Café Calcio mit Lukas! Just Chattting, Bundesliga-Talk & mehr!

Calcio Berlin analysiert: Sleeper-Picks, FM26-Trailer & Jugendwörter 2025

Café Calcio mit Lukas! Just Chattting...
CALCIOBERLIN
- - 03:59:12 - 21.148 - Just Chatting

Im 'Cafe Calcio' stellt Lukas mit Nico und Krögi Sleeper-Picks für Kickbase vor, darunter Fujita und Touré. Sie analysieren den FM26-Trailer, diskutieren Grafik und Release-Spekulationen. Abschließend bewerten sie Jugendwörter 2025 und veranstalten ein Trikotturnier mit Community-Beteiligung. Die finanzielle Situation türkischer Vereine wird ebenfalls thematisiert.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Begrüßung und Vorstellung des Formats 'Kick by Sleeper'

00:00:00

Der Stream beginnt mit einer herzlichen Begrüßung zur dritten Ausgabe von 'Cafe Calcio'. Lukas leitet das Format und wird von Nico und Krögi unterstützt. Nach einer kurzen Vorstellung der Beteiligten wird das Thema des heutigen Streams angekündigt: 'Kick by Sleeper'. Dabei werden Spieler vorgestellt, die in der breiten Masse noch 'schlafen', aber das Potenzial haben, in der kommenden Saison überraschend viele Punkte zu erzielen und somit für Fantasy-Football-Teams interessant sind. Es wird betont, dass die genannten Spieler zeitnah überraschen und punkten müssen, um relevant zu sein. Jeder der Teilnehmer stellt zwei Spieler vor, wobei darauf geachtet wird, dass die Spieler aus Mannschaften kommen, von denen man eine kollektive Leistungssteigerung erwartet, was sich positiv auf deren Marktwert auswirken könnte. Abschließend bedankt sich Lukas bei Gilde der Eisenheber für zehn geschenkte Abonnements.

Vorstellung von Joel Fujita und Basoumana Touré als Sleeper-Picks

00:16:46

Der erste Spieler, der vorgestellt wird, ist Joel Fujita vom FC St. Pauli, der als Rekordtransfer gilt. Er ist ein zentraler Mittelfeldspieler mit Stärken in der Balleroberung und im schnellen Umschaltspiel. Besonders seine Fähigkeit, Pässe in die gegnerische Hälfte und präzise lange Pässe zu spielen, wird hervorgehoben, was in Kickbase viele Punkte bringt. Sein aktueller Marktwert liegt bei 5,2 Millionen, steigt aber täglich. Als zweites wird Basoumana Touré von der TSG Hoffenheim genannt, ein 19-jähriger Linksaußen, der im Winter aus Schweden kam. Er zeichnet sich durch seine hohe Geschwindigkeit und seinen Drang zum Tor aus. Mit einem Marktwert von 5,4 Millionen gilt er ebenfalls als relativ günstig. Touré passt perfekt zu Ilzers Konterfußball und es wird erwartet, dass er in der kommenden Saison gesetzt sein wird, was eine Marktwertsteigerung wahrscheinlich macht. Es wird betont, dass Touré und Aslani in der Offensive der TSG Hoffenheim als gesetzt gelten.

Weitere Sleeper-Picks: Muhammed Damar und Kosta Nedeljkovic

00:22:52

Als nächster Spieler wird Muhammed Damar von der TSG Hoffenheim vorgestellt, der als Konkurrent für André Kramaric auf der linken Halbposition gilt. Trotz Kramarics Status als etablierter Spieler wird erwartet, dass Damar aufgrund seiner starken Chemie mit Aslani und seines Potentials als zukünftiger Leistungsträger in die Startelf rückt. Sein Marktwert liegt bei 5,9 Millionen. Anschließend wird Kosta Nedeljkovic von RB Leipzig als weiterer Sleeper-Pick präsentiert. Der 19-jährige rechte Verteidiger kostet 4,5 Millionen und konkurriert mit Riedle Baku um die Position. Trotz der Baku-Propaganda in den Medien wird Nedeljkovic aufgrund seines offensiven Outputs und seiner bereits gezeigten Leistungen in der Vorbereitung als vielversprechende Option angesehen. Es wird empfohlen, ihn nach dem ersten Spieltag wieder zu verkaufen, sollte er nicht in der Startelf stehen.

