Café Calcio mit Werkstudent Lukas! Bundesliga Transfer-Talk, Rankings & mehr!
Café Calcio: Transfers, Schärfe-Challenge & Trikot-Ranking mit Lukas & Nico

In Café Calcio analysieren Lukas Heinze, Christoph Kröger und Gast Nico Heimer Bundesliga-Transfers wie Doan zu Frankfurt und Doué zum HSV. Nico stellt sich einer Schärfe-Challenge mit teils extremen Soßen. Die Runde diskutiert Jugendwörter und testet Sportler- und Influencer-Produkte. Zum Abschluss gibt es ein Trikot-Ranking mit Community-Beteiligung.
Begrüßung und Vorstellung des heutigen Programms
00:10:13Die zweite Ausgabe von Café Calcio beginnt mit Lukas Heinze und Christoph Kröger. Es wird ein lockerer Start mit Video-Reactions geben, wobei Zuschauer Vorschläge einbringen können. Ein besonderes Format ist die Auseinandersetzung mit dem Jugendwort des Jahres, bei dem die beiden ihre Einschätzungen teilen. Später wird Nico zum Transfer-Talk dazustoßen. Abschließend ist ein spezielles Format namens 'Bully-Kartessen' geplant. Es wird auf den Culture Berlin Zweitkanal hingewiesen, auf dem in der letzten Woche zwei Videos veröffentlicht wurden. Ziel des Zweitkanals ist es, neue Formate auszuprobieren und Inhalte jenseits des üblichen Fußballtalks zu präsentieren. Lukas und Christoph betonen den experimentellen Charakter des Formats und die Möglichkeit, auch mal Quatsch zu machen, wie zum Beispiel die Bewertung von Produkten von Fußball-Influencern.
Reaction auf Nico Heimer bei Flamed
00:18:38Nico Heimer ist zu Gast und es wird ein Video von ihm bei 'Flamed' von Splashbruder Sabri gezeigt, einem Format, in dem es um scharfe Hot Wings und hitzige Fragen geht. Nico erzählt, dass er Sabri im Vorfeld gesteckt hat und einige Themen ihn im Nachhinein sauer gemacht haben, da er bestimmte Dinge bewusst aus der Öffentlichkeit gehalten hatte. Es gab Bedenken bezüglich der Lautstärke des Videos für den Chat, die aber schnell behoben wurden. Nico bekommt Lego-Blumen als Geschenk, die Lukas ihm beim Wichteln geschenkt hatte. Ein weiterer Gag ist ein Fuffi Schein, der an eine Wette von 2017 erinnert, als Nico aufgrund von Russell Westbrooks Leistungen in der NBA Geld gewonnen hatte. Es werden verschiedene scharfe Soßen präsentiert, wobei Nico seine Erfahrungen mit Schärfe teilt und zugibt, dass er es in letzter Zeit nicht mehr so gut verträgt.
Scharfe Soßen, Hairlines und Niklas Levinson Cosplay
00:28:14Die Diskussion dreht sich um Nicos Umgang mit dem Format und seine Reaktion auf die Schärfe. Es folgt ein Gespräch über Hairlines und mögliche Lösungen wie eine Haartransplantation in der Türkei. Nico erzählt, dass er sich mit abrasierten Haaren wohlfühlte, aber es ihn stört, wenn Leute auf seine Geheimratsecken starren. Anschließend wird ein Niklas Levinson Cosplay initiiert, und es wird festgestellt, dass Nico eine gewisse Ähnlichkeit mit ihm hat. Es werden Theorien über Bausätze ausgetauscht und ein weiteres Video mit Vini Jr. und Anzu Fati thematisiert. Die nächste scharfe Soße wird probiert, und Nico gibt zu, dass er keinen großen Wert auf Essen legt und es ihm oft egal ist, was er isst. Er würde sich auch nicht für Essen anstellen. Es wird kurz diskutiert, warum Nico Niklas killen und Krögi küssen würde.
Filmgeschmack, Jugendsünden und scharfe Soßen-Challenge
00:34:17Nico gesteht, dass sein Filmgeschmack nicht besonders anspruchsvoll ist und er eine Vorliebe für einfache Actionfilme hat. Er möchte seine Spotify-Playlist nicht teilen, da sie peinliche Musik enthält. Ein altes Gag-Foto von Nico im McDrive-Cosplay wird gezeigt. Es folgt die dritte Runde der Schärfe-Challenge, bei der Nico eine Chilisauce probiert und feststellt, dass sie schärfer ist. Er wird mit dem Vorwurf konfrontiert, dass die Baller League eine Konkurrenzveranstaltung zur Bundesliga sei, was er jedoch verneint. Stattdessen betont er, dass es um neue Zielgruppen gehe. Es wird über verschiedene Hobbys und Sportarten diskutiert, darunter Hobbyhorsing, Quidditch und Radball. Nico erzählt von seinem verlorenen Finale im Radball und zeigt ein Bild von sich mit Mini-Cruiser. Anschließend wird die vierte scharfe Soße getestet, und Nico gesteht, dass er doch Respekt vor der Schärfe hat.
