Köln vs Düsseldorf 2. Bundesliga WATCHALONG

Fußball-Derby: Köln gegen Düsseldorf – Analyse, Taktik & Emotionen

Sports

00:00:00
Sports

Karnevalsderby und Kickbase Partnerschaft

00:10:16

Der Stream startet mit der Begrüßung zum Zweitliga-Watchalong Köln gegen Düsseldorf, dem "Jecke-Duell" im Karneval. Es wird klargestellt, dass der Stream von Kickbase präsentiert wird, einem langjährigen Partner. Es wird über die Kickbase-Performance in der ersten und zweiten Liga gesprochen, wobei einer der Teilnehmer in der zweiten Liga einen deutlichen Vorsprung hat. Trotzdem gibt es noch Spannung, da die Konkurrenz nicht locker lässt. Es wird erwähnt, dass der Stream sich auf das Spiel Köln gegen Düsseldorf konzentriert, aber Darmstadt im Laufe des Streams noch eine Rolle spielen wird. Die aktuelle Tabellensituation wird analysiert, wobei Köln auf Rang 2 steht und Düsseldorf im Aufstiegsrennen ist. Ein Sieg von Düsseldorf würde sie an Köln vorbeiziehen lassen, was die Relevanz des Spiels unterstreicht. Es wird kurz überlegt, welche Vereine man gerne in der ersten Liga sehen würde, wobei neben Kaiserslautern auch Magdeburg genannt wird, da sie eine spannende fußballerische Komponente und einen Ostverein in die Bundesliga bringen würden.

Wahlerlebnisse und Trump-Merch

00:17:45

Es wird über die Teilnahme an der Wahl gesprochen, wobei einer der Teilnehmer seinen Hund mit ins Wahllokal nahm und eine Anekdote darüber erzählt. Ein anderer Teilnehmer berichtet von einer Erfahrung mit Baby in der Wahlkabine. Es wird die eigene Nervosität beim Wählengehen angesprochen und mit einem Klausurgefühl verglichen. Die Einfachheit des diesmaligen Wahlzettels wird gelobt, im Vergleich zu früheren Wahlen mit vielen Bögen. Es wird über die Präferenz zwischen Briefwahl und dem persönlichen Wählengehen diskutiert, wobei das persönliche Erscheinen als substanzieller empfunden wird. Ein Teilnehmer erzählt eine Geschichte von einem Mann mit einer "Make America Great Again"-Kappe im Prenzlauer Berg und äußert Verwunderung über das Tragen von Merch eines amerikanischen Präsidenten bei einer deutschen Wahl. Es wird die Qualität des Slogans "Make America Great Again" an sich gelobt, unabhängig von der politischen Bedeutung. Es wird eine Anekdote über eine Hundebegegnung während eines Spaziergangs mit Baby erzählt, bei der der Hund des anderen Teilnehmers das Baby verbellte und der Teilnehmer daraufhin die Hundehalterin beschimpfte.

Aufstellungen, Taktik und Burnley-Story

00:30:36

Darmstadt führt mit 2:0. Es wird kurz auf das Spiel Fürth gegen Braunschweig eingegangen. Anschließend werden die Aufstellungen von Köln und Düsseldorf analysiert und diskutiert. Die veränderte Düsseldorfer Mannschaft im Laufe der Saison wird thematisiert. Es wird über Ao Tanaka gesprochen, der in England bei Leeds United spielt und dort erfolgreich ist. Eine kuriose Geschichte über J.J. Watt, einem Teilhaber von Burnley, wird erzählt. Er wettete mit dem Torwart Trafford, dass er in die NFL zurückkehrt, wenn Trafford bis zum Saisonende kein Gegentor mehr kassiert. Seitdem hat Burnley tatsächlich kein Gegentor mehr bekommen, was zu Spekulationen führt, ob Watt sein Versprechen einhalten muss. Die beeindruckende Defensivleistung von Burnley wird hervorgehoben, insbesondere die Differenz zwischen erwarteten und tatsächlichen Gegentoren. Es wird erwähnt, dass Trafford bereits zwei Elfmeter in dieser Zeit gehalten hat.