Luca Jacques Hess und Mert Köhmür als weitere Sleeper-Optionen

00:30:43

Luca Jacques Hess vom VfB Stuttgart wird mit einem Marktwert von 3,7 Millionen vorgestellt. Er kam im Winter von Luzern und stand im DFB-Pokalfinale in der Startelf. Aktuell gilt er als Stammspieler in der Innenverteidigung Stuttgarts, was eine Marktwertsteigerung verspricht. Es wird jedoch erwartet, dass er langfristig von Jeltsch verdrängt wird, weshalb der Call eher kurzfristig ist. Abschließend wird Mert Köhmür vom FCA als Longshot vorgestellt. Trotz eines schwierigen Auftaktprogramms wird ihm ein großes Potenzial zugesprochen. Er ist ein beidfüßiger Spieler, der in der Vorbereitung in fast jedem Spiel gestartet ist. Sein Marktwert liegt bei 7,5 Millionen. Es wird erwartet, dass sein Marktwert in den nächsten Wochen steigen wird, auch wenn er seine Punkte nicht rechtfertigen kann. Abschließend wird die Kickbase Runde vorgestellt.

Just Chatting und Ankündigung eines neuen Quizformats

00:46:52

Es wird ein entspannter 'Just Chatting'-Teil im Stream folgen, da Nico unter Zeitdruck steht. Ein geplantes Quizformat wird auf die nächsten Wochen verschoben. Es soll überlegt werden, wie man dieses Format optimal für YouTube-Highlights gestalten kann. Stattdessen wird die Jugendwort-Abstimmung mit Niklas Bikula durchgeführt. Zudem wird der Trailer zum FM26 (Football Manager 2026) gemeinsam angeschaut und besprochen, um die Reaktionen und Meinungen dazu einzufangen. Die anfängliche Aufregung über den Trailer wird als übertrieben empfunden, da es sich nur um wenige Sekunden Cutscene-Material handelt. Es wird betont, dass noch viel Zeit bis zum Release ist und das Spiel möglicherweise noch Fehler enthalten könnte. Trotzdem wird die Ankündigung des Spiels positiv aufgenommen, da zwischenzeitlich die Hoffnung auf eine Fortsetzung der Serie fast aufgegeben wurde. Es wird spekuliert, dass der Release Ende Oktober oder Anfang November erfolgen könnte, um den üblichen Release-Zyklus beizubehalten und das Überleben der Serie zu sichern. Es wird die Bedeutung des Football Managers für die beiden hervorgehoben und die Befürchtung geäußert, dass ein Flop dem Spiel schaden könnte.

Ersteindruck zum Football Manager 2026 Trailer

00:50:57

Der Trailer zum Football Manager 2026 wird als 'Actual-Game-Footage' bezeichnet, wobei es sich vermutlich um eine Cutscene vor dem Anpfiff handelt. Die Grafik wird als verbessert, aber nicht als High-End eingestuft, jedoch deutlich besser als FM24. Es wird kritisiert, dass es kaum Ingame-Footage gibt und das Spiel flackert. Trotzdem werden die Reflexionen und andere Details positiv hervorgehoben, die mit der aktuellen Engine nicht möglich wären. Es wird die Hoffnung geäußert, dass die Hardware-Anforderungen nicht zu hoch sein werden, um das Spiel weiterhin auf Laptops spielen zu können. Die Entwickler optimieren das Spiel für Konsolen, was dem Steam Deck entgegenkommen könnte. Es wird die Bedeutung einer besseren Grafik betont, um mehr Spieler anzulocken, aber auch die Sorge geäußert, dass die Detailtiefe des Spiels abschreckend wirken könnte. Es wird spekuliert, dass der Ausfall des letzten FMs und der Aufschub bis März mit den Geschäftsjahren von Sports Interactive zusammenhängt und dass eine neue Version des Spiels in einem Geschäftsjahr veröffentlicht werden muss. Es wird betont, dass die Serie sterben würde, wenn der FM26 erst Ende der Saison 26 herauskommt.

