VfB Stuttgart - FC Bayern Bundesliga WATCHALONG mit Meira Werner
VfB Stuttgart gegen FC Bayern: Meira Werner zu Gast beim Bundesliga-Talk

Calcioberlin beleuchtet gemeinsam mit Meira Werner die Partie VfB Stuttgart gegen FC Bayern. Die Diskussion umfasst Analysen zum Spielgeschehen, Einschätzungen zu aktuellen Bundesliga-Themen und persönliche Einblicke von Meira Werner in ihre Fußballkarriere. Auch Themen wie Frauenfußball und Torhüter Nübel werden angesprochen.
Begrüßung und Vorstellung der Gäste
00:10:16Calcio Berlin Watchalong startet mit Niklas Levinson und Christoph Kröger. Mayra Werner von Eintracht Spandau ist zum ersten Mal dabei und wird vorgestellt. Sie moderiert Streams für Eintracht Spandau in der Border League zusammen mit Kieran Franke. Mayra ist ursprünglich aus Hamburg und Fan von St. Pauli, was für gemischte Reaktionen sorgt, da ihre Eltern Bayern- und Pauli-Fans sind. Es werden Grüße an Dimi und Hendrik ausgerichtet. Der Stream wird von KickBase präsentiert. Es wird kurz über KickBase gesprochen, wobei Mayra erwähnt, dass sie früher mit Freunden um Geld gespielt hat, was sie aber nicht mehr macht. Kevin Weggen wird als wertvoller Spieler in der KickBase-Liga hervorgehoben. Es gibt eine Matchday-Challenge und eine Baller League Season Challenge mit erhöhtem Budget. Spielmann wird als Neuzugang bei Kalt Schöberlin in der Border League begrüßt. Basti Oczipka wird in Mayras Team aufgestellt. Es folgt eine Diskussion über die Meisterschaftschancen des VfB Stuttgart gegen Bayern München. Die Experten sind geteilter Meinung, ob es noch spannend werden kann. Ein möglicher Punktverlust der Bayern am letzten Spieltag gegen die TSG wird thematisiert, ebenso wie das Spiel gegen Leipzig.
Diskussion über Werbung und NFL-Verträge
00:17:47Es wird über eine Werbung diskutiert, die emotional aufbereitet ist und eine Familie zeigt, die in ein teures Haus am Meer zieht, was als unrealistisch dargestellt wird. Es wird eine Anekdote über Berliner Mietverhältnisse eingebracht. Anschließend wird die Aufstellung von Stuttgart und Bayern vorgestellt, wobei Pavlovich krankheitsbedingt fehlt. Die Flügelspieler bei Bayern werden kritisch betrachtet, insbesondere Sané, der jedoch zuletzt eine Leistungssteigerung gezeigt habe. Das Contract-Year-Phänomen im Sport wird angesprochen, insbesondere in der NFL, wo Spieler in ihrem letzten Vertragsjahr oft überdurchschnittlich performen. Es werden Beispiele für garantierte Summen in NFL-Verträgen genannt, wie Dak Prescott mit 231 Millionen Dollar und Deshaun Watson mit 230 Millionen Dollar über vier Jahre. Ein taktischer Hinweis wird gegeben, dass Wagnumann früh hoch in die letzte Linie schiebt, ähnlich wie Leverkusen es mit Mokiele gegen Bayern gemacht hat.
Vorstellung von Mayra Werner und ihre Fußballkarriere
00:29:12Mayra Werner stellt sich vor und erzählt von ihrer Fußballkarriere, die sie seit 12-13 Jahren betreibt. Ihr höchstes Niveau war die Oberliga, wo sie bewusst den Druck vermieden hat, höher zu spielen. Sie spielte in Hamburg beim Walddörfer SV, bevor sie nach Berlin zog und dort wieder bei SD Charlottenburg anfing. Sie ist mehrmals aufgestiegen und spielt aktuell in der Berlin-Liga. Mayra verfolgt den Berliner Frauenfußball intensiv, insbesondere Viktoria, Hertha und Union. Sie erwähnt, dass Union auf dem besten Weg ist, aufzusteigen. Es wird kurz über den Verein Bad Neuenahr-Ahrweiler gesprochen, wo Celia Sasic' Ehemann gespielt hat. Mayra stellt klar, dass sie nicht Co-Trainerin in der Icon League war, sondern Community-Host. Sie hat jedoch E-Jungs und C-Mädchen im normalen Fußballbetrieb trainiert und besitzt Trainerlizenzen bis zur C-Lizenz. Sie musste jedoch aufgrund von Zeitmangel mit dem Trainieren aufhören.