Draft Rückblick und Team Dynamiken

00:38:30

Es wird kurz über fehlende Spieler beim FC Köln gesprochen. Die Entscheidungskriterien für die Auswahl der Spiele im Stream werden erläutert: Zeitliche Verfügbarkeit und Attraktivität des Spiels. Ein Teilnehmer erzählt eine Anekdote von einem UFC-Fighter aus der Frankfurter Szene beim Draft, der ihn wegen seines Berlin-Merchs ansprach. Es wird überlegt, ob es mehr Champions League Streams geben wird, insbesondere für das deutsch-deutsche Duell Bayern gegen Leverkusen. Die Zufriedenheit mit dem Baller League Draft wird thematisiert. Es wird erklärt, dass es drei Vertragskategorien gibt und die eigene Shortlist von fünf Namen für einen Spot. Gezittert wurde, weil der Wunschspieler fast von Spandau weggeschnappt worden wäre. Der persönliche Wunschspieler konnte verpflichtet werden. Der zweite Pick, Ralf Adam, spielt in der Oberliga in Hamburg und ist 19 Jahre alt. Er hat beeindruckende Zahlen und viel Potenzial, aber es ist auch ein Wagnis. Es wird die Dynamik in Vereinen angesprochen, wo viele Köche den Brei verderben und divergierende Meinungen zu politischen Entscheidungen führen können.

Transferphase und Kaderplanung in der Baller League

00:52:51

Die Zeit vor der neuen Saison wird als super empfunden, obwohl die vergangene Transferphase frustrierend verlief, da man sich oft die Zähne ausgebissen hat. Teammanager, die für junge Spieler attraktiver sind, erschwerten die Situation. Erfolgreiche Teams sind ebenfalls attraktiver für Spieler, was jedoch nicht bedeutet, dass dort jeder spielen wird. Es gab Spieler, denen bessere finanzielle Angebote gemacht wurden, die sie aber ablehnten. Es wird spekuliert, ob einige Spieler ihre Entscheidung bereuen werden, wenn sie feststellen, dass sie bei anderen Teams mehr Spielzeit bekommen hätten. In der Baller League gibt es keine festen Gehälter, sondern Prämien für Einsätze. Man wolle sich nun auf das Spiel Köln gegen Düsseldorf konzentrieren. Die Spielweise der Mannschaften sei gefällig, versande aber oft im letzten Drittel. Es wird angesprochen, dass der FC kompakt verteidigen und dynamisch umschalten kann, was im Pokalspiel gegen Leverkusen gezeigt wurde. Der Kader sei gerüstet, sich anzupassen und in der Bundesliga anders zu spielen.

Mögliche Transfers und Spielanalysen

00:58:53

Ein Transfer von Meiner zu Werder Bremen wird als passend angesehen, da er den Spielertyp verkörpert, den Werder gebrauchen könnte. Er könnte sowohl in der Doppelspitze als auch in einem 3-4-2-1 System eingesetzt werden. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man über das Spiel HSV gegen Lautern sprechen solle, aber man einigt sich darauf, sich auf das aktuelle Spiel zu konzentrieren. Ein Wechsel von Köln zu Werder wäre ein kleiner Schritt nach oben für Meiner, sowohl finanziell als auch sportlich. Das Freitagsspiel wurde noch nicht analysiert, aber dies soll nachgeholt werden. Es wird erwartet, dass der Abend mit der Podcast-Verbreitung bis Mitternacht am Schreibtisch verbracht wird. Die Leistung von Werder im letzten Spiel wurde als schlecht bewertet. Bis zur Halbzeit sind es noch zehn Minuten, das Spiel plätschert vor sich hin. Düsseldorf sollte versuchen, zentral mehr in Überzahlsituationen zu kommen, da der FC oft in ein 5-2-3 gegen den Ball fällt.

