Bayern München - Werder Bremen ️ WATCHALONG
Bayern-Werder: Taktische Analyse, Elfmeter-Diskussionen und CL-Prognosen

Im Mittelpunkt der Analyse steht das Spiel Bayern gegen Werder Bremen. Dabei werden taktische Aspekte beleuchtet, Elfmeterentscheidungen diskutiert und Champions League Playoffs prognostiziert. Zudem gibt es eine Diskussion über TV-Experten im Fußball und Wahlempfehlungen mit politischer Orientierungshilfe. Ein Ausfall des Football Manager 2025 wird ebenfalls thematisiert.
Begrüßung und Vorstellung des Streams
00:10:20Christoph Kröger und Niklas Levinsohn begrüßen die Zuschauer zum Watchalong des Bundesliga-Spiels Bayern München gegen Werder Bremen am Freitagabend. Der Stream wird von KickBass präsentiert. Kröger erwähnt, dass er keinen einzigen Bayern-Spieler in seinem Team hat, aber einen Bremer Spieler auf der Bank. Levinsohn glaubt, dass Maxi Bayer unter Niko Kovac profitieren wird. Kröger stellt seine Mittelfeldreihe vor und äußert sich zu einem im Hintergrund laufenden Spiel Münster gegen HSV. Er gibt seine Abwehrreihe bekannt und gesteht, dass er nicht an Werder glaubt. Beide diskutieren über unterschiedliche Erwartungshaltungen und planen eine Instagram-Story, um den Stream zu bewerben und die baldige 100k Follower zu feiern. Sie erwähnen, dass sie heute das Duell Bayern gegen Bremen schauen, das am häufigsten gespielte Duell der Fußball-Bundesliga. Kröger betont das Fehlen wichtiger Spieler bei Werder und Levinsohn lobt trotzdem die Aufstellung.
Aufstellung Werder Bremen und Diskussion über Elfmetersituationen
00:16:51Die Aufstellung von Werder Bremen wird besprochen, beginnend mit Zetterer im Tor. Es folgt eine Diskussion über eine mögliche Elfmetersituation, wobei vor Spoilern gewarnt wird. Die Dreierkette und die Schienenspieler werden analysiert, sowie die Offensivkräfte mit Fokus auf Geschwindigkeit, um Bayern unter Druck zu setzen. Der Neuzugang André Silva wird erwähnt. Im Anschluss wird die Aufstellung von Bayern München vorgestellt, inklusive der Viererkette und des Mittelfelds um Kimmich und Pavlovic, sowie der Offensive mit Harry Kane. Die beiden sind sich einig, dass dies eine Mannschaft ist, die man sich auch in der Champions League vorstellen könnte. Die Frage nach dem Stand von Stanisic wird aufgeworfen und die Bankspieler der Bayern werden kurz thematisiert. Abschließend wird noch kurz über die erste Halbzeit gesprochen.
Montoya, Temptation Island und Trash-TV-Erfahrungen
00:23:16Es wird über Montoya aus Temptation Island gesprochen, der durch einen intensiven Labdance seiner Freundin in der Sendung und deren Reaktion darauf viral ging. Die Reaktion von Montoya wird detailliert beschrieben. Anschließend diskutieren die beiden über ihre Erfahrungen mit Trash-TV-Formaten wie Love Island und Dschungelcamp. Dabei geht es um die Bearbeitung des Materials und die damit verbundenen Herausforderungen, insbesondere bei intimen Szenen. Sie reflektieren über die Preisgabe des Privatlebens in solchen Formaten und die damit verbundene Schamlosigkeit. Es wird über den Konsum von Alkohol und die Auswirkungen auf die Teilnehmer gesprochen. Es wird kurz erwähnt, dass sie zeitlich etwas hinterherhinken und zum Fußball zurückkehren wollen.
