FC Bayern - HSV Bundesliga-WATCHALONG (dies ist keine Übung
FC Bayern demontiert HSV: Debüts, frühe Tore und Halbzeitfazit im Watchalong
Christoph Kröger, Nico Heimer und Niklas Levinson begleiten das Bundesliga-Spiel FC Bayern gegen HSV. Themen sind frühe Tore, Debüts von Wuskovic und Vieira, technische Probleme zu Beginn, Werbeunterbrechungen, Halbzeitfazit, Abwehrlücken des HSV, Diskussionen über Kunst und die Over-Reactions zum Bundesliga-Start.
Begrüßung und Vorstellung des Bundesliga-Topspiels FC Bayern - HSV
00:05:19Christoph Kröger, Nico Heimer und Niklas Levinson begrüßen die Zuschauer zum Culture Berlin Watchalong des Bundesliga-Topspiels FC Bayern gegen den HSV in der Allianz Arena. Nach langer Zeit ist der HSV wieder zu Gast in München. Es wird über die Erwartungen an das Spiel gesprochen, wobei einräumt wird, dass eine hohe Niederlage gegen Bayern fast schon erwartet wird und zum Selbstverständnis des HSV gehört. Man spricht über die KickBase-Challenge, bei der die Teilnehmer ihre perfekte Aufstellung wählen können, um einen Hauptgewinn zu erzielen. Es werden die Aufstellungen beider Mannschaften analysiert, wobei besonders auf die Debüts von Luka Wuskovic und Fabio Vieira beim HSV eingegangen wird. Man erhofft sich von Vieira Impulse im Offensivspiel des HSV.
Technische Probleme, Tipps und Trikot-Analyse
00:11:38Es gab kurz vor dem Streamstart technische Probleme mit dem Internet, was zu einem kurzfristigen Aneurysma führte. Die Trikots werden kurz analysiert, wobei die Platzierung der Raute kritisiert wird. Es werden Tipps für das Spiel abgegeben: 5-0, 5-1 und 3-0. Die erste Aktion von Suho Mahoro im Spiel wird thematisiert, ebenso wie der Erwerb von Mike Ruiz bei Kickbase. Rasenschach wird angesprochen, inklusive der Minuspunkte. Es wird über eine These von Lukas diskutiert, bei der Boniface die Hose runterzieht und ein Tor erzielt. Ulysses hat einen Freistoß in die Mauer geschossen. Pavlovich spielt überraschend in der Startelf. Helge wird begrüßt, kann aber nicht auf den Schoß genommen werden. Es wird eine Szene aus der Serie 'Der Pass' erwähnt, in der ein Ermittler einen Song von Wolfgang Ambros mitsingt.
Frühe Tore und Werbeunterbrechungen
00:15:06Serge Gnabry erzielt ein frühes Tor. Es wird über die Häufigkeit von Toren im 3-Minuten-Takt spekuliert. Conny Laimer wird als stiller Gewinner bezeichnet. Es wird gefordert, dass Peretz eingewechselt werden soll. Die Menge an Werbung auf Twitch wird diskutiert, wobei festgestellt wird, dass die Werbeunterbrechungen alle 20 Minuten stattfinden und damit kürzer sind als im Privatfernsehen. Es wird über die Akzeptanz von Werbung auf YouTube im Vergleich zum Fernsehen gesprochen, wobei der psychologische Unterschied darin liegt, dass man bei YouTube weiß, wann und wie lange die Werbung dauert. Es wird über Erfahrungen mit Werbung in der Kindheit und die Wirksamkeit von Instagram-Werbung diskutiert. YouTube Premium wird thematisiert und die Möglichkeit, es abzusetzen.