Scharfe Soßen, Zeitreisen und Foltermethoden
00:43:26Nico beschreibt den Geschmack der scharfen Soße als Tennessee Nashville Sauce mäßig und gibt zu, dass sie ihn fordert. Auf die Frage, in welcher Zeit er leben würde, antwortet er 1907 im Wilden Westen, da es dort bereits Strom und eine bessere Infrastruktur gibt. Er erzählt von seiner Familientradition als Lanzknecht auf Mittelalterfesten und erwähnt den Zweiten Weltkrieg als den 'diebsten Punkt' in seiner Familiengeschichte. Auf die Frage nach seiner bevorzugten Foltermethode antwortet er mit Bambusfolter, da er seit Monaten einen Bambus in seinem Garten bekämpft. Er kritisiert Waterboarding und bevorzugt stattdessen Stroboskoplicht und laute Metal-Musik. Anschließend wird die fünfte scharfe Soße, die Stinger Sauce, probiert, und Nico gibt zu, dass sie sehr scharf ist. Er erzählt, dass er die Soßen schnell gegessen hat, da Sabri keine Pausen brauchte.
Blind Ranking und die schärfste Soße
00:50:25Es folgt ein Blind Ranking von Fußballern nach Sympathie, darunter Michael Ballack, Francesco Totti und Nico Schulz. Anschließend wird die sechste und schärfste Soße des Tages getestet, eine Roasted Carolina Reapers Chocolate Trinidad Scorpion mit 100.000 Scoville. Nico gesteht, dass er die Schärfe unterschätzt hat und nun doch Respekt davor hat. Er vergleicht seine Schärfetoleranz mit der von Lukas und erzählt von einem Erlebnis in Thailand, wo er von einem Papayasalat Nasenbluten bekommen hat.
Nicos Ansichten zur Verbesserung des Fußballs und Karriereziele
00:55:13Nico würde die FIFA und UEFA auflösen und neu gründen sowie TV-Gelder nach Verursacherprinzip vergeben, also je mehr Zuschauer ein Team hat, desto mehr Geld bekommt es. Er würde den Videobeweis komplett abschaffen. Auf die Frage nach seinen Karrierezielen antwortet er, dass fast alle seine Ziele nicht beruflicher Natur sind. Er möchte irgendwann ordentlich reisen und braucht keine Träume, um morgens gerne aufzustehen, obwohl er früher den Traum hatte, Sportjournalist zu werden. Er betont, dass er sehr genau darauf geachtet hat, die scharfen Soßen nicht zu berühren, um nicht der Typ zu sein, der beim Schärfe-Essen anfängt zu heulen. Er erzählt, dass er zu Hause oft vergisst, dass er Chili geschnitten hat und sich dann in die Augen fasst.
Eindruck von "The Bomb" und Umgang mit Schärfe
00:58:27Die Gäste beschreiben die Wirkung der Soße "The Bomb" als unvergleichlich scharf und chemisch. Es sei anders als die vorherigen Soßen, bei denen man noch verschiedene Geschmacksrichtungen erkennen konnte. Sabri betont, dass sie jetzt richtig reingehen. Nico beschreibt, wie sich die Schärfe im Rachen verteilt und ein Wärmegefühl auslöst, ohne dass sein Gesicht rot wird, sondern er eher anfängt zu schwitzen. Niklas, der im Chat gefolgt ist, könne gar nicht scharf essen und würde wahrscheinlich implodieren. Nico gibt zu, dass er nach den vorherigen Soßen schon ein Schmerzgefühl hatte, aber "The Bomb" ein anderes Level erreicht hat. Er greift zur Milch, um die Schärfe zu lindern, und findet das Gefühl unangenehm. Das Format hat ihn an seine Grenzen gebracht.
Nicos Rolle in der Baller League und Kabinenansprache unter Einfluss von Schärfe
01:01:11Nico erklärt seine Aufgabe als sportlicher Direktor von Calcio Berlin in der Baller League. Er sieht sich als Bindeglied zwischen Calcio, Trainer und Spielern. Unter dem Einfluss der scharfen Soßen soll er eine Kabinenansprache halten, was er als Frechheit empfindet. Er versucht, die Spieler zu motivieren, sich auf ihre Stärken zu konzentrieren und sich gegenseitig zu unterstützen. Er betont, dass Fehler erlaubt sind und sie als Team zusammenhalten müssen. Abschließend wird über das Duschverhalten in der Kabine diskutiert, wobei das Urinieren in der Dusche befürwortet wird, während das Stuhlen tabu ist. Es wird festgestellt, dass Partikel in der Luft für den Geruch von Fäkalien verantwortlich sind.
