Café Calcio mit Lukas! Blind-Ranking, Rasenschach & FM26 mit dem FC
Lukas und Niklas bewerten Bundesliga-Spieler und spielen Rasenschach
Lukas Heinze und Niklas Nebison starten mit einer Diskussion über Bildschirmzeit und Social Media. Danach bewerten sie 18 Bundesligaspieler im Blind-Ranking, wobei sie deren Potenzial für die Rückrunde einschätzen. Im Anschluss widmen sie sich dem Spiel 'Rasenschach', präsentieren neue Regeln und wählen Thesen sowie Spieler für die aktuelle Runde aus. Eine FIFA-Diskussion rundet den ersten Teil ab.
Einleitung und Diskussion über Bildschirmzeit und Social Media
00:10:33Lukas Heinze und Niklas Nebison begrüßen die Zuschauer zur „Kaffee-Kaltshow“. Niklas erwähnt, dass er zu Lukas' 13-Fragen-Video eingeschlafen ist, aber dabei eine These zu Lukas' Outfit aufgestellt hat, welches er für dessen Lieblingsoutfit hält. Lukas verneint dies, da er den Pullover selten trägt, liebt aber generell Alpha-Jacken. Anschließend diskutieren sie über die hohe Bildschirmzeit einer Schülerin aus dem Video, die bis zu 20 Stunden betrug. Niklas empfindet die wiederholte Thematisierung als unfair, da die Schülerin „bis zu“ und nicht „regelmäßig“ 20 Stunden sagte. Lukas äußert seine radikale Haltung zu Social Media, die er im TV-Format nicht vollständig offenbarte. Er vergleicht die Entwicklung einer Haltung zum Handy mit der zur Atombombe, wobei die Schäden des Handys subtiler und weniger sichtbar seien. Niklas ist nicht hundertprozentig einverstanden und sie beschließen, das Thema nicht weiter zu vertiefen. Lukas erwähnt, dass er kein TikTok mehr nutzt, außer zum Posten von Calcio-Videos, und konsumiert kaum noch Shortform-Content, da er es als Zeitverschwendung empfindet. Er erzählt, dass er Serien oft als YouTube-Clips wiedersieht, was er als eine andere Art von Shortform-Content betrachtet.
Abwesenheit der Kollegen und Ankündigung des Blind-Rankings
00:15:48Die Zuschauer fragen nach den anderen beiden Kollegen. Lukas erklärt, dass Nico im Urlaub ist und Krügi bei den Rocket Beans in Hamburg. Nach dem Stream ist ein Raid dorthin geplant, wo Krügi an einer Art Quiz teilnehmen wird. Lukas war ursprünglich auch dafür eingeplant, blieb aber in Berlin, um am Stream teilzunehmen. Sie kündigen das erste Spiel des Streams an: ein Glücksrad-Ranking von 18 Bundesligaspielern, von denen 10 ausgewählt und danach bewertet werden, wie wahrscheinlich es ist, dass sie in der Rückrunde durchstarten. Die Spieler wurden ausgewählt, weil sie bisher wenig gespielt, verletzt waren oder die Erwartungen nicht erfüllt haben. Die Definition von „durchstarten“ wird geklärt: Spieler, die sich im Gesamt-Bundesliga-Vergleich verbessern. Sie einigen sich darauf, die gesamte Saison als Referenzrahmen zu nehmen, da eine Begrenzung bis zum 17. Spieltag jüngere Spieler benachteiligen würde. Lukas hat sich im Vorfeld über die Spieler informiert, wird aber vieles aus dem Bauch heraus entscheiden. Eine kurze Ablenkung entsteht durch eine Diskussion über eine vermeintliche Parship-Werbung mit Christoph Krüger und einen viralen Twitter-Clip über Coca-Cola im Old-Fashion-Way.
