Café Calcio! 2. Liga Vorschau, Reactions & mehr!

Calcio Berlin präsentiert: Neues Format 'Café Calcio' mit Zweitliga-Analyse

Café Calcio! 2. Liga Vorschau, Reacti...
CALCIOBERLIN
- - 03:52:32 - 20.329 - Just Chatting

In 'Café Calcio' analysieren Kröger und Heinze die Zweitliga-Prognose, diskutieren Aufstiegs- und Abstiegskandidaten wie Hertha, Schalke und Elversberg. Zudem werden Überraschungs- und Enttäuschungsteams der Saison sowie Top-Torjäger und Trainereinschätzungen thematisiert. Geplant sind Hot-Take Rankings und Community-Aktionen.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Vorstellung des neuen Formats 'Café Calcio' und der Beteiligten

00:10:17

Christoph Kröger und Lukas Heinze begrüßen die Zuschauer zu 'Café Calcio', einem neuen, lockeren Just Chatting Format, das wöchentlich am Donnerstagnachmittag stattfinden soll. Heinze wird als Host durch die Sendung führen. Die Sendung startet mit ungezwungenem Geplänkel und Kaffee aus der 'Kaffee Calcio'-Tasse. Es werden Reactions auf Videos gezeigt, darunter die Zweitliga-Prognose. Zuschauer können Vorschläge für weitere Videos im Chat einreichen. Kröger erklärt, dass er im Hintergrund für die Technik zuständig ist und es einen neuen Emote mit ihm in Warnweste gibt, der auf seine Tätigkeit im Flagfootballverein anspielt, wo er als Ordner aushilft. Heinze erklärt seine Rolle als Werkstudent, der für Schnitt und Social Media zuständig ist. Die beiden kündigen an, die Zweitliga-Prognose gemeinsam anzuschauen und zu kommentieren.

Zukunftspläne und Formate von 'Café Calcio'

00:17:55

Es werden zukünftige Special-Events wie Bowling, Mini-Golf-Turniere, Darts-Turniere oder FM-Turniere angedeutet. Heinze soll die Sendung mit Leben füllen, während Kröger und andere dabeisitzen und kommentieren. Für jede Woche sind redaktionelle Themen und Formate geplant, beginnend mit einem 'Once-to-Watch'-Team für die zweite Bundesliga. Zudem werden Hot Takes der Zuschauer gerankt, die über eine Instagram-Abstimmung gesammelt wurden. Gegen Ende der Sendung sollen auch speziellere Aktionen stattfinden, eventuell auch Gaming-Sessions. Angedacht ist, den Kicker-Tabellenrechner für die zweite Liga zu nutzen. Kröger wird sich im Laufe des Streams ausklinken, während Heinze den Stream mit dem Chat beenden wird. Es soll ein Format geschaffen werden, bei dem die Community stärker involviert ist als bei reinen Watch-Along-Formaten.

Gemeinsame Analyse der Zweitliga-Prognose

00:26:31

Die Moderatoren schauen sich gemeinsam die Zweitliga-Prognose an und kommentieren die Einschätzungen. Heinze kennt die Takes der Interviewten, da er die Interviews geführt hat, während Kröger das Video noch nicht kennt. Die Zuschauer werden ermutigt, das Video nebenbei auf Mute laufen zu lassen, um die Views zu erhöhen. Heinze äußert sein ungebrochenes Interesse an der zweiten Liga trotz des Aufstiegs des HSV und betont die vielen interessanten Spieler, Transfers und Trainer. Die Diskussion dreht sich um die genannten Aufstiegs- und Abstiegskandidaten, wobei verschiedene Meinungen und Argumente ausgetauscht werden. Dabei werden Teams wie Hertha, Bochum, Hannover, Kiel und Düsseldorf sowie Elversberg, Braunschweig, Münster und Fürth thematisiert. Die beiden diskutieren die Kaderqualität, Trainerentscheidungen und mögliche Überraschungen der kommenden Saison.