Jugendwort-Diskussion: Von Guna-Augen bis zu älteren Ausdrücken
01:10:03Die Moderatoren diskutieren über das Jugendwort des Jahres und stellen fest, dass sie eigentlich den Bundesliga-Transfer-Talk machen wollten. Sie sprechen über das Wort "Guna" und versuchen, die Bedeutung zu erraten. Es stellt sich heraus, dass es sich auf Pornografie und Selbstbefriedigung bezieht. Sie gehen die Jugendwörter der vergangenen Jahre durch und stellen fest, dass viele davon ironisch verwendet wurden oder von älteren Generationen geprägt sind. Sie erwähnen Begriffe wie "Swag", "YOLO", "Babo", "Smombie", "E-Bims", "Lost" und "Cringe". Sie kritisieren, dass die Jugendwörter oft veraltet sind und aus den USA übernommen werden. Abschließend stellen sie fest, dass das Jugendwort des Jahres die Jugend weniger beschäftigt als andere in Deutschland. Sie einigen sich darauf, den Bundesliga-Transfer-Talk zu beginnen.
Bundesliga-Transfer-Talk: Ritsu Doan Wechsel zur Eintracht Frankfurt
01:19:00Der Bundesliga-Transfer-Talk beginnt mit der Besprechung des Transfers von Ritsu Doan von Freiburg zu Eintracht Frankfurt für 21 Millionen Euro plus Boni. Es wird hervorgehoben, dass Frankfurt damit einen direkten Konkurrenten schwächt und Doan die Champions League garantiert. Doan soll im 4-2-3-1 System auf der rechten Seite spielen und ist begabter in der Auflösung eines tiefen Blocks als Ansgar Knauf. Die Eintracht ändert ihre Transferstrategie und setzt auf einen erfahrenen Spieler, um Konstanz in den Kader zu bringen. Doan hat sich in jeder Saison gesteigert und bringt internationale Erfahrung mit. Frankfurt hat bereits viele junge, talentierte Spieler im Kader und benötigt nun gestandene Spieler für die Champions League. Doan ist konstant und wenig verletzungsanfällig. Es wird die Kaderqualität der Eintracht diskutiert und die Erwartungshaltung für die kommende Saison thematisiert. Abschließend wird der Transfer aus Frankfurter Sicht mit einer Note von 1 minus bewertet, da er sportlich sinnvoll ist und die Eintracht sich den Transfer leisten kann.
Transfer von Guéla Doué zum Hamburger SV
01:30:30Der zweite Transfer betrifft Guéla Doué, einen 25-jährigen Innenverteidiger, der per Leihe mit Kaufoption vom Stade Rennes zum Hamburger SV wechselt. Doué wird als ruhig und intelligent beschrieben, was jedoch nicht mit den gezeigten Highlights übereinstimmt. Es wird angemerkt, dass es schwierig ist, den Spieler einzuschätzen, da er im letzten Jahr kaum gespielt hat. Trotz seiner Rolle als wichtiger Bestandteil der Mannschaft bei Rennes über mehrere Jahre, scheint seine Entwicklung durch die fehlende Spielpraxis beeinträchtigt zu sein. Sein Marktwert ist von 10 Millionen auf 3 Millionen Euro gesunken, was den HSV möglicherweise dazu bewegt hat, ihn zu verpflichten. Es wird erwähnt, dass Doué Nationalspieler der Komoren ist und seine Leistungen in Länderspielen fahrig wirken, mit direkter Beteiligung und Mitschuld an Gegentoren. Andererseits zeigte er bei Rennes gute Leistungen, insbesondere im Bereich langer Bälle.
Analyse von Guilherme Ramos' Fähigkeiten und HSV's Innenverteidiger-Situation
01:34:25Die Diskussion beginnt mit einer Analyse der Geschwindigkeit von Guilherme Ramos, wobei festgestellt wird, dass er in den gemessenen Werten nicht herausragend ist, aber auf den ersten Metern eine gewisse Agilität zeigt. Es wird betont, dass er in der Luft Zweikampfstark ist, aber seine Höchstgeschwindigkeit nicht außergewöhnlich ist. Es wird ein Unterschied zwischen seiner Leistung in früheren Spielen und aktuellen Spielen festgestellt, was Anlass zur Hoffnung gibt, dass er beim HSV mit mehr Selbstvertrauen agieren kann. Weiterhin wird die Innenverteidigerposition beim HSV als noch nicht ausreichend besetzt angesehen, trotz der Verpflichtung von Toruna Riga. Es wird die Notwendigkeit eines weiteren Innenverteidigers betont, da man nicht mit einem Spieler in die Saison starten sollte, der zuletzt wenig Spielpraxis hatte. Der Transfer von Ramos wird als risikoarm eingestuft, da er per Leihe mit Kaufoption kommt, was unter seinem Marktwert liegt und Entwicklungspotenzial bietet. Abschließend wird die Verpflichtung von Ramos mit einer Note von 3+ bewertet, wobei sein Upside und das geringe Risiko positiv hervorgehoben werden.