Flag Football, Teamnamen und Stadionerlebnisse
00:37:54Es folgt ein Gespräch über Flag Football, das Mayra spielt. Ihr Team hat einen neuen Head Coach, der viel Aufwand und Disziplin investiert. Im Gegensatz zum Fußball gibt es im Flag Football ein komplettes Playbook, das der Coach selbst schreibt. Es wird über die Benennung von Plays diskutiert und Mayra gibt ein Beispiel für einen komplexen Play-Namen. Anschließend wird über die dümmsten Flag-Football-Teamnamen gesprochen, wobei Hamburg Pioneers Snappers als besonders uncool hervorgehoben wird. Munich-Spatzen wird ebenfalls als kurioser Name genannt. Es wird kurz über eine Regeländerung im Fußball diskutiert, die Piqué vorgeschlagen hat, nämlich dass ein 0-0-Spiel keine Punkte für beide Mannschaften geben soll. Die Idee wird kontrovers diskutiert, da sie möglicherweise schwächere Mannschaften benachteiligen könnte. Es werden weitere Reformvorschläge im Fußball genannt, wie Handspiel im Strafraum, VAR-Transparenz und Zeitmessung. Mayra erzählt, wie sie zu ihrer Arbeit in den Medien gekommen ist, indem sie über ihre Fußballmannschaft Kontakte geknüpft hat und schließlich bei der Fußballwoche gelandet ist. Sie schätzt die Wertschätzung im Amateurfußball und die Sichtbarkeit, die die Fußballwoche bietet. Abschließend werden Top-3-Stadionerlebnisse im Berliner Amateurfußball genannt, wobei Polar Pinguin hervorgehoben wird.
Spielanalyse und Anekdoten aus dem Amateurfußball
00:54:02Zunächst wird eine vergebene Torchance von Dennis Undaf thematisiert, gefolgt von einer kurzen Analyse der Spielsituation. Anschließend wechselt das Gespräch zu persönlichen Erfahrungen im Amateurfußball, wobei ein früheres Spiel der 'Störche Berlin' erwähnt wird, einem Berliner SV. Es wird die Begeisterung für Lichtenberg 47 und dessen besondere Atmosphäre hervorgehoben, inklusive der kuriosen Stimmung mit betrunkenen Fans. Plötzlich wird das Gespräch durch ein Tor unterbrochen. Nach einer kurzen Analyse des Tores wird die Leistung des Torwarts kritisiert und die Möglichkeit einer Rückholaktion von Angelo Stiller diskutiert. Abschließend wird erwähnt, dass ein bestimmtes Produkt nicht im Verkauf erhältlich ist, bevor der Fokus auf den SC Horus gelenkt wird, einem Verein, der sich stark für die Integration von Geflüchteten engagiert und dem Streamer ein Trikot geschenkt hat. Es wird die hohe Anzahl von Spielern mit Migrationshintergrund und Flüchtlingsstatus hervorgehoben, was die besondere Bedeutung dieses Trikots für den Streamer unterstreicht. Die Episode schließt mit der Erwähnung eines geplanten Besuchs von Amateurfußballspielen und einem selbstgemachten Gutscheinheft für einen Freund, was als besonders aufmerksames Geschenk gelobt wird. Ein Foul wird kurz erwähnt, bevor die Diskussion wieder auf die Schwierigkeit gelenkt wird, sich im Erwachsenenalter für gemeinsame Aktivitäten zu verabreden.