Spieler-Ranking: Suzuki, Ache und Eriksen
00:21:44Das Glücksrad wird gedreht und der erste Spieler ist Suzuki vom SC Freiburg. Lukas rankt ihn auf Platz 4. Suzuki startete die ersten zwei Spiele, performte aber nicht optimal, auch aufgrund seines Defensivverhaltens. In der Europa League hat er jedoch bereits seine Fähigkeiten bewiesen und im letzten Spiel gegen St. Pauli getroffen. Lukas hofft, dass er in Zukunft eine größere Rolle spielen wird, um das Spiel zu beleben. Niklas überbietet Lukas und platziert Suzuki auf Platz 3, da Freiburg einen anderen Anspruch haben muss und Suzuki als teurer Neuzugang liefern muss. Das Rad wird erneut gedreht und Ragnar Ache erscheint. Niklas beginnt und rankt Ache auf Platz 5. Er lobt Aches Fähigkeit, Bälle festzumachen und seine Strafraumgefährlichkeit, glaubt aber nicht an einen extremen Durchbruch. Lukas platziert Ache auf Platz 3, da er für den 1. FC Köln, der viel auf lange Bälle setzt, sehr wichtig ist und als Vorlagengeber sowie Torschütze (mindestens sieben Tore bis Saisonende) zünden wird. Das nächste Ergebnis ist Christian Eriksen. Niklas rankt ihn auf Platz 6, da er dem VfL Wolfsburg Qualität verleiht und als Führungsspieler agieren könnte, aber wahrscheinlich nicht als Durchstarter im Sinne eines Ache oder Suzuki. Lukas hingegen platziert Eriksen auf Platz 9, da er ihn als 'done, finished, over' ansieht. Er glaubt, dass Eriksen und Maximilian Arnold zusammen zu langsam sind und Arnold die klare Wahl ist. Eriksen sei am Ende seiner Karriere, könne aber noch brillante Momente haben.
Fortsetzung des Rankings: Pieringer, Irvine, Mike, Kade, Bellingham und Jeltsch
00:33:58Das Rad dreht sich erneut und Marvin Pieringer vom 1. FC Heidenheim wird ausgewählt. Niklas platziert ihn auf Platz 7. Pieringer war in der letzten Saison Leistungsträger, fiel aber durch eine Sprunggelenksverletzung aus. Er könnte das Offensivspiel beleben, aber Niklas räumt Heidenheim nicht viele Chancen ein. Lukas rankt Pieringer auf Platz 9, da er zwar Scorer sammeln könnte, aber Heidenheim wahrscheinlich absteigen wird. Als Nächstes erscheint Jackson Irvine. Niklas platziert ihn auf Platz 7. Er lobt Irvine als Kapitän und Führungsspieler, der sportlich wichtig sein kann, aber fragt sich, inwiefern er bei St. Pauli noch durchstarten kann, auch wegen politischer Kontroversen. Lukas platziert Irvine auf Platz 4, da er das Potenzial hat, ein absolut wichtiger Spieler zu sein und eine gute Geschichte wäre, wenn er wieder in Form kommt. Wisdom Mike wird gezogen und beide ranken ihn auf Platz 10, da er trotz Talents kaum Spielzeit beim FC Bayern bekommen wird. Anton Kade vom FC Augsburg ist der nächste. Niklas rankt ihn auf Platz 5. Kade hat unter Sandro Wagner große Entwicklungsschritte gemacht und ist flexibel einsetzbar, aber die schwache Augsburger Mannschaft könnte seine Entfaltung begrenzen. Lukas platziert Kade auf Platz 6, da er ihn für talentiert hält und eine Entwicklung sehen kann, aber Zweifel an den Umständen beim FCA hat. Joe Bellingham wird gezogen. Beide empfinden das Ranking als schwierig. Niklas platziert Bellingham auf Platz 8, da er im aktuellen System von Kovac wenig Platz hat und hinter anderen Spielern steht. Lukas stimmt zu und platziert ihn ebenfalls auf Platz 8. Finn Jeltsch wird als Nächstes gezogen. Lukas platziert ihn auf Platz 1, da er ihm viel zutraut und er bei konstanter Spielzeit zu den besten Innenverteidigern der Bundesliga gehören könnte. Lukas sieht sogar Potenzial für den WM-Kader. Niklas platziert Jeltsch auf Platz 2, da er ihn für einen tollen und interessanten Innenverteidiger hält, der auch rechts verteidigen könnte und in seiner Aufbauqualität überzeugen wird. Der letzte Spieler ist Victor Boniface. Niklas rankt ihn auf Platz 2 und Lukas auf Platz 1.