Marius Bülter wechselt zum 1. FC Köln: Eine Analyse des Transfers
01:37:22Der Wechsel von Marius Bülter zum 1. FC Köln für eine Million Euro von der TSG Hoffenheim wird thematisiert. Bülter, ein Spätzünder, der erst spät im Profifußball Fuß fasste, wird als vielseitige Offensivkraft beschrieben, die im Sturm, im linken Halbraum und möglicherweise auf der linken Schiene eingesetzt werden kann. Trotz der Verpflichtungen von Kaminski und Ragnar Ache wird Bülter voraussichtlich nicht in der Startelf stehen, aber seine Variabilität und sein Einsatz könnten entscheidend sein, um Spiele zu entscheiden. Es wird spekuliert, dass Bülter aufgrund seiner Mentalität und seines Einsatzes gut zum Spielstil von Quasinjok passt und mehr Spielzeit erhalten könnte als in Hoffenheim. Der Transfer wird kritisch betrachtet, da Köln trotz finanzieller Probleme viel Geld in die Hand nimmt und Spieler verpflichtet, die bereits in der Bundesliga oder 2. Bundesliga bekannt sind. Dennoch wird der Transfer als valide angesehen, da Köln nach Abgängen von Eigengewächsen Verstärkung benötigt. Abschließend wird Bülter eine Bewertung von 3+ gegeben, wobei seine Fähigkeit, wichtige Tore zu erzielen und Spiele zu entscheiden, positiv hervorgehoben wird.
Joao Palinha zu Tottenham und Enzo Mio zu Al-Ahli: Bewertung der Transfers
01:46:11Der Transfer von Joao Palinha zu Tottenham wird aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Aus Bayern-Sicht wird der Transfer als Eingeständnis eines Fehltransfers und als Versuch gewertet, den Schaden zu begrenzen. Es wird argumentiert, dass die Bayern durch die Leihe und die mögliche Kaufoption einen guten Deal gemacht haben, um einen Spieler loszuwerden, der sportlich keinen Mehrwert brachte. Aus Tottenham-Sicht wird der Transfer positiv bewertet, da Palinha als einer der besten Sechser gilt und perfekt zum Spielstil von Trainer Thomas Frank passen könnte. Die Leihgebühr von sieben Millionen Euro wird als etwas hoch angesehen, aber die Kaufoption bietet die Möglichkeit, den Spieler fest zu verpflichten, wenn er überzeugt. Der Transfer von Enzo Mio zu Al-Ahli für 28 bis 30 Millionen Euro wird kontrovers diskutiert. Aus Stuttgarter Sicht wird der Transfer als Top-Deal angesehen, da der Verein eine hohe Ablösesumme erhält. Aus Spielersicht wird der Wechsel kritisch betrachtet, da er als Rückschritt in der Karriere angesehen wird. Es wird argumentiert, dass Mio seine Karriere aufs Spiel setzt, um finanziell ausgesorgt zu haben. Abschließend wird Mio eine Bewertung von drei Minus gegeben, wobei der finanzielle Aspekt positiv, der sportliche Aspekt jedoch negativ bewertet wird.
Abschluss des Transfer-Talks und Ankündigung von 'Bulli-Kartessen'
02:03:27Der Stream neigt sich dem Ende zu, wobei die Freude an den Donnerstagssitzungen und der lockeren Atmosphäre betont wird. Es wird auf das positive Feedback des Chats eingegangen und ein Dank an die Zuschauer ausgesprochen. Anschließend wird ein neues Format namens 'Bulli-Kartessen' angekündigt, ein Herzensprojekt, das maßlos übertrieben wird. In diesem Format werden Produkte von Fußballern oder Influencern getestet, insbesondere Food-Produkte. Die Motivation dahinter ist, Content zu kreieren, der über den üblichen Fußball-Talk hinausgeht und auch alberne Elemente beinhaltet. Es wird betont, dass viele der getesteten Produkte privat nie gekauft würden, aber die Möglichkeit besteht, sie auf Betriebskosten zu testen. Das Format wird als Tierlist aufgebaut, mit fünf Kategorien von 'Mega lecker, mega geil' bis 'Werde ich nie wieder anrühren'. Es wird kurz auf technische Probleme mit der Tierlist-Einblendung eingegangen. Abschließend wird die Reihenfolge der Produkte festgelegt, beginnend mit Fußballer-Sachen und anschließend Influencer-Produkten.
