Café Calcio mit Lukas! Rasenschach, Shooting-Stars des Saisonstarts & FC26-Karriere mit der Hertha!

Fußball-Talk: Rasenschach-Analyse, Shooting-Stars & Hertha-Karriere im Fokus

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Vorstellung des Programms: Rasenschach, Shooting-Stars und FC26-Karriere

00:10:40

Die heutige Sendung umfasst mehrere Segmente. Zuerst werden die Ergebnisse des Rasenschachs der letzten Woche analysiert, wobei besonders auf die Leistung von Eintracht Frankfurt eingegangen wird. Danach folgt das Segment 'Shooting Stars' mit Fokus auf die Top-5-Ligen, wobei die Bundesliga ausgeklammert wird. Abschließend werden Krögi und Lukas die Hertha im FC 26 Karrieremodus zum Aufstieg führen. Lukas betont, dass sichergestellt wurde, dass es keine Missverständnisse wie in der letzten Woche gibt, als ihm in den Kommentaren mangelnde Vorbereitung vorgeworfen wurde. Er verspricht, dass solche Situationen in Zukunft vermieden werden. Die Zuschauer können sich auf ein straffes und spannendes Programm freuen, das sowohl Analyse als auch Unterhaltung bietet und die Möglichkeit bietet, die Entwicklung der Hertha im Karrieremodus zu verfolgen.

Analyse der Rasenschach-Thesen der Vorwoche

00:12:55

Die Ergebnisse der Rasenschach-Thesen der letzten Woche werden detailliert besprochen. Lukas erzielte drei Punkte, während Niklas keine Punkte holte. Daniel Hoyer-Fernandes kassierte in der Nachspielzeit ein Gegentor, was Lukas einen Punkt kostete. Daniel Svensson lieferte ab und brachte zwei Punkte, da er beim BVB die meisten Kilometer abgespult hat. Basoumana Touré war nicht der schnellste Spieler bei Hoffenheim. Patrick Schick erzielte kein Tor und brachte keinen Punkt. Can Uzun traf, hätte aber eigentlich zwei Tore verdient gehabt. Niklas' einziger Punkt kam durch Baumgartner mit einer Vorlage. Insgesamt zeigt die Analyse, dass es schwierig ist, die richtigen Vorhersagen zu treffen, und dass selbst gut recherchierte Thesen nicht immer aufgehen. Die Diskussion verdeutlicht auch, wie intensiv sich Lukas mit dem Fußballgeschehen auseinandersetzt, um fundierte Thesen aufzustellen.

Ankündigung: Culture Berlin Show live aus dem Experion

00:17:51

Es wird angekündigt, dass am 30. September eine Live-Show von Culture Berlin im Experion stattfinden wird, im Vorfeld des Champions-League-Spiels zwischen Frankfurt und Atletico Madrid. Die Show beginnt um 19 Uhr und bietet 90 Minuten Fußballtalk, gefolgt von einem Watchalong des Spiels. Tickets sind noch verfügbar. Die Show wird auch auf dem Culture Channel gestreamt, und Zuschauer vor Ort können das Spiel live verfolgen. Diese Ankündigung bietet den Zuschauern die Möglichkeit, an einem Live-Event teilzunehmen und gemeinsam mit den Moderatoren das Spiel zu erleben. Es unterstreicht die Verbindung zwischen Fußballanalyse und Community-Erlebnis und bietet eine Plattform für den Austausch und die gemeinsame Begeisterung für den Sport. Die Kombination aus Live-Talk und gemeinsamem Ansehen des Spiels verspricht ein unterhaltsames und informatives Erlebnis für alle Fußballfans.

