Dortmund vs Mainz 05 BUNDESLIGA WATCHALONG
Bundesliga-Analyse: BVB gegen Mainz – Taktik, Transfers & Legenden im Fokus

Eine umfassende Analyse des Bundesliga-Spiels zwischen Dortmund und Mainz steht im Mittelpunkt. Experten diskutieren taktische Aufstellungen, aktuelle Jugendtransfers und die Zukunft von Thomas Müller beim FC Bayern. Zudem werden die besten deutschen Innenverteidiger der letzten 20 Jahre gekürt und Fan-Reaktionen analysiert.
Begrüßung und Vorstellung des Bundesliga Watch-Along mit Partner KickBase
00:10:23Der Stream startet mit einer Begrüßung zum Bundesliga Watch-Along, präsentiert von KickBase. Es wird über die Zeitumstellung und deren potenzielle wirtschaftliche Auswirkungen in Deutschland gescherzt. Die persönlichen Leistungen bei KickBase werden thematisiert, wobei der Fokus auf Harry Kane und Hinkapje als Top-Performer liegt. Ein kurzer Exkurs über das vergangene Spiel Fürth gegen Schalke und eine strittige Elfmeterszene wird ebenfalls behandelt. Die Bedeutung des Spiels Wolfsburg gegen Heidenheim im Abstiegskampf wird hervorgehoben, obwohl es als eines der schlechtesten Spiele im Stadion erlebt wurde. Abschließend wird über Kylian Mbappés Leistungen im Vergleich zu Cristiano Ronaldo diskutiert und die Frage aufgeworfen, ob eine Abbitte für Florian Kohfeldt nötig wäre.
Ausblick auf Themen: Thomas Müller, Aufstellung des BVB und FIFA-Evolutionen
00:17:16Es wird angekündigt, dass in der Halbzeit über Thomas Müller gesprochen wird, da sein möglicher Abschied viele Fragen aufwirft. Die Aufstellung von Borussia Dortmund wird analysiert, wobei eine Dreierkette mit Anton, Jan Schlotterbeck und Kauto erwartet wird. Die Abwesenheit von Philipp Mwene bei Mainz 05 aufgrund von Gelbsperre wird erwähnt. Ein weiteres Thema ist FIFA, insbesondere die Evolutions-Funktion, die es ermöglicht, Spieler mit niedrigerem Rating durch gezielte Verbesserungen konkurrenzfähig zu machen. Es wird diskutiert, dass es in FIFA immer wieder Phänomene gab, bei denen Karten entweder über- oder unterperformen, unabhängig von ihren sichtbaren Statistiken. Abschließend werden die Tipps für das Spiel Dortmund gegen Mainz ausgetauscht und die Evolutions in FIFA gelobt, da sie es ermöglichen, auch mit vermeintlich schwächeren Teams konkurrenzfähig zu sein.
Jugendtransfers, Balljungen und Dialekte
00:24:45Es wird über den bevorstehenden Transfer eines 16-jährigen schwedischen Talents zur Eintracht Frankfurt für 5 Millionen Euro gesprochen, was als ungewöhnlich hohe Summe für einen so jungen Spieler gilt. Ein Vergleich zu früheren Transfers junger Spieler, wie Fabio Blanco, wird gezogen. Die Bedeutung des Balljungen beim Champions-League-Spiel von Dortmund gegen Barcelona wird hervorgehoben und kritisiert, wie manche Leute versuchten, diese positive Geschichte schlechtzureden. Es folgt eine Diskussion über Dialekte, wobei die Schwierigkeit betont wird, einen Dialekt authentisch nachzuahmen, ohne ihn ins Lächerliche zu ziehen. Die Frage, welchen Dialekt man sich am ehesten aneignen könnte, wird aufgeworfen und die Problematik der Verzerrung durch hochdeutsche Sprachkenntnisse diskutiert.
Conference League, Jogi Löw und Günther Oettinger
00:40:08Es wird diskutiert, ob Borussia Dortmund lieber auf die Conference League verzichten sollte, um sich auf andere Wettbewerbe zu konzentrieren, wobei die Vor- und Nachteile einer Teilnahme an diesem Wettbewerb abgewogen werden. Die Möglichkeit eines Conference League Finales 2026 im Red Bull Stadion in Leipzig wird angesprochen. Es folgt eine Überlegung, ob Jogi Löw noch einmal einen Verein übernehmen sollte, wobei die Schwierigkeiten eines ehemaligen Bundestrainers im Vereinsfußball thematisiert werden. Die Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg werden als Meme-Kategorie betrachtet und Anekdoten über frühere Amtsinhaber, insbesondere Günther Oettinger, werden ausgetauscht. Spekulationen über angebliche Mafia-Verbindungen von Oettinger werden humorvoll aufgegriffen.
