HERTHA - SCHALKE 04! Blau-weiße-WATCHALONG
Hertha gegen Schalke: Kontroverse Elfmeter-Szene und Trainerdiskussionen

Die Partie Hertha gegen Schalke wurde intensiv analysiert, wobei eine strittige Elfmeterszene im Mittelpunkt stand. Es folgten Diskussionen über die Hertha-Spielweise und die Rolle des Trainers. Zukunftsängste und sportliche Einschätzungen prägten die Analyse, ergänzt durch Betrachtungen zur Spielkultur und Passqualität.
Begrüßung und Vorstellung des Streams
00:10:18Herzlich willkommen zum Culture Berlin Watchalong mit Mia Güte und Nico Heimer. Es handelt sich um ein Zweitliga-Spiel zwischen Schalke und Hertha. Es gibt technische Probleme mit dem Laptop, aber KickBase ist weiterhin Sponsor des Streams. Mia hat Bundesliga in Kickbase aufgegeben, spielt aber noch Frauen-Bundesliga. Nico veröffentlicht parallel einen Podcast über das Chaos bei den Seattle Seahawks. Es wird über den sauren Kaffee und den Weltfrauentag gesprochen, der in Berlin ein Feiertag ist. Mia berichtet von ihrem Urlaub in Athen, wo sie kulinarische Unternehmungen unternommen hat. Es wird über aggressive Fankultur in Athen gesprochen.
Aufstellung und Tabellensituation
00:20:45Es wird über die Aufstellung von Hertha und Schalke gesprochen, ein Nachbarschaftsduell im Sinne der Tabelle. Hertha hat nur noch vier Punkte Vorsprung vor einem Relegationsplatz. Alle Teams hinter Hertha haben in den letzten fünf Spielen besser gepunktet. Es wird über die Aufstellung beider Mannschaften diskutiert, wobei Loris Karius wieder im Tor von Schalke steht. Taylon Bulut wird als spannender Spieler für viele Bundesligisten hervorgehoben. Es wird die ungewöhnliche Aufstellung von Fabi Reze thematisiert und die Frage aufgeworfen, ob Hertha in einer Dreierkette spielt. Es wird über die technische Limitierung des Spiels gesprochen und die unsauberen Annahmen und Pässe kritisiert.
Diskussionen über Fußballkultur und Spielqualität
00:35:12Es wird über die Girosbomberfalle aus dem Kaltjubelien-Universum gesprochen. Die mangelnde Spielqualität wird kritisiert, insbesondere die technischen Unzulänglichkeiten und unsauberen Pässe. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Spieler keinen Bock haben, wobei argumentiert wird, dass dies selten der Fall ist, aber ein geringerer Motivationsgrad dennoch Auswirkungen haben kann. Es wird auf Nick Woltemade und seine Aussage verwiesen, dass in der Bundesliga 95 Prozent nicht reichen. Die Passstatistiken beider Mannschaften werden analysiert, wobei festgestellt wird, dass keine Mannschaft eine Passquote von über 80 Prozent hat. Es wird über die Gefahr eines Abstiegs gesprochen und wie Traditionsvereine die Prekarität ihrer eigenen Lage oft nicht realisieren.
Nominierungen, Passqualität und Spielstand
00:45:17Es wird über mögliche Nominierungen für die Nationalmannschaft diskutiert, insbesondere Amiri und Burkhardt. Die Passqualität von Hertha wird kritisiert, die bei einer Passquote von 71 Prozent liegt. Es wird bemängelt, dass die Spieler riskant nach vorne spielen, aber oft keine Anspielstationen vorhanden sind. Krögi erlebt seinen Fußball-D-Day angesichts des schlechten Spiels. Kalas erzielt nach einem Standard das 1:0 für Schalke. Es wird die Frage aufgeworfen, warum die Bild-Regie so sehr auf den Torwart fokussiert war. Es wird die fehlende Konstanz und die mangelnden Ideen im Ballbesitz bei Hertha kritisiert. Die Verpflichtung von Stefan Leitl wird in Frage gestellt, da ihm genau das nachgesagt wird. Es wird die Frage aufgeworfen, warum Hertha nicht einen Nachwuchstrainer aus dem eigenen Stall oder Tim Walter verpflichtet hat.
