Calcio Berlin DIE SHOW mit Martin Harnik und Marc Wiese! Watchalong Manchester City - BVB

Calcio Berlin: Martin Harnik und Marc Wiese analysieren Champions League

Calcio Berlin DIE SHOW mit Martin Har...
CALCIOBERLIN
- - 03:39:31 - 58.238 - Sports

Die Calcio Berlin Show begrüßt live aus Hamburg die Gäste Martin Harnik und Marc Wiese, um über die Champions League zu sprechen. Es wird ein Power Ranking der Top-Teams erstellt und intensiv diskutiert. Zudem wird das anstehende Spiel zwischen Manchester City und Borussia Dortmund analysiert, wobei taktische Ansätze und Spielerleistungen im Fokus stehen. Die Experten teilen ihre Einschätzungen und Prognosen.

Sports

00:00:00
Sports

Begrüßung und Vorstellung der Gäste

00:14:54

Die Moderatoren begrüßen das Publikum live aus Hamburg zur Calcio Berlin Show und bedanken sich für das zahlreiche Erscheinen. Sie entschuldigen sich für eine kleine Verspätung und leiten das Thema des Abends ein: die Champions League. Nach einer humorvollen Anspielung auf die letzten Eintracht-Streams, bei denen jeweils fünf Tore fielen, freuen sie sich auf das bevorstehende Spiel zwischen dem BVB und Manchester City. Sie kündigen an, dass sie nicht alleine sind und stellen die Gäste vor: Marc Wiese vom Kicker, der als HSV-Fan für Gelächter sorgt, und Ex-Bundesliga-Profi Martin Harnik. Beide werden das Gespräch über diverse Fußballthemen bereichern, bevor das gemeinsame Watchalong beginnt. Die Stimmung ist locker und humorvoll, geprägt von Neckereien und Vorfreude auf die Diskussionen.

Abstimmung über das beste Trikot des Abends

00:18:46

Eine spontane Tradition bei Calcio Berlin-Events wird fortgesetzt: die Abstimmung über das beste Trikot des Abends. Die Moderatoren fordern das Publikum auf, ihre besonderen Trikots zu präsentieren und ihren Favoriten zu küren. Es werden verschiedene Trikots genannt, darunter alte HSV-Trikots, ein Mainzer Trikot, ein Köln-Trikot, ein Hoffenheim-Trikot und sogar ein Eishockey-Trikot der Seattle Saunders. Die Auswahl ist vielfältig, und die Moderatoren haben sichtlich Spaß daran, die verschiedenen Geschmäcker zu kommentieren. Am Ende werden Favoriten wie ein Japan A6 Trikot mit Hideo Toshi Nakata und ein altes HSV-Trikot mit TV-Spielfilm-Werbung gekürt. Die Aktion unterstreicht die lockere Atmosphäre und die Interaktion mit dem Publikum, das mit großem Engagement an der Abstimmung teilnimmt.

Champions League Power Ranking: Platz 5

00:22:49

Das Hauptthema des Abends wird eröffnet: das Champions League Power Ranking. Jeder Moderator hat seine Top 5 Vereine eingereicht, denen er den Champions League Titel am ehesten zutraut. Die erste Enthüllung zeigt die Platzierungen für Platz 5: Nico Heimer hat Arsenal, der Moderator Real Madrid, Martin PSG und Marc Barcelona. Die Diskussion entbrennt sofort, insbesondere über PSGs tiefe Platzierung. Martin erklärt, dass er die Reihenfolge seiner Liste nicht beachtet hat und die Ewing-Theorie anwendet, wonach der Verlust großer Namen wie Messi und Neymar dem Team geholfen hat, als Einheit zusammenzuwachsen. Die beeindruckende Performance von PSG in der vergangenen Saison wird hervorgehoben, obwohl Verletzungen wie die von Hakimi und Dembélé die aktuelle Situation erschweren. Die unterschiedlichen Perspektiven und Argumente der Moderatoren zeigen die Komplexität der Bewertung und die Spannung, die das Ranking erzeugt.