Diskussion über Überraschungs- und Enttäuschungsteams der Saison

00:44:18

Die Gesprächsteilnehmer tauschen sich über mögliche Überraschungs- und Enttäuschungsteams der kommenden Zweitliga-Saison aus. Bielefeld und Fürth werden als potenzielle Überraschungsteams genannt, wobei Bielefeld aufgrund des Pokalfinales und der Kontinuität im Kader positiv eingeschätzt wird. Fürth hingegen wird trotz skeptischer Erwartungen eine solide Saison zugetraut. Als Enttäuschungsteams werden Elversberg und Magdeburg diskutiert. Bei Elversberg wird der Verlust von Leistungsträgern und des Trainers als problematisch angesehen, während bei Magdeburg der Verlust von Topscorern und Trainer Christian Titz als Grund für eine mögliche Verschlechterung der Leistung genannt wird. Auch Kaiserslautern und Schalke werden kurz als mögliche Enttäuschungen erwähnt, wobei Kaiserslautern aufgrund der Erwartungen und der aktuellen Situation als wahrscheinlicher angesehen wird.

Top-Torjäger Prognose und Trainereinschätzungen

00:51:04

Es wird erwartet, dass Fabian Rehse Torschützenkönig wird, basierend auf seiner vorherigen Torquote. Die Diskussion dreht sich um mögliche Trainerentlassungen, wobei Florian Kohfeldt aufgrund der schwachen Rückrunde von Darmstadt und des schwierigen Auftaktprogramms als erster Kandidat genannt wird. Obwohl Darmstadt einen guten Kader hat, könnte Kohfeldts Negativstrudel zum Problem werden. Es wird auch Artem Stepanov als möglicher Torschützenkönig für Nürnberg gehandelt. Bochums Sturmduo Boroschinski und Sissoko könnten zusammen 30 Tore erzielen, wobei Bochum sich durch eine solide Defensive auszeichnen soll, die weniger als 33 Gegentore kassiert. Schalke wird erwartet, dass sie eine der Top 5 Defensiven stellen, trotz ihrer vorherigen schlechten Defensivleistungen. Cedric Itten könnte 20 Tore für Fortuna Düsseldorf erzielen, falls er in die Liga kommt, obwohl seine vorherige Torquote gesunken ist. Diese Einschätzungen zeigen eine Mischung aus Hoffnungen und Skepsis bezüglich der Leistungen von Spielern und Trainern in der kommenden Saison.

Planung für Hot-Take Ranking und Technische Vorbereitungen

01:00:49

Es wird geplant, im Stream die eingereichten "Hot-Takes" zu ranken. Dafür wird das Setup umgebaut, um eine Tierlist auf Canva zu nutzen, die grafisch dargestellt wird. Die Zuschauer werden nach ihrer Präferenz für Splitscreen oder Vollbild gefragt. Technische Herausforderungen werden angesprochen, während der Streamer, der 22 Jahre alt ist und seine Haarroutine teilt, Fragen aus dem Chat beantwortet. Transfers des 1. FC Köln werden als ideenlos kritisiert, obwohl die verpflichteten Spieler grundsätzlich als passend angesehen werden. Trainer Kwasnjok wird positiv hervorgehoben und als passend zur Vereinsidentität des FC gesehen. Nico wird im Stream begrüßt und es wird festgestellt, dass er dem Sänger Sido ähnlich sieht. Ein Splitscreen-Vergleich wird eingeblendet, um die Ähnlichkeit zu verdeutlichen. Vor dem Ranking der Hot-Takes gibt es noch technische Schwierigkeiten, aber es wird versichert, dass diese gelöst werden.

Blind Ranking von Zweitliga-Hot-Takes

01:10:47

Es wird ein Blind Ranking von "Hot-Takes" zur zweiten Liga durchgeführt, ohne dass die Teilnehmer vorher wissen, welche Takes eingereicht wurden. Die Zuschauer werden gefragt, ob sie einen Splitscreen bevorzugen, um die Tierlist zu sehen. Eine Diskussion über Eissorten entsteht, bevor es mit dem eigentlichen Ranking losgeht. Technische Probleme werden angesprochen, aber es wird versichert, dass eine Lösung gefunden wird. Die Hot-Takes wurden von Instagram gescreenshottet und auf den PC hochgeladen, um sie in die Tierlist einzufügen. Es wird klargestellt, dass es sich ausschließlich um Zweitliga-bezogene Takes handelt. Der erste Hot-Take lautet: "Magdeburg landet vor Titz". Die Teilnehmer bewerten die Wahrscheinlichkeit des Eintreffens und stufen den Take als eher unwahrscheinlich ein, da Hannover als Aufstiegskandidat gilt. Ein weiterer Take ist: "Arminia Bielefeld steigt direkt in die Bundesliga auf", der als sehr unwahrscheinlich eingestuft wird.