Sterne-Restaurants, Essgewohnheiten und Mia Guetes Kochkünste
00:40:19Es wird über Sterne-Restaurants und Tim Raue diskutiert. Kröger gesteht, noch nie in einem Sterne-Restaurant gewesen zu sein, während Levinsohn von einem Besuch im Hallmann und Klee berichtet, bevor es einen Stern erhielt. Sie sprechen über Freunde, die regelmäßig Sterne essen gehen und deren Erfahrungen im Raue, das sie als teuersten, aber im Verhältnis enttäuschenden Restaurantbesuch empfanden. Niklas wird nach seiner Beanie gefragt, die sich als umgekrempelter Kalschobini entpuppt. Es wird über Mia Guetes Kochkünste gesprochen, die rein optisch hervorragend sein sollen. Levinsohn erwähnt, dass sie kürzlich Besuch von ihrer Familie hatte und ein Fünf-Gänge-Menü zubereitet hat. Abschließend wird kurz der FM25 erwähnt.
Taktische Analyse und Champions League Verstärkung für Bayern
00:46:49Es wird die taktische Flexibilität von Werder Bremen gelobt, insbesondere das situative Wechseln ins 4-4-2. Die Schwächen von Mannschaften, die mit einer Fünferkette verteidigen, werden analysiert. Anschließend wird die Frage aufgeworfen, welchen Spieler Bayern verpflichten sollte, um die Champions League zu gewinnen. Levinsohn plädiert für einen Spieler auf der linken Außenbahn, da die Flügelspieler der Bayern nicht konstant genug seien. Er bringt Markus Rashford ins Spiel, präferiert aber eine Premium-Version von ihm, woraufhin Kröger Mbappé vorschlägt. Die beiden diskutieren über die Synergie zwischen Mbappé und Harry Kane. Abschließend wird noch kurz über Tobi Schweinsteiger als Experten gesprochen.
Diskussion über TV-Experten und Analyse im Fußball
00:53:10Es wird über die Rolle von TV-Experten im Fußball diskutiert, wobei Tobias Schweinsteiger und Lothar Matthäus als Beispiele genannt werden. Während Schweinsteiger authentisch wirke, würden andere Experten wie Oliver Kahn von Analysten im Hintergrund unterstützt. Die Qualität der Analyse von Matthäus habe sich im Laufe der Zeit verbessert. Es wird hervorgehoben, dass DAZN Experten wie Benni Lauth und Schweinsteiger einsetzt, die ihre eigene Meinung bilden und formulieren können. Abschweifend wird kurz über eine Szene im Spielgeschehen gesprochen, in der ein Foul thematisiert wird und die Sperre von Ole Werner aufgrund einer roten Karte im vorherigen Spiel erwähnt wird. Die Schnelligkeit von Bayerns Innenverteidiger Kim Min-jae wird gelobt, und es wird betont, dass die Innenverteidiger aufgrund des anspruchsvollen Systems des FC Bayern viele Fehler kompensieren müssen, was zu einem 'High Risk, High Reward'-Ansatz führt. Abschließend wird kurz über den 'Realomat' gesprochen, ein Tool zur Analyse des Wahlverhaltens von Parteien.
Wahlempfehlungen und politische Orientierungshilfen
01:00:20Der Streamer empfiehlt Zuschauern, sich vor Wahlen umfassend zu informieren und nennt MrWissen2go als Quelle für Parteiprogramme. Er selbst bezeichnet sich als Wechselwähler innerhalb eines gewissen politischen Spektrums. Es wird betont, dass es wichtig ist, wählen zu gehen und eine demokratische Partei zu wählen. Der Realomat, der das Abstimmungsverhalten der Parteien in der vergangenen Legislaturperiode analysiert, wird als Ergänzung zum Valomat gesehen, der auf aktuellen Parteiprogrammen basiert. Es wird darauf hingewiesen, dass der Realomat die Vergangenheit betrachtet und keine Aussage über die Zukunft trifft. Beide Tools werden als Spielereien betrachtet, die eine Tendenz für junge Wähler aufzeigen können. Der Streamer betont die Wichtigkeit, sich zu informieren und eine fundierte Entscheidung zu treffen, anstatt antidemokratisch zu wählen. Nach einem kurzen Kommentar zu einem Abschluss von Pavlovich wird die Halbzeitpause des Fußballspiels thematisiert und der Einsatz von Skelly Alvero bei Werder Bremen erwartet.