Analyse und Ranking von Spielerleistungen
00:53:10Die Diskussion dreht sich um die Leistung von Viktor Boniface, wobei die Hoffnung geäußert wird, dass er nach dem Durchbruch in einen Rausch geraten könnte. Es wird spekuliert, dass zehn Scorerpunkte bis zum Saisonende ausreichen würden, um ihn als „Durchstarter“ zu bezeichnen. Die Gesprächspartner sind sich unsicher über seine aktuelle Scorerzahl, vermuten aber einen Assist. Die bevorstehende Teilnahme am Africa Cup of Nations wird thematisiert, wobei jedoch Entwarnung gegeben wird, da Boniface wohl nicht nominiert wird. Die anfängliche Platzierung von Boniface auf Platz 2 im Blind-Ranking wird revidiert; bei Kenntnis aller Spieler hätte er Platz 5 erhalten. Die allgemeine Zufriedenheit mit dem Ranking wird betont, insbesondere im Vergleich zu den größten Abweichungen bei Eriksen und Irvine. Es wird festgehalten, dass eine Überprüfung der Rankings am Saisonende erfolgen soll, um die Prognosen zu bewerten. Die Gesprächspartner äußern sich positiv über das Format des Blind-Rankings und freuen sich auf mögliche zukünftige Wiederholungen, wobei das Glücksrad als unterhaltsames Element hervorgehoben wird.
Rasenschach: Rückblick, Regeln und Thesen
00:56:18Das Thema Jackson Irvine hat im Chat für intensive Diskussionen gesorgt, was die emotionale Beteiligung der Zuschauer unterstreicht. Nun wird jedoch zum Spiel „Rasenschach“ übergegangen, beginnend mit der Auswertung des letzten Spieltags. Niklas Levinson, der sich zuvor als „Inklusionsprojekt“ bezeichnet hatte, überrascht mit einer hohen Punktzahl von 13 Punkten, die er unter anderem durch erfolgreiche Dribblings von Diomande erzielt hat. Er gibt zu, seine bisherige „Taktik“ aufzugeben und nun „Vibes only“ zu spielen, da sich taktische Überlegungen als zu kompliziert erwiesen haben. Die Gesamtübersicht zeigt, dass Niklas in Führung liegt, während Niko Heimer, der bisher nur am ersten Spieltag Punkte sammelte, zurückliegt. Vor den neuen Thesen wird am Glücksrad gedreht, um ein Bonusfeld zu ermitteln. Die neue Regel für Torhüter wird vorgestellt: Sie erhalten einen Punkt für ein Spiel ohne Gegentor, können aber bis zu drei Punkte erreichen, wenn sie die meisten Paraden im Spiel und am gesamten Spieltag haben. Zudem gibt es eine neue „Man of the Match“-Kategorie, bei der drei Punkte vergeben werden, wenn der aufgestellte Spieler von bundesliga.com als „Man of the Match“ ausgezeichnet wird.