Weitere Hot-Take Bewertungen und Prognosen

01:22:09

Es werden weitere "Hot-Takes" bewertet, darunter die Aussage, dass es weder eine Torwartdiskussion noch einen Trainerwechsel auf Schalke geben wird. Dieser Take wird unterschiedlich bewertet, wobei einige eine Trainerdiskussion für unvermeidlich halten. Der nächste Take, dass Hacking die erste Trainerentlassung der Saison sein wird, wird als äußerst unwahrscheinlich eingestuft. Ein weiterer Hot-Take besagt, dass einer der beiden Absteiger aus der Bundesliga direkt in die dritte Liga durchgereicht wird. Dieser wird als weniger wahrscheinlich eingestuft, da die Kaderqualität von Kiel und Bochum als zu gut angesehen wird. Der Take "Münster Top 5" wird kontrovers diskutiert, wobei der Trainer Alexander Ende als möglicher Faktor für eine Überraschung genannt wird, aber die Kaderqualität als begrenzend angesehen wird. Abschließend wird der Hot-Take "Schalke 04 verliert kein Heimspiel" als sehr unwahrscheinlich eingestuft, da Hertha am ersten Spieltag auf Schalke spielt.

Diskussion über Heimtabelle, Reeses Leistung und Labbadia Comeback

01:33:32

Die Diskussion beginnt mit einem Rückblick auf die Heimtabelle von Schalke im letzten Jahr, wobei betont wird, dass es nur besser werden kann. Es wird spekuliert, dass Fabian Reese bei Hertha BSC scheitern könnte, was jedoch von den Gesprächsteilnehmern bezweifelt wird, da sein Erfolg eng mit Reese verbunden ist. Es wird betont, dass Reese eine zentrale Rolle spielt und sein Ausfall schwerwiegende Folgen hätte. Weiterhin wird über ein mögliches Comeback von Bruno Labbadia in der zweiten Liga diskutiert, wobei Darmstadt oder Lautern als mögliche Optionen genannt werden. Es wird erwähnt, dass Labbadia in Darmstadt geboren wurde und möglicherweise bei der Torhymne mitgewirkt hat. Die Meinungen über die Wahrscheinlichkeit eines Labbadia-Comebacks gehen auseinander, wobei einige es für wahrscheinlich halten und andere eher skeptisch sind. Die Diskussion berührt auch die finanzielle Situation von Darmstadt 98 und die Frage, ob sie sich Labbadia leisten könnten.

Prognosen zu Toren aus großer Distanz, Trainerentlassungen und Torschützenkönigen

01:39:40

Es wird eine Prognose gewagt, ob mehr als sieben Tore aus über 40 Metern erzielt werden, wobei die Meinungen auseinandergehen und die Torwartprobleme einiger Vereine angesprochen werden. Ein weiterer Punkt ist, ob weniger als die Hälfte der Zweitliga-Trainer die Saison überstehen, wobei auf die hohe Anzahl von Trainerentlassungen in der Vorsaison hingewiesen wird, aber auch argumentiert wird, dass viele neue Trainer im Amt sind, die zunächst Kredit genießen. Die Diskussionsteilnehmer analysieren, welche Vereine unter besonderem Druck stehen und daher eher zu Trainerwechseln neigen könnten. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, ob Ricotta Torschützenkönig wird, was jedoch aufgrund seines Alters und seiner Spielweise bezweifelt wird. Stattdessen werden andere Stürmer genannt, die potenziell mehr Tore erzielen könnten. Die Diskussionsteilnehmer sind sich einig, dass Ricotta nicht mehr der Jüngste ist und seine Rolle sich verändert hat.