Bulli-Kartessen: Sportler- und Influencer-Produkte im Test
02:19:08Die Moderatoren begrüßen die Zuschauer zu einer neuen Ausgabe von Bulli-Kartessen, in der Sportlerprodukte, insbesondere Fußballerprodukte, sowie Influencerprodukte getestet werden. Der Fokus liegt auf Foodprodukten, um eine vielfältige Tierlist zu erstellen. Ein Moderator äußert Bedenken hinsichtlich seines anspruchsvollen Geschmacks und befürchtet, dass die Verkostung eine Herausforderung darstellen könnte. Neben dem Geschmack werden auch das Produktdesign und der Preis in die Bewertung einbezogen. Der Health-Year-Riegel von Manuel Neuer macht den Anfang. Es werden drei Geschmacksrichtungen präsentiert. Die Firma wurde von Manuel Neuer und seinem Freund Jan gegründet, um einen gesunden Snack zu entwickeln, der sowohl schmeckt als auch bedenkenlos genossen werden kann. Die Riegel kosten 1,99 Euro pro Stück und sind vegan, ohne künstliche Aromen, Süßungsmittel und Industriezucker, basierend auf natürlichen Inhaltsstoffen wie Erdnüssen, Haselnüssen und Datteln. Es wird betont, dass die Produkte selbst gekauft wurden und keine bezahlte Werbung darstellen, was eine ehrliche Bewertung gewährleisten soll. Die Moderatoren entscheiden sich für die Sorte Peanut Cranberry und Peanut Date and Sea Salt und beginnen mit der Verkostung, wobei sie Form und Struktur des Riegels berücksichtigen.
ESN X Thomas Müller Drink: Trinkmahlzeit im Test
02:29:03Als nächstes testen die Moderatoren den ESN X Thomas Müller Drink, eine Trinkmahlzeit mit 38 Gramm Protein, ohne Zuckerzusatz, gluten- und laktosefrei, angereichert mit 26 Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen. Der Moderator merkt an, dass sie den Preis pro Riegel nicht angesprochen haben, aber er in seine Bewertung mit einfließt. ESN ist eine deutsche Marke für Nahrungsergänzungsmittel aus der Kraftsportszene. Thomas Müller ist Botschafter und hat den Geschmack mitentwickelt. Die Trinkmahlzeit soll mehrere Stunden sättigen. Ein Moderator äußert sich kritisch gegenüber Trinkmahlzeiten im Allgemeinen, da diese stark verarbeitet und chemisch sind, sieht sie aber als Notlösung für unterwegs oder wenn es schnell gehen muss. Er zieht es vor, Protein durch Pulver im Müsli oder Shake zu sich zu nehmen und betont, dass eine richtige Mahlzeit gesünder wäre. Der Drink hat Banana Flavor. Es wird diskutiert, ob sich dieser von einem normalen ESN Banana Flavor Protein Drink unterscheidet, außer dass er von Thomas Müller mitentwickelt wurde. Der Geschmack wird als künstlich und chemisch beschrieben, ähnlich einer Bananenmilch, aber mit zu viel Süßungsmittel. Trotz der enthaltenen Vitamine und Mineralstoffe wird der Geschmack als nicht gut empfunden. Der Preis beträgt 3,99 Euro, was ihn nicht zu einem "Spaßgetränk" macht, da er 495 Kalorien enthält.
Neo-Riegel mit Jonathan Tah: Ein Kinder Bueno-Verschnitt?
02:35:27Die Moderatoren wenden sich dem Neo-Riegel zu, bei dem Jonathan Tah als Investor und Markenbotschafter beteiligt ist. Der Riegel, ein Crisp and Cream, kostet 3,79 Euro für drei Stück. Es wird festgestellt, dass er wie ein nachgemachtes Kinder Bueno aussieht. Der Claim von Neo ist ein hoher Anteil an pflanzlichen Ballaststoffen, die den Blutzuckerspiegel flach halten, und kein zugesetzter Zucker, sondern Süßungsmittel. Hauptzutat ist der Füllstoff Polydextrose. Ein Moderator vergleicht den Riegel mit einem Happy Hippo, bemängelt jedoch, dass zu wenig Creme enthalten ist und das Produkt nicht so aussieht wie auf der Abbildung. Trotz des Versprechens von "Zero Zucker" wird der Riegel als sehr süß empfunden, wobei die Süße durch Süßungsmittel als künstlich wahrgenommen wird. Der Schokoladengeschmack ist nicht ausgeprägt genug. Ein Moderator ist kritisch und würde ein Kinder Bueno vorziehen, da dieser besser schmeckt. Der andere Moderator mag den Geschmack, würde aber auch eher zum Riegel von Manuel Neuer tendieren. Es wird argumentiert, dass wenn man schon eine Süßigkeit isst, man auch ein Produkt mit richtigem Zucker wählen kann, da es ohnehin nicht gesund ist.
