CAFÉ CALCIO mit Lukas - Nico vs Niklas & Transfer-Zeugnis!

Calcio Berlin: Nico vs. Niklas im Quiz-Duell & Bundesliga-Transferzeugnisse

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Begrüßung und Vorstellung des heutigen Programms

00:10:15

Der Stream startet mit einer herzlichen Begrüßung der Zuschauer. Angekündigt wird ein Duell zwischen Nico und Niklas in Form eines Quiz, das von Lukas vorbereitet wurde. Nico war anfänglich nicht begeistert von der Idee eines Quiz, weshalb einige Anpassungen vorgenommen werden mussten. Im Anschluss an das Quiz soll, sofern die Zeit es zulässt, mit Niklas ein Transferzeugnis für die Bundesliga-Vereine erstellt werden, wobei jeder Verein bewertet wird. Falls Niklas nicht die ganze Zeit anwesend sein kann, wird Lukas diese Aufgabe alleine übernehmen. Es wird betont, dass der Fokus zunächst auf dem Quiz liegt. Zudem wird auf Fragen aus dem Chat eingegangen, beispielsweise zur eigenen Fan-Zugehörigkeit zum 1. FC Köln und zur Einschätzung des Saisonstarts des FC. Persönliche Anekdoten, wie ein Treffen mit einer Zuschauerin in Australien, werden ebenfalls geteilt.

Nicos Reifenpanne und technische Schwierigkeiten

00:16:21

Nico berichtet von einer Reifenpanne, die ihn zwang, sein Auto abschleppen zu lassen, da er die Warnung seines Autos zunächst ignorierte und keinen Ersatzreifen hatte. Das Auto befindet sich nun 40 Kilometer von seinem Zuhause entfernt, und er musste bereits zweimal umsonst dorthin fahren. Des Weiteren gibt es technische Probleme mit dem Stuhl, auf dem Nico sitzt, der sich nicht richtig einstellen lässt. Es wird festgestellt, dass Nico trotz Gain-Einstellung leiser ist als Lukas ohne Gain, was zu weiteren technischen Anpassungen führt. Es wird kurz über die Vorliebe für Autos diskutiert, wobei Lukas sich als nicht besonders autoaffin outet, während Nico eine Faszination für Autos hegt, insbesondere aufgrund seiner Erfahrungen mit dem Golf Plus seines Opas. Abschließend wird kurz die American Sports Bar in Wiesbaden gelobt, die als eine der besten Sportbars in Deutschland beschrieben wird, aufgrund ihrer authentischen American-Diner-Atmosphäre und der großen GI-Präsenz in der Stadt.

Kassel vs. Wiesbaden und Sprachkenntnisse

00:24:10

Es entspinnt sich eine Diskussion über die Einwohnerzahlen von Kassel und Wiesbaden, wobei festgestellt wird, dass Wiesbaden mehr Einwohner hat als Kassel. Auch die Einwohnerzahlen verschiedener Berliner Bezirke werden thematisiert, wobei Neukölln mit über 300.000 Einwohnern als einwohnerstark heraussticht. Lukas äußert sein Erstaunen darüber, dass allein in Neukölln mehr Menschen leben als in seiner Heimatstadt Kassel. Anschließend wird über Sprachkenntnisse diskutiert. Lukas gibt an, fließend Englisch zu sprechen und Italienisch lesen zu können, während Nico Französisch in der Schule hatte. Die krankhafte Sprachentwicklung in Frankreich wird angesprochen. Es wird kurz über die Sprachenentwicklung und die Schwierigkeit der französischen Sprache gesprochen. Auch die Bedeutung von Fußballkneipen und Biergärten für Fußballfans wird angeschnitten, wobei die hohen Kosten für Sky-Lizenzen für Gastwirte problematisiert werden.