Debatte über das Potenzial von Artem Stepanov und Vergleich mit Olaf Thon

01:47:04

Die Diskussion dreht sich um die Erwartungen an Artem Stepanov, einem jungen Stürmer, der aus dem Juniorenbereich kommt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob er in seiner ersten Profisaison bereits zwei Dreierpacks erzielen wird. Ein Vergleich mit Erling Haaland wird gezogen, um die hohen Erwartungen zu relativieren. Es wird betont, dass Stepanov noch kein einziges Profispiel bestritten hat und es unrealistisch ist, von ihm sofort eine hohe Anzahl von Toren zu erwarten. Die Gesprächsteilnehmer diskutieren über Stepanovs Fähigkeiten und sein Potenzial, räumen aber ein, dass junge Spieler Zeit brauchen, um sich zu entwickeln. Es wird auch erwähnt, dass Stepanov in der U19-Bundesliga gespielt hat, aber dort keine Dreierpacks erzielt hat. Ein Vergleich mit Olaf Thon wird angestellt, der in seiner Debütsaison in der zweiten Liga 14 Tore erzielte, wobei betont wird, dass die Bedingungen in den 80er Jahren anders waren.

Vorstellung des "Once-to-Watch" Teams der zweiten Liga mit Regeländerung

01:54:58

Es wird ein "Once-to-Watch"-Team für die zweite Liga vorgestellt, bestehend aus Spielern, die möglicherweise eine große Rolle in der kommenden Saison spielen werden. Dabei handelt es sich um Neuzugänge aus unteren Ligen oder dem Ausland sowie junge Spieler, die mehr Einsatzzeiten erhalten könnten. Kurz vor der Präsentation gab es eine Regeländerung, die vorsah, dass nur ein Spieler pro Verein ausgewählt werden darf. Die Diskussionsteilnehmer mussten ihre Aufstellungen entsprechend anpassen. Es wird über die Aufstellung und die Gründe für die Auswahl der einzelnen Spieler diskutiert. Die Diskussionsteilnehmer einigen sich auf eine Formation und beginnen mit der Vorstellung der einzelnen Spieler, beginnend mit dem Torwart. Es werden die Stärken und das Potenzial der ausgewählten Spieler hervorgehoben, aber auch die Unsicherheiten und Risiken bei einigen Personalien angesprochen.

Vorstellung von Torwart Dennis Simon und Rechtsverteidiger Julian Eitschberger

01:58:38

Die Diskussion beginnt mit der Vorstellung des Torwarts Dennis Simon, einer Leihgabe von Stuttgart 2 an Paderborn. Er gilt als großes Talent und soll Stammtorhüter werden. Es wird betont, dass er in FM-Kreisen sehr bekannt ist, aber seine Fähigkeiten noch nicht auf Profiniveau unter Beweis stellen konnte. Anschließend wird der Rechtsverteidiger Julian Eitschberger von Hertha BSC vorgestellt. Er könnte eine wichtige Rolle spielen, da die Alternativen auf dieser Position begrenzt sind. Eitschberger hat bereits in der dritten Liga gespielt und in der Vorbereitung das Vertrauen des Trainers gewonnen. Es wird angemerkt, dass es generell schwierig war, bei Hertha BSC "Once-to-Watch"-Spieler zu finden, da viele entweder schon etwas auf Zweitliganiveau bewiesen haben oder nicht in diese Kategorie fallen. Die Diskussionsteilnehmer tauschen sich über ihre Eindrücke von Eitschberger aus und analysieren seine potenziellen Stärken und Schwächen.

Vorstellung von Justin von der Hitz, Lee So Kim, Henry Blank und Imokon

02:03:58

Es wird Justin von der Hitz vom 1. FC Nürnberg vorgestellt, der als großes Rechtsverteidigertalent gilt und U17-Weltmeister war. Obwohl er wahrscheinlich nicht sofort Stammspieler sein wird, könnte er langfristig Druck auf Janisch ausüben. Anschließend werden die Innenverteidiger Lee So Kim von Kaiserslautern und Henry Blank von Hannover 96 vorgestellt. Kim kommt von Brentford und durfte bereits Premier League Luft schnuppern, während Blank von RB Salzburg ausgeliehen wurde und aus der Dortmunder Jugend stammt. Beide gelten als talentierte Spieler mit Potenzial. Abschließend wird Imokon von Hannover 96 vorgestellt, ein Südafrikaner, der ablösefrei kam und sich in der Vorbereitung in die Startelf gespielt hat. Er passt gut zur Spielweise des Trainers und hat in der Vorbereitung überzeugt. Die Diskussionsteilnehmer tauschen sich über ihre Eindrücke von den Spielern aus und analysieren ihre potenziellen Stärken und Schwächen.