Absetzen, Spielstand und Analyse des 2:0
00:20:51Es wird über das Absetzen von Kosten bei der Steuererklärung gesprochen, wobei einer der Teilnehmer zugibt, bisher kaum etwas abgesetzt zu haben. Kurz darauf fällt das 2:0 für Bayern durch Pavlovich. Das Tor wird analysiert, wobei die gute Kombination und der Lauf von Pavlovich gelobt werden. Es wird ein Vergleich zum Lauf von Stanisic gegen Leipzig gezogen. Es wird über den Pulli von Chad gesprochen, der von der Firma gekauft und abgesetzt wird. Netflix wird als mögliche absetzbare Ausgabe genannt. Es wird betont, dass man einen Steuerberater hat, aber noch mehr absetzen könnte. Helge freut sich über die Anwesenheit aller Beteiligten, aber es geht ihm nicht gut beim Spielstand. Es wird über seinen Darmzustand und seinen Hunger gesprochen. Die Kombinationen der Bayern im Zentrum werden kritisiert, während der HSV nur zusieht.
Debütanten, Handtuch werfen und Regeländerungen
00:24:43Luka Wuskowitsch und andere Debütanten erleben ihr erstes Pflichtspiel. Es wird spekuliert, ob die HSV-Spieler vor dem Spiel gesagt bekommen haben, dass sie nach acht Gegentoren duschen gehen können. Die junge Innenverteidigung des HSV wird thematisiert. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man im Fußball ein Handtuch werfen könnte, um das Spiel vorzeitig zu beenden. Eine Regeländerung wird vorgeschlagen, die das Aufstocken des Ergebnisses auf Tore X vorsieht, wenn ein Team in der 60. Minute das Handtuch wirft. Es wird über einen Spruch gemobbt, der im Zusammenhang mit Alkoholismus steht und nun nicht mehr funktioniert, da die Person sober geworden ist. Es wird über Uli Hoeneß und Lothar Matthäus gesprochen. Fabio Vieira soll den Ball bekommen, um Fußball zu spielen.
Dank an die Mods, Ballbesitzphase und erotische Empfindungen
00:29:04Es wird sich bei den Mods bedankt. Es folgt eine Ballbesitzphase des HSV, die mit einem Ballverlust im Zentrum endet. Michael Brossis hat eine gute Szene, aber der Abschluss ist schlecht. Es wird über die Verschiebung der Schwelle dessen, was als erotisch empfunden wird, diskutiert. Früher reichte ein Knöchel, heute braucht es mehr. Es wird ein Lied erwähnt, in dem es darum geht, dass ein Knie gesehen wurde, was nie geschehen durfte. Es wird über Instagram und Free Pornos gesprochen, die das Empfinden verändert haben. Früher war ein Tiger-Tanga aufregend, heute braucht es mehr. Es werden Erinnerungen an den Quelle-Katalog und die Dessous-Abteilung ausgetauscht.
Kritik an Königsdörfer, Quelle-Katalog und Gelb-Rot
00:32:52Es wird Kritik an Königsdörfer geäußert, der gegen den Ball nur herumsteht und die Gegenspieler nicht anläuft. Der Quelle-Katalog wird als Quelle für aufregende Bilder in der Jugend thematisiert. Ein Spieler des HSV sieht nach 22 Minuten die Gelb-Rote Karte. Es wird diskutiert, ob die Entscheidung korrekt ist. Der fünfte Elfmeter an diesem Spieltag wird erwähnt. Es wird gehofft, dass der Schiedsrichter das Spiel nicht kaputt macht, indem er den Spieler vom Platz stellt. Harry Kane schießt den Elfmeter und erzielt das 3:0. Es wird über Rasenschach und die Punkteverteilung diskutiert. Lukas wird für seine Live-Ticker-Nachrichten bei jedem Elfmeter gelobt.