Elfmeterdiskussion, BVB-Kaderanalyse und Torwartdiskussionen
00:45:13Eine Szene im Spiel wird diskutiert, die möglicherweise einen Elfmeter für den BVB hätte rechtfertigen können. Ursprünglich war geplant, in der Halbzeit den BVB-Kader anhand von "Halten, Verkaufen, Verlängern" zu analysieren, was jedoch aufgrund der aktuellen Thematik um Thomas Müller verschoben wurde. Dennoch wird kurz über Gregor Kobel diskutiert, wobei eine Verkaufsempfehlung ausgesprochen wird, da sein Wert im Sommer noch hoch sei. Als möglicher Nachfolger wird Diant Ramaj genannt. Es wird betont, dass man bei Calcio Berlin traditionell vorsichtig mit der Bewertung von Torhütern ist. Die Entwicklung von Sara Santos bei Eintracht Frankfurt wird positiv hervorgehoben, wobei spekuliert wird, dass er sich zu einem Top-Keeper entwickeln könnte.
Liverpool-Fans, Trent Alexander-Arnold und Fan-Reaktionen
00:49:17Es wird über den Headloss einiger Liverpool-Fans angesichts eines möglichen Abschieds von Trent Alexander-Arnold zu Real Madrid gesprochen. Die Undankbarkeit und Negativität, die dem Spieler entgegengebracht wird, werden kritisiert. Es wird ein Vergleich zu früheren Aussagen über Loyalität und Karriereplanung gezogen. Die Diskussionen mit Liverpool-Fans über die Größe ihres Vereins im Vergleich zu Real Madrid werden thematisiert, wobei die Anzahl der Champions-League-Titel als Argumentationsgrundlage dient. Es wird betont, dass man Fans nicht böse sein kann, wenn sie ihren Verein für größer halten als Real Madrid, auch wenn es dumm ist.
Spielanalyse, XG-Werte und Kai Dittmann-Diskussion
00:51:20Es wird über die wenigen klaren Torchancen im Spiel diskutiert, wobei die XG-Werte beider Mannschaften analysiert werden. Der Abschluss von Kuppel wird als "geistkrank" bezeichnet. Es folgt eine Diskussion über Kai Dittmann und seine Kommentare, wobei die Meinungen auseinandergehen, ob er pro oder anti Bayern kommentiert. Einige Bayern-Fans werfen ihm eine Anti-Bayern-Agenda vor, während andere glauben, dass er den Bayern sehr zugetan ist. Seine Vergangenheit als Torwart in der Oberliga wird erwähnt. Abschließend wird über Lieblingskommentatoren gesprochen und die Scoutingfeed-Kommentare bei Lautern gegen Düsseldorf gelobt.
Rückpässe, Union Form und Trainer-Hass
00:57:54Es wird über die Ablehnung von Rückpässen zum Torwart durch Fußballfans diskutiert und die fehlende Bereitschaft, die taktische Notwendigkeit dahinter zu erkennen. Die Form von Union Berlin wird angesprochen und auf den morgigen Podcast verwiesen. Die Aussage, dass Mannschaften absichtlich nicht gewinnen wollen, wird als eine der "krankesten" im Stadion bezeichnet. Es folgt die Frage, ob es einen Trainer gibt, den man aus tiefstem Herzen hasst, wobei betont wird, dass es schwerfällt, eine so negative Emotion zu empfinden. Pep Guardiola wird jedoch als einer der Trainer genannt, die am meisten "ankotzen". Es wird über eine vergebene Chance im Spiel gesprochen und die Unsicherheiten des Torwarts thematisiert.
Tor für Dortmund, Maxi Bayer und Emre Can
01:02:43Es wird über das Tor für Dortmund gesprochen und Maxi Bayer für seine Vorbereitung gelobt. Die Frage, ob das Tor Absicht war, wird aufgeworfen, wobei ein Vergleich zu Thomas Müller gezogen wird, bei dem man irgendwann aufgehört hat zu hinterfragen, ob seine Aktionen Absicht sind oder nicht. Die positive Entwicklung von Emre Can als Innenverteidiger wird anerkannt, obwohl die Entmachtung als Kapitän kritisch gesehen wird. Es wird spekuliert, dass Emre Can zum Ende der Saison immer besser wird. Die hohe Ablösesumme für Kauto wird kritisiert und generell empfohlen, keine Außenverteidiger mehr für mehr als 10 Millionen Euro zu kaufen.
Thomas Müller verlässt Bayern München
01:11:44Es wird über die Meldung diskutiert, dass Thomas Müller keinen neuen Vertrag beim FC Bayern München unterschreiben wird. Die Bedeutung von Thomas Müller für den bayerischen und deutschen Fußball wird hervorgehoben und betont, dass er zur Hall of Fame gehört. Es wird spekuliert, dass Thomas Müller eigentlich noch Interesse an einem weiteren Jahr beim FC Bayern hatte. Die Quellenlage wird kritisch hinterfragt und die Tragweite der Entscheidung für den Verein und den Spieler beleuchtet.