Vorstellung von Sascha Risch und Vitali Becker

02:11:26

Sascha Risch, ein Linksverteidiger von Dynamo Dresden, wird als ein Spieler vorgestellt, der sich in der Rückrunde als Stammspieler etabliert hat und mit sechs Vorlagen zum Aufstieg beigetragen hat. Er wird als ein Spieler beschrieben, der spät seinen Durchbruch hatte und den man genauer beobachten sollte. Im Anschluss wird Vitali Becker von Schalke 04 vorgestellt, der als Spieler der Vorbereitung gilt und sich in die Startaufstellung gespielt hat. Er wird als dynamisch und energisch beschrieben, mit viel Zug nach vorne und sauberen Standards. Die Diskussionsteilnehmer tauschen sich über ihre Eindrücke von den Spielern aus und analysieren ihre potenziellen Stärken und Schwächen.

Vorstellung von El Fawusi und Hiroki Akiyama

02:14:04

El Fawusi von Schalke 04, ein Neuzugang von Aachen, wird als ein Spieler vorgestellt, der im zentralen Mittelfeld zum Zug kommen könnte und in der Vorbereitung einen guten Eindruck hinterlassen hat. Er wird als ein Spieler mit einer hohen Intensität und Arbeitsrate beschrieben, der gut zum Fußball von Muslic passen könnte. Abschließend wird Hiroki Akiyama von Darmstadt 98 vorgestellt, eine Leihgabe aus Japan, der sich in der Vorbereitung gezeigt hat und wahrscheinlich direkt auf der Doppelsechs starten wird. Er wird als technisch versiert, mit guter Übersicht und ruhig am Ball beschrieben. Die Diskussionsteilnehmer tauschen sich über ihre Eindrücke von den Spielern aus und analysieren ihre potenziellen Stärken und Schwächen.

Talente in der 2. Liga: Kjell Wietjen und weitere Mittelfeldspieler im Fokus

02:15:53

Der Streamer hebt die Bedeutung von langen und kurzen Pässen sowie Ballschlepperqualitäten bei jungen Talenten hervor, sieht aber auch Nachbesserungsbedarf im Zweikampfverhalten. Kjell Wietjen, ein bekanntes Talent aus der Dortmund-Jugend, wird als Spieler vorgestellt, der bereits im Profikader gespielt hat und in der U19-Nationalmannschaft aktiv war. Es wird erwartet, dass er bei Bochum eine wichtige Rolle im zentralen Mittelfeld einnehmen wird. Der Streamer beobachtet die Entwicklung von Dortmund-Jugendspielern in der 2. Liga und erwähnt interessante Namen bei Bochum wie Unjeka und Ibrahim Sissoko. Sotiris Alexandropoulos, Neuzugang von Fortuna Düsseldorf, wird als weiterer interessanter Spieler vorgestellt, der stark gegen den Ball ist und eine wichtige Rolle im Mittelfeld einnehmen soll. Laurin Ullrich von Magdeburg, ausgeliehen von Stuttgart, wird als technisch starker Spieler gelobt, der flexibel im Mittelfeld eingesetzt werden kann. Jonas Terkelsen, Neuzugang von Holstein Kiel, wird als zurückgezogener Spielmacher beschrieben. Juan Cabrera von Fürth, einst als großes Talent der Knappenschmiede gehandelt, wird nach einem Umweg über die Regionalliga Bayern nun in der 2. Liga beobachtet. Abschließend wird Jasinho Malanga von Elversberg, Leihgabe von Stuttgart 2, als offensiv flexibler und explosiver Flügelspieler genannt.