Harry Kane's Hafer-Cerealien und Kevin Trapps Hafermilch: Frühstückszeit im Stream
02:42:26Die Moderatoren testen Harry Kane's Oat Cinnamon Loops und Oat Cocoa Crunch, Hafer-Kakao-Cerealien und Hafer-Zimt-Ringe, zusammen mit der Mölk Hafermilch von Kevin Trapp. Normalerweise essen die Moderatoren wenig Süßes, aber sie sind gespannt auf die Produkte. Harry Kane ist Gesellschafter und Markenbotschafter der Firma, die sich auf Haferprodukte spezialisiert hat, und hat bei der Entwicklung der Produkte mitgewirkt. Eine Packung kostet 4,99 Euro. Die Moderatoren probieren die Cerealien pur und mit Milch. Die Zimt-Cerealien erinnern an Siniminis, während die Kakao-Cerealien als geschmacksarm empfunden werden. Die Hafermilch von Kevin Trapp wird als gute Option bewertet, da sie wenig nach dem Rohstoff schmeckt. Die Cerealien enthalten keinen Industriezucker, sondern Agavendicksaft als Süßungsmittel. Der Kakaogeschmack ist jedoch sehr leicht. Im Vergleich zu ungesünderen Varianten fehlt es an Geschmack. Die Nährwerte pro 100 Gramm werden genannt: 393 Kalorien, 5,9 Gramm Fett, 68 Gramm Kohlenhydrate, 14 Gramm Zucker, 9,8 Gramm Ballaststoffe, 12 Gramm Protein und 0,27 Gramm Salz. Die Moderatoren sind sich einig, dass die Cerealien nicht überzeugen und es bessere Alternativen gibt, sowohl im ungesunden als auch im gesunden Bereich. Die Milch wird als gut bewertet, aber aufgrund der Verpackung, die beim Öffnen Probleme verursacht, gibt es Abzüge.
Schneekoppe mit Philipp Lahm: Haselnussmus und Dattel-Cashew-Mousse im Test
02:58:12Die Moderatoren testen Produkte von Schneekoppe, einem Unternehmen für Naturkost, das von Philipp Lahm gerettet wurde. Schneekoppe wurde 1927 gegründet und bezieht sich auf den höchsten Berg Tschechiens. Lahm wurde 2018 Mehrheitseigentümer. Getestet werden Haselnussmus aus 100% Haselnuss und Dattel-Cashew-Mousse mit Vanille. Das Haselnussmus muss umgerührt werden, da sich das nusseigene Öl abgesetzt hat. Ein Moderator probiert beides pur. Das Haselnussmus schmeckt intensiv nach Haselnuss. Der Dattel-Cashew-Mousse ist sehr flüssig und intensiv im Geschmack. Ein Moderator findet das Haselnussmus sehr lecker, während der andere den Dattel-Cashew-Mousse bevorzugt und sich vorstellen kann, ihn auf eine Banane zu geben. Das Dattel-Cashew-Mousse besteht nur aus drei Zutaten: gerösteten Cashews, Dattelsirup und Vanillepulver. Das Haselnussmus kostet 5,49 Euro, der Dattel-Cashew-Mousse 5,79 Euro. Die Moderatoren sind sich einig, dass die Produkte geschmacklich sehr gut sind, aber aufgrund des Preises würden sie sich die Produkte wahrscheinlich nicht kaufen. Der Dattel-Cashew-Mousse wird aufgrund des Geschmacks ganz nach oben gepackt, aber aufgrund des Preises ins zweitoberste Regal verschoben. Es wird betont, dass Philipp Lahm in das Unternehmen eingestiegen ist, um es zu retten und den Fortbestand zu sichern.
