finanzieren. Es wird vermutet, dass die TV-Rechte, die von The Zone erworben wurden, aus Saudi-Arabien stammen und direkt an die FIFA fließen, was eine offene Rechnung für eine frühere WM begleichen könnte. Die Größe des Wettbewerbs und die Teilnahme von Amateurmannschaften werden ebenfalls kritisiert. Es wird hervorgehoben, dass die persönlichen Geschichten der Amateure zwar berührend sind, es aber problematisch ist, wenn neben den besten Mannschaften der Welt Amateure teilnehmen, die hauptberuflich anderem nachgehen. Die mangelnde sportliche Relevanz für die Amateure wird bemängelt, während die Kommerzialisierung und der fragwürdige Austragungsort des Wettbewerbs diskutiert werden.
Analyse des U21-Länderspiels und Spielerbewertung
01:54:32Die Kommentatoren analysieren das U21-Länderspiel, wobei sie die späte Einwechslung von Ansgar Knauf thematisieren und dessen potenziellen Einfluss auf das Spiel hervorheben. Paul Wanners mangelnde Spielzeit wird auf seine Defensivschwächen und die Konkurrenz durch andere Spieler wie Paul Nebel zurückgeführt. Die scharfe Kritik an Wanner durch Hermann Gerland, den Co-Trainer der U21, wird erwähnt. Die Kommentatoren loben Knaufs Leistung und seinen Treffer im U21-Länderspiel. Es wird kurz auf die Gerüchteküche und die aktuelle Situation bei Hertha BSC eingegangen, wobei Stefan Leitls Arbeit mit jungen Spielern positiv hervorgehoben wird. Die Transferaktivitäten von Hannover 96 und Bochum werden als spannend, aber nicht zwangsläufig erfolgreich bewertet. Niklas Levenson enthüllt seine frühere geheime Aktivität, das Boxen, und erklärt, warum er damit aufgehört hat. Er spricht über die Intensität des Boxtrainings und seine körperlichen Einschränkungen, die ihn zur Aufgabe zwangen. Er äußert jedoch den Wunsch, das Sparring wieder aufzunehmen, da es ihm viel Spaß gemacht hat.
Diskussion über Pep Guardiola und taktische Revolutionen im Fußball
02:05:23Es wird die Frage aufgeworfen, ob Pep Guardiola überbewertet wird und ob er tatsächlich der einzige Trainer ist, der innovative Ideen im Fußball entwickelt. Die Kommentatoren kritisieren die Vorstellung, dass alle anderen Trainer nur darauf warten, von Guardiola zu lernen und seine Taktiken zu kopieren. Es wird argumentiert, dass Guardiola zwar eine lange und erfolgreiche Karriere hat, aber nicht unbedingt immer der beste Trainer der Welt war. Die immense Propaganda, die Guardiola zuteilwird, wird angesprochen, und es wird die Möglichkeit in Betracht gezogen, dass es andere Trainer gibt, die mit weniger Ressourcen mehr erreicht haben. Die hohen finanziellen Aufwendungen für Guardiolas Teams, insbesondere bei Manchester City, werden ebenfalls berücksichtigt. Es wird betont, dass es Trainer gibt, die "Pound for Pound" mehr aus ihren Möglichkeiten gemacht haben. Die Diskussion dreht sich um die Frage, ob Guardiola aufgrund der finanziellen Unterstützung, die er erhalten hat, überbewertet ist, und ob andere Trainer mit weniger Mitteln vergleichbare oder sogar bessere Ergebnisse erzielt hätten.
Analyse des U21-Spiels Deutschland gegen England und Nebel's Leistung
02:16:37Die Kommentatoren analysieren das U21-Spiel Deutschland gegen England, wobei sie die Leistung der deutschen Mannschaft und insbesondere die von Paul Nebel hervorheben. Es wird kritisiert, dass die Deutschen in den letzten Minuten des Spiels nicht genug riskiert haben und dass die Leistung des Schiedsrichters fragwürdig war. Die Kommentatoren diskutieren die Wechselstrategie der deutschen Mannschaft und die möglichen Auswirkungen auf das Spielverlauf. Es wird erwähnt, dass Deutschland mehrfach gewechselt hat, während England weniger Wechsel vorgenommen hat. Die Kommentatoren spekulieren über die Gründe für die späten Wechsel und ob die Halbzeitpause in der Verlängerung als Wechselphase zählt. Die Kommentatoren diskutieren über die Leistung einzelner Spieler, insbesondere über Nebel, und ob er für den BVB interessant sein könnte. Es wird auf frühere Transfers von Mainz nach Dortmund hingewiesen, wie beispielsweise Jürgen Klopp und einige Mainzer Spieler. Die Kommentatoren erwähnen auch andere Trainerwechsel in der Bundesliga und diskutieren, ob diese Trainer mit dem FC Bayern Meister werden könnten.