Empfehlung für Pro Cycling Manager und Vergleich mit Football Manager

01:00:40

Es wird eine Empfehlung für den Pro Cycling Manager ausgesprochen, trotz seiner Schwächen und Realismus-Defizite. Das Spiel wird als geile Manager-Game-Erfahrung beschrieben, die noch nerdiger als FM sei, da man kaum Support vom Spiel bekommt und vieles manuell erledigen muss. Man managt ein 30-Fahrerteam und muss hunderte von Rennen und Rundfahrten planen, was sehr zeitaufwendig ist. Die Rennen können simuliert oder selbst gesteuert werden, wobei man die Energieanzeige der Fahrer manuell steuern und Taktiken festlegen kann. Der FM24 ist seit dem Release des Pro Cycling Managers nicht mehr gespielt worden, da die neuen Features und Kader fehlen. Die falschen Daten und das Datum in FM stören, weshalb ein anderes Spiel mit einer besseren Gesamtexperience bevorzugt wird. Es wird erwähnt, dass auch Topspin gespielt wird und ein Gaming-Part im Stream geplant ist. Ein Kühlpack-Unfall beim Spielen von Topspin wird humorvoll erzählt.

Diskussion über FIFA, Fußballmanager und andere Spiele

01:09:11

Es wird über FIFA-Karrieren diskutiert und betont, dass seit FIFA Ultimate Team der Fokus auf diesen Modus gelegt wird. Es wird der Karrieremodus in FIFA gelobt, insbesondere das Teambuilding und Simulieren. Der FIFA-Manager-Modus wurde bis zur Entdeckung des Football Managers gespielt. Der alte Fußballmanager 'Kurt' wird erwähnt und ein Let's Play davon gezeigt. Es werden Erinnerungen an den Kicker-Fußballmanager und den DSF-Fußballmanager ausgetauscht. Es wird kurz über Fußballspiele auf dem Handy gesprochen. Die Wii und FIFA 9 werden erwähnt, inklusive des 'Weg zum Ruhm'-Modus. Es wird über aktuelle Tennisspieler gesprochen und der Wunsch nach einem Leichtathletik-Spiel oder RTL Skispringen geäußert. Mario Smash Football auf dem Gamecube wird als bestes Fußball-Videospiel bezeichnet und die Neuauflage auf der Switch kritisiert. Der Gamecube wird als geile Konsole gelobt und Mario Kart sowie Mario Tennis hervorgehoben. Abschließend wird überlegt, ob Mario Smash Football im Stream gespielt werden soll.

Jugendwörter des Jahres 2025: Eine Diskussion über 'tough', 'Digga' und weitere Kandidaten

01:30:19

Der Stream wechselt abrupt von Fußballmanagerspielen zu einer Diskussion über die Jugendwörter des Jahres 2025. Die beiden diskutieren über die zur Wahl stehenden Begriffe, beginnend mit 'tough'. Es wird festgestellt, dass 'tough' im Englischen 'hart' oder 'schwierig' bedeutet, aber im Jugendslang anders verwendet wird, nämlich als Anerkennung für eine taffe Aktion. Anschließend wird 'Digga' diskutiert, ein Wort, das besonders in Hamburg verbreitet ist und oft am Satzanfang oder -ende verwendet wird. Eine Anekdote über eine schwarze Person in Berlin, die sich über den häufigen Gebrauch von 'Digger' wunderte, wird erzählt. Es wird vermutet, dass 'Digga' nominiert ist, weil es im Sprachgebrauch etabliert ist, aber wahrscheinlich nicht gewinnen wird. Weiter geht es mit dem Wort 'Goonen', das exzessiven Masturbieren und Pornokonsum beschreibt. Der Streamer findet es gut, dass es dafür einen Begriff gibt, während sein Gesprächspartner die Notwendigkeit eines solchen Begriffs hinterfragt. Die Diskussion geht über zu 'Das Crazy', eine grammatikalische Frechheit, die als Allzweckwaffe der Sprachlosigkeit dient. Es wird festgestellt, dass es vor allem in der Streaming-Bubble verwendet wird. 'Schere' wird als nächstes behandelt, ein Begriff aus der Gaming-Szene, der den digitalen Handschlag für einen Fehler symbolisiert. Der Streamer findet die Erfindung gut, sein Gegenüber hält sie für überflüssig. Abschließend werden 'Checkst du', 'Sibau', 'Tod', 'Rede' und 'Lowkey' besprochen, wobei 'Tod' als Favorit herausgestellt wird. Eine Chat-Abstimmung soll zeigen, welches Wort die breite Masse favorisiert, wobei die Community als nicht repräsentativ eingeschätzt wird.