Quiz "Mehr Liebe für" mit Bundesliga-Stürmern

00:35:13

Das Quiz "Mehr Liebe für" beginnt, bei dem es um Bundesliga-Stürmer aus der Historie geht, die über 1,90 Meter groß sind. Die Regeln werden erklärt: Je früher ein Spieler erraten wird, desto mehr Punkte gibt es. Bei einer falschen Antwort ist man für die aktuelle Runde gesperrt. Die erste Runde dreht sich um einen Spieler, der in seiner besten Saison 13 Tore und zwei Vorlagen erzielte und 2008 aus Chile in die Premier League wechselte, bevor er in die Bundesliga kam. Nach dem dritten Fakt wird Franco Di Santo von Nico erraten. Die zweite Runde handelt von einer Stürmerlegende, die mehr Spiele und Tore in Belgien als in der Bundesliga erzielte. Jan Koller wird nach dem dritten Fakt von Niklas erraten. In der dritten Runde geht es um einen Spieler aus dem ehemaligen Jugoslawien, der bei Lauterns letztem Ausflug in die Bundesliga im ersten Spiel nach acht Minuten traf. Nach der Sperre von Nico errät Niklas Novakovic nach dem vierten Fakt. In der vierten Runde wird Michael Preetz nach dem letzten Fakt von Niklas erraten. In der fünften Runde errät Nico Carsten Janker nach dem dritten Fakt. In der sechsten Runde wird Hugo Almeida nach dem dritten Fakt von Nico erraten. In der siebten Runde wird Angelos Charisteas nach dem letzten Fakt von Nico erraten. In der achten und letzten Runde wird Diego Klimowicz nach dem dritten Fakt von Niklas erraten.

Quiz-Auflösung und Fazit zum Quiz

00:56:08

Die Auflösung des Fußball-Quiz zeigt, dass es ein knappes Rennen war. Nach der Beantwortung der letzten Frage, wird das Ergebnis verkündet. Im Anschluss wird ein Fazit gezogen. Trotz anfänglicher Skepsis gegenüber Quizformaten vor der Kamera, räumt einer der Teilnehmer ein, dass es Spaß gemacht hat und er wieder mitmachen würde. Es wird überlegt, zukünftig Quizze mit thematischen Einschränkungen, wie beispielsweise zu den 90er Jahren, zu veranstalten, wobei die eigenen Wissenslücken in diesem Bereich thematisiert werden. Das Wissen über Fußballspieler und Ereignisse nach 2010 als Stärke hervorgehoben wird, während Anekdoten aus früheren Jahren weniger präsent sind. Eine Anekdote über eine Buzzer-Situation bei einer Frage zu Alex Meyer wird geteilt, was zu einem Vergleich mit der Präsentation von Elton führt. Abschließend wird festgestellt, dass das Quiz ein Beispiel dafür war, wie Männer zufällig alte Fußballnamen nennen und dabei eine gute Zeit haben können, auch wenn es Punkte kostet.

Transferzeugnis Bundesliga: Vorbereitung und Kriterien

00:59:16

Es war geplant, im Anschluss an das Quiz ein Transferzeugnis für die Bundesliga-Vereine zu erstellen. Aufgrund der fortgeschrittenen Zeit wird entschieden, die Analyse auf eine Kurzversion zu beschränken. Es wird angekündigt, dass eine umfassendere Analyse mit Laptop-Unterstützung folgen wird, um die Transferfenster der Clubs zu bewerten. Als grobe Einschätzung werden Köln als Gewinner und Stuttgart als Verlierer des Transferfensters genannt. Im Vorfeld werden die Bewertungskriterien für das Transferzeugnis erläutert. Die Bewertung erfolgt anhand von Abiturpunkten, wobei eine Umrechnung in Noten mit Plus und Minus vorgenommen wird. Als persönliche Anekdote werden die besten Abitur-Noten in verschiedenen Fächern erwähnt, um den Notenmaßstab zu veranschaulichen. Abschließend wird die Schwierigkeit der Notengebung aufgrund von Inflation und unterschiedlichen Bundesländern diskutiert, bevor mit der eigentlichen Bewertung der Vereine begonnen wird.