Champions League Power Ranking: Platz 4

00:29:24

Die Enthüllung von Platz 4 im Champions League Power Ranking bringt weitere Überraschungen und Diskussionen. Der Moderator hat Barcelona auf Platz 4, Christoph Kröger Inter Mailand, Martin Manchester City und Marc Arsenal. Die Platzierung von Barcelona wird mit der guten Zusammenstellung aus erfahrenen Spielern wie Lewandowski und jungen Talenten wie Lamine Yamal begründet, trotz aktueller Verletzungssorgen und einer inkonstanten Defensive. Christoph Kröger verteidigt seine Wahl von Inter Mailand, indem er ihre Stärke und die unglücklichen Spiele in der Liga betont, die das Gesamtbild verzerren könnten. Martin erklärt seine Platzierung von Manchester City mit einer wahrgenommenen Abnahme der Stabilität und Souveränität im Vergleich zu früheren Jahren, während Marc seine Wahl von Arsenal mit ihrer beeindruckenden Defensive begründet, jedoch Zweifel an ihrer Leistung in der K.O.-Phase äußert. Die Diskussionen verdeutlichen die unterschiedlichen Kriterien und Einschätzungen der Experten.

Champions League Power Ranking: Top 3

00:36:09

Die Top 3 des Champions League Power Rankings werden enthüllt und sorgen für weitere Debatten. Auf Platz 3 finden sich Real Madrid (Nico), PSG (Martin) und Bayern (Marc und Christoph). Nico verteidigt seine Wahl von Real Madrid mit der historischen Stärke des Klubs im Wettbewerb und der Stringenz seiner Liste, die Arsenal aufgrund fehlender K.O.-Phasen-Erfahrung ausschließt. Martin erklärt, dass er Real Madrid nach dem gestrigen Spiel und der Niederlage gegen Liverpool um einen Platz herabgestuft hat, betont aber die Qualität und die Fähigkeit von Xabi Alonso, das Team weiterzuentwickeln. Die Diskussion spitzt sich zu, als Platz 2 enthüllt wird: Real Madrid taucht hier gleich zweimal auf. Die Moderatoren erkennen die Dominanz der Bayern an und spekulieren über die Bundesliga-Brille, die sie tragen könnten. Die Spannung steigt, als die Enthüllung von Platz 1 bevorsteht, was auf eine mögliche deutsche Dominanz hindeutet.

Champions League Power Ranking: Platz 1 (FC Bayern)

00:38:44

Die Enthüllung von Platz 1 im Champions League Power Ranking sorgt für allgemeine Zustimmung, da der FC Bayern München von den meisten Moderatoren auf dieser Position gesehen wird. Die gestrige Leistung gegen PSG, insbesondere die erste Halbzeit, wird als „gruselig gut“ beschrieben. Die Bayern zeigten eine beeindruckende defensive Masterclass, bei der jeder Spieler dem Plan des Trainers Kompany folgte, selbst bei ungewöhnlichen Positionswechseln. Der Teamgeist und die mentale Stärke der Mannschaft werden hervorgehoben, insbesondere nach dem Spiel, als alle im Kreis zusammenkamen. Die Qualitätsscores der Bayern, mit 98 für Torgefahr, 94 für Umschaltspiel und 96 für Pässe und Ballbesitz, unterstreichen ihre Dominanz. Die Moderatoren betonen, dass die Bayern unter Kompany eine Einheit bilden, die seit Pep Guardiola nicht mehr in dieser Form gesehen wurde. Auch die individuelle Form der Spieler, wie Gnabry und der „Torwart-Zombie“ Manuel Neuer, der nach seiner schweren Verletzung eine unglaubliche mentale Stärke zeigt, trägt zur Spitzenposition bei. Die Fähigkeit der Bayern, auch in Unterzahl dominant aufzutreten, wie im DFB-Pokal-Spiel gegen Leverkusen, wird als weiterer Beweis für ihre Stärke angeführt.