Auslosung und Erläuterung der Sonderfelder beim Rasenschach

00:19:16

Es wird ausgelost, welches Special-Fragezeichen-Feld im aktuellen Rasenschach verwendet wird. Zur Auswahl stehen 'minus drei' und 'mal zwei'. Das Glücksrad entscheidet sich für 'mal zwei', präsentiert von XY. Das bedeutet, dass die Gesamtpunktzahl auf dem Zufallsfeld verdoppelt wird. Niklas äußert zunächst Zweifel, ob er diesen Vorschlag selbst gemacht hat, akzeptiert aber die Entscheidung. Die Funktionsweise der Felder wird erklärt: Bei 'minus zwei' werden die erzielten Punkte verdoppelt und abgezogen. Die Thesen für das Rasenschach werden vorgestellt, darunter Vorhersagen zu Toren, Punktverluste, Trainerentscheidungen und individuellen Leistungen. Die Diskussion zeigt die strategischen Überlegungen bei der Auswahl der Thesen und die potenziellen Auswirkungen der Sonderfelder auf das Endergebnis. Es wird deutlich, dass sowohl Glück als auch fundiertes Wissen über die aktuellen Entwicklungen im Fußball entscheidend sind, um beim Rasenschach erfolgreich zu sein.

Auswahl der Thesen und strategische Überlegungen

00:23:43

Niklas und Lukas wählen ihre Thesen für das Rasenschach aus, wobei Niklas beginnt. Er entscheidet sich für 'Augsburg gewinnt nicht in Heidenheim' und begründet seine Wahl mit der Skepsis gegenüber Augsburgs Leistung. Lukas wählt 'Bremen gegen Bayern fallen mindestens fünf Tore' für das 'mal zwei'-Feld, da er von einer hohen Toranzahl ausgeht. Niklas entscheidet sich für 'Mainz wirft Dortmund Steine in den Weg' und platziert sie auf dem '+/-3'-Feld. Lukas wählt 'Frankfurt verliert das dritte Spiel in Folge' für ein weiteres '+/-3'-Feld. Die Diskussion zeigt die unterschiedlichen Strategien der beiden: Niklas setzt auf Sicherheit, um Minuspunkte zu vermeiden, während Lukas risikobereiter ist, um seine Punktzahl zu verdoppeln. Die Wahl der Thesen basiert auf einer Mischung aus Bauchgefühl, statistischen Analysen und der Einschätzung der aktuellen Form der Mannschaften.

Weitere Thesenauswahl und Diskussion über Wahrscheinlichkeiten

00:29:58

Lukas wählt 'Noah Atubolo hält den 6. Elfmeter in Folge' für das '-1'-Feld, da er die Wahrscheinlichkeit dafür als gering einschätzt. Niklas entscheidet sich für 'Wolfsburg schlägt Leipzig' für ein '+/-3'-Feld, obwohl er sich unsicher ist. Lukas wählt 'El Mala trifft auch im zweiten Heimspiel' für das 'mal zwei'-Feld, um sich doppelt zu freuen. Niklas entscheidet sich für 'Ein Trainer wirft einen Gegenstand auf den Platz und fliegt mit Rot' für das '-1'-Feld. Lukas wählt 'Leverkusen gewinnt souverän mit zwei Toren Vorsprung' für das '+1'-Feld. Niklas entscheidet sich für 'Gelbe Karte für einen Torjubel' für sein letztes Feld. Die Diskussion dreht sich um die Wahrscheinlichkeit des Eintretens der jeweiligen Thesen und die damit verbundenen Risiken und Chancen. Es wird deutlich, dass die Wahl der Thesen eine komplexe Abwägung verschiedener Faktoren ist und dass es keine Garantie für den Erfolg gibt.

Auswahl der Spieler für das Rasenschach-Team

00:38:26

Die Teilnehmer wählen ihre Spieler für das Rasenschach-Team aus. Lukas beginnt mit Michael Ulysse für 'Punkt pro Scorer', gefolgt von Niklas mit Karim Adeyemi als Dame. Lukas wählt Frederic Renaud für 'ohne Gegentor', während Niklas Ansar für 'Punkt pro Tor' aufstellt. Lukas entscheidet sich für Ermedin Demirovic für 'Punkt pro Tor', und Niklas wählt Peter Gulacsi. Lukas wählt Kai Shusano als Spieler mit den meisten Kilometern, und Niklas stellt Nikolas Feratschnik als schnellsten Spieler auf. Abschließend wählt Lukas Adam Dagim als schnellsten Spieler. Die Auswahl der Spieler basiert auf verschiedenen Kriterien wie Form, Potenzial und der Einschätzung der Wahrscheinlichkeit für Tore, Vorlagen oder eine weiße Weste. Die strategischen Überlegungen bei der Zusammenstellung des Teams zeigen das tiefe Fachwissen der Teilnehmer und ihre Fähigkeit, die Stärken und Schwächen der einzelnen Spieler einzuschätzen.