Transferzeugnis FC Bayern München: Bewertung und Kritik

01:03:49

Die Bewertung des FC Bayern Münchens Transferperiode beginnt mit einer kritischen Auseinandersetzung mit dem öffentlichen Auftreten und den Begleitumständen. Trotzdem wird anerkannt, dass die erste Elf durch die Verpflichtungen von Tar und Diaz stärker geworden ist. Die Transferbilanz wird als leicht positiv bewertet, und die Verhandlungen um Palinja werden als solide angesehen. Positiv werden auch die günstigen Verpflichtungen von Bischof und Thar hervorgehoben. Allerdings wird kritisiert, dass die Verschlankung der Gehaltsstruktur nicht nachhaltig gelungen ist, da die neuen Spieler tendenziell höhere Gehälter beziehen. Die hohe Leihgebühr für Jackson wird ebenfalls bemängelt. Hauptkritikpunkt ist die mangelnde Kaderbreite, insbesondere nach der Leihe von Kuzi Azare. Die öffentliche Zurschaustellung der Transferbemühungen und die Absagen von Wunschlösungen wie Würz, Woltemade und Kunku werden negativ bewertet. Insgesamt wird die Transferperiode des FC Bayern mit einer glatten Vier (fünf Punkte) bewertet, wobei ein anderer Bewerter sechs Punkte vergibt. Begründet wird dies mit der Verbesserung der Mannschaft durch die Neuzugänge Diaz und Jackson, aber auch mit den hohen Kosten und dem desolaten öffentlichen Auftreten. Es wird bemängelt, dass der FC Bayern keine klare Idee davon hat, wo er in Zukunft stehen möchte, und dass teure Transfers wie Luis Diaz getätigt wurden, die keinen Resale-Value mehr haben.

Transferzeugnis Bayer 04 Leverkusen und Eintracht Frankfurt

01:09:05

Bayer 04 Leverkusen wird im Transferzeugnis betrachtet. Trotz hoher Einnahmen durch Spielerverkäufe wird der Verlust von Qualität und Führungsstärke durch Abgänge wie Xhaka, Radetzky und möglicherweise Tar thematisiert. Es wird auf den erheblichen Marktwertverlust des Vereins hingewiesen. Andererseits wird positiv hervorgehoben, dass viele Spieler überraschend lange geblieben sind, was auch dem Trainer Alonso zugeschrieben wird. Die Arbeit von Rolfes wird als solide bewertet, da er viele junge, vielversprechende Talente geholt hat. Ben Segier und Lourke Bardet werden als Top-Transfers hervorgehoben. Insgesamt wird die Transferperiode von Leverkusen unterschiedlich bewertet, mit Noten von Drei plus (neun Punkte) bis Elf Punkte. Eintracht Frankfurt wird im Vergleich dazu sehr positiv bewertet, mit einer Eins Minus. Die Verpflichtungen von Dohan und Jonny Burkhardt werden als Schwächung der Konkurrenz gesehen. Durch den Verkauf von Ekkitike wurde der Einkaufswert verdreifacht. Cetera wird als guter Backup geholt. Allerdings wird der Verlust von Tuta und die dünne Besetzung in der Verteidigung kritisiert. Auch das Versäumnis, einen Backup-Stürmer und einen Sechser zu verpflichten, wird bemängelt. Trotzdem wird die Transferperiode aufgrund des wirtschaftlichen Aspekts positiv bewertet, wobei ein anderer Bewerter aufgrund der genannten Defizite elf Punkte vergibt.