Thesen und Spielerwahl für Rasenschach
01:03:19Nach einem kurzen humoristischen Exkurs zu englischen und deutschen Vornamen werden die Thesen für die aktuelle Rasenschach-Runde vorgestellt. Diese umfassen Prognosen zu Spielen wie Mainz gegen Hoffenheim, Gladbach gegen Heidenheim, HSV in Augsburg und weitere spezifische Ereignisse wie Harry Kanes Dreierpack oder das torreichste Spiel des Spieltags. Auch kuriose Thesen wie „Es schneit während eines Spiels“ oder „Mindestens ein Sonntagsspiel endet torlos“ sind dabei. Die Spieler beginnen mit der Verteilung ihrer Thesen. Niklas wählt „St. Pauli gegen Union wird das torreichste Spiel des Spieltages“ auf das Minus-Drei-Plus-Drei-Feld, da er dies für unwahrscheinlich hält. Lukas entscheidet sich für „Gladbach holt den dritten Dreier in Folge in Heidenheim“ auf Minus-Drei-Plus-Drei, basierend auf der aktuellen Euphoriewelle der Gladbacher. Die Spieler diskutieren die Wahrscheinlichkeiten ihrer Entscheidungen, wobei Lukas betont, sich von Taktik zu lösen und nach „Vibes“ zu gehen. Die Auswahl der Thesen wird fortgesetzt, wobei versucht wird, die verschiedenen Punktfelder optimal zu nutzen. Lukas setzt „HSV punktet in Augsburg“ auf Plus-Zwei, während Niklas „Frohen Totensonntag, mindestens ein Sonntagsspiel endet torlos“ auf Plus-Eins und „Köln gewinnt das erste Topspiel“ auf Plus-Zwei platziert. Die Verteilung der Thesen ist abgeschlossen, und die Spieler bereiten sich auf die Auswahl ihrer Spieler vor.
Spielerauswahl und FIFA-Diskussion
01:18:55Die Spielerauswahl für Rasenschach beginnt, wobei Niklas mit Ernest Poku von Leverkusen startet, da er ihn für einen potenziellen Scorer hält. Lukas wählt Serhou Guirassy als König, da er nach seiner Verletzungspause wieder fit ist und gegen seinen Ex-Verein treffen könnte. Niklas setzt auf Jackson Irvine als „Man of the Match“ für St. Pauli, da er eine emotionale Rückkehr als Kapitän erwartet. Lukas wählt Miro Muheim vom HSV ebenfalls als „Man of the Match“, basierend auf seinen Leistungen und der Hoffnung auf eine Vorlage. Lukas entscheidet sich für Marvin Schwäbe als Torwart für Köln, in der Hoffnung auf eine weiße Weste und viele Paraden. Niklas wählt Romano Schmid von Werder Bremen als Läufer, aufgrund seiner hohen Laufleistung und seiner Bedeutung für das Team. Lukas setzt Jakob Kaminski als Scorer ein, da dieser in guter Form ist und bereits in der Länderspielpause getroffen hat. Niklas wählt Haris Tabakovic als König, da er sich eine gute Leistung gegen Heidenheim verspricht und dieser ebenfalls in der Länderspielpause erfolgreich war. Als Läufer wählt Niklas Andras Schäfer von Union Berlin, bekannt für seine Laufstärke. Lukas riskiert und setzt Jonas Omlin als Torwart, obwohl dessen Einsatz aufgrund einer Magen-Darm-Erkrankung fraglich ist. Die Spieler beenden ihre Auswahlen und blicken gespannt auf die Ergebnisse. Abschließend wird über die aktuelle FIFA-Version diskutiert, wobei die PS5-Version aufgrund der übermächtigen KI-Verteidigung kritisiert wird. Lukas ist auf die PS4-Version gewechselt, da diese offenere Spiele ermöglicht. Die Spieler freuen sich auf das nächste Pro-Clubs-Spiel und hoffen, dass Lukas' provisorischer Internet-Router funktioniert.