Amateurfußball-Pläne, Stadionbesuche und App-Empfehlungen
01:03:10Es werden Pläne für den Besuch von Amateurfußballspielen am nächsten Tag besprochen, wobei der Fokus auf Spielen im Umkreis liegt, unabhängig vom Wetter. Eine Anekdote über eine gebrochene Hausregel bezüglich Stadionbesuchen bei trockenem Wetter und mindestens 15 Grad wird erzählt. Anschließend wird die App 'Footballogy' empfohlen, um Stadionbesuche zu tracken und Spiele in der Nähe zu finden, einschließlich Amateurspielen weltweit. Die App wird trotz ihrer schlechten User Experience für ihre Funktionen gelobt. Es folgt eine kurze Diskussion über einen Freistoß kurz vor der Halbzeit für die Bayern und die Frage, was die Linien auf dem Rasen bedeuten könnten. Der Freistoß wird als harmlos und ohne Risiko ausgeführt kritisiert. Abschließend wird über die Anzahl der besuchten Länder gesprochen und die Schwierigkeit, während des Urlaubs Fußballspiele zu besuchen, da die Freundin kein Fußball-Enthusiast ist. Ein Besuch der Diego Maradona-Gasse in Neapel wird erwähnt, bevor ein Tor fällt und Abseitsdiskussionen aufkommen. Die Uneinigkeit im Chat bezüglich der Abseitsentscheidung wird thematisiert und die Frage aufgeworfen, wer die Linie zieht und wann genau der Ballkontakt stattfindet. Die Automatisierung des Prozesses wird diskutiert, aber auch die lange Dauer der Entscheidung kritisiert.
Alltagsbeobachtungen, Konflikte und Champions League Prognosen
01:12:09Zunächst wird die Lärmbelästigung in Berlin thematisiert, insbesondere beim Spazierengehen mit einem schlafenden Kind. Eine Auseinandersetzung mit einem Autofahrer in einer verkehrsberuhigten Straße wird geschildert, bei der der Streamer auf der Straße ging und angehupt wurde. Die eingeschränkten Möglichkeiten zur Konfliktlösung mit einem Baby vor der Brust werden angesprochen. Anschließend wird auf die Champions League Runde eingegangen und die letzte Champions League Runde als großer Erfolg bezeichnet, obwohl die Tipps nicht immer richtig waren. Die heutige Gästin Mayra Werner, Host bei Eintracht Spandau, wird offiziell im Stream vorgestellt. Es wird angekündigt, dass wieder die Champions League getippt wird, und zwar das Achtelfinale. Das erste deutsch-deutsche K.O.-Phase-Duell seit dem Finale 2012-13 wird hervorgehoben und die chronologische Durcharbeitung der Spiele angekündigt. Es beginnt mit den Dienstagsspielen, darunter Brügge gegen Aston Villa, wobei alle drei Aston Villa als Sieger tippen. Es folgen Tipps zu Real gegen Atletico, PSV Eindhoven gegen Arsenal London und BVB gegen Lille, wobei unterschiedliche Meinungen vertreten werden. Abschließend werden die Mittwochspiele Feyenoord Rotterdam gegen Inter Mailand, Benfica gegen Barca und Paris Saint-Germain gegen den FC Liverpool getippt, wobei erneut unterschiedliche Einschätzungen geäußert werden.
Champions League Prognosen, Essgewohnheiten und Fußballmanager-Erfahrungen
01:29:21Die Diskussion über die Champions League Prognosen wird fortgesetzt mit dem deutsch-deutschen Duell FC Bayern München gegen Bayern 04 Leverkusen, wobei die Angst vor Leverkusen und die unterschiedlichen Herangehensweisen im Liga- und Pokalspiel thematisiert werden. Es wird über die Erfahrung der Bayern in K.O.-Rundensystemen und ihren schlechten Stand diskutiert, bevor die Tipps abgegeben werden: Leverkusen wird von zwei Personen getippt, Bayern von einer. Die Zuschauer werden aufgefordert, ihre Tipps in die Kommentare zu schreiben. Anschließend wird eine Trinkpause angekündigt und über die Essgewohnheiten gesprochen. Es wird festgestellt, dass der Streamer dazu neigt, sich zu bekleckern, und einen Notpulli trägt. Eine Anekdote über das Füttern eines Einjährigen wird erzählt. Es wird über einen Pulli gesprochen, der nicht im Verkauf ist. Schließlich wird das Thema Fußballmanager angeschnitten und die Frage gestellt, ob die Gästin Fußballmanager gespielt hat. Die Aufstellung von Schalke wird als typische FM-Jahr-3-Aufstellung bezeichnet, insbesondere die Verpflichtung von Loris Karius. Der Sieg von Schalke gegen Münster wird erwähnt und das kommende Spiel gegen Hertha thematisiert.