Diskussion über Jugendwörter-Abstimmung und Social-Media-Nutzung

01:49:00

Die Diskussion dreht sich um die persönliche Verwendung von Jugendwörtern und Slang, wobei der Einfluss von Freunden und spezifischen Kontexten betont wird. Es wird erörtert, ob man eher zu 'checkst du' oder 'check ich' tendieren würde, wobei 'tot' als Favorit genannt wird. Es folgt eine Prognose, welches Wort gewinnen könnte, wobei 'Checksto' als möglicher Sieger gehandelt wird. Der Chat wird zur Abstimmung aufgefordert, wobei die mangelnde Repräsentativität der Community hinsichtlich des Geschlechts erwähnt wird. Eine Auswahl von fünf Wörtern ('Goonen', 'Das Crazy', 'Schere', 'checkst du' und 'tot') wird für die Abstimmung festgelegt. Es wird spekuliert, dass 'Goon' aufgrund seines humoristischen Potenzials gewinnen könnte, obwohl es nicht unbedingt ein Wort ist, das aktiv genutzt wird. Die Ergebnisse der Abstimmung werden diskutiert, wobei 'Schere' und 'Goon' als klare Favoriten hervorgehen. Der Ursprung von 'Schere' wird untersucht, wobei verschiedene Theorien von Among Us bis SpongeBob aufkommen. Abschließend wird die persönliche Social-Media-Nutzung thematisiert, insbesondere der Verzicht auf TikTok und die Konzentration auf Instagram zur Nachrichtenbeschaffung. Die Zeitverschwendung durch Shortform-Content wird kritisiert, und die Empfehlung ausgesprochen, TikTok zu löschen. YouTube Shorts werden als Alternative genannt, bei der man ebenfalls hängen bleiben kann. Abschließend wird kurz die Chat-Seite Knuddels erwähnt.

TikTok-Erfahrungen, Fußball-Talk und KI-Content-Diebstahl

01:57:52

Es wird über frühere Erfahrungen mit TikTok gesprochen, insbesondere über die wilde For You-Page des Calcio-TikTok-Accounts und die Entscheidung, die App aufgrund von Zeitverschwendung zu löschen. Stattdessen wird Instagram für Nachrichten und Informationen genutzt, obwohl die Vertrauenswürdigkeit der Quellen betont werden muss. Anschließend wird ein kurzer Blick auf ein zweites Short geworfen, bevor das Thema zu Fußball-Talk und einem Video über die finanzielle Situation türkischer Fußballvereine wechselt. Dabei wird ein Fall von KI-Content-Diebstahl auf YouTube angesprochen, bei dem ein anderer Kanal KI-generierte Videos mit geklauten Thumbnails und Inhalten erstellt. Der Streamer ruft dazu auf, den betreffenden Kanal zu melden und nicht zu kommentieren, um kein zusätzliches Engagement zu erzeugen. Das Video über die türkische Liga wird fortgesetzt, wobei die plötzlichen Mega-Transfers von Galatasaray und die Frage nach der Herkunft des Geldes im Mittelpunkt stehen. Der sogenannte Floria-Deal, bei dem der Verein sein Trainingsgelände verkauft, wird als Hauptgrund für den neuen Reichtum genannt. Trotz hoher Schulden konnte sich Gala dank dieses Deals vorzeitig aus einem Bankenprogramm freikaufen und profitiert nun von höheren Sponsoreneinnahmen.