Start der FM26-Session mit dem 1. FC Köln
01:38:58Der Streamer kündigt den Start der lang erwarteten FM26-Session an, die ursprünglich bereits in der Vorwoche stattfinden sollte, jedoch aufgrund der Bewertung von Streamclips verschoben wurde. Er hat bereits umfangreiche Vorbereitungen getroffen und wird mit dem 1. FC Köln in die neue Version des Football Managers einsteigen, die schon seit einiger Zeit verfügbar ist. Als besonderes Detail trägt er passend dazu eine Köln-Jacke. Der Start erfolgt mit aktuellen Spielständen und Tabellenpositionen, ermöglicht durch ein heruntergeladenes Add-on, das alle bisherigen Ergebnisse integriert. Der Einstieg als neuer Chefcoach des FC ist für den 17. oder 20. November angesetzt, was eine Übernahme mitten in der Saison bedeutet. Dies könnte taktisch herausfordernd werden, insbesondere wenn die bestehende Taktik komplett über den Haufen geworfen wird. Die Session ist als entspannte FM-Runde geplant, da der Streamer bisher noch nicht hundertprozentig in das Spiel eingetaucht ist und die Gelegenheit nutzen möchte, dies nachzuholen, besonders in einer Woche, in der andere Teammitglieder nicht anwesend sind. Zur Untermalung wird Lo-Fi-Musik im Hintergrund abgespielt, die von Krögi empfohlen wurde und eine entspannte Atmosphäre schaffen soll. Die Lautstärke wird dabei an die Präferenzen der Zuschauer angepasst.
Erste Schritte im FM26 und Kaderanalyse des 1. FC Köln
01:43:12Nach der Einrichtung der Musik geht es direkt in den FM26, wo bereits ein Speicherstand erstellt wurde, um Zeit zu sparen. Der Streamer präsentiert seinen erstellten Trainer-Avatar, der ihn selbst darstellen soll, kritisiert jedoch die begrenzte Auswahl an Frisuren, insbesondere das Fehlen eines passenden Mittelscheitels. Als neuer Trainer des 1. FC Köln mit einer Pro-Lizenz ausgestattet, um im Bundesliga-Kontext nicht komplett unterzugehen, beginnt die detaillierte Analyse des Kaders. Der 1. FC Köln steht am 17. November auf Platz 9 der Ligatabelle mit 14 Punkten aus 10 Spielen, was als guter Saisonstart bewertet wird. Das primäre Ziel für die Saison ist der Klassenerhalt, Europa wird nicht angestrebt. Die aktuelle Kaderzusammenstellung wird als zufriedenstellend empfunden. Marvin Schwebe wird als gesetzt im Tor angesehen, aufgrund seiner soliden Werte und Führungsqualitäten. In der Abwehr wird auf Kilian Schmid-Hübers als Abwehrchef gesetzt, ungeachtet seiner realen Verletzung. Erik Martell wird als wichtiger Anker im Mittelfeld identifiziert, während die Stats von Kaminski als allroundig beschrieben werden. Besonderes Augenmerk liegt auf Ragnar Ache, der voll ins Spiel implementiert werden soll, idealerweise in einer Konter-Taktik. Für den Wintertransfer wird Raphael Obermeier als potenzieller linker Flügelverteidiger-Backup in Betracht gezogen und gescoutet.