Diskussion um Thomas Müllers Vertrag beim FC Bayern
01:13:44Es wird über die mögliche Nichtverlängerung von Thomas Müllers Vertrag beim FC Bayern diskutiert, was überraschend wäre, da zuvor angedeutet wurde, dass eine Verlängerung Formsache sei. Nun scheint der Verein jedoch Gehalt einsparen zu wollen, was im Widerspruch zu früheren Aussagen steht. Thomas Müller, seit 2008 beim FC Bayern und seit 2009 Stammspieler, hat zahlreiche Erfolge gefeiert und galt bisher als jemand, der selbst über seine Zukunft entscheiden kann. Es wird spekuliert, ob finanzielle Aspekte tatsächlich eine Rolle spielen oder ob es eher um Wertschätzung geht. Ein Wechsel zu einem anderen Verein, insbesondere außerhalb Europas, wird für unwahrscheinlich gehalten, obwohl Müller selbst angedeutet hat, dass er die Herausforderung sucht. Ein Szenario in Italien wird als mögliche Option genannt, da dort ältere Spieler mit Erfahrung geschätzt werden. Allerdings wird auch festgestellt, dass Müller aktuell nicht seine beste Form hat, was jedoch aufgrund seines Alters normal sei. Sein Wert für den Verein liege vor allem in seiner Erfahrung und seiner Rolle als Identifikationsfigur, der die "Bayern-DNA" weitergibt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Verlängerung mit Manuel Neuer wichtiger war als die mit Müller und ob der FC Bayern möglicherweise zu skrupellos handelt, indem er verdiente Spieler absägt. Abschließend wird betont, dass der FC Bayern sportlich auch ohne Müller bestehen kann, man sich jedoch gewünscht hätte, dass er aufgrund seiner Verdienste und seiner Bedeutung für die Vereinskultur noch ein Jahr bekommen hätte.
Fan-Gruppierungen und medizinische Notfälle im Stadion
01:31:38Im Mainzer Fanblock hat sich eine neue Gruppe namens "Schlechter Umgang" formiert, die sich gegen bestehende Strukturen stellt und politisch schwierig positioniert ist. Diese Gruppe unterstützt das Team isoliert von den anderen Fans. Es wird auch über die Zunahme medizinischer Notfälle in Stadien diskutiert, wobei angemerkt wird, dass diese möglicherweise schon immer präsent waren, aber durch soziale Medien stärker wahrgenommen werden. Die Führung von Dortmund wird als etwas glücklich, aber insgesamt verdient angesehen, da Mainz wenig für eine eigene Führung getan hat. Ein Banner der Eintracht-Fans gegen Bochum wird thematisiert, das sich auf ein früheres Fluthaus bezieht. Des Weiteren wird die Logo-Gestaltung von Fußballvereinen angesprochen, wobei die Frage aufgeworfen wird, warum es kein Team mit einem Totenkopf-Logo gibt, obwohl dies in der ursprünglichen Idee der Vereinsgründung nicht vorgesehen war. Die Orlando Pirates werden als Beispiel genannt, die ein solches Logo verwenden.
Julian Brandt und Werder Bremen
01:51:22Es wird über die Zukunft von Julian Brandt diskutiert und die Frage aufgeworfen, ob ein Wechsel zu Werder Bremen sinnvoll wäre. Obwohl Brandt aus Bremen stammt, wird bezweifelt, dass er sich dort wohlfühlen würde, da er sich möglicherweise zu groß für den Verein fühlt. Ein Wechsel zu Werder Bremen, einem Verein, der nach wenigen erfolgreichen Spielen von europäischen Ambitionen spricht, könnte für Brandt eine Enttäuschung sein. Stattdessen wird Wolfsburg als möglicher Verein genannt, da dieser über die finanziellen Mittel verfügt und europäische Ambitionen hegt. Es wird auch über die Bedeutung von Fitness und Stabilität bei zentralen Spielern diskutiert, wobei der Bizeps von Maxi Arnold positiv überrascht. Abschließend wird über die guten Standards von Nico Schlotterbeck gesprochen, die zu Toren für den BVB führen.
Die besten deutschen Innenverteidiger der letzten 20 Jahre
02:12:35Die Diskussion dreht sich um die Frage, wer die besten deutschen Innenverteidiger der letzten 20 Jahre waren. Konsens herrscht darüber, dass Mats Hummels und Jerome Boateng die beiden herausragenden Namen sind. Während Hummels für seine Gesamtkarriere gelobt wird, wird Boatengs Leistungsspitze aufgrund seiner Physis und Spieleröffnung höher eingeschätzt. Antonio Rüdiger wird zwar erwähnt, aber nicht auf dem gleichen Niveau wie Hummels und Boateng gesehen. Es wird betont, dass Hummels und Boateng maßgeblich zum Erfolg der Nationalmannschaft beigetragen haben. Weitere Namen wie Per Mertesacker, Heiko Westermann und Arne Friedrich werden genannt, aber nicht als ebenbürtig angesehen. Abschließend wird ein Ranking der besten Innenverteidiger erstellt, das Sergio Ramos, Jerome Boateng, Mats Hummels und Gerard Piqué umfasst, wobei Ramos aufgrund seiner außergewöhnlichen Prime-Leistung als der Beste gilt. Am Ende des Streams wird der Sieg von Borussia Dortmund gegen Mainz analysiert und die Auswirkungen auf die Tabelle diskutiert. Der BVB klettert auf Platz 10 und hat noch Chancen auf eine europäische Qualifikation.