Analyse der Bayern-Spieler und Teamdynamik

00:49:09

Die Diskussion vertieft sich in die Analyse einzelner Bayern-Spieler und die Teamdynamik. Harry Kane wird für seine Rolle im Umschaltspiel gelobt, wo er nicht als vorderster Spieler, sondern als Vorbereiter für schnelle Spieler wie Luis Diaz oder Michael O'Leary glänzt. Kompany wird dafür gewürdigt, die Stärken der Spieler optimal zu nutzen. Das zweite Tor gegen PSG, bei dem Luis Diaz den Ball erobert, wird als Beispiel für die aggressive Gegenpressing-Mentalität der Mannschaft genannt, die durch Spieler wie Diaz auf ein neues Level gehoben wird. Die rote Karte gegen Hakimi wird ebenfalls besprochen, wobei die Moderatoren die Übermotiviertheit des Einsteigens und die daraus resultierende Verletzung differenziert betrachten. Es wird betont, dass die Verletzung durch das unglückliche Fallen auf das Standbein entstand, was die Schwere der Verletzung erklärt. Die Bayern-Spieler zeigen ein hohes Vertrauen in die Abläufe und verlassen sich aufeinander, was den starken Teamgeist fördert. Manuel Neuers Aussage, dass sie zehn gegen acht im Training trainiert haben, unterstreicht die perfekte Vorbereitung und das breite Selbstvertrauen der Mannschaft.

Partner-Dank und Übergang zum BVB

00:54:22

Nach der intensiven Diskussion über das Champions League Power Ranking bedanken sich die Moderatoren bei einem ihrer Partner, Samsung, und stellen die aktuelle Mix & Match-Aktion vor. Sie heben den Samsung S95F TV hervor, der sich besonders gut für Gamer eignet, mit 165 Hertz, überragender Bild- und Soundqualität (Dolby Atmos, AI Sound) und einem ultraschlanken Infinity One Design. Die Aktion läuft bis zum 16. November 2025 und bietet bis zu 4.000 Euro Cashback beim Kauf eines teilnehmenden TVs und einer Soundbar. Nach diesem kurzen Werbeblock leiten die Moderatoren zum nächsten Thema über: den beiden Teams, die heute Abend gegeneinander spielen, Borussia Dortmund und Manchester City. Sie beginnen mit dem BVB und fragen das Publikum nach ihrer Zufriedenheit mit der aktuellen Performance, wobei die meisten Fans eine hohe Zufriedenheit zwischen 7,5 und 8,5 auf einer Skala von 1 bis 10 äußern. Die Diskussion über die Spielweise und die Art und Weise, wie Dortmund Spiele gewinnt, wird angedeutet, bevor die Herkunft der Dortmund-Fans im Publikum erfragt wird.

Diskussion über die Erwartungshaltung der BVB-Fans und Niko Kovac's Einfluss

00:57:34

Es wird eine tiefgehende Diskussion über die Erwartungshaltung der Dortmunder Fans angestoßen, insbesondere im Hinblick auf den Einfluss der Ära Jürgen Klopps. Die Frage, ob bloße Siege ausreichen oder ob der BVB eine spezifische spielerische DNA vertreten muss, wird erörtert. Es wird festgestellt, dass trotz verbesserter Mentalität, Defensive und Siegen gegen vermeintlich schwächere Gegner, ein Teil der Fans weiterhin unzufrieden ist. Der aktuelle Stil des BVB unter Niko Kovac wird mit Atletico Madrid verglichen, wobei Martin Harnik die positive Entwicklung in puncto Einsatz, Wille und Stabilität hervorhebt. Er betont, dass Kovac das Fundament gelegt hat, aber die spielerische Weiterentwicklung nun im Fokus stehen muss, um langfristig erfolgreich zu sein und die Spieler nicht zu überfordern.

Kovac's Trainingsstil und die Gefahr der Abnutzung

01:02:15

Eine persönliche Anekdote von 2018, als Niko Kovac von Eintracht Frankfurt zu Bayern München wechselte, verdeutlicht die Debatte um Kovac's Fitnessansatz. Trotz statistisch hoher Laufleistungen der Frankfurter Mannschaft unter Kovac, empfand der Erzähler die Eintracht als 'nicht fit genug', was zu einer Reflexion über die mentale Komponente von Fitness führt. Die Befürchtung wird geäußert, dass sich Kovac's intensiver Stil, der auf Disziplin und körperliche Arbeit setzt, abnutzen könnte, wie es bereits bei früheren Stationen wie Wolfsburg und Monaco der Fall war. Die Diskussion beleuchtet, dass Kovac zwar kurz- bis mittelfristig Erfolg bringt, die langfristige spielerische Entwicklung jedoch oft ausbleibt und der 'militärische' Trainingsstil die Spieler ermüden kann.