Halbzeitfazit, Luke Bakio und Rössling-Lelisit
00:36:59Es wird ein weiterer Elfmeter benötigt, um zusätzliche Punkte zu erzielen. Kröge macht mehr Punkte als der HSV in der ganzen Saison. Es wird vorhergesagt, dass kein weiteres Tor vor der Halbzeit fallen wird. Die Halbzeit wird als Teilerfolg gefeiert. Es wird über eine mögliche Halbzeitansage spekuliert. Luki Bakio wird erwähnt, der früher für Düsseldorf gespielt hat. Rössling-Lelisit wird als nicht Bundesliga-tauglich bezeichnet, zumindest stand jetzt. Es wird auf die Verletzung von Dom P. hingewiesen, die zu Rössling-Lelisits Einsätzen führt. Es wird überlegt, ob Sahiti eine bessere Alternative wäre. Ein abgefälschter Ball von Luis Diaz führt zum 4:0. Es wird über die Halbzeittipps gesprochen und festgestellt, dass sie falsch waren.
Lücken in der Abwehr, Kritik und Kroaten-Hass
00:41:24Es wird kritisiert, dass die Abwehr des HSV zu große Lücken lässt. Die Zuschauer tun den Spielern leid. Es wird spekuliert, ob es bei dem Ergebnis bleibt oder ob es noch schlimmer wird. Fabio Vieira hat seinen zweiten Ballkontakt. Es wird gesagt, dass Bayern ab jetzt kein Tor mehr erzielen wird. Eine Frage bezüglich 50 plus 2 wird abgewiesen. Es wird vermutet, dass der Fragesteller ein Kroate ist, der sauer ist, weil Kroatien nicht in der WM-Top-Ten war. Es wird über den Hass der Kroaten und Schweizer gesprochen. Helge soll sich entspannen und das Spiel genießen. Es wird spekuliert, dass es in dem Rhythmus 12:0 stehen würde, was ein Bundesliga-Rekord wäre.
Rechnen, Abi und Kunstwerk
00:44:00Es wird über das Rechnen von 4x3 diskutiert und dass es naheliegend ist. Es wird über den Leistungskurs Mathe gesprochen. Ein 2.8er Abi von 2012 wird mit einem 1.0er Abi von 2025 verglichen. Es wird gesagt, dass man im Abi von 2025 nicht bestehen würde. Es wird über ein Kunstwerk diskutiert, das wie ein Vorhang aussieht. Es wird gefragt, was der Anlass für das Bild war. Es wird überlegt, ob es einfach nur Linien sind oder ob es Tiefe hat. Es wird über Waldbrand und Rhabarber gesprochen. Der Künstler sagt, dass das Bild ein Bild von Liebe ist. Es wird über die Waldorfschule und das Malen von geraden und krummen Linien gesprochen.
Kunst und Kommerz: Eine Diskussion über Wert und Anerkennung
00:48:26Es beginnt eine Diskussion über Kunst, Wert und Anerkennung. Ein Vergleich mit Gerhard Richter wird gezogen, wobei der Wert eines Kunstwerks stark von der Anerkennung des Künstlers abhängt. Es wird erwähnt, dass auch unbekannte Künstler gute Arbeit leisten können. Ein Beispiel eines italienischen Künstlers, der Werke in Dosen konservierte, die später aufplatzten, wird angeführt. Der Gesprächspartner berichtet von eigenen Experimenten mit Helge und erwähnt ein Angebot von zehn Euro für ein eigenes Werk. Die Diskussion schwenkt zu der Frage, ob man mit Wassermalfarben in der Kunst Karriere machen kann, wobei Acryl als Alternative genannt wird. Es wird die aktuelle Trashkunst-Szene mit dicken Acryl-Schichten erwähnt und ein Künstler empfohlen, der mit Spachteln und Acryl arbeitet, um belebte Städte bei Nacht darzustellen. Leon Löwentraut wird als Beispiel für einen überhypedten, aber trashigen Künstler genannt, dessen Werke weniger geschätzt werden als die des Gesprächspartners. Abschließend wird die Linolschnitt-Technik als traditionelle Kunstform erwähnt, bei der man spiegelverkehrt arbeiten muss.
