Café Calcio mit Lukas! Rasenschach, Shooting-Stars des Saisonstarts & FC26-Karriere mit der Hertha!

Hertha BSC: Pokal-Aus, Taktik-Anpassungen und Transferspekulationen im Fokus

Café Calcio mit Lukas! Rasenschach, S...
CALCIOBERLIN
- - 01:49:05 - 8.426 - EA Sports FC 26

Hertha BSC scheidet im Pokal aus und analysiert die Teamleistung, woraufhin taktische Anpassungen vorgenommen werden. Es folgen Spielergespräche, Kaderanalysen und die Suche nach Verstärkungen. Ein Topspiel gegen Lautern endet siegreich, während Transferverhandlungen laufen. Das Teammanagement konzentriert sich auf Budget und Kaderplanung für die kommende Saison.

EA Sports FC 26

00:00:00
EA Sports FC 26

Technische Schwierigkeiten und Spielvorbereitung

00:00:05

Der Stream beginnt mit unerwarteten technischen Problemen, die den Ton betreffen. Nach einem Neustart des PCs und des Audio-Interfaces funktioniert alles wieder. Es wird die Aufstellung für das Spiel in der virtuellen Fußballsimulation besprochen. Dabei werden verschiedene taktische Formationen wie 4-3-3 und 4-2-3-1 diskutiert, um die bestmögliche Strategie zu finden. Die Rollen der einzelnen Spieler werden analysiert und angepasst, um das Potenzial des Teams optimal auszuschöpfen. Es wird festgestellt, dass es an mehreren Taktiken mangelt und das Spiel auf Konter ausgelegt ist. Die Schwierigkeit, die Halbzeitlänge und die Spielgeschwindigkeit in Einklang zu bringen, wird thematisiert. Es wird angemerkt, dass die Spieler sich schneller bewegen müssten, damit die Highlights in der kurzen Spielzeit besser zur Geltung kommen. Es wird überlegt, ob die Einstellungen verändert werden müssen, um das Spielerlebnis zu verbessern, einschließlich der Verlängerung der Halbzeit.

Pokalaus und Reaktion auf Spielgeschehen

00:07:03

Das Pokalspiel endet in der Verlängerung mit einem 0:0 und anschließendem Elfmeterschießen, das verloren wird. Die Leistung des Teams wird kritisiert, insbesondere die mangelnde Torgefahr. Es wird über die Aufstellung der Elfmeterschützen diskutiert und analysiert, warum die gewählte Reihenfolge nicht zum Erfolg führte. Im Anschluss an das Spiel werden Teammanagement-Entscheidungen getroffen, darunter die Anpassung der Spielerrollen. Die Halbzeitlänge wird verlängert, um ein realistischeres Spielerlebnis zu erzielen. Es wird die Idee geäußert, das Spiel zu simulieren, um zu sehen, ob die Änderungen einen Unterschied machen. Die Simulation des Spiels gegen Dynamo Dresden wird in Erwägung gezogen. Die Analyse des Spiels zeigt, dass die Mannschaft im Mittelfeld unterlegen ist und eine Anpassung der Taktik erforderlich ist, um mehr Kontrolle über das Zentrum zu gewinnen. Es wird überlegt, auf ein 4-2-2-2 oder ein 4-3-3 umzustellen, um die Stärken der Spieler besser zu nutzen und die Schwächen auf den Flügeln zu minimieren.

Spielergespräche und Kaderanalyse

00:14:45

Es wird auf eine Nachricht von John Brooks reagiert, der sich über seine fehlende Spielzeit beschwert. Ihm wird versichert, dass er weiterhin zum Team gehört, obwohl intern anders geplant wird. Die Leistungen einzelner Spieler werden bewertet, wobei insbesondere die Enttäuschung über den verschossenen Elfmeter von Fabi Riese thematisiert wird. Der Fokus richtet sich auf die Kaderanalyse, insbesondere auf die Suche nach Verstärkungen. Es werden Scoutberichte von potenziellen Neuzugängen wie Kiarodia, David Mokwa und David Herold gesichtet. Kiarodia wird als interessant, aber potenziell zu teuer eingestuft. Die Gameplay-Einstellungen werden diskutiert und angepasst, um ein schnelleres und fehleranfälligeres Spiel zu ermöglichen. Verschiedene Slider-Einstellungen werden ausprobiert, um das Spielerlebnis zu optimieren. Es wird vermutet, dass die Einstellungen nur Auswirkungen auf die Traineransicht haben und nicht auf die 2D-Ansicht.