Taktische Analyse und Halbzeitfazit

01:01:44

Es wird die Meinung vertreten, dass ein 5-2-3 System im Zentrum überladen werden kann, wenn die äußeren Innenverteidiger gebunden werden. Gegen ein Zweier-Mittelfeld könne man gut auffüllen und situativ Überzahl erzeugen. Wenn das Pentagon eng zusammensteht, ist es schwer, da reinzukommen. Wenn das der Weg ist, sollte man einen flachen Viereraufbau machen und in der Breite hoch zwei Spieler stehen haben, um die Außenverteidiger der Fünferkette zu binden und das Pentagon umspielen. Man müsse in die Mitte vom Pentagon kommen, zwischen die Linien. Die Frisur von Andrich wird thematisiert. Perspektivisch Martel zu Bayern wird diskutiert. Dafür müsste er mit Ball besser werden. Das Spiel fühle sich nicht nach Derby an, es gebe keine harten Fouls oder große Emotionen. Man neutralisiere sich mehr oder weniger. Die Choreografie wird als schön empfunden. Die Mannschaften seien froh, dass es mit 0:0 in die Halbzeit geht. Es gebe keinen großen Ergebnisdruck auf dem FC. Das Fazit zur Halbzeit lautet, dass das Spiel bisher enttäuschend war. Darmstadt führt 2:0 gegen Schalke. Die Expected Goals liegen bei 0,38 zu 0,13.

Talentanalyse in der Zweiten Liga

01:13:02

Es wird eine neue Runde gestartet, in der über Spieler gesprochen wird, die in der zweiten Liga spielen, aber Bundesliga-Potenzial haben. Es wird betont, dass man nicht die offensichtlichsten Kandidaten auswählen möchte. Ibo Maser, ein 19-jähriger Spieler von Hertha, wird als einer der talentiertesten der Liga bezeichnet, trotz der Probleme seiner Mannschaft. Er habe bereits Double-Digit-Scorerwerte erreicht und sei in der U19-Bundesliga herausgestochen. Maser sei ein guter Zehner mit einem guten Auge und einer underrated Physis. Er wird mit Zweitligaspielern aus anderen europäischen Ligen verglichen und als einer der besten Dribbler und Ballträger hervorgehoben. Kai Kleefisch von Darmstadt wird als Gimba 2.0 bezeichnet, ein 1,90 Meter großer Sechser, der mit Ball sehr stark ist. Er spiele sehr genaue und progressive Pässe ins letzte Drittel und sei auch defensiv stark. Livan Burcu von Magdeburg wird als eines der besten Eins-gegen-Eins-Spieler der Liga beschrieben, der viele Fouls zieht und im offenen Spiel Schüsse für andere kreiert. Er wird mit Callum Hudson-Odoi verglichen und habe das Potenzial, bald in der Bundesliga zu spielen. Tim Rossmann von Fortuna Düsseldorf wird ebenfalls als talentierter Dribbler und Ballschlepper genannt, der diszipliniert gegen den Ball arbeitet. Sein Weg könnte in den nächsten Jahren in die Bundesliga führen, möglicherweise zu einem Verein wie Mainz 05.

Analyse von Kaderzusammenstellung und Taktik im Fußball

01:34:09

Es wird die Bedeutung der Kaderzusammenstellung passend zur Taktik im Fußball diskutiert. Everton und Ipswich werden als Beispiele genannt, die trotz ähnlicher statistischer Werte erfolgreich gegen den Abstieg spielen. Die besondere Herangehensweise und die systemische Funktionieren des Teams werden hervorgehoben. Der Fokus liegt auf Spielern wie Callum Hudson-Odoi, der bei Nottingham Forest im Umschaltspiel seine Stärken ausspielt, nachdem er in ballbesitzorientierten Teams nicht funktionierte. Anthony Ilanga und Chris Wood werden ebenfalls als passende Spieler für das System von Nottingham Forest genannt. Im Gegensatz dazu wird die Situation bei Manchester United kritisiert, wo ein Trainer an seiner Philosophie festhält, obwohl der Kader nicht dazu passt, was zu Problemen führt. Ein pragmatischer Ansatz, bei dem die Taktik an das Spielermaterial angepasst wird, wird als wünschenswert erachtet. Abschließend wird die Wichtigkeit eines Torwarts mit präzisen, langen Bällen für Umschaltmannschaften betont, wobei Mats Selz als Beispiel genannt wird.

