CALCIO BERLIN Bundesliga Warm Up Show mit Lena Cassel, Alex Schlüter & Benni Zander

Bundesliga-Vorschau: Cassel, Schlüter & Zander analysieren Meisterkampf und Transfers

Sports

00:00:00
Sports

Begrüßung und Vorstellung der Gäste

00:00:00

Die Calcio Berlin Bundesliga Warm-Up Show beginnt mit einer herzlichen Begrüßung des Publikums und der Vorstellung der prominenten Gäste: Lena Cassel, bekannt als Host bei Fußball MML Daily, Alex Schlüter, der neue Moderator der legendären Sportschau, und Benni Zander, der kongeniale Partner von Alex. Im Fokus steht die bevorstehende Bundesliga-Saison, die in den nächsten anderthalb bis zwei Stunden ausgiebig diskutiert werden soll. Dabei werden nicht nur die Top-Vereine, sondern auch die Hamburger Vereine berücksichtigt. Spontan wird ein "50 plus 2 Tourklassiker" ins Leben gerufen, bei dem das schönste Trikot im Publikum gekürt wird. Die Wahl fällt unter anderem auf ein altes Stuttgart-Trikot von 1997 und ein Nakamura Celtic Trikot. Die Diskussion über die Trikots führt zu amüsanten Anekdoten und persönlichen Vorlieben der Anwesenden. Abschließend wird die Struktur der Sendung erläutert, die in Blöcke unterteilt ist, um die Liga thematisch zu ordnen und die Zuschauer nicht zu überfordern.

Diskussion über den Meisterkampf und die Transferpolitik des FC Bayern

00:15:11

Es wird die Frage aufgeworfen, ob es in der kommenden Saison einen echten Meisterkampf geben wird. Die allgemeine Einschätzung ist, dass Bayern München erneut Meister wird, aber der Kampf um die Plätze dahinter sehr spannend werden könnte. Besonders die Transferpolitik des FC Bayern und von Borussia Dortmund wird kritisch hinterfragt. Man einigt sich darauf, dass es ab Platz zwei sehr spannend wird und die vielen neuen Trainer die Liga unberechenbarer machen. Die Gesprächsteilnehmer analysieren die Kader der Top-Mannschaften und diskutieren über mögliche Schwachstellen und Verstärkungen. Dabei wird insbesondere auf die dünne Personaldecke des FC Bayern hingewiesen und die Frage aufgeworfen, wer die Lücke füllen kann, die Thomas Müller hinterlässt. Es wird spekuliert, mit welchem Vorsprung die Bayern am Ende Meister werden könnten, wobei eine Prognose von 18 Punkten Vorsprung genannt wird. Trotz der Bedenken hinsichtlich des Kaders wird betont, dass die Bayern immer noch eine sehr fähige Mannschaft haben und durch Spieler wie Jonathan Tah und eventuell Pavlovic sogar noch stärker werden könnten.

Die Rolle von RB Leipzig und Eintracht Frankfurt im Kampf um die Spitze

00:24:06

Die Diskussion verlagert sich auf die Rolle von RB Leipzig und Eintracht Frankfurt im Kampf um die vorderen Plätze. RB Leipzig wird aufgrund des Fehlens internationaler Wettbewerbe und eines tiefen Kaders als möglicher Herausforderer für die Bayern genannt. Allerdings wird auch kritisiert, dass sich der Verein in der Transferpolitik und Trainersuche vergaloppiert hat. Eintracht Frankfurt wird ebenfalls als potenzieller Kandidat für die Top-Plätze gehandelt, da der Verein gut eingekauft und eine feste Achse im Team hat. Allerdings wird auch auf die zahlreichen Abgänge hingewiesen, die die Offensive geschwächt haben könnten. Es wird diskutiert, ob Johnny Burkhardt in der Lage sein wird, die Lücke zu füllen und ob die Neuzugänge die Erwartungen erfüllen können. Insgesamt wird die Bundesliga-Saison als sehr spannend und unberechenbar eingeschätzt, da viele Mannschaften im Umbruch sind und es einige neue Trainer gibt.