Die Essenz der Kunst und persönliche Emotionen
00:55:06Die Diskussion dreht sich um die Bewertung von Kunst und ihre Bedeutung für die Lebensqualität. Es wird festgestellt, dass Kunst manchmal absurd abgekultet wird, aber dennoch essentiell ist. Der Gesprächspartner gesteht, persönlich noch keine starken Emotionen vor einem Kunstwerk erlebt zu haben, erwähnt aber, dass dies bei anderen Menschen anders sein kann. Als Beispiel wird Buffon genannt, der in einem Museum von einem Bild von Marc Chagall berührt wurde. Der Gesprächspartner berichtet von seiner Kindheit, in der er oft in Museen mitgenommen wurde und dies im Nachhinein nicht ganz undankbar ist. Es werden verschiedene Museen wie das Schokoladenmuseum in Köln und das Fußballmuseum in Dortmund erwähnt. Eine persönliche Anekdote über ein Familientreffen in einer Kirche mit Chagall-Fenstern wird geteilt. Abschließend wird die römische Herkunft vieler deutscher Städte thematisiert.
Erinnerungen an 'Bilder mit Katze' und Diskussionen über Ellipsen
00:58:30Es wird an den Sommerhit "Bilder mit Katze" von Frittenbude erinnert und die Frage aufgeworfen, ob Musik und bewegte Medien als Kunst betrachtet werden können. Ein Hörerlebnis eines Vierjährigen im Stadion, der nach einem Trikot fragt, wird humorvoll kommentiert. Es folgt eine Diskussion über den Begriff der Ellipse in der Sprache, bei der etwas ausgelassen wird, der Sinn aber trotzdem erhalten bleibt. Es wird spekuliert, ob Polzin die Saison überlebt und ein Vergleich zu Penicillin gezogen, das angeblich bei vergammeltem Brot entdeckt wurde. Der Gesprächspartner erwähnt seine angebliche Penicillin-Allergie. Abschließend wird kurz die Basketball-EM angesprochen und die Frage aufgeworfen, wer Miroslav Klose als Trainer beerben könnte.
Over-Reactions zum Bundesliga-Start: El Mala als WM-Kandidat?
01:04:09Es beginnt das Format "Stream-Highlights" mit "Over-Reactions" zum Bundesliga-Start. Es wird erklärt, dass eine These aufgestellt wird, die rational betrachtet unlogisch erscheint, aber einen Kern Wahrheit enthält. Die erste These betrifft einen Spieler, der noch keine 90 Minuten Bundesliga gespielt hat, aber dennoch bei der WM für Deutschland dabei sein und zum Einsatz kommen wird: Saeed El Mala. Seine Einsätze in den ersten drei Spielen waren vielversprechend und er wird als einer der besten 1-gegen-1-Spieler der Liga beschrieben, vergleichbar mit Quarazkelia. Er besitzt die aktuell gefragten Attribute: groß, physisch stark, athletisch und technisch beschlagen. Es wird argumentiert, dass Deutschland nicht viele schnelle Spieler hat und El Mala eine Überraschung im Kader sein könnte. Es wird eine Wahrscheinlichkeit von 15 Prozent für seine WM-Teilnahme genannt und betont, dass dies eine Overreaction ist, da er erst 70 Minuten Bundesliga gespielt hat.
Hoffenheim-Hype und die 100-Millionen-Euro-Wette auf Touré und Aslani
01:10:51Es wird überlegt, ob Hoffenheim dieses Jahr in der Champions League spielt, was jedoch aufgrund der Defensive verworfen wird. Stattdessen wird eine neue These vorgestellt: Die TSG Hoffenheim wird für Basumana Touré und Fisnik Aslani kombiniert jenseits von 100 Millionen Euro einnehmen. Es wird argumentiert, dass Fisnik Aslani eine herausragende Saison spielen wird und dem Trendstürmerprofil entspricht. Er harmoniert gut mit Lämperle und Touré. Aslani wird als zielstrebiger als Voltemade beschrieben. Es wird eingeräumt, dass die Offensive von Hoffenheim zwar gut zusammengestellt ist, aber Inkonstanz auftreten könnte, wenn es mal nicht so gut läuft. Es wird betont, dass Dio Mandé für 500 Minuten La Liga 20 Millionen Euro wert war und dass Touré 40 Millionen und Aslani 60 Millionen Euro einbringen könnten. Abschließend wird bedauert, dass sich Fisnik Aslani nicht für den DFB entschieden hat.