Champions League Playoffs Prognosen
01:09:37In der Halbzeitpause des Spiels Bayern München gegen Werder Bremen geben die Kommentatoren Prognosen für die anstehenden Champions League Playoffs ab. Sie beginnen mit dem Spiel Stade Brest gegen Paris Saint-Germain, bei dem sie einen klaren Sieg für PSG erwarten. Anschließend diskutieren sie Sporting Lissabon gegen Borussia Dortmund, wobei sie die Bedeutung von Morten Juhlmanns Ausfall für Sporting hervorheben und einen engagierten Auftritt des BVB unter Kovac erwarten. Bei Juventus gegen Eindhoven gehen die Meinungen auseinander, wobei ein Kommentator die Gesamtqualität von Juve betont, während der andere auf Eindhovens gute Form und Peter Boszs Masterclass verweist. Das Top-Duell Manchester City gegen Real Madrid wird als sehr schwer einzuschätzen beschrieben, insbesondere aufgrund der Ausfälle in der Madrider Innenverteidigung. Trotzdem tendieren sie zu einem Weiterkommen von Real Madrid aufgrund ihrer Offensivpower und der defensiven Schwächen von City.
Weitere Prognosen und Nebengespräche
01:21:06Die Kommentatoren setzen ihre Prognosen für die Champions League Playoffs fort. Sie erwarten ein Weiterkommen von Atalanta Bergamo gegen Brügge und von Monaco gegen Benfica Lissabon, wobei sie auf die Offensivqualität von Monaco und den neuen Stürmer Mika Birett verweisen. Bei Feyenoord gegen Milan tippen sie auf einen Sieg von Milan aufgrund der höheren Qualität und der Formschwäche von Feyenoord. Abschließend prognostizieren sie einen klaren Sieg von Bayern München gegen Celtic Glasgow. Nach den Prognosen wird kurz über Hasan Salihamidzic gesprochen. Nach einem technischen Problem und einer Wiederholung im Stream wird das Publikum dazu aufgerufen, das Video zu liken und ihre eigenen Prognosen zu kommentieren. Nach Wiederanlauf des Spiels wird kurz über Harry Kanes Lattentreffer und die scheinbar passende Spielzeituhr diskutiert. Abschließend wird Max Schradin, ein technisch unbegabter, aber erfolgreicher Streamer, thematisiert.
Elfmeter für Bayern und Diskussionen um Handspiel
01:35:42Es gibt einen Elfmeter für Bayern München wegen Handspiels, was direkt Erinnerungen an ein ähnliches Vorkommnis gegen Augsburg weckt. Der Streamer äußert seinen Unmut über solche Entscheidungen, betont aber, dass er die Szene erst genauer sehen müsse, um sich wirklich aufzuregen. Er räumt ein, dass es ein klares Handspiel ist, kritisiert aber, dass solche Situationen entstehen, wenn eine Mannschaft so viel Zeit im eigenen Strafraum verbringt. Marc Engelbrecht merkt an, dass es bereits in Spielen gegen Augsburg, Bremen und Gladbach ähnliche Elfmeterentscheidungen gab. Es wird kurz über eine mögliche Überprüfung des Elfmeters diskutiert, bevor Harry Kane zum Schuss antritt und zum 1:0 für Bayern verwandelt. Der Streamer findet die Situation frustrierend und bezeichnet es als 'same old story'. Anschließend wird über die aktuelle Tabellensituation und die Dominanz von Leverkusen und Bayern in der Liga gesprochen, was zu einem eher langweiligen Meisterschaftskampf führt. Der Fokus richtet sich kurz auf die zweite Bundesliga und das bevorstehende Spiel von Frankfurt, welches der Streamer live im Stadion verfolgen wird.