Finanzielle Situation türkischer Fußballvereine: Besiktas und Fenerbahce im Vergleich zu Galatasaray

02:13:11

Die Analyse der finanziellen Situation türkischer Fußballvereine wird fortgesetzt, wobei der Fokus nun auf Besiktas und Fenerbahce liegt. Im Vergleich zu Galatasaray spielt Besiktas finanziell nicht in derselben Liga, was sich in geringeren Einnahmen durch Stadionnamen und Trikotsponsoring zeigt. Auch Besiktas versucht, durch ein Immobilienprojekt namens Dikilitas-Projekt an Geld zu kommen, jedoch steckt dieses noch in der Planungsphase. Fenerbahce hingegen hat kein ähnliches Bauprojekt, kann aber dank eines neuen Sponsoring-Deals mit dem US-Joghurthersteller Giovanni, der dem Verein 100 Millionen Euro für die Namensrechte am Stadion einbringt, mit Galatasaray mithalten. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, ob es Fenerbahce überhaupt noch möglich ist, Gala aufzuholen. Die Analyse zeigt, dass Galatasaray durch den Floria-Deal einen deutlichen finanziellen Vorteil erlangt hat, während Besiktas noch auf die Umsetzung seines Immobilienprojekts wartet und Fenerbahce durch den Sponsoring-Deal mit Giovanni zumindest auf Augenhöhe mit Gala agieren kann.

Finanzielle Situation türkischer Vereine und deren Verbindung zur Politik

02:16:15

Es wird diskutiert, dass europäische Wettbewerbe durch Sponsoring von Schobani unterstützt werden sollen, was zusätzliche 20 Millionen Euro für fünf Jahre einbringen würde. Im Vergleich zu Gala sind die finanziellen Ressourcen jedoch begrenzt. Früher wechselten bereits Top-Spieler in die türkische Liga, doch durch Sponsoring und Bauprojekte konnten sich die Vereine aus Bankendeals befreien. Der Trend, namhafte Spieler in die Türkei zu holen, war zwischenzeitlich erloschen, doch nun gibt es wieder Phasen, in denen mehr Geld zur Verfügung steht. Es wird jedoch kritisch angemerkt, dass die Verzahnung von Politik und Fußball in der Türkei problematisch ist, da Gelder aus fragwürdigen Quellen fließen. Dies führt zu einer großen sportlichen und wirtschaftlichen Schere zwischen den Top-Clubs und anderen Vereinen. Es wird die Befürchtung geäußert, dass sich die finanzielle Instabilität wiederholen könnte, da der sportliche Erfolg ausbleibt, wenn das Geld nicht sauber eingesetzt wird. Investoren könnten sich zurückziehen, wenn keine internationalen Erfolge erzielt werden. Der Deal mit Baufirmen wird als undurchsichtig betrachtet, und es wird bezweifelt, dass die versprochenen Summen tatsächlich fließen werden. Es wird betont, wie wichtig es wäre, dass der türkische Fußball wieder vermehrt gute, international konkurrenzfähige Fußballer hervorbringt, anstatt ältere, bekannte Namen in die Liga zu locken, was den jungen Talenten im Weg steht.

Druck auf Jose Mourinho und türkische Vereine

02:22:20

Der Druck auf Jose Mourinho, der in sein letztes Vertragsjahr geht, und Ali Koc, der seit sieben Jahren Präsident ist, aber noch keine Meisterschaft gewonnen hat, wird thematisiert. Die Fans sind ungeduldig, besonders angesichts der Investitionen von Galatasaray. Fener steht unter Zugzwang zu liefern, was zu Gerüchten über mögliche Transfers von Spielern wie Asensio, Ortega und Lucas Vazquez führt. Es wird jedoch angemerkt, dass die Gerüchteküche bei türkischen Vereinen oft absurd ist. Emre Mohr wird als Beispiel für einen türkischen Nationalspieler genannt, der jedoch in Dänemark geboren und ausgebildet wurde und trotz seines Talents letztendlich kein guter Spieler war. Die Frage wird aufgeworfen, was von der Entwicklung zu halten ist, und die Zuschauer werden zur Diskussion in den Kommentaren eingeladen.