Taktische Ausrichtung und Spielerrollen
01:50:54Die taktische Ausrichtung für das bevorstehende Spiel gegen Frankfurt wird diskutiert, wobei der Wunsch nach einer Konter-Taktik im Vordergrund steht, die bisher im FM noch nicht erfolgreich umgesetzt werden konnte. Alternativ wird ein Flügelspiel in Erwägung gezogen. Die Idee ist, lange Bälle auf Ache zu schlagen, um hohes Pressing zu überspielen, aber auch die Möglichkeit zu haben, sich von hinten heraus zu kombinieren. Eine 5-3-4-2-1 Formation wird angedacht, mit Ache als Zielspieler vorne, unterstützt von Halbraumspielern wie Maina und Kaminski, die die Tiefe belaufen. Die Musiklautstärke wird angepasst, um eine angenehme Atmosphäre zu gewährleisten. Die Startelf wird mit Ache als Zielspieler und El Mala im linken Halbraum besetzt. Für den rechten Halbraum werden Bülter, Maina und Thielmann verglichen, wobei Bülter aufgrund seiner Abschlussstärke zunächst bevorzugt wird. In der Abwehr wird Oeschkaza gegenüber Dominik Heinz präferiert, während Johannesson als tiefer Spielmacher im Mittelfeld gesetzt ist. Timo Hübers wird als Abwehrchef und Vandenberg als weiterer Innenverteidiger eingeplant. Die Bank wird per Autoauswahl besetzt, wobei Spieler wie Zieler, Heinz, Thielmann, Castro Montes, Maina, Kraus und Kaminski berücksichtigt werden. Die Rollen der Spieler werden detailliert festgelegt, wobei Ache als Zielspieler Bälle festmachen und als Goalscorer agieren soll. Johannesson wird als Bindeglied zwischen Defensive und Offensive gesehen. Die Diskussion über die taktischen Rollen, insbesondere im Mittelfeld und in der Abwehr, zeigt die Komplexität des FM26-Systems. Die Vertrautheit mit der Formation wird als wichtiges Element hervorgehoben.
Vertragsverhandlungen und weitere Kaderplanung
02:06:49Die Diskussion über die Teamzusammenstellung und Taktik wird fortgesetzt, wobei der Streamer betont, dass er den FC übernimmt, während andere Teammitglieder diese Woche nicht im Studio sind. Die aktuelle Aufstellung wird überprüft und angepasst, insbesondere nach dem Verschwinden von El Mala aus der ursprünglichen Planung. Die Bank wird mit Spielern wie Castro Montes, Maina, Kraus, Kainz, Kaminski und Waldschmidt besetzt, wobei Kaminski trotz seines vermeintlich schlechten Abschlusses auf der Bank Platz nimmt, mit der Hoffnung, dass er sich langfristig in die Startelf spielen kann. Die Idee, Johannesson als Box-to-Box-Spielmacher einzusetzen, wird kurz in Betracht gezogen, aber letztendlich wird er als Tiefenspielmacher beibehalten, um das Bindeglied zwischen Defensive und Offensive zu sein. Die Rollen gegen den Ball werden ebenfalls diskutiert, wobei der Streamer sich schwertut, die optimalen Einstellungen zu finden. Es wird entschieden, die Taktik zunächst recht standardmäßig zu halten und Anpassungen nach den ersten Spielen vorzunehmen. Die Team-Anweisungen werden festgelegt, mit einem Fokus auf vertikales Passspiel, hohes Tempo und offensives Umschalten bei Kontern. Die Angriffsbreite soll eng gehalten werden, um die Flügelverteidiger die Breite halten zu lassen. Pressing soll umgangen werden, und die Abstöße werden auf gemischt eingestellt, um nicht nur eindimensional lange Bälle zu spielen. Die Vertragsverhandlungen mit Erik Martell und Timo Hübers werden als nächstes in Angriff genommen, um wichtige Leistungsträger langfristig an den Verein zu binden. Trotz hoher Gehaltsforderungen und Ausstiegsklauseln wird versucht, die Spieler zu halten. Die Verantwortlichkeiten für Mitarbeiter, Scouting und Transfers werden festgelegt, während Pressekonferenzen und Training zunächst abgegeben werden, um den Fokus auf das Spiel zu legen. Die Kaderplanung für den Winter wird mit Vorschlägen aus dem Chat ergänzt, darunter Luca Sierch, Pinto Petrosa, Louis Ben Farhat und Sabah Karibashvili, wobei der Bedarf an einem linken Flügelspieler besonders hervorgehoben wird.