Mangelnde Emotionen beim Spiel Köln gegen Düsseldorf und persönliche Anekdoten

01:39:21

Es wird der Mangel an Emotionen beim Spiel Köln gegen Düsseldorf zur Karnevalszeit bemängelt, das eher an ein Sommer-Testspiel erinnert. Persönliche Anekdoten über Motorradtouren und Rennräder werden ausgetauscht, wobei klargestellt wird, dass niemand im Team Motorrad fährt. Es wird auf das kommende Spiel gegen die Zimbus in der Border League-Saison eingegangen, wobei Nervosität und Respekt vor dem Gegner betont werden. Der neue Trainer der Zimbus und deren akribische Vorbereitung werden hervorgehoben. Es wird erwähnt, dass Ex-Spieler wie Juliano Zimmerling nun für die Zimbus spielen. Abschließend wird über die neuen Spieler im eigenen Team gesprochen, darunter Lamine Diop, und deren gute Form vor dem Saisonstart. Der Saisonstart am 3. März gegen die Zimbus wird angekündigt.

Diskussion über Klarnamenpflicht im Internet und Meinungsfreiheit

01:48:57

Es wird über die Sinnhaftigkeit einer Klarnamenpflicht im Internet diskutiert, wobei unterschiedliche Meinungen vertreten werden. Einerseits wird die Notwendigkeit betont, einen Raum zu haben, in dem man relativ konsequenzfrei seine Meinung äußern kann, andererseits wird auf die Problematik von Hass und Beleidigungen im Netz hingewiesen. Das sogenannte Doxing, das Veröffentlichen persönlicher Daten, wird als inakzeptabel verurteilt. Es wird argumentiert, dass junge Menschen im Internet die Möglichkeit haben sollten, sich auszuprobieren, ohne sofort global bloßgestellt zu werden. Ein Beispiel einer Frau, die in einem Flugzeug ausrastete, wird angeführt, um zu zeigen, wie schnell ein schlechter Moment durch das Internet eine globale Dimension erreichen kann. Abschließend wird die Wichtigkeit betont, dass der Rahmen zwischen Vergehen und Bestrafung angemessen sein muss, und dass es in einer Gesellschaft ein Verzeihen geben sollte.

Diskussion über politische Meinungsäußerung und Gratismut

02:08:15

Es wird über politische Meinungsäußerung diskutiert, insbesondere im Kontext von WhatsApp-Statusmeldungen, in denen zur Wahl demokratischer Parteien aufgerufen wird. Es wird die Frage aufgeworfen, wem diese Botschaften eigentlich erreichen und ob sie tatsächlich etwas bewirken. Der Begriff "Gratismut" wird in diesem Zusammenhang kritisch betrachtet. Es wird betont, dass es wichtig ist, gegen Rechtsextremismus vorzugehen und die eigene Reichweite zu nutzen, egal wie klein sie ist. Gleichzeitig wird die Sinnhaftigkeit von symbolischen Aktionen wie dem Ändern des Profilbilds in sozialen Medien hinterfragt. Es wird der Elfmeter für Düsseldorf nach einem Handspiel eines Kölners erwähnt, der zum Ausgleich führt. Die Entstehung des Elfmeters wird als glücklich und das Handspiel als dumm bezeichnet. Abschließend wird über die Dramatik des Spiels und die Bedeutung des Ergebnisses für die beteiligten Mannschaften gesprochen.