Verzahnung von Politik und Fußball in der Türkei

02:24:37

Es wird festgestellt, dass die Verzahnung von Politik und Fußball in der Türkei sehr eng ist und ein Großteil des Geldes aus fragwürdigen Quellen stammt. Dies prägt den türkischen Fußball maßgeblich. Es wird die Illusion vieler Fans angesprochen, dass die Liga durch hohe Investitionen und große Spielernamen interessanter wird. Die Liga wird jedoch niemals wirklich interessant sein, solange das Gefälle zwischen den Top-Vereinen und den anderen Vereinen so groß ist. Der sportliche Wettbewerb fehlt, was dazu führt, dass Galatasaray international nicht bestehen kann. Es wird kritisiert, dass die türkische Liga noch keinen relevanten Spieler hervorgebracht hat, der nicht in einem deutschen Leistungszentrum ausgebildet wurde. Ada Güler wird als Beispiel genannt, aber es wird bezweifelt, dass er bereits internationale Relevanz hat. Es wird festgestellt, dass es nur wenige türkische Spieler gibt, die in der Türkei ausgebildet wurden und internationale Klasse erreicht haben.

Ankündigung eines Trikoturniers und Community-Interaktion

02:30:31

Es wird angekündigt, dass am Ende des Streams ein Trikoturnier stattfinden wird, bei dem die Zuschauer Trikotvorschläge in den Chat schreiben können. Die vorgeschlagenen Trikots werden dann in einem Turnier im K.O.-Prinzip gegeneinander antreten, wobei die Zuschauer abstimmen können, welches Trikot weiterkommt. Es wird die Möglichkeit geben, einmal pro Runde ein Veto einzulegen. Zuvor werden noch Fragen der Zuschauer beantwortet, darunter Fragen zum FM26-Trailer und zur Entwicklung von Lennart Karl. Es wird nach Feedback zum Stream gefragt, insbesondere ob die Zuschauer eher langatmigen Content oder komprimierte Videos mit Just Chatting bevorzugen. Die Zuschauer werden aufgefordert, Trikotvorschläge für das Turnier einzureichen, wobei exotische Trikots bevorzugt werden. Es wird erklärt, dass das Trikoturnier in einem zufälligen Format stattfinden wird, bei dem Trikots aus verschiedenen Ligen und Ländern gegeneinander antreten.

Start des Trikoturniers

02:56:11

Es wird das Trikoturnier gestartet, bei dem die Zuschauer über die besten Trikots abstimmen können. Zunächst werden die Regeln erklärt: Aus einer zuvor zusammengestellten Liste von Trikots, die von den Zuschauern vorgeschlagen wurden, treten jeweils zwei Trikots gegeneinander an. Die Zuschauer stimmen ab, welches Trikot ihnen besser gefällt, und der Gewinner kommt in die nächste Runde. Der Streamer behält sich ein Veto pro Runde vor, falls ihm die Entscheidung der Zuschauer nicht gefällt. Das erste Duell ist Como Heim gegen Latina Calcio Auswärts. Beide Trikots werden als extravagant und gewagt beschrieben, wobei der Streamer zunächst zum Como Heim tendiert, da er das Blumenmuster des Latina Calcio an den Gartenzaun seiner Oma erinnert. Die Zuschauer entscheiden sich jedoch für Latina Calcio.