Generationskonflikt in der BVB-Fanbasis und die Zukunft von Manchester City

01:07:47

Es wird ein Generationskonflikt innerhalb der BVB-Fanszene thematisiert, wobei die unter Jürgen Klopp sozialisierte Fangeneration hohe Erwartungen an den spielerischen Stil des Vereins hat. Diese Erwartungen stehen im Gegensatz zu einer möglicherweise älteren Generation, die mehr Wert auf 'Maloche' und Ergebnisse legt. Anschließend wechselt die Diskussion zu Manchester City und der Frage, ob deren 'himmlblauer Spuk' vorbei ist. Die bevorstehende Abreise von Pep Guardiola im Jahr 2027 und die mögliche Zukunft von Erling Haaland werden beleuchtet. Es wird spekuliert, ob Haaland, bekannt für seine Ambitionen, nach Guardiolas Abgang den Verein verlassen könnte, um bei einem anderen europäischen Top-Klub zu spielen und seine Rekordjagd fortzusetzen. Die finanzielle Stärke von City wird als Argument gegen einen schnellen Leistungsabfall angeführt, während die Herausforderung, einen passenden Nachfolger für Guardiola zu finden, betont wird.

Spekulationen über Guardiolas Zukunft und Spieltagstipps

01:27:57

Die Diskussion über Pep Guardiolas Zukunft nach Manchester City wird fortgesetzt, wobei mögliche Stationen wie eine Nationalmannschaft (Spanien, Argentinien, Brasilien oder sogar Deutschland) oder ein 'wildes Projekt' wie Luxemburg in den Raum gestellt werden. Es wird vermutet, dass Guardiola eine Pause einlegen wird, bevor er sich einer neuen Herausforderung widmet. Vor den Spieltagstipps wird Vincent Kompany als potenzieller Nachfolger für Guardiola bei Manchester City ins Spiel gebracht, da er eine Legende des Vereins ist und Guardiolas Spielphilosophie kennt. Abschließend werden die Spieltagstipps für die anstehenden Champions-League-Partien abgegeben: Manchester City gegen BVB (Tipps reichen von 2:0 bis 4:0 für City), Benfica gegen Leverkusen (Tipps reichen von 0:0 bis 2:0 für Benfica) und Brügge gegen Barcelona (Tipps reichen von 0:3 bis 2:2). Die Sendung endet mit der Verlosung von unterschriebenen Trikots, wobei Martin Harnik die Sendung verlässt und das Publikum in das Watchalong-Set wechselt.

Gewinnspiel und Publikumsinteraktion

01:41:54

Die Moderatoren interagieren mit dem Publikum und veranstalten ein spontanes Gewinnspiel. Zwei Zuschauer, Konstantin und Timon, treten in einem Schätzspiel gegeneinander an, um ein von den Moderatoren und Martin Harnik unterschriebenes Trikot zu gewinnen. Die Frage lautet, wie viele Einwohner Dortmund hat. Konstantin gewinnt mit seiner Schätzung von 603.000 Einwohnern, während Timon 768.000 tippte. Die Moderatoren loben Konstantins Treffsicherheit und überreichen ihm das Trikot. Anschließend wird die technische Umsetzung des Watch-Alongs besprochen, insbesondere die Herausforderung, das Spiel zu verfolgen und gleichzeitig die Moderatoren zu hören. Die Stimmung ist locker, und es wird dazu aufgerufen, sich noch Getränke zu holen, während die Übertragung des Spiels vorbereitet wird.