Transferzeugnis RB Leipzig und Mainz 05

01:17:24

RB Leipzig durchlief eine wilde Transferphase mit vielen wichtigen Abgängen und späten Transfers, was den Kader lange unvollständig erscheinen ließ. Trotzdem wurde ein Transferplus erwirtschaftet. Der Fokus liegt weiterhin auf der Verpflichtung junger Talente, was zwar spannend ist, aber den Substanzverlust nicht ausgleicht. Es fehlt an Führungsspielern, die den jungen Kader anführen können. Die Bewertungen liegen zwischen neun und zehn Punkten. Mainz 05 verlor Johnny Burkhardt, konnte aber Viper halten. Hollerbach wurde als Burkhardt-Ersatz verpflichtet, ist aber verletzt. Böwing wurde als Backup verpflichtet. Ein Transferplus von 10 Millionen wurde erwirtschaftet. Kritisiert wird, dass es keine guten Backups für Amiri und Sano gibt. Die Bewertungen liegen zwischen zehn und elf Punkten, wobei der Verlust von Burkhardt als größter Makel angesehen wird.

Transferzeugnis Borussia Dortmund und Werder Bremen

01:23:22

Borussia Dortmund erlebte einen Sommer, der von einer "Küchenposse" und Ausreden über angeblich fehlende finanzielle Mittel geprägt war. Auf der Habenseite stehen die Festverpflichtung von Kuto und Svensson. Es fehlen qualitative Backups und die öffentliche Wahrnehmung war katastrophal. Die Verpflichtung von Joe Bellingham wird positiv gesehen, Chukwu Emeka ist verletzungsanfällig und Silver ist ebenfalls verletzt. Insgesamt wird die Transferperiode ähnlich wie die des FC Bayern bewertet, mit fünf bis sechs Punkten. Werder Bremen erlebte eine Transferperiode, in der lange Zeit nichts passierte. Trotz vielversprechender Last-Minute-Verpflichtungen wird kritisiert, dass frühzeitig zehn Millionen in Bangula investiert wurden. Es wird ein hohes Risiko gefahren, da der Kader erst kurz vor Schluss fertiggestellt wurde. Durch die späten Verpflichtungen von Puertas, Boniface und Sugavara wird Werder Bremen in der Endabrechnung mit neun Punkten bewertet. Kritisiert wird, dass Werder Bremen aufgrund der Transferpolitik aus dem DFB-Pokal geflogen ist.

Transferzeugnis Borussia Mönchengladbach und SC Freiburg

01:30:21

Borussia Mönchengladbach verlor mit Itakura einen wichtigen Leistungsträger. Plea, Weigel und Itakura waren Stamm- und Führungsspieler. Mit Kastrop und Reina wurden Spieler mit Entwicklungsperspektive geholt. Der Transfer von Schuto Maschino wird als etwas teuer, aber positiv bewertet. Kastrop muss sich noch an die Bundesliga gewöhnen. Insgesamt wird die Transferperiode mit acht bis neun Punkten bewertet. Der SC Freiburg verlor mit Ritz Dohan einen Unterschiedsspieler unter Marktwert an die direkte Konkurrenz. Es wurde viel Geld für Spieler ausgegeben, die bisher keine Startelf-Kandidaten sind. Es fehlt ein Sechser. Der Verlust von Merlin Röhl wird ebenfalls negativ bewertet. Syriac Iree ist ein Perspektivtransfer. Matanovic ist ein Gamble. Suzuki hat im ersten Spiel überzeugt. Insgesamt wird die Transferperiode mit sechs bis sieben Punkten bewertet. Mit Litztoren wurde ein absoluter Unterschiedsspieler verloren und es fehlt ein Ersatz, der eine Soforthilfe ist.