Diskussion über Basumanatore, Spielerprofile und persönliche Einschätzungen

00:47:21

Es wird diskutiert, ob man einen Spieler wie Basumanatore verbieten sollte, jedoch wird argumentiert, dass seine Geschwindigkeit nicht in jedem Spiel entscheidend ist. Die Wahl des Spielers mit den meisten Kilometern fällt auf Daniel Sinani, da Mert Köhmür in der Vergangenheit bereits enttäuscht hat. Es folgt ein kurzer Exkurs über Petrus und Judas, wobei der Gesprächspartner sich eher mit Petrus identifiziert. Abschließend wird die Episode als gelungen betrachtet, und es wird auf die bevorstehende Aufwertung und die weiteren Pläne des Streamers eingegangen. Niklas vergleicht die Situation mit einem Risikospiel, bei dem er seine Figuren optimal positioniert sieht und einen Sieg erwartet. Er glaubt, dass er den anderen mit seinem 'Malzwei-Gedankenspiel' überlistet hat. Abschließend wird noch auf die Aufwertung eingegangen und die Episode beendet. Es wird erwähnt, dass Baselmano Touré nur 1,3 Kilometer von Bahoyas Geschwindigkeit entfernt ist, was die Aussage relativiert, er sei der schnellste Spieler der Liga. Der Fokus liegt darauf, solche Behauptungen erst aufzustellen, wenn sie tatsächlich bewiesen sind.

Vorstellung der Shooting-Stars aus den Top-Ligen Europas (ohne Bundesliga)

00:51:25

Es wird ein 'Five Aside' mit Shooting-Stars des Saisonstarts aus den Top-Ligen Europas (ohne Bundesliga) vorgestellt. Die Aufstellung erfolgt über eine spezielle Line-Up-Bilder-Website, die seit den ersten Content-Tagen genutzt wird. Beide Teilnehmer haben im Vorfeld vereinbart, die Auswahl der Spieler geheim zu halten und nicht die offensichtlichsten Picks zu wählen. Namen wie Kenan Yilvis, Arda Güler und Lamin Jamal werden zwar als Shootingstars genannt, finden aber keinen Platz in den Aufstellungen, da sie als zu offensichtlich gelten. Stattdessen wird versucht, Spieler zu präsentieren, die noch nicht so sehr im Rampenlicht stehen, aber dennoch einen guten Saisonstart hingelegt haben. Es wird betont, dass die ausgewählten Spieler zwar dem geneigten Fußballfan bekannt sein dürften, aber nicht zwangsläufig als sichere Kandidaten für einen starken Saisonstart galten. Der erste Spieler, der vorgestellt wird, ist Torwart Zion Suzuki von Parma, der als Nationaltorhüter Japans gilt und das Potenzial hat, in einigen Jahren ein Top-Keeper zu werden. Trotz seiner Größe und Athletik hat er Schwächen bei Flanken, was aber im Five-a-Side keine Rolle spielt. Suzuki wird als talentierter Torwart beschrieben, der mit Ball am Fuß sehr ordentlich agiert.