Diskussion über Arsenal und Trainer Arteta im Vergleich zu Klopp und Liverpool
01:41:32Es wird eine Diskussion darüber geführt, wie viel Zeit Trainer Arteta noch bei Arsenal bekommen sollte, um erfolgreich zu sein. Dabei wird ein Vergleich zu Jürgen Klopp und seiner Anfangszeit bei Liverpool gezogen. Klopp brauchte auch Zeit, um mit Liverpool erfolgreich zu sein, hatte aber in seinen ersten Saisons bereits freakig gute Punktzahlen erreicht. Im Gegensatz dazu werden Arsenals Leistungen der letzten Jahre betrachtet, wobei festgestellt wird, dass sie zwar gut spielen, aber oft nur Zweiter werden. Es wird argumentiert, dass Arsenal in der von Manchester City geprägten Ära über 90 Punkte holen muss, um einen Titelanspruch zu haben. Trotzdem wird anerkannt, dass Arteta die Mannschaft in einen besseren Zustand gebracht hat, als viele vor der Saison erwartet hatten. Es wird spekuliert, was passieren würde, wenn Klopps Nachfolger bei Liverpool direkt im ersten Jahr Meister wird und somit Arteta in den Schatten stellt. Abschließend wird betont, dass es in einer Liga, in der es sehr schwer ist, Meister zu werden, trotzdem eine sehr gute Leistung ist, wenn man ständig Zweiter wird.
Spielanalyse Bayern gegen Werder und Diskussion über Kickbase-Punkte
01:51:58Das Spiel Bayern gegen Werder wird als typisches Bayern-Spiel zusammengefasst: viel Ballbesitz, wenig zugelassen, ein tief stehender Gegner und ein Elfmeter für Bayern, verwandelt von Kane zum 1:0. Werder Bremen tauchte nur kurz in der gegnerischen Hälfte auf und spielte dort nur wenige Pässe. Es wird über die Müdigkeit der Spieler diskutiert, die ständig dem Ball hinterherlaufen müssen. Anschließend wird kurz auf die Kickbase-Punkte der Spieler eingegangen, insbesondere auf die hohe Punktzahl von Kimmich. Es wird kritisiert, dass Kimmich zu viele Punkte für einfache Querpässe erhält und dass das Kickbase-System reines Volumenpassen zu stark belohnt. Es wird argumentiert, dass Kimmich von der dominanten Spielweise der Bayern profitiert und über Gebühr Punkte erhält. Abschließend wird die Spielweise der Bayern gelobt, insbesondere wie die Innenverteidiger bei Bedarf aus ihrer Position rücken und den Gegner unter Druck setzen.
Ausfall des Football Manager 2025 und Haartransplantation von Leon Goretzka
01:57:50Es wird über den Ausfall des Football Manager 2025 (FM25) gesprochen, der aufgrund von Problemen mit der neuen Spiel-Engine verschoben wurde und nun gar nicht erscheinen wird. Der Streamer bedauert den finanziellen Verlust für die Entwicklerfirma Sports Interactive und hofft, dass dies nicht deren Existenz gefährdet. Er hält die Entscheidung, das Spiel nicht in einem unfertigen Zustand kurz vor Ende der Saison zu veröffentlichen, für richtig. Es wird spekuliert, dass die Entwickler möglicherweise nie Gameplay-Material mit der neuen Engine gezeigt haben, weil sie nicht bereit waren. Es wird diskutiert, ob es ein Datenbank-Update für den FM24 geben wird, um die aktuellen Transfers zu berücksichtigen, aber dies wird aufgrund von Lizenzproblemen als unwahrscheinlich angesehen. Anschließend wird das veränderte Aussehen von Leon Goretzka thematisiert und spekuliert, ob er sich einer Haartransplantation in der Türkei unterzogen hat. Es wird angemerkt, dass die Türkei mittlerweile ein bekanntes Ziel für solche Eingriffe ist, obwohl es auch in Deutschland gute Ärzte gibt.