Diskussion über Trikots und Spielaufstellung

01:44:47

Die Moderatoren kommentieren die Aufstellung von Borussia Dortmund und bezeichnen sie als eine 'Vintage-Kovac-Elfe', die sehr offensiv ausgerichtet ist. Sie zeigen sich gespannt auf die taktische Umsetzung. Auch das neue Deutschland-Trikot wird thematisiert und positiv bewertet, wobei die Moderatoren das Publikum um Applaus für ihre Meinung bitten. Es wird über die technische Einstellung des Sounds diskutiert, da die automatische Pegelanpassung als störend empfunden wird. Die Zuschauer werden um Feedback gebeten, ob die Lautstärke als nervig empfunden wird. Es wird auch die Frage aufgeworfen, ob jemand im Publikum offen für Manchester City ist, was die allgemeine Dortmund-Affinität unterstreicht. Die Diskussion dreht sich auch um die Positionierung von Spielern wie Maxi Bayer, wobei Skepsis gegenüber seiner Rolle auf dem Flügel geäußert wird.

Taktische Entwicklung bei Manchester City und Spielgeschehen

01:48:48

Die Moderatoren zeigen sich überrascht über die neue taktische Ausrichtung von Manchester City, die sich im Spiel gegen Dortmund zurückhaltender präsentiert und den Ballbesitz auch mal dem Gegner überlässt. Diese Entwicklung wird als 'neuer Pragmatismus' bezeichnet, der im Widerspruch zu Pep Guardiolas früherer Philosophie steht. Währenddessen wird das Spielgeschehen kommentiert, wobei Dortmund zunächst gut mithält, aber City mit einem Tor von Phil Foden in Führung geht. Die Moderatoren analysieren die Situation und stellen fest, dass Dortmunds rechte Abwehrseite anfällig ist. Es wird auch über die Effizienz von Dribblern wie Savinho und Doku diskutiert, wobei Savinho als der effizientere Dribbler hervorgehoben wird. Die schnelle Umstellung von City auf Konterfußball wird als Anpassung an taktische Entwicklungen im modernen Fußball interpretiert.

Dortmunds Schwierigkeiten und Halbzeitfazit

01:54:10

Dortmund gerät zunehmend unter Druck, und Manchester City erhöht durch Erling Haaland auf 2:0. Die Moderatoren äußern Bedenken über Dortmunds defensive Anfälligkeit, insbesondere auf den Flügeln, und vergleichen die Situation mit früheren Shows, in denen deutsche Mannschaften hohe Niederlagen erlitten. Die aggressive Spielweise von Savinho wird hervorgehoben, die Dortmund immer wieder vor Probleme stellt. Eine strittige Szene mit einem Foul von Girassi wird diskutiert, wobei die Moderatoren eine rote Karte für möglich halten. In der Halbzeitpause fassen die Moderatoren die Zwischenstände der anderen Partien zusammen und stellen fest, dass es bisher keine großen Überraschungen gab. Die Diskussion dreht sich auch um die Attraktivität der Champions League im Vergleich zur Europa League aus Fansicht, wobei die Einnahmen als wichtiger Faktor genannt werden.

Halbzeitansprache und Fan-Gesänge

02:20:28

Die Moderatoren diskutieren, wie Dortmund-Trainer Kovac in der Halbzeit reagieren sollte, da der bisherige Ansatz nicht aufgegangen ist. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es nun um Schadensbegrenzung geht oder ob Dortmund weiterhin mutig agieren sollte. Trotz der Rücklage sehen die Moderatoren vereinzelt Ansätze im Umschaltspiel von Dortmund, die zu gefährlichen Situationen führen könnten. Die Diskussion schwenkt auf Fan-Gesänge über, wobei die Kreativität der deutschen Fan-Szene im Vergleich zu England kritisiert wird. Der SC Freiburg wird als positives Beispiel für kreative Fan-Gesänge genannt, die jedoch als 'zu durchdacht' empfunden werden. Es wird auch über die Aussprache von Spielernamen und die damit verbundenen Herausforderungen gesprochen, was zu humorvollen Einlagen führt. Die allgemeine Stimmung ist weiterhin locker und interaktiv mit dem Publikum.