Analyse der Mannschaftsstrategie und Pressekonferenz im FM26
02:39:47Die Diskussion über die Mannschaftsstrategie im Football Manager 2026 beginnt mit der Feststellung, dass Elemente wie Mannschaftsgefüge und Training bereits bekannt sind. Es wird kritisiert, dass die Mannschaftssitzungen im FM schlechter geworden sind und die Auswahlmöglichkeiten bei taktischen Anweisungen begrenzt sind, da man scheinbar alles anklicken kann, ohne echte Entscheidungen treffen zu müssen. Ein Spieler, Florian Kainz, ist verletzt, was jedoch seine Rolle im aktuellen System voraussichtlich nicht stark beeinflussen wird. Anschließend wird eine Antritts-Pressekonferenz simuliert, bei der die üblichen Fragen nach dem Gefühl als neuer Cheftrainer des 1. FC Köln und den Reizen des Vereins gestellt werden. Der Streamer äußert seine Abneigung gegenüber den Pressekonferenzen im FM und beantwortet Fragen zu Zweifeln am Job und Kritik am jungen Alter des Trainers kooperativ. Die Möglichkeit, Lukas Podolski zurückzuholen, wird kurz thematisiert, wobei seine mögliche Rolle als Mitarbeiter und nicht als Spieler in Betracht gezogen wird. Die Verletzung von Kainz wird als geringfügig eingestuft, und Podolskis potenzielle Rolle als Mitarbeiter wird aufgrund seiner geringen Fähigkeiten im Spiel als unwahrscheinlich angesehen, aber dennoch auf eine Auswahlliste gesetzt, zusammen mit einem neuen Shootingstar, El Mala.
Erklärung des Formats 'Café Calcio' und Spieler-Scouting
02:42:31Es folgt eine detaillierte Erklärung des Formats 'Café Calcio' und der damit verbundenen Aktivitäten. Die Talkrunden mit Gästen, die als Stream-Highlights auf dem Zweitkanal erscheinen, finden immer bei Champions-League-Shows statt, inklusive Watch-Alongs. 'Café Calcio' selbst beinhaltet Spiele wie Rasenschach und andere kleinere Formate, gefolgt von einer Football Manager-Session. Ein Zuschauer schlägt Simone Parfundi als möglichen Neuzugang vor, der als 19-jähriger Spieler positiv aufgenommen und auf die Auswahlliste gesetzt wird. Die Saisonerwartungen werden diskutiert, wobei der Klassenerhalt als Ziel ausgegeben wird, was jedoch als unrealistisch empfunden wird, da der Verein als Aufsteiger gilt. Trotzdem wird ein Mittelfeldplatz als positives Ziel festgelegt. Die Entwicklung von Uro Takba, der die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten hat, wird kurz beleuchtet, wobei seine schwachen Abschlussfähigkeiten hervorgehoben werden. Weitere Spielervorschläge, Dominik Schmid und Philipp Otele, werden ebenfalls in Betracht gezogen, wobei letzterer aufgrund seiner Position als linker Flügelspieler nicht unbedingt benötigt wird. Ein humorvoller Moment entsteht, als der Streamer auf einen falschen Spielernamen hereinfällt, was zu Belustigung führt und die Interaktion mit dem Chat unterstreicht. Die Notwendigkeit, Spieler vor einer Verpflichtung sorgfältig zu prüfen, wird betont. Die Scouting-Einführung wird übersprungen, und die taktische Ausrichtung gegen Frankfurt wird kurz besprochen.