Nürnbergs Artem Stepanov und weitere Stürmertalente der 2. Liga im Fokus

02:24:58

Der Fokus liegt auf Artem Stepanov von Nürnberg, einem 17-jährigen ukrainischen Talent, der als potenzieller Shootingstar gehandelt wird. Trotz Skepsis aufgrund fehlender Profi-Erfahrung wird er als Spieler genannt, den man unbedingt im Auge behalten sollte. Der gesamte Kader von Nürnberg wird als gespickt mit interessanten Talenten beschrieben. Roko Simic vom KSC, einst als Shootingstar bei Salzburg gehandelt, wird ebenfalls als interessantes Talent genannt, dessen Entwicklung jedoch ins Stocken geraten ist. Der KSC hat in der Vergangenheit bereits junge Stürmer gut aussehen lassen, und Simic könnte dort eine Chance erhalten. Louis Ben-Fahrad aus der KSC-Jugend wird als potenzieller Sturmpartner von Simic genannt, der in der Vorbereitung überzeugt hat. Erinjan Yadimci von Eintracht Braunschweig, Leihgabe von Hoffenheim, wird als flexibel einsetzbarer Offensivspieler beschrieben, der den Abgang von Philipp kompensieren soll. Trotz fehlender detaillierter Daten wird er als physisch starker und schneller Konterstürmer gesehen, der bei Braunschweig starten könnte.

Ausblick auf kommende Formate und Diskussion über interessante Spieler der 2. Bundesliga

02:32:56

Es werden kommende Formate wie "Bulli Kartessen" angeteasert, wobei der Chat aufgefordert wird, über den Inhalt zu spekulieren. Die Idee eines Formats über Stadionessen wird ebenfalls diskutiert. Im weiteren Verlauf werden weitere interessante Spieler der 2. Bundesliga genannt, darunter Julian Hetver (Düsseldorf), Eichhorn, Boris Luhm, Laurin Ullrich, Jeka, Wäthchen, Hussein Chakrun (Hannover), Taibi (Hannover), Matsuda (Hannover), Mustafa Bundu (Hannover), Jo Cota (Hannover) und Vigil Guita (Hannover). Besonders hervorgehoben wird der Komplettumbruch bei Hannover unter Trainer Tietz mit zahlreichen Neuzugängen aus verschiedenen Ligen. Christian Rasmussen (Düsseldorf) und Bennett Bröger werden ebenfalls als interessante Namen genannt, die man auf dem Schirm haben sollte. Es wird angekündigt, dass der Streamer nach Hause geht und der Stream mit dem Kicker-Tabellenrechner für die 2. Liga fortgesetzt wird. Dabei soll es vor allem um die Interaktion mit den Zuschauern gehen, die Fragen stellen und mehr über den Streamer und Café Calcio erfahren können.

Einblicke in die Arbeit bei Kalt Show und Café Calcio: Formate, Feedback und Zukunftspläne

02:40:49

Der Streamer gibt Einblicke in seine Rolle als Werkstudent bei Kalt Show und Café Calcio, betont die Möglichkeit, sich über einen eigenen YouTube-Kanal zu bewerben, und ermutigt Zuschauer, eigene Sport-Content-Projekte zu starten. Er fragt nach Feedback zu den bisherigen Formaten und betont die Bedeutung von Trial and Error bei der Entwicklung neuer Formate. Die Idee zu Café Calcio entstand bereits Ende letzten Jahres, und es wird betont, dass die Umsetzung aufgrund begrenzter Kapazitäten eine Herausforderung darstellt. Der Streamer beantwortet Fragen zur Anstellung bei Caicho (Werkstudent als Digital Creative) und betont, dass die Jungs von Kalt Show stark in die Organisation hinter der Kamera involviert sind. Er spricht über seine Verbindung zum 1. FC Köln und seine Erfahrungen als Fan. Zukünftige FM-Streams und -Turniere werden angekündigt, und es wird betont, dass neue Formate und Gesichter über Café Calcio sanfter eingeführt werden können. Der Streamer verspricht, Chat-Feedback in zukünftigen Streams zu berücksichtigen und verweist auf die Möglichkeit, ihm privat Feedback zu schreiben. Abschließend wird angekündigt, dass der Stream mit dem Zweitliga-Tabellenrechner fortgesetzt wird, wobei Zuschauer weiterhin Fragen stellen können.