Bewertung der Transferphasen und Bundesliga-Ausblick

01:37:49

Die Transferphase der Vereine wird detailliert analysiert, wobei sportliche Qualität, Wirtschaftlichkeit und Außendarstellung berücksichtigt werden. Matanovic und Treu werden als wichtige Stammspieler genannt, sofern sie nicht verletzt sind. Die Bewertung von Bayern München fällt aufgrund der Außendarstellung und Kaderbreite negativ aus, selbst Bayern-Fans sehen maximal eine 4. Werder Bremen wird als möglicherweise zu niedrig bewertet angesehen, aber die Kategorien zur Bewertung umfassen sportliche Qualität, Wirtschaftlichkeit (Transferplus/minus, Verpflichtungen über/unter Marktwert) und Wiederverkaufswert der Spieler. Die Kommunikation von Bayern nach außen wird kritisiert, da jedes Angebot schnell öffentlich wurde. Die Diskrepanz zwischen der Premier League und anderen Top-Ligen wird als zunehmend besorgniserregend dargestellt, da die Bundesliga sich möglicherweise zu einer Ausbildungsliga für die Premier League entwickelt. Die finanziellen Möglichkeiten der Premier League-Clubs führen zu enormen Transferausgaben, während die Bundesliga im Vergleich dazu geringere Transferminus aufweist. Das Bayern-Transferfenster wird als "Schuss ins Knie" bezeichnet, da Top-Spieler wie Woltemade und Wirz abgesagt haben.

Bewertungen, Feedback und Formate

01:42:59

Heidenheim wird keine Note gegeben, da keine ausreichende Prüfungsleistung vorliegt, die Bewertung erfolgt nächste Woche zusammen mit den anderen neun Teams. Mainz wurde möglicherweise zu gut bewertet, insbesondere die dünne Innenverteidigung wird kritisiert. Die qualitative Breite auf den Doppelpositionen im Mittelfeld wird jedoch positiv hervorgehoben. Eine spannende, ausgewogene Bundesliga wird einer internationalen Konkurrenzfähigkeit vorgezogen, auch wenn Funktionäre dies möglicherweise anders sehen. Sky Sport News HD meldet enorme Transferausgaben der Premier League im Vergleich zur Serie A. Der neue FM-Trailer wird erwähnt und soll später im Stream analysiert werden. Das Format Rasenschach wird aufgrund der Länderspielpause diese Woche nicht stattfinden, aber das Feedback dazu ist sehr positiv. Die gegebenen Noten für verschiedene Teams werden nochmals genannt, darunter Bayern, Leverkusen, Frankfurt, Leipzig, Mainz, Dortmund, Bremen, Gladbach und Freiburg. Das positive Feedback zu Café Calcio wird hervorgehoben, und Wünsche sowie Verbesserungsvorschläge sind willkommen. Watchalongs werden nicht mehr wöchentlich stattfinden, aber weiterhin angeboten.

FM-Trailer-Analyse und Community-Interaktion

01:49:08

Der FM-Trailer wird nun analysiert, wobei der Fokus auf der neuen Grafik-Engine liegt. Es wird diskutiert, ob die Grafik den Erwartungen entspricht, insbesondere im Hinblick auf die lange Entwicklungszeit und die Verschiebung des Spiels. Die Animationen werden als "clean", aber auch als "ruckelig" beschrieben. Es wird betont, dass die Grafik nicht der Hauptgrund für das Spielen von FM ist, sondern die Detailtiefe und die Möglichkeit, das Spiel auch auf älteren Laptops spielen zu können. Die Community-Meinungen zum Trailer gehen auseinander, einige finden ihn gut, andere sind enttäuscht. Es wird angemerkt, dass der Trailer wenig von den wichtigen FM-Elementen zeigt. Die Systemanforderungen werden diskutiert, insbesondere die Grafikkarte RTX 2060 als empfohlene Anforderung. Erfahrungen mit älteren Manager-Spielen wie dem EA-Manager 2013 werden geteilt. Es wird die Angst geäußert, dass das Menü und das Interface des neuen FM komisch aussehen könnten. Die Kommentare der Zuschauer werden berücksichtigt, und es wird auf das Feedback eingegangen.