Erstes Spiel im FM26: 1. FC Köln gegen Eintracht Frankfurt
02:47:42Die Vorbereitung auf das erste Spiel gegen Eintracht Frankfurt im Football Manager 2026 beginnt mit der Hoffnung auf ernsthafte Chat-Beiträge, um wachsam zu bleiben. Es wird nach einem starken Linksfuß als Innenverteidiger und einem linken Flügelverteidiger gesucht. Spieler wie Klara und Makengo werden als potenzielle Kandidaten genannt, wobei Klara als zu teuer eingestuft wird. Makengo wird aufgrund seiner Vielseitigkeit und seines Preises als interessant befunden. Das Team geht in einem 3-4-2-1-System ins Spiel, während Eintracht Frankfurt in einem 4-2-3-1 antritt. Der Streamer betont, dass das primäre Ziel der Klassenerhalt ist, obwohl das Team in der Tabelle nahe an den Europa-League-Plätzen liegt. Trotz der Rolle als Underdog gelingt es dem 1. FC Köln, durch Tore von Ragnar Ache und El Mala eine 2:0-Führung zu erzielen. Die Spielweise wird als 'Prime Barcelona' gelobt, da sie spielerisch und nicht nur durch Konter zum Erfolg führt. Frankfurt gelingt der Anschlusstreffer durch Mario Götze, was die rechte Abwehrseite des 1. FC Köln als Schwachstelle offenbart. Die Halbzeitansprache und taktische Anpassungen werden diskutiert, wobei der Streamer zögert, zu früh auf eine defensive Haltung umzustellen. Die fehlende Möglichkeit, Passmaps und Durchschnittspositionierungen in der Halbzeit anzusehen, wird kritisiert. Trotzdem wird die Taktik beibehalten, und es wird versucht, die rechte Abwehrseite durch Spielerwechsel zu stabilisieren. Ragnar Ache erzielt ein weiteres Tor, was die Führung auf 3:1 ausbaut. Frankfurt verkürzt erneut per Elfmeter, und der Streamer stellt auf eine 5-4-1-Formation um, um das Ergebnis zu sichern. Das Spiel endet mit einem 3:2-Sieg für den 1. FC Köln, was als glücklicher, aber wichtiger Erfolg gewertet wird. Die Frage nach der Realitätsnähe der Engine wird verneint, aber als besser als im Vorgänger-FM empfunden.
Zweites Spiel gegen Werder Bremen und weitere Kaderplanung
03:16:36Nach dem Sieg gegen Frankfurt steht das nächste wichtige Spiel gegen Werder Bremen an. Die Vertragsverlängerung von Erik Martell wird als Erfolg gewertet, da er einen Fünfjahresvertrag mit einer Ausstiegsklausel von 37 Millionen Euro erhält. Die Diskussion über die automatische Speicherfunktion im FM wird geführt, wobei die Absturzgefahr des Spiels hervorgehoben wird. Die Zuschauerzahl nimmt während des FM-Parts ab, was der Streamer als normal empfindet, da Rasenschach unterhaltsamer ist. Taktische Änderungen aus dem vorherigen Spiel, wie das Verschieben von Hübers nach rechts und Martell in die Innenverteidigung, werden für das Spiel gegen Bremen in Betracht gezogen. Die Registrierung von Florian Kainz, der im Spiel nicht registriert ist, obwohl er es im realen Leben ist, wird als Bug diskutiert, und der Streamer überlegt, den Ingame-Editor zu nutzen. Letztendlich wird die Aufstellung mit Schmid getestet, und Kaminski startet anstelle von Bülter. Das Spiel gegen Bremen beginnt unglücklich mit einem frühen Gegentor aufgrund einer taktischen Fehlstellung. Trotzdem gelingt der Ausgleich durch Kaminski, und das Spiel endet 1:1. Der Streamer ist mit dem Punkt zufrieden und bleibt ungeschlagen seit seiner Übernahme als Trainer. Die Suche nach einem Linksverteidiger-Backup wird fortgesetzt, wobei Spieler aus den U-Mannschaften und externe Optionen wie Leonardo Lelo und Makengo in Betracht gezogen werden. Makengo wird aufgrund seines Preises, seiner Vielseitigkeit und seiner Fähigkeit, die linke Schiene zu spielen, als sehr gute Option angesehen. Der Stream endet mit der Ankündigung, dass der FM-Part in den nächsten Wochen fortgesetzt wird, um einen parallelen Save zur Realität zu führen und zu sehen, wer am Ende besser abschneidet. Eine Raid-Aktion zu Rocket Beans wird gestartet, um den Stream abzuschließen.