Dortmund als Meisterschaftskandidat und Wolfsburgs Trainer Kovac in der Kritik
01:16:13Es wird die These aufgestellt, dass Borussia Dortmund die einzige Mannschaft in der Bundesliga ist, die ein ernstzunehmender Meisterschaftskandidat neben dem FC Bayern ist. Der Saisonstart mit dem Unentschieden gegen St. Pauli wird als Betriebsunfall abgetan. Es wird erwartet, dass Dortmund alle Spiele bis zum siebten Spieltag gewinnt. Es wird kritisiert, dass die Vereinsführung von Dortmund (Watzke, Kehl, Ricken) zu negativ auf den Trainer und die Mannschaft abfärbt. Niko Kovac wird kritisiert, da er seit Jahren nicht mehr über einen längeren Zeitraum erfolgreich gearbeitet hat. Es wird die Frage aufgeworfen, wie fit die Neuzugänge Chukwoyimeka und Fabio Silva sind. Kovacs militärischer Trainingsstil wird als Grund für seinen Misserfolg bei Monaco genannt. Es wird die These aufgestellt, dass der BVB am Saisonende näher an den Bayern dran sein wird als an Platz 3. Abschließend wird erwähnt, dass Kehl sich über die Berichte über die Türk-Volimaker-OP geärgert hat.
Rasenschach-Wettbewerb und Anekdoten aus der Sportvergangenheit
01:21:04Es wird über Rajon Philippe diskutiert, der im "Rasenschach" der schnellste Spieler des Spieltags werden soll. Er war der viertschnellste der zweiten Liga letzte Saison. Es wird erwähnt, dass Nicolas Jackson für Serge Gnabry eingewechselt wurde. Es folgt eine Diskussion über Michael Bronsis und seine Abschlussschwäche. Es werden Anekdoten über einen Flag Football Coach erzählt, der bei Sprinttests immer zu früh auf die Stoppuhr drückte, um den Spielern ein gutes Gefühl zu geben. Es werden persönliche Erfahrungen mit Sportfesten in der Grundschule geteilt, sowohl positive als auch negative. Der Gesprächspartner erzählt von einer Siegerehrung, bei der die Ergebnisse falsch vorgelesen wurden, und von einem 100-Meter-Sprint, bei dem er aufgrund eines versehentlichen doppelten Knalls stehen blieb und zu weinen begann.
Diskussionen über Fußball, Jugendgeschichten und Holy-Konsum
01:27:00Es beginnt mit einer Diskussion über die römische Vergangenheit von Städten wie Köln, Mainz und Augsburg, die in der Bundesliga spielen. Es wird kurz auf eine bereits erzählte 'Fehlstadt-Story' eingegangen. Anschließend wird der Fokus auf den HSV gelenkt, der 28 Minuten ohne Gegentor gespielt hat. Danach dreht sich das Gespräch um den Konsum von 'Holy'-Getränken, wobei Niklas als großer Konsument dargestellt wird, der sich sogar eigene Mischungen kreiert. Es wird über die Intensität des Konsums und die Auswirkungen auf den Körper gesprochen, inklusive einer Anekdote über eine '50 plus 2 Aufnahme'. Abschließend wird noch erwähnt, dass Niklas kein Kaffeetrinker ist und stattdessen auf 'Pineapple Iced Tea' setzt. Es wird kurz auf Bobbycar-Rennen eingegangen und die damit verbundenen Tuning-Maßnahmen. Ein persönlicher Traum von einem getunten Bobbycar wird geteilt. Die Gesprächsteilnehmer erinnern sich daran, wie man mit dem Knie in der Mitte und Abstoßen mit dem anderen Bein schnell fahren wollte. Die Frage, ob Glatzels Auto ein Bobbycar sei, wird aufgeworfen.