Torwart- und Defensivspieler-Vorstellung: Garcia, Diouf und Baschirotto

00:55:08

Als Gegenpart wird Joan Garcia, der neue Stammkeeper von Barcelona, vorgestellt. Er wird als potenzieller Nachfolger von Ter Stegen und als Weltklasse-Keeper in ein bis zwei Jahren gehandelt. Seine Reflexe werden als unfassbar gut beschrieben, und er überzeugt sowohl auf der Linie als auch mit präzisen langen Bällen. Als defensiven Spieler wird El-Hadji Malik Diouf von West Ham vorgestellt, der eine beeindruckende Karriere hingelegt hat und als athletisches Monster mit Offensivdrang gilt. Er hat sich schnell in der Premier League etabliert und überzeugt mit seiner Flankenqualität. Abschließend wird Federico Baschirotto von Cremonese vorgestellt, der eine ungewöhnliche Karriere hinter sich hat und sich von der Serie D bis in die Serie A hochgearbeitet hat. Er wird als eine 'Kante' beschrieben, der vor allem über seine Zweikampfstärke und Präsenz in der Luft kommt. Baschirotto wird stellvertretend für den Aufsteiger Cremonese mitgebracht, der bisher eine solide Saison spielt. Es wird auch Lecce für gute Einkäufe und Verkäufe gelobt.

Mittelfeld- und Angriffsspieler-Analyse: Jurigisa, Pass, Etta E. Jong, Kebal und Lee

01:02:36

Mikel Jurigisa von Athletic Bilbao wird als defensiv begabter zentraler Mittelfeldspieler vorgestellt, der sich durch Arbeitseifer und Talent auszeichnet und das Potenzial zum spanischen Nationalspieler hat. Nico Pass von Como wird als kompletter Spieler beschrieben, der sich spielerisch aus Bedrängnis lösen kann und flexibel einsetzbar ist. Real Madrid hat eine Rückkaufoption für ihn. Carl Etta E. Jong von Levante wird als Stürmer vorgestellt, der in La Liga bereits sechs Einsätze, vier Tore und drei Assists vorweisen kann. Er wird als athletisch und gefährlich in der Luft beschrieben, hat aber Schwächen im Aufbauspiel. Ilan Kebal vom Paris FC wird als dribbelstarker Flügelspieler mit guten Spielmacherqualitäten vorgestellt, der bereits fünf Scorer in den ersten fünf Spielen gesammelt hat. Adrian Lee, der von der zweiten spanischen Liga zu Crystal Palace gewechselt ist, wird als freies Radikal im Sturm beschrieben, der eine hohe Defensivdisziplin zeigt und cleveres Pressing spielt. Abschließend werden noch Honorable Mentions wie Mikro Pass und Christovic genannt, sowie die Torhüter Chevalier und Restes. Es wird festgestellt, dass der Saisonstart einige schöne Geschichten schreibt.

Diskussion über die Karriere von Jamal Musiala und Football Manager

01:21:34

Es wird über die potenzielle Karriere von Jamal Musiala diskutiert, insbesondere in Bezug auf seine Spritzigkeit und körperliche Belastung. Es wird bezweifelt, dass er mit 40 noch Fußball spielen wird, es sei denn, er passt seinen Spielstil an. Sein Spielpensum in jungen Jahren könnte zu frühzeitiger körperlicher Erschöpfung führen. Andererseits könnte er eine Allzeit-Karriere hinlegen, wenn er es schafft, so lange zu spielen. Ein Vergleich mit Luka Modrić wird gezogen, wobei der Altersunterschied in einer Liga von 16 bis 40 Jahren hervorgehoben wird. Es wird auch die Frage aufgeworfen, ob Musiala ein Ausnahmetalent ist oder ob sein Erfolg ein Trend für junge Spieler darstellt. Abschließend wird über den Football Manager (FM) gesprochen, wobei ein neuer Tweet erwähnt wird. Es wird die Präsentation des Spiels kritisiert, insbesondere die Grafik, die nicht als bahnbrechend empfunden wird. Trotzdem wird die Vorfreude auf das Spiel betont, insbesondere auf die neuen Kader. Es wird auch über Skins und Anpassungsmöglichkeiten im Spiel diskutiert. Ein Teilnehmer erwähnt, seit über 20 Jahren FM zu spielen und äußert die Hoffnung, dass FM 26 gut wird, trotz Bedenken wegen der neuen Engine.