Spekulationen und Prognosen zum Auftaktspiel der 2. Liga

03:00:10

Der Streamer äußert seine Erwartungen für das Auftaktspiel und die kommende Saison. Er hält Schalke für eine Wundertüte und ist gespannt auf die Taktik von Trainer Muslitsch, die gegen den Trend geht. Trotzdem glaubt er, dass Hertha aufsteigen wird und tippt auf ein 3-2 für Hertha im Auftaktspiel. Er geht die weiteren Spiele des Spieltags eher nach Bauchgefühl durch, wobei er Elversberg gegen Nürnberg mit einem 1-1 tippt und Kiel als seinen Aufstiegsfavoriten in Paderborn gewinnen sieht. Karlsruhe gegen Münster sieht er mit einem 2-1 für Karlsruhe, betont aber die Wichtigkeit von Kontinuität in der zweiten Liga, was für den KSC spricht, da sie im Vergleich zur letzten Saison wenig verändert haben. Darmstadt gegen Bochum tippt er zugunsten von Bochum, während er bei Bielefeld gegen Düsseldorf auf ein 1-1 setzt und Hannover gegen Lautern mit 2-1 vorhersieht.

Ausblick auf kommende Inhalte und Interaktionen

03:05:19

Es wird über die Idee gesprochen, wöchentlich als entspanntes Outro den aktuellen Spieltag der Ligen 1, 2 und 3 zu tippen und über die Spiele zu reden. Dies war ursprünglich geplant, wurde aber aufgrund der langen Prognose-Reaktionen verschoben. Ein entspanntes Outro ist aber fest eingeplant. Der Tabellenrechner wird möglicherweise wieder eingesetzt, um die Tipps zu visualisieren, aber es wird auch Raum für Fragen aus dem Chat geben. Es wird erwähnt, dass Nürnberg in Zukunft mehr Tore zugetraut werden sollten, insbesondere dem Stürmer Artem Stepanov, dem im Spaß ein Hattrick im vierten Spieltag gegen Paderborn prophezeit wird. Der Streamer kombiniert gerne seine Meinung mit der aus dem Chat und findet diese Interaktion sehr ansprechend, weshalb er die Zuschauer auffordert, Fragen zu stellen.

Planung zukünftiger Café Calcio-Inhalte und Community-Interaktion

03:12:47

Es wird überlegt, zukünftig auch Games im Café Calcio zu spielen, darunter FM (Football Manager), Retro-Spiele oder andere Vorschläge aus dem Chat, wie F1. Auch Quiz-Streams, ähnlich denen bei OneFootball, sind langfristig geplant. Der Streamer betont, dass er versuchen wird, alle Vorschläge der Community umzusetzen und fordert die Zuschauer auf, ihre Ideen einzubringen. Er gibt einen Ausblick auf die Conference League und schätzt die Chancen von Mainz ein, die Gruppenphase zu überstehen, aber nicht den Titel zu gewinnen. Er selbst spielt Kickbase und ist bereits in mehreren Ligen aktiv. Es wird ein Duell mit Nico im Spiel RTL Skispringen 2004 vorgeschlagen, was der Streamer sich notiert. Er bedankt sich für das positive Feedback zum ersten Stream und verspricht, weiterhin mit dem Chat zu interagieren und viel zu trinken, um durchzuhalten.

Rückblick auf die Hinrunde und Ausblick auf zukünftige Formate

03:34:18

Der Streamer analysiert die getippte Tabelle zur Winterpause und ist mit den Tendenzen größtenteils zufrieden, sieht aber Düsseldorf etwas zu weit oben und Nürnberg, KSC und Paderborn eher im Mittelfeld. Darmstadt sei ein Ausreißer und generell gut besetzt, jedoch sei der Trainer das Problem. Er lobt die Offensive von Darmstadt und zählt einige Spieler auf. Es wird überlegt, Stream-Highlights mit Talk-Ausschnitten zu verschiedenen Fußball-Themen zu erstellen, auch interaktiv mit Nico, Niklas oder Krögi. Das Format soll als Lückenfüller für Themen dienen, die nicht unbedingt eine Reaction wert sind, aber trotzdem besprochen werden sollten, wie beispielsweise der Wechsel von Stach. Schalke sei eine absolute Wundertüte und er sei gespannt auf die Taktik von Muselic. Außerdem wird überlegt, ein Kickbase-Team für eine Challenge zu erstellen. Der Streamer bittet um Feedback und Vorschläge für das Format, entweder per DM auf Instagram an Kalt oder privat an seinen Lukas-Bulli-Account.