Taktische Analyse, Team-Namen und FIFA-Enthaltung
01:31:16Die Analyse des Spiels geht weiter mit der Feststellung, dass Jackson noch nicht wirklich im Spiel ist und mit Doppelsturm gespielt wird. Eine spezielle Ballannahme von Jackson wird diskutiert. Es wird ein Team-Name für eine interne Wette gesucht ('Team gegen Lukas'). Die Diskussion schwenkt zu FIFA über, wobei einer der Teilnehmer erklärt, wie er der 'Icon-Versuchung' widerstanden und einen Creator-Code abgelehnt hat, um nicht wieder in die FIFA-Sucht zu verfallen. Es wird die jährliche Wiederholungsschleife des 'besten FIFA aller Zeiten' und die darauffolgenden Rant-Videos thematisiert. Ein verbesserter Karrieremodus wird erwähnt, aber die Skepsis bleibt. Die Möglichkeit von Bezahlmechaniken in Pro-Clubs wird angesprochen, wobei kosmetische Items als akzeptabel gelten, aber nicht Performance-beeinflussende Elemente. Es wird kritisiert, dass das Spiel zu 'Playstyle-lastig' geworden ist. Ein Vergleich zu Mega-Entwicklungen in Pokémon, die hinter einer Paywall liegen, wird gezogen.
Vorlagengeber, Notarzteinsatz und Geografie-Kenntnisse
01:36:55Es wird über die Anzahl der Vorlagen diskutiert, die ein Top-Vorlagengeber in einer Saison benötigt, wobei Zahlen zwischen 15 und 20 genannt werden. Ein medizinischer Notfall im Stadion wird erwähnt. Die Diskussion verlagert sich auf Geografie-Kenntnisse. Es wird festgestellt, dass Israel nicht in der EU ist. Die Gaga-Geografen werden als above average in Deutschland eingestuft. Es wird über die Teilnahme von Ländern wie Australien und Katar an verschiedenen Kontinentalturnieren diskutiert. Die Gaga-Geografen stellen sich der Aufgabe, zentralamerikanische Länder aufzuzählen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten werden Costa Rica, Panama, Honduras, El Salvador, Guatemala, Belize und Nicaragua genannt. Die Diskussion dreht sich um die geografische Lage von Ländern und Kontinenten. Kolumbien und Venezuela werden als nördlichste Länder Südamerikas identifiziert. Es wird kurz über US-Staaten gesprochen und die Schwierigkeit, alle aufzuzählen.
Basketball-Empfehlung, Spielanalyse und Kommentar-Lob
01:55:58Es wird eine Empfehlung ausgesprochen, das Basketball-EM-Finale Deutschland gegen die Türkei anzuschauen. Die goldene Generation des deutschen Basketballs und der türkische Spieler Alperin Zengün werden hervorgehoben. Es wird kurz auf den Spielverlauf eingegangen und der getippte Endstand von 5-0 erwähnt. Ein Lob für Beutzi ausgesprochen, der eine Anspielung sofort verstanden hat. Die Frage, wie tief jemand in 'The One' drin ist, wird beantwortet. Es wird ein schneller Sprint im Spiel festgestellt. Die Minuten von Philipp werden positiver bewertet als die von Lilly. Es wird über den Podcast von Morge berichtet und die Gäste die er eingeladen hat. Lothar Matthäus wird gelobt, der den schnellsten Spieler des Spiels auf Anhieb richtig erraten hat. Die Kommentar-Leistung von Wolf Fuss und Lothar Matthäus wird gewürdigt, insbesondere Fuss' Fähigkeit, spontane und passende Sprüche zu bringen, im Gegensatz zu anderen Kommentatoren, die sich zu sehr auf Kultfiguren-Gehabe konzentrieren. Abschließend wird noch Fabio Vieira erwähnt, der mehr Impact hat als andere Spieler.