Trikot-Bewertung: Venezia vs. Rapid Wien

03:07:58

Es wird über Trikots von Venezia und Rapid Wien diskutiert, wobei das Farbschema von Rapid Wien an eine Pepsi oder Cherry Coke erinnert. Das Venezia-Trikot wird aufgrund seines Fashion-Aspekts und der gelungenen Farbkombination gelobt, während das Rapid Wien-Trikot aufgrund des auffälligen Sponsors und des Karo-Musters kritisiert wird. Das Trikot von Rapid Wien wird mit Greuther Fürth verglichen. Die Community bevorzugt Venezia deutlich mit 81% der Stimmen. Es wird erwähnt, dass der Sponsor bei Rapid Wien stört und das Trikot wie eine Getränkedose wirken lässt. Trotzdem wird das Bremen-Trikot positiv hervorgehoben, obwohl generell Grün als Farbe nicht so beliebt ist. Venezia zieht in die nächste Runde ein, während ein Veto noch möglich wäre.

Ankündigung des Quizformats 'Wer bietet mehr?'

03:10:16

Es wird ein neues Quizformat namens 'Wer bietet mehr?' vorgestellt, welches mit Krögi und Nico durchgeführt werden soll, da Niklas im Urlaub ist. Für die Zukunft ist eine häufigere Durchführung geplant. Das Quiz soll entweder aus Schätzfragen oder Aufzählungsfragen bestehen. Bei Schätzfragen müssen die Teilnehmer die Anzahl von beispielsweise Champions League Einsätzen von Cristiano Ronaldo schätzen und überbieten. Derjenige, der näher an der richtigen Antwort liegt, erhält Punkte. Bei Aufzählungsfragen müssen beispielsweise Bundesliga-Torschützenkönige aufgezählt werden. Wer mehr nennen kann und diese korrekt sind, erhält die entsprechende Punktzahl. Die Community wird um Feedback gebeten, welche Art von Fragen bevorzugt wird. Es wird kurz auf die aktuell laufende Trikot-Abstimmung eingegangen, wobei die beiden Trikots als sehr schick empfunden werden.

Trikot-Turnier: Weitere Duelle und Community-Interaktion

03:20:19

Die Trikot-Duelle Charles Roy gegen Arsenal und Deportivo La Coruña gegen Blackburn Rovers werden vorgestellt. Arsenal wird für sein schlichtes Design und die gelungene Farbkombination gelobt, während der Sponsor von Charleroi kritisiert wird. Trotzdem findet der Streamer das Trikot von Charleroi interessant. Bei Deportivo La Coruña wird das Design als schrecklich empfunden, während auch das Trikot von Blackburn Rovers nicht überzeugt. Die Community stimmt ab, und der Streamer behält sich ein Veto vor. Es wird über ein Jubiläumstrikot von Arsenal gesprochen, das ein Muster des Highbury-Stadions zeigt. Der Streamer legt sein Veto gegen Deportivo La Coruña ein, da er das Trikot schlechter findet als das von Blackburn Rovers. Abschließend wird das Duell Lech Posen gegen Go Ahead Eagles vorgestellt, wobei der Sponsor des letztgenannten Trikots kritisiert wird, aber es dennoch besser als das von Lech Posen empfunden wird. Die Community entscheidet sich für Go Ahead Eagles.

Halbfinale des Trikot-Turniers und Feedback zu 'Bulli-Kartessen'

03:40:15

Die Halbfinalspiele des Trikot-Turniers werden besprochen, beginnend mit Malaga gegen Venezia. Der Streamer fragt die Zuschauer, ob sie die Trikots noch einmal groß sehen möchten, um Zeit zu sparen. Venezia zieht ins Halbfinale ein. Im Anschluss wird über das Format 'Bulli-Kartessen' diskutiert und Feedback eingeholt. Die Community fand es unterhaltsam, die Streamer lockerer zu sehen, auch ohne Fußballbezug. Es wird überlegt, ob eine weitere Folge mit einem anderen Thema oder mit mehr Fußballbezug produziert werden soll. Arsenal zieht ebenfalls ins Halbfinale ein. Es wird auf das Argument eingegangen, dass der Zweitkanal auch für andere Inhalte als Fußball genutzt werden kann, um lustigere und themenfremde Formate auszuprobieren. Es wird betont, dass Fußball weiterhin der Hauptinhalt bleiben wird. Abschließend wird die Community nach Wünschen für die zukünftige Gestaltung der Kaffee-Kalt-Show gefragt.