Diskussion um Torhüter Nübel und Frauenfußball
01:38:36Es wird über die Zukunft von Alexander Nübel beim VfB Stuttgart diskutiert, dessen Leihe bis 2026 verlängert wurde. Es wird bezweifelt, dass Bayern ihn als Nummer 1 sieht und ein Kauf durch Stuttgart im Sommer für wahrscheinlich gehalten. Ein weiteres Thema ist die Frage nach der besten Spielerin im Frauenfußball, wobei Marta als eine Kandidatin genannt wird. Es wird die Professionalisierung und veränderte Infrastruktur im Frauenfußball hervorgehoben, die einen Vergleich mit früheren Zeiten erschwert. Die Integration von Frauenfußballerinnen in FIFA Ultimate Team wird positiv hervorgehoben, da es die Sichtbarkeit erhöht. Es gibt Diskussionen darüber, ob man die Felder und Tore im Frauenfußball verkleinern sollte, was aber kritisch gesehen wird. Abschließend wird erwähnt, dass der VfB Stuttgart mit Dennis Seimen eines der größten Torwarttalente Deutschlands hat.
Spielanalyse und kuriose Anekdote aus dem Radsport
01:48:31Nach dem 2:1 Führungstreffer der Bayern wird das Spielgeschehen analysiert und die Fassung von Leon Goretzka hervorgehoben. Es wird eine Anekdote über Scaloni, den Nationaltrainer Argentiniens, erzählt, der riskante Pässe verbietet. Im weiteren Verlauf wird eine kuriose Geschichte von der Algarve-Rundfahrt geschildert, bei der fast das gesamte Profifeld falsch abbiegt und durch die Zuschauer ins Ziel fährt, was zur Streichung der Etappe führt. Abschließend wird kurz auf eine Schiedsrichterentscheidung eingegangen und die bestätigte Ablehnung des Revisionsantrags von Union Berlin im Fall gegen Bochum erwähnt. Es wird auch kurz über Gerüchte über Transfers gesprochen und die Leistung von Ben Yedder bei Monaco hervorgehoben.
Ankündigung XXL-Stream und Sabris Dart-Karriere
01:56:22Es wird ein neun Stunden langer XXL-Stream angekündigt, der den Spieltag umfassend begleiten soll, mit Dimi als Reporter vor Ort, Gästen und Interviews. Präsident Knabe wird ebenfalls zu Besuch sein. Zudem wird enthüllt, dass Sabri einen Halb-Profi-Vertrag im Darts unterschrieben hat und großes Talent zeigt. Es wird über die hohe Wettbewerbsdichte im deutschen Dartsport gesprochen und die Möglichkeit thematisiert, dass Sabri eines Tages im Ally Pally spielen könnte. Abschließend wird das Spielgeschehen kommentiert und eine Ecke für die Bayern erwähnt.
Trash-TV-Themen im XXL-Stream und Christophs Vergangenheit bei Love Island
02:00:17Es wird über die Inhalte des angekündigten XXL-Streams gesprochen, wobei neben Bundesliga auch Trash-TV ein Thema sein wird. Max Willschrei, ein Trash-TV-Experte, wird interviewt und ein Highlight-Video von ihm gezeigt. Zudem wird enthüllt, dass Christoph zwei Staffeln lang Sprecher bei Love Island war. Er erzählt von Gesprächen über größere Formate, die Sprecher suchen, er aber aus Zeitgründen abgesagt hat. Es wird eine Anekdote über ein gefälschtes Parship-Plakat mit seinem Konterfei erzählt, das für Verwirrung sorgte. Abschließend werden verschiedene Trash-TV-Formate wie "Too Hot to Handle", "Are You The One?" und "Temptation Island" diskutiert, wobei "Wild im Wald" als das dümmste Format bezeichnet wird, bei dem er mitgewirkt hat. Es wird geplant, Max Willschrei am ersten Spieltag in den Stream einzubinden.