YouLukas FM-Video und weitere Themen

02:07:04

Nach dem FM-Trailer wird ein Video von JoNukas mit dem Titel "Human vs. AI, Who Builds Better, 155 Millionen Team" angekündigt und gemeinsam angesehen. Es wird kurz geprüft, ob der Stream-Account korrekt eingestellt ist, um keine privaten Informationen preiszugeben. Das Video behandelt einen Draft-Modus im Football Manager, in dem Yonukas gegen verschiedene KIs (ChatGPT, Claude, Opus und Gemini) antritt. Die KIs wählen Spieler basierend auf exportierten Spieldaten und vorgegebenen Taktiken aus. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Yonukas schlauer ist als die KI. Die Community wird nach ihrer Meinung zu KI gefragt. Shoutouts gehen an YouLukas für die guten Videoschnitte. Es wird überlegt, ob man im Stream ein Bulli-Allstar-Team bauen soll, aber mit der Einschränkung, dass nur ein Spieler pro Verein dabei sein darf. Es wird erwähnt, dass Yonukas in seinem Video drei verschiedene Outfits trägt, was den Aufwand für das Video verdeutlicht. Es wird diskutiert, ob die Community schon mal im FM-Draft gespielt hat. Es wird der FM-Vize-Weltmeister Swan erwähnt, der auch an einem Draft teilgenommen hat.

Taktische Überlegungen und Spielertransfers im Football Manager

02:29:18

Es wird über verschiedene Taktiken im Football Manager diskutiert, darunter Ballbesitzfußball mit hochschiebenden Flügelverteidigern und einem ballerobernden Mittelfeldspieler. Die Standardtaktik beinhaltet oft einen zurückgezogenen Spielmacher und inverse Außen. Der Streamer äußert sich kritisch über die Mesala-Rolle, lobt aber den Segundo Volante. Eine frühere Taktik mit doppelten Segundo Volantes und einer Dreierkette, bei der der mittlere Innenverteidiger als Libero agiert, wird ebenfalls erwähnt. Der Transfer von Atakan Karasor für 12,5 Millionen Euro wird angekündigt, was das Budget fast vollständig aufbraucht. Trotzdem wird der Transfer als notwendig erachtet, um die Qualität im Mittelfeld zu erhöhen. Es wird betont, dass für die restlichen Positionen Kreativität gefragt ist, um das Team zu vervollständigen, insbesondere in der Defensive, wo Backups benötigt werden. Moritz Jens wird für 1,1 Millionen Euro verpflichtet und könnte sogar in der Startelf spielen. Der Streamer lobt die grafische Einblendung von Kommentaren von Junukas. Nach diesen Transfers verbleiben nur noch 5,4 Millionen Euro für vier weitere Spieler, darunter ein Ersatztorwart.

KI-gesteuerte Kaderzusammenstellung und taktische Einschätzungen

02:31:46

Die KI ChatGPT tätigt überraschende Transferentscheidungen, wie die Verpflichtung von Matze Ginter als Backup-Innenverteidiger für fast 11 Millionen Euro, anstatt einen Stürmer zu holen. Trotzdem wird später Patrick Schick von Bayern Leverkusen für 9 Millionen verpflichtet, was ChatGPT zum Favoriten des Streamers macht. Die Startelf von ChatGPT wird als sehenswert gelobt, und die Bank wird mit Moritz Nikolas und Jan Niklas Beste für 9,5 Millionen Euro verstärkt. Das Team von ChatGPT ist sehr ausgeglichen, jeder Spieler hat drei Sterne, und das Budget ist fast vollständig aufgebraucht. Der Streamer ist gespannt auf die taktische Komponente und glaubt, dass Junukas ChatGPT taktisch übertrumpfen könnte. Claude Opus 4.1 verpflichtet Junior Adamu als Stürmer, wobei der Streamer sich an frühere Fehleinschätzungen erinnert und skeptisch bleibt. Die Defensive und das Zentrum von Claude Opus 4.1 werden als gut bewertet, während die Offensive Fragen aufwirft. Gemini 2.5 Pro holt Can Usul und Alexander Meyer, wobei Meyer als starker Torwart angesehen wird. Das Team von Gemini wirkt jedoch nicht gut geplant, und es fehlt ein Rechtsverteidiger. Der Streamer benötigt noch Spieler für die Reserve, nachdem Manon Busch und Luca Walsch das Team ergänzt haben. Da die günstigen Optionen von den KIs weggepickt wurden, muss er mit nur einem Torwart ins Rennen gehen.