Partnerschaft von Prime Hydration mit dem FC Bayern München und Geschmacksbewertung
03:07:58Es wird über den Energy-Drink Prime Hydration diskutiert, der als offizieller Sponsor des FC Bayern München vorgestellt wird. Es wird spekuliert, dass Spieler wie Harry Kane möglicherweise nicht wirklich Fans des Getränks sind. Geschmacklich wird der Red Chill Geschmack als überwiegend süß und künstlich beschrieben, fast wie Zuckerwasser ohne erkennbaren Eigengeschmack. Das Produkt wird kritisiert, da es trotz des Marketings als Sportgetränk keinen Zucker, sondern Süßungsmittel enthält, was den eigentlichen Zweck eines Sportgetränks untergräbt. Trotzdem wird angemerkt, dass das Produkt scheinbar erfolgreich ist, obwohl der Geschmack an einen in Wasser aufgelösten Lolli erinnert und die Konsistenz unangenehm ist. Es wird erwähnt, dass Kinder das Getränk mögen, aber es wird infrage gestellt, ob es wirklich ein geeignetes Sportgetränk ist, da es den Körper nicht mit dem benötigten Zucker versorgt.
Verkostung und Bewertung von Luciano's Loco Snacks und Rob's Chips
03:12:44Es werden Luciano's Loco Snacks Tortilla Chips in den Sorten Sweet Chili und Classic Cheese getestet. Die Sweet Chili Variante wird als zu säuerlich empfunden, während die Konsistenz des Chips gelobt wird. Anschließend werden Rob's Chips in den Sorten Meersalz und Paprika probiert. Die Paprika-Chips werden als besonders lecker und von hoher Qualität bewertet, vor allem wegen ihrer fluffigen Konsistenz und des intensiven Paprika-Geschmacks. Im Vergleich dazu werden die Loco Snacks in der Mitte der Rangliste eingeordnet, da sie zwar gut, aber im Vergleich zu anderen Tortilla-Chips zu teuer sind und sich nicht ausreichend abheben. Rob's Chips hingegen werden als klare Empfehlung ausgesprochen und an die Spitze der Liste gesetzt, insbesondere die Paprika-Variante, die durch ihre Konsistenz und den intensiven Geschmack überzeugt.
Vorstellung und Bewertung von Energy-Drinks und Sirup
03:22:22Es werden weitere Influencer-Produkte vorgestellt, darunter der Energy-Drink Gunnergy von Montana Black in der Geschmacksrichtung Blueberry Coconut Paradise Punch und der Dirty Eistee von Shirin David in der Sorte Mango Maracuja. Gunnergy wird als zu süß empfunden, obwohl der Geschmack an sich gut ist, und im unteren Bereich der Rangliste eingeordnet. Der Dirty Eistee hingegen wird positiv überrascht aufgenommen, da er nicht zu süß ist und einen angenehmen Mango-Maracuja-Geschmack hat, obwohl ein leicht parfümartiger Beigeschmack festgestellt wird. Abschließend wird ein kalorienfreier Wassersirup von Julienco in der Geschmacksrichtung Cherry Lemon getestet. Obwohl die Idee, Sirup ins Wasser zu mischen, grundsätzlich kritisch gesehen wird, wird der Geschmack als akzeptabel eingestuft, jedoch als sehr künstlich. Insgesamt wird der Sirup im mittleren Bereich der Rangliste platziert, da er eine Option für diejenigen darstellt, die Kalorien sparen und ihrem Wasser einen leichten Geschmack verleihen möchten.
Fazit der Verkostung und Ausblick auf zukünftige Formate
03:42:53Es wird ein Fazit der Bulli-Kartessen-Tierlist gezogen, wobei der Fokus auf der Bewertung von Produkten von Fußballern lag. Die Verkostung wurde als wild und durcheinander beschrieben, wobei der Magen wahrscheinlich bald reagieren wird. Es wird bedauert, dass die Bewertungen der Produkte relativ ähnlich ausfielen und man sich für zukünftige Ausgaben mehr Vielfalt wünscht. Die Idee, weitere Personen wie Niklas oder Nico in das Format einzubinden, wird diskutiert, da diese möglicherweise zu diverseren Meinungen führen würden. Es wird angekündigt, dass es bei genügend neuen Produkten von Sportlern eine Fortsetzung des Formats geben wird. Zudem werden Ideen für zukünftige Formate gesammelt, wie beispielsweise die Verkostung von Tiefkühlprodukten oder scharfen Soßen. Abschließend wird die Frage beantwortet, welches Lebensmittelprodukt Calcio Berlin am ehesten selbst herausbringen würde: alkoholfreies Bier, möglicherweise auch in einer Version mit Alkohol, oder ein eigenes Kaffee-Sorte.