Diskussion um mögliche Transfers und die Rolle von Nick Woltemade

00:29:25

Es wird über mögliche Transfers diskutiert, insbesondere über das Interesse des FC Bayern an Nick Woltemade vom VfB Stuttgart. Die hohe Ablösesumme, die Stuttgart für Woltemade fordert, wird kontrovers diskutiert. Einige halten den Preis für überzogen, während andere argumentieren, dass Stuttgart aufgrund der Vertragssituation und des gestiegenen Selbstbewusstseins einen hohen Preis fordern kann. Es wird auch die Frage aufgeworfen, ob Woltemade das Potenzial hat, ein Weltklassespieler zu werden und ob er die Identifikationsfigur sein kann, die dem FC Bayern fehlt. Die Gesprächsteilnehmer diskutieren über die Vor- und Nachteile eines Transfers und kommen zu unterschiedlichen Einschätzungen. Abschließend wird die Bedeutung von deutschen Nationalspielern im Kader des FC Bayern betont und die Frage aufgeworfen, ob Woltemade in der Lage sein wird, diese Rolle auszufüllen. Es wird auch über mögliche Alternativen zu Woltemade diskutiert und die Transferstrategie des FC Bayern insgesamt hinterfragt.

Torwarttalente und VfB Stuttgart im Fokus

00:46:50

Die Diskussion beginnt mit der Bewertung von Schlüsselspielern und deren potenziellen Ablösesummen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Torwarttalent Cava Santos, dem ein großes Potenzial für zukünftige Transfers zugeschrieben wird. Parallel dazu wird der VfB Stuttgart lobend erwähnt, insbesondere das vorhandene Gerüst und der Einfluss von Trainer Sebastian Hoeneß. Trotzdem wird die Defensive als entscheidender Faktor für die Ambitionen des VfB, die Top 5 zu erreichen, hervorgehoben. Individuelle Patzer und fehlende Cleverness in bestimmten Spielsituationen werden als Schwachstellen identifiziert, die es zu verbessern gilt. Es wird betont, dass der Kader nahezu zusammengeblieben ist, was in den letzten Jahren nicht der Fall war. Abschließend wird die Leistung des VfB im Supercup gegen Bayern München positiv hervorgehoben, obwohl unkluge Entscheidungen getroffen wurden. Die Defensive bleibt jedoch die größte Baustelle, und es wird gehofft, dass Führungsspieler wieder zu ihrer alten Form finden.

Samsung Partnerschaft und Europa-Ambitionen verschiedener Vereine

00:50:52

Es wird eine kurze Unterbrechung eingelegt, um sich bei dem Partner Samsung zu bedanken, der den Abend unterstützt. Im Zuge der Gamescom gibt es spezielle Angebote für das Galaxy Z Fold 7. Anschließend wird die Diskussion über die Europa-Ambitionen verschiedener Vereine fortgesetzt. Stuttgart wird eher außerhalb der Top 4, aber in den Top 6 gesehen. Die Aufteilung der Diskussion wird erläutert: Zuerst geht es um Meisterschafts- und Champions League-Kandidaten, dann um Vereine, die für Europa in Frage kommen, und schließlich um den Abstiegskampf. Einigkeit herrscht bei Bayern München als internationalem Teilnehmer, während Dortmunds Chancen auf die Champions League skeptisch betrachtet werden. Die fehlende Konstanz unter Trainer Kovac wird thematisiert, und es wird auf ein Interview mit Lars Ricken verwiesen, der eine Abkehr von Trainern mit starker Vereinsbindung forderte. Die fehlende Stabilität des Wolfsburg-Kaders wird angesprochen, und die Frage aufgeworfen, ob ein größerer Umbruch notwendig ist.