KI-Statements und Turnierstart im Football Manager

02:36:04

Die KIs geben Statements zu ihren eigenen Mannschaften ab. ChatGPT lobt das spielerisch stärkste Zentrum mit Angelo Stiller und Pascal Groß sowie Nico Schlotterbeck als Abwehrchef. Gemini betont den Fokus auf passende Profile für ein intensives 4-3-3-Gegenpressing und hebt das Mittelfeldzentrum um Palacios, Chor und Reiz hervor. Claude Opus 4.1 sieht sich als erwachsene, ausgewogene Mannschaft mit klarer Struktur und setzt auf eine Kreativachse mit Savitzer und Alex Garcia. Der Streamer findet, dass ChatGPT am besten argumentiert hat. Die Teams sind gedraftet, und es geht in den Football Manager, wo das Turnier stattfinden wird. Die KIs haben Taktiken, Spielerrollen und Teamanweisungen eingestellt. Der erste Spieltag lautet ChatGPT gegen Claude Opus 4.1. Der Streamer analysiert die Taktik von Gemini, wobei die Flügel als besorgniserregend eingestuft werden. Akpoguma wird als risikobehaftet angesehen. Der Streamer stellt seine eigene Aufstellung vor und platziert Ein Matcher und Karaso im defensiven Mittelfeld. Er erklärt, dass er den KIs Informationen zu Toren und roten Karten gibt, damit sie Anpassungen vornehmen können, und zur Halbzeit, 65. und 80. Minute Screenshots mit Statistiken zur Verfügung stellt.

Spielverlauf und taktische Anpassungen im KI-Turnier

02:42:37

Im Spiel zwischen Junukas und Gemini erzielt Matthias Honsak das 1:0 für Gemini, woraufhin Gemini erklärt, dass dies der Plan sei, die Spielkontrolle abzugeben und im Pressing zuzuschlagen. Akoguma erzielt den Ausgleich zum 1:1 für Junukas. Gemini ist unglücklich und fordert die Führung zurück. Zur Halbzeit möchte Gemini Dominic Core, der eine gelbe Karte hat und kein gutes Spiel macht, durch Tom Kraus ersetzen und Luca Netz anweisen, weniger in die Zweikämpfe zu gehen. Xavi Simons erzielt das 2:1 für Junukas, woraufhin Gemini die Mentalität auf sehr offensiv umstellt und eine wütende, dominante Reaktion fordert. Ein Tor von Jimmer für Gemini wird wegen Abseits aberkannt. Junuka gewinnt 6:2 gegen Gemini. Im Spiel zwischen Claude und ChatGPT steht es schnell 3:0 für Claude, wobei Junior Adamu zweimal trifft. Saad verletzt sich bei Claude und wird durch Mbuku ersetzt, der sich ebenfalls verletzt. Claude ändert die Formation auf 4-3-2-1. ChatGPT stellt Gegneranweisungen ein, um das Mittelfeld hart zu pressen und Führerich und Richter auf den schwachen Fuß zu zwingen. Claude gewinnt 4:0 gegen ChatGPT. Im Spiel Claude gegen Junukas soll Xavi manngedeckt werden, und Claude spielt defensiver. Junukas stellt die Verteidiger auf ballspielende Verteidiger um und Bonifels auf hängende Spitze. Junukas gewinnt 3:1 gegen Claude und gewinnt das Turnier.