Trikot-Ranking: Drittliga und Random Trikots
04:00:23Es wird ein Trikot-Ranking gestartet, bei dem Drittliga-Trikots und zufällige Trikots aus aller Welt bewertet werden. Der Chat wird durch Abstimmungen in die Bewertung einbezogen. Zunächst werden Trikots der dritten Liga ausgewählt, aber auch Vorschläge für andere Trikots sind willkommen, wobei kontroverse Designs bevorzugt werden. Eine Story auf Instagram hatte bereits nach Trikots gefragt, und am Sonntag soll eine Tierlist veröffentlicht werden, die ebenfalls Trikots bewertet. Es wird betont, dass die Meinungen stark auseinandergehen können und dass auch 'schlechte' Trikots berücksichtigt werden sollen. Nach einer Abstimmung im Chat wird entschieden, dass komplett random Trikots gerankt werden. Es werden verschiedene Trikots von Vereinen wie Aachen, Saarbrücken, Schweinfurt, Rostock, Regensburg, Duisburg, Rot-Weiß Essen, 1860 München und Havelse in die engere Auswahl genommen. Zusätzlich werden auch Trikots internationaler Vereine wie Basel, Ajax und Arsenal berücksichtigt. Das Ziel ist es, eine vielfältige Auswahl an Trikots zu präsentieren und gemeinsam mit dem Chat zu bewerten.
Erste Trikot-Bewertungen und Diskussionen
04:11:31Die erste Bewertung gilt dem Heimtrikot von Wehen Wiesbaden. Die Bewertung gestaltet sich schwierig, da kein freigestelltes Bild des Trikots vorliegt. Trotz eines wilden Musters und eines großen Sponsors findet der Streamer das Trikot ansprechend und platziert es im zweitobersten Rang. Der Chat hingegen bewertet es negativer. Als Nächstes wird das Auswärtstrikot des FC Basel bewertet. Es wird als schlicht und edel beschrieben, jedoch fehlt dem Streamer das gewisse Etwas, weshalb es im unteren Bereich der Bewertung landet. Das Heimtrikot von 1860 München wird positiv aufgenommen, insbesondere die Vereinsfarben und der Kragen gefallen. Allerdings stört das Muster und die Platzierung des Logos. Insgesamt wird es als schick eingestuft, aber nicht als Top-Tier. Es folgt eine kurze Diskussion über den Pullover des Streamers, bevor das Auswärtstrikot von Hansa Rostock vorgestellt wird. Die Platzierung von Logo und Ausrüster in der Mitte wird positiv hervorgehoben, jedoch stört der große Sponsor. Das Trikot wird im mittleren Bereich der Bewertung platziert. Zuletzt wird das Heimtrikot von Havelse als unfassbar schlecht bewertet, insbesondere der weiße Streifen mit blauem Rand wird kritisiert. Es landet im untersten Rang.
Weitere Trikot-Rankings und Community-Interaktion
04:26:46Es wird das dritte Trikot von Amsterdam vorgestellt und diskutiert. Der Kragen wird als geil empfunden, aber die Farbkombination von Blau und Rot wird als störend empfunden. Insgesamt wird es als durchschnittlich eingestuft. Anschließend wird das Heimtrikot von Sunderland bewertet, welches aufgrund von zu vielen Sponsoren und einer unsauberen Logo-Kontur negativ auffällt und im untersten Bereich der Bewertung landet. Das Heimtrikot von Nizza mit dem Robin Hood-Sponsor wird als schlicht und gelungen empfunden, wobei der Sponsor gut in das Design integriert ist. Es wird im oberen Bereich der Bewertung platziert. Das Heimtrikot von Luzern wird aufgrund des Sponsors, der als zerstörerisch für das Potenzial des Trikots angesehen wird, negativ bewertet und landet im unteren Bereich. Der Chat wird aktiv in die Bewertungen einbezogen, und es wird festgestellt, dass die Meinungen oft auseinandergehen. Der Streamer sucht weiterhin nach einem Trikot, das ihn so sehr begeistert, dass er es auf den ersten Platz setzen würde.
FM-Save Idee und Favoriten-Trikot
04:46:55Es wird überlegt, einen FM-Safe (Football Manager Spielstand) zu starten, um die Zeit bis zum nächsten großen Ereignis zu überbrücken. Zur Auswahl stehen ein Singleplayer-Safe oder ein Online-Safe, bei dem Zuschauer ihre Lieblingsvereine übernehmen und gemeinsam eine Saison simulieren können. Die Community zeigt großes Interesse an der Idee. Abschließend wird das persönliche Lieblings-Trikot des Streamers enthüllt: das Heimtrikot von Liverpool, insbesondere in der Longsleeve-Version. Es wird als zeitloser Klassiker beschrieben, bei dem alles stimmig ist. Obwohl es schlicht ist, übt es eine große Anziehungskraft aus, die möglicherweise auch mit der Aura des Vereins zusammenhängt. Das Trikot wird auf den ersten Platz der Rangliste gesetzt. Der Streamer bedankt sich bei den Mods für ihre Unterstützung und kündigt an, dass es nächste Woche ein kleines Quizformat geben wird. Er bittet um Feedback zum Format und verabschiedet sich von den Zuschauern.