Leverkusen zwischen Aderlass und Neuanfang

00:54:44

Leverkusen wird als am schwierigsten einzuschätzende Mannschaft der Liga identifiziert, da viele Neuzugänge nicht ausreichend bekannt sind und der neue Trainer einen neuen Fußballstil implementieren könnte. Der massive Aderlass von fünf wichtigen Mitarbeitern, darunter Topspieler und Trainer, wird als Hypothek betrachtet. Simon Rolfes wird jedoch als einer der besten Manager der Liga gelobt, der den Kader zusammengestellt hat. Es werden Vergleiche zur Eintracht Frankfurt gezogen, die eine starke Integration neuer Spieler durchführte, insbesondere durch Timothy Chandler als Integrationsbeauftragten. Leverkusen fehlt eine solche Integrationsfigur, da Lukas Radetzky als potenzieller Kandidat abgegeben wurde. Robert Andrich wird nun als Kapitän eingesetzt, um diese Rolle zu übernehmen. Trotzdem sind noch gestandene Topspieler wie Schick im Kader, und es sind spannende Neuzugänge wie Grimaldo hinzugekommen. Es wird jedoch die Frage aufgeworfen, wer die Rolle von Granit Xhaka übernehmen kann.

TSG Hoffenheim als Überraschungskandidat und weitere Anwärter auf Europa

01:03:42

Die TSG Hoffenheim wird als potenzieller Überraschungskandidat für die europäischen Plätze gehandelt, basierend auf einer starken Vorbereitung mit beeindruckenden Ergebnissen. Die Rückkehr von Leihgaben wie Damar und Aslani sowie die Verpflichtung von Talenten wie Lämperle werden positiv hervorgehoben. Besonders die Mittelfeldzentrale mit dem jungen Baby-Jucker wird als vielversprechend angesehen. Trotzdem wird darauf hingewiesen, dass Hoffenheim immer noch eine junge Mannschaft ist und Inkonstanz zeigen könnte. Es wird die kuriose Tatsache erwähnt, dass Adam Loschek laut Transfermarkt.de der wertvollste Spieler im Kader ist. Einigkeit besteht darin, dass Hoffenheim erfrischenden Fußball spielen könnte, aber die Erwartungen sollten nicht zu hoch sein. Mainz und Freiburg werden ebenfalls kurz angesprochen, wobei Freiburg aufgrund der besseren Kaderstruktur und der Transfers von Spielern wie Manzambi und Suzuki bessere Chancen auf Europa eingeräumt werden. Mainz hingegen wird aufgrund der Abhängigkeit von einzelnen Spielern und der fehlenden taktischen Raffinesse des Trainers skeptisch gesehen.

Einschätzung zu Augsburg und Kicker-Manager-Tipps

01:24:01

Es wird über Enrico Maaßen, den Trainer von Augsburg, diskutiert. Er sei in der Lage, einen modernen und an den Gegner angepassten Fußball spielen zu lassen. Obwohl er präferiert Real Madrid zu trainieren, ist er fähig den Fußball zu spielen, der am besten zu Augsburg passt. Für Kicker-Manager-Spieler werden die Spieler Kömmür und Massengo als Geheimtipps mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis genannt. Abschließend werden die vielen Werder-, HSV- und St. Pauli-Trikots im Publikum erwähnt, was zur Überleitung zum Thema Abstiegskampf dient. Bevor zum Abstiegskampf übergegangen wird, bedankt man sich beim Sponsor des Abends, Samsung, und preist einen 77-Zoll 90D OLED Fernseher an, der bei Media Markt Saturn im Angebot ist mit 47% Rabatt.