Taktische Anpassungen und Spielsimulation gegen Lautern

00:29:09

Es wird eine weitere taktische Umstellung vorgenommen, um das Spielsystem zu optimieren. Die Formation wird auf ein offensives 4-3-3 mit einem Zehner umgestellt, um die Stärken der zentralen Spieler besser zur Geltung zu bringen. Die Rollen der einzelnen Spieler werden detailliert angepasst, um eine bessere Balance zwischen Offensive und Defensive zu gewährleisten. Es wird festgestellt, dass der Kader unausgeglichen ist und dringend ein Linksverteidiger benötigt wird. Die Simulation des Spiels gegen Lautern beginnt, und es zeigt sich, dass die taktischen Änderungen positive Auswirkungen haben. Kovnatski erzielt ein Tor nach einer schnellen Kombination, und Krattenmacher überzeugt mit einer starken Leistung. Das Spiel wird mit 2:0 gewonnen, und die Taktikumstellung zur Halbzeit wird als entscheidend für den Erfolg angesehen. Die Mannschaft klettert in der Tabelle auf den sechsten Platz und ist wieder in Schlagdistanz zu den Aufstiegsplätzen. Die Halbzeitlänge wird erneut angepasst, und die Rollen der Spieler werden entsprechend den neuen Erkenntnissen optimiert.

Suche nach einem Linksverteidiger und Scouting

00:39:35

Die dringende Notwendigkeit, einen Linksverteidiger zu verpflichten, wird erneut betont. Der Kader wird als unausgeglichen kritisiert, da es an Alternativen auf dieser Position mangelt. Die Jugendakademie wird nach potenziellen Kandidaten durchsucht, aber die gefundenen Spieler werden als nicht ausreichend gut befunden. Es wird beschlossen, den Jugendspieler Aydin in den Kader aufzunehmen, um zumindest eine Alternative zu haben. Die Suche nach vereinslosen Spielern wird gestartet, um kurzfristig einen Linksverteidiger zu finden. Jere Uronen, ein finnischer Spieler, wird als potenziell interessant identifiziert, aber die Scouts sind beschäftigt. Thomas Galvez, ein weiterer vereinsloser Linksverteidiger, wird als nicht ausreichend gut eingestuft. Die Scoutberichte von Ashley Phillips und J.D. Ken werden gesichtet, aber die Spieler werden als zu teuer angesehen. Die Währung im Spiel wird von Dollar auf Euro umgestellt. Eine Nachricht von Aydin, dem neuen Jugendspieler, wird positiv aufgenommen.

Topspiel gegen Lautern und Interviews

00:46:34

Das Topspiel gegen Lautern beginnt, und Durin steht in der Startelf. Krattenmacher zeigt erneut eine starke Leistung. Es wird festgestellt, dass einige Spieler wie Leisner und Brooks verkauft werden könnten, um Einnahmen zu generieren. Durin bietet sich jedoch nicht gut an und hat Probleme in der Defensive. Krattenmacher erzielt das 1:0 für Hertha. Die Systemumstellung auf drei Zentrale wird als positiv bewertet. Das Spiel endet mit einem 1:0-Sieg für Hertha. Nach dem Spiel wird ein Interview geführt, das jedoch als wenig aussagekräftig und schlecht konzipiert kritisiert wird. Die Fragen und Antworten werden als unpassend und realitätsfern empfunden. Es wird gefordert, die Interviews komplett aus dem Spiel zu entfernen oder durch eine bessere KI zu ersetzen. Philipp Treu, ein Linksverteidiger, wird als potenzieller Neuzugang identifiziert. Tim Handwerker wird als nicht ausreichend gut eingestuft. Maxi Philipp wird erneut gescoutet, aber seine Werte haben sich verschlechtert.