Pro-Club-Stream und Football Manager Diskussion

01:25:31

Es wird angekündigt, dass Kröger am nächsten Tag an einem Pro-Club-Stream teilnehmen wird. Es folgt ein Gespräch über frühere Pro-Club-Erfahrungen, insbesondere die Kritik von Strommager. Anschließend wird ein neuer Football Manager-Tweet erwähnt, der Anlass zur Diskussion über das Spiel gibt. Der Trailer wird als wenig aufregend empfunden, da er hauptsächlich bekannte Szenen zeigt. Die Grafik wird kritisiert, aber die Vorfreude auf das Spiel bleibt bestehen. Es wird über verschiedene Skins und Anpassungsoptionen im Spiel gesprochen, wobei unterschiedliche Meinungen vertreten werden. Ein Teilnehmer erwähnt, seit über 20 Jahren FM zu spielen und äußert die Hoffnung, dass FM 26 gut wird, trotz Bedenken wegen der neuen Engine. Es wird auch die Bedeutung von Datenbanken und Community-Inhalten hervorgehoben. Es wird überlegt, ob man einen Charakter erstellen soll, der dem eigenen Aussehen ähnelt. Abschließend wird ein kurzer Blick auf einen neuen FM-Trailer geworfen, der jedoch wenig Begeisterung auslöst.

Hertha-Karriere in Football Manager und Scouting-Strategien

01:34:03

Es wird angekündigt, dass zur Hertha-Karriere in Football Manager gewechselt wird, mit Philipp Philippsen als Star-Trainer. Es wird festgestellt, dass der Name eine Alliteration ist, ähnlich wie bei Rüdiger Rammel. Es wird über die Ingame-Kommunikation mit Spielern diskutiert, insbesondere eine Nachricht von Aiwazi. Es wird entschieden, ein Jugendturnier nicht selbst zu spielen, sondern sich auf das Wintertransferfenster zu konzentrieren. Eine Potenzialsuche wird durchgeführt, wobei englische Spieler aufgrund ihres hohen Preises und mangelnder Übereinstimmung mit der Vereinsphilosophie ausgeschlossen werden. Die Philosophie von Flipse wird als Fokus auf junge, talentierte, deutsche Spieler mit Physis definiert, wobei der Berliner Weg fortgesetzt werden soll. Es wird überlegt, Scouts in Skandinavien einzusetzen, da Philippsen ein Liebhaber dieser Region ist. Die aktuelle Verteilung der Scouts wird überprüft und angepasst, wobei ein Scout aus Saudi-Arabien abgezogen wird. Norwegen wird als vielversprechendes Ziel für junge Talente identifiziert. Abschließend wird die Suche nach Spielern mit dem Nachnamen Philipps oder ähnlichen Namen gestartet, um Philippsens Vorliebe für diesen Namen zu berücksichtigen.

Philippinen-Scouting und Teamrotation für DFB-Pokalspiel

01:56:08

Es wird überlegt, ob man auf den Philippinen scouten soll, und die Nationalitätssuche wird genutzt, um philippinische Spieler im Spiel zu finden. Es wird festgestellt, dass es einige Spieler mit philippinischen Wurzeln gibt, die in Europa spielen, darunter Gerrit Holtmann und Raphael Obermeier. Diese Spieler werden gescoutet. Polen wird aufgrund der Nähe zu Berlin ebenfalls als Scouting-Ziel in Betracht gezogen. Es wird überlegt, Maximilian Philipp als Soforthilfe zu verpflichten, aber sein Alter wird als potenzielles Problem angesehen. Oscar Nüsetter wird ebenfalls gescoutet. Anschließend wird die Analyse der gegnerischen Mannschaft für das DFB-Pokalspiel gegen Elversberg ignoriert und stattdessen auf die eigene Mannschaft geschaut. Es wird beschlossen, die Startelf zu rotieren, wobei Schula und Demme von Beginn an spielen sollen. Duran soll eine Pause bekommen. Es wird diskutiert, ob Jensen anstelle von Hussein spielen soll, wobei die Bedeutung von Zahlen und versteckten Attributen im Spiel bewertet wird. Abschließend wird überlegt, ob der Lokaltorwart Gersbeck eine Chance bekommen soll, trotz seines Verhaltens in der Vergangenheit. Die Bankaufstellung soll nach dem Spiel angepasst werden, um eine logischere Reihenfolge zu gewährleisten.