Nordvereine, Mitte Deutschlands und Wolfsburgs Rolle

01:27:03

Es wird diskutiert, welche Vereine als Nordvereine gelten, wobei Wolfsburg umstritten ist. Hannover möchte dazugehören, aber die geografische Zuordnung wird humorvoll in Frage gestellt. Die Mitte Deutschlands wird ebenfalls diskutiert, wobei verschiedene Städte wie Mainz, Frankfurt, Leipzig und Magdeburg genannt werden. Es wird festgestellt, dass sich vier Dörfer um Kassel seit 20 Jahren darum streiten, wer die Mitte Deutschlands ist. Anschließend wird Wolfsburg thematisiert, dessen Bandbreite an möglichen Saison-Ergebnissen als gering eingeschätzt wird. Die Offensive von Wolfsburg wird als unklar und die Innenverteidigung als unterschätzt beschrieben. Die Vorbereitung von Wolfsburg wird als nicht besonders sexy bezeichnet, und es wird die Frage aufgeworfen, ob Vorbereitung generell überbewertet ist.

Werder Bremen im Fokus: Kaderprobleme und Transferpolitik

01:31:45

Die Situation von Werder Bremen wird als faszinierend und schmerzhaft zugleich beschrieben. Der neue Trainer, Ole Werner, habe keinen tauglichen Kader zur Verfügung. Die Transferpolitik wird kritisiert, insbesondere die Verpflichtung von Mangula für zehn Millionen Euro, dessen Fähigkeiten angezweifelt werden. Der Abgang von Marvin Ducksch und die Verletzung von Mitchell Weiser verschärfen die Situation. Es wird kritisiert, dass Clemens Fritz seinen Job nicht mache und stattdessen im Urlaub sei. Ole Werner habe bereits zuvor die fehlende Unterstützung bei Transfers bemängelt. Die Verantwortlichen hätten wochenlang über André Silva nachgedacht, aber letztendlich festgestellt, dass sie dessen Gehalt nicht zahlen können. Fans werden gefragt, wer glaubt, dass Werder Bremen in die Top Ten kommt, woraufhin nur wenige Hände hochgehen.

HSV und St. Pauli: Erwartungen, Umbruch und Herausforderungen

01:38:57

Die Situation der Hamburger Vereine wird beleuchtet, wobei der Fokus auf den Umbruch beim HSV und den Herausforderungen für Aufsteiger St. Pauli liegt. Beim HSV wird erwartet, dass er einen anderen Fußball spielt als in der Vorsaison, da die Analyse ergeben habe, dass sie sonst in der Bundesliga gnadenlos durchs Raster fallen würden. Die Horrorvorbereitung habe jedoch den Aufstiegsschwung genommen. Der HSV vollzieht einen Umbruch mit einer Systemumstellung auf Dreierkette und verliert mit Reis einen Topspieler. Es wird die Frage aufgeworfen, ob der Umbruch zu groß ist oder die Verantwortlichen nicht gut genug für die Bundesliga sind. Bei St. Pauli wird die gute Defensive hervorgehoben, aber die Frage aufgeworfen, ob sie genug Tore schießen werden. Es wird diskutiert, ob St. Pauli die statistische Auffälligkeit der überperformten Defensive wiederholen kann. Die Prognosen für beide Vereine sind gemischt, wobei einige Experten St. Pauli eine Überraschungssaison zutrauen, während andere den HSV im Abstiegskampf sehen.

Köln, Union Berlin und der Abstiegskampf

01:55:26

Die Vorbereitung des 1. FC Köln wird positiv bewertet, insbesondere die Arbeit von Kessler bei der Trainer- und Spielerverpflichtung. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass Köln im Pokal gegen Regensburg fast ausgeschieden wäre. Trotzdem wird Marius Bülter als positiver Aspekt hervorgehoben. Union Berlin wird kritisch gesehen, insbesondere die Vorbereitung und das Auftaktprogramm. Der Abgang von wichtigen Spielern wie Leitsch und Hollerbach wird als Schwächung des Teams angesehen. Steffen Baumgart wird möglicherweise kapitulieren, da er seinen Fußball nicht spielen kann. Es wird ein langer und intensiver Abstiegskampf erwartet, in dem diverse Mannschaften Chancen haben, abzusteigen. Als Abstiegskandidaten werden neben dem HSV auch Heidenheim und möglicherweise Union Berlin genannt.