Transferverhandlungen und Spiel gegen Braunschweig

00:53:27

Es wird über ein Angebot von Magdeburg für Gersbeck diskutiert, wobei die Summe zwischen 570.000 und 1,05 Millionen liegt. Es wird beschlossen, höher zu verhandeln. Ein weiteres Angebot für Gersbeck von Corendon Alanyaspor kommt rein, was die Möglichkeit eröffnet, die Vereine gegeneinander auszuspielen. Letztendlich wird ein Deal über eine Million Dollar für Gersbeck abgeschlossen. Im Anschluss wird das nächste Spiel gegen Braunschweig vorbereitet. Die Mannschaftsaufstellung wird diskutiert, wobei Winkler auf den rechten Flügel gestellt wird und Durin in der Halbzeit eingewechselt werden soll. Es wird erwähnt, dass der Verein zu viele Innenverteidiger in der Reserve hat und im Winter nachrüsten muss. Das Spiel gegen Braunschweig beginnt im Schnee, und Krattenmacher erzielt zwei Tore hintereinander. Reze erhöht auf 2:0. Braunschweig gelingt ein Gegentreffer zum 2:1, aber Krattenmacher stellt den alten Abstand wieder her zum 3:1. Nach dem Spiel meldet sich Karpovnik wegen einer Vertragsverlängerung.

Transferangebote und Teammanagement

01:07:54

Fabian Reze wird zum Player of the Match gewählt, was zu einem Transferangebot von Las Palmas führt. Es wird entschieden, eine höhere Ablösesumme zu fordern. Es wird überlegt, welche Spieler auf die Transferliste gesetzt werden sollen, um einen Umbruch im Winter zu ermöglichen. Kolbe, Brooks und Leistner sollen verkauft werden, da ihre Verträge auslaufen. Karbovnik soll einen neuen Vertrag erhalten. Loom soll verliehen werden, da auf seiner Position bereits eine gute Besetzung vorhanden ist. Bei Dämme läuft der Vertrag ebenfalls aus, hier wird überlegt, ihn zu verkaufen. Hugo der Henker weist im Chat darauf hin, dass Spieler mit einem halben Jahr Restvertrag ab dem 1.1. Vorverträge unterschreiben können, was einen Verkauf vorher sinnvoll macht. Pascal Clemens fordert einen Wechsel, was einen kompletten Umbruch im Winter nötig machen könnte.

Kaderplanung und Transferstrategie

01:14:26

Es wird überlegt, Bilal Hussein eine Chance zu geben und Krattenmacher fest zu verpflichten. Der aktuelle Marktwert und das verfügbare Transferbudget werden geprüft. Es wird der Hertha-Kader analysiert und festgestellt, welche Verträge auslaufen. Demme, Leisner, Brooks, Gersbeck, Kovnacki, Karbovnik, Rogel, Clemens, Krattenmacher und Tim Hoffmann sind betroffen. Sebastian Gröning hat noch zwei Jahre Vertrag, Schuler nur noch ein Jahr. Es wird vorgeschlagen, Schuler zu verkaufen. Die Möglichkeit, Gehaltsbudget in Transferbudget umzuwandeln, wird als gute Option angesehen. Rogel erhält ein Angebot von St. Reims. Nuho Tolo aus der MLS wird als möglicher Top-Mann für die Abwehr in Betracht gezogen. John Brooks äußert Unzufriedenheit, woraufhin ihm mitgeteilt wird, dass keine Spielzeit garantiert werden kann. Ein Karbovnik-Angebot von den Rangers wird als nicht gut genug abgelehnt. Clemens erhält ein Angebot von Galatasaray.

Spielertäusche, Budget und Spielsimulation gegen Kiel

01:19:37

Es wird überlegt, Clemens für eine hohe Summe oder im Tausch abzugeben, wobei Ismail Jakobs von Galatasaray als interessanter Tauschkandidat identifiziert wird. Ein Tauschgeschäft wird vorgeschlagen, aber abgelehnt. Das verfügbare Budget beträgt 13,6 Millionen. Angebote für Schula und Aiwasi werden geprüft, wobei Aiwasi per Leihe zu Ulm wechselt. Es wird beschlossen, das nächste Spiel gegen Kiel zu simulieren, wobei Krattenmacher gespielt wird. Während des Spiels gibt es Schwierigkeiten mit der Steuerung und der Spielerauswahl. Trotzdem gelingt ein 2:1 Sieg gegen Kiel. Es wird festgestellt, dass die hohe Kette trotz guter Defensive ausbaufähig ist. Der Streamer bedankt sich für die Teilnahme und kündigt kommende Inhalte an, darunter Rasenschach und eine Tierlist. Es wird erwähnt, dass das Streamende aufgrund technischer Umstände etwas komisch wird.