Fazit zur ersten Halbzeit und BVB-Leistung

02:37:19

Die erste Halbzeit wird kritisch bewertet, wobei die Dortmunder Mannschaft als überrascht von der Spielweise Manchester Citys und in vielen Situationen überfordert wirkte. Besonders die mangelnde Geschwindigkeit im Kopf und die fehlende Abstimmung in der Defensive wurden bemängelt. Foden hatte im Zentrum viel zu viel Platz, und die Dortmunder schienen nicht gut auf die schnellen Außenspieler von City vorbereitet zu sein. Der Platz hinter den Außenverteidigern war ungewöhnlich groß, was bei einem hoch anlaufenden System gegen solche Flügelspieler als sehr gewagt erscheint. Es wurde angemerkt, dass der BVB zu langsam und schlampig agierte, was gegen Manchester City zwangsläufig zu Problemen führt. Die Zuschauerbewertungen reichten von einer 4 von 10 bis zu einer minus 10 von 10, was den allgemeinen Tenor der Enttäuschung widerspiegelt.

Diskussion über die taktische Herangehensweise des BVB

02:41:40

Es wird diskutiert, ob die defensive Spielweise des BVB so nicht weitergehen kann, da sonst ein komplettes Scheitern droht. Eine bessere Balance und eine effektivere Nutzung der Umschaltmomente werden gefordert. Es wird betont, dass es nicht unmöglich war, Manchester City zu erwischen, da in Umschaltbewegungen Räume vorhanden waren. Allerdings sei es unwahrscheinlich, gegen eine Mannschaft mit der individuellen Qualität von City durch reines Hinterdrängen zu guten Chancen zu kommen; die vorhandenen Situationen müssten konsequenter genutzt werden. Die Frage, was sich Niko Kovac bei seinem Plan gedacht hat, eine Guardiola-Mannschaft hoch anzulaufen, wird aufgeworfen, da dies als riskant und potenziell ineffektiv angesehen wird. Obwohl der Ansatz, aggressiv auf den Gegner zuzugehen, grundsätzlich nicht verkehrt sei, insbesondere gegen Teams wie Bayern, wird die Erfolgsaussicht gegen City mit diesem Ansatz als geringer eingeschätzt als mit einer defensiveren Taktik.

Analyse der zweiten Halbzeit und Citys Dominanz

02:51:40

In der zweiten Halbzeit zeigten sich weiterhin die Schwierigkeiten des BVB, insbesondere in der Defensive. Manchester City konnte, wenn sie ernst machten, die Dortmunder Abwehr relativ leicht durchbrechen. Es entstand der Eindruck, dass City mit 90 Prozent ihrer Leistung spielte und durch die ungeordnete Dortmunder Defensive spazieren konnte. Besonders Maxi Bayer musste tief fallen, um die linke Seite zu stabilisieren, wo Savinho immer wieder für Gefahr sorgte. Das 3:0 durch Phil Foden, der denselben Zug wie zuvor nutzte, verdeutlichte die wiederholten Fehler in der Dortmunder Abwehr. Die mangelnde Zielstrebigkeit und Passgenauigkeit des BVB in den entscheidenden Momenten wurden erneut kritisiert. Trotz einiger guter Ansätze und dem Versuch, ein Zeichen zu setzen, konnte der BVB der Dominanz von Manchester City nicht viel entgegensetzen, was sich auch in den Wechseln und der taktischen Umstellung widerspiegelte.

Der 'Culture Curse' und zukünftige Watchalongs

02:59:50

Der sogenannte 'Culture Curse' wird thematisiert, da die deutschen Vereine in den Watchalongs der Show bisher kein Glück hatten und hohe Niederlagen einstecken mussten. Trotz der enttäuschenden Ergebnisse für die deutschen Teams wird das Publikum ermutigt, auch zukünftigen Watchalongs beizuwohnen. Als nächstes großes Event wird ein Watchalong zum Spiel Bayern gegen Arsenal angekündigt, bei dem die Bayern-Fans gewarnt werden, sich auf mögliche Überraschungen einzustellen. Die bisherige Bilanz von 3:14 Toren in den drei Shows mit deutschen Vereinen wird als humorvoller, aber ernüchternder Fakt präsentiert. Gleichzeitig wird die Hoffnung ausgedrückt, dass die Tendenz sich in Zukunft verbessern könnte, auch wenn das aktuelle Ergebnis für Dortmund keine Zufriedenheit zulässt.