Analyse der Hertha-Spielweise und Trainerdiskussion
00:52:34Es wird die Spielweise von Hertha BSC kritisiert, insbesondere das wenig durchdachte Angriffsspiel mit hohen Bällen auf Tresoldi. Die Verpflichtung von Trainer Leitl wird im Nachhinein als die bessere Entscheidung im Vergleich zu Fiel bewertet, da Leitl bereits erfolgreich in der 2. Liga gearbeitet hat. Christian Ramon Fjell Casanova wird aufgrund seines Namens diskutiert, wobei spekuliert wird, dass die Wahl seines Rufnamens eine bewusste Entscheidung gegen den klangvollen Nachnamen Casanova war. Es wird humorvoll überlegt, wie er sich als Trainer mit diesem Namen vorstellen würde. Abschweifend geht es um unreine Reime in der Musik und die Stadionhymnen von Hertha BSC, wobei die Torhymne und das Lied von Frank Zander positiv erwähnt werden. Es folgt eine Anekdote über die 'Sirupkurve' beim FC Winterthur, einer Kinderkurve, in der es zu Beleidigungen kam, was zu einem Brief an die Eltern führte.
Zukunftssorgen und sportliche Einschätzungen
01:03:37Die finanzielle Situation von Hertha BSC im Falle eines Abstiegs wird thematisiert, wobei ein möglicher ablösefreier Abgang des gesamten Kaders und Auswirkungen auf infrastrukturelle Bereiche befürchtet werden. Der 'Berliner Weg' wird als gescheitert betrachtet. Trotz der prekären Lage wird die These aufgestellt, dass ein Abstieg unwahrscheinlich sei, da die Konkurrenz zu schwach sei, obwohl die Hertha in den letzten Spielen weniger Punkte geholt hat als die Mannschaften im Tabellenkeller. Es wird kurz über Mathis Tel von Tottenham diskutiert und darüber, ob er ein Stürmer oder Flügelspieler sei. Abschließend wird die erste Halbzeit von Hertha kritisiert, insbesondere das katastrophale Ballbesitzspiel und das Passspiel.
Analyse von Mainz 05: Erfolgsfaktoren und Trainer Henriksen
01:10:05Mainz 05 wird als die Mannschaft der Stunde gefeiert, die überraschend um die Champions League mitspielt. Trotz des Abgangs von Gruda für 31 Millionen Euro und der Verpflichtung von weniger erfolgreichen Ersatzspielern hat Mainz eine beeindruckende Saison hingelegt. Bo Henriksen wird als Bessermacher hervorgehoben, der die Defensive stabilisiert und die Offensive verbessert hat. Mainz zeichnet sich durch eine gute Mischung aus Ballbesitz und Gegenpressing aus und ist sowohl defensiv als auch offensiv effizient. Spieler wie Danny Da Costa, Stefan Bell und Nadim Amiri werden für ihre Leistungen gelobt. Henriksen hat es geschafft, der Mannschaft ein neues Selbstbewusstsein zu geben und die Stadt Mainz wieder für den Verein zu begeistern. Mainz' Spielweise wird als intensiv und risikobereit beschrieben, wobei der Fokus auf schnellem Umschalten und der Nutzung von Unordnung liegt. Zentner, der Torhüter, wird als einer der besten der Liga bezeichnet.
Mainz 05: Europäische Ambitionen und Transferpolitik
01:26:13Mainz 05 wird eine erfolgreiche Saison bescheinigt, die möglicherweise mit dem Einzug in den Europapokal belohnt wird. Es wird diskutiert, ob die Mannschaft sogar die Champions League erreichen kann, aber Platz 5 wird als realistischeres Ziel angesehen. Ein möglicher Champions-League-Einzug könnte jedoch auch negative Auswirkungen haben, wie den Verlust von Leistungsträgern wie Burkardt. Die Transferpolitik von Mainz wird gelobt, insbesondere die Fähigkeit, Abgänge wie Barreiro durch Neuzugänge wie Sano zu kompensieren. Die gute Zusammenarbeit zwischen Trainer und Transferabteilung wird als Erfolgsfaktor hervorgehoben. Abschließend wird Dominic Corr für seine Rolle als Aggressionsbündler auf dem Platz gelobt. Es wird ein Tipp an die Zuschauer gegeben, nicht zu viel Geld für alte Bundesligaspiele bei der DFL auszugeben, da diese manchmal unerwünschte Tonspuren enthalten.
Diskussion über strittige Elfmeterszene Hertha gegen Schalke
01:35:13Es wird eine Szene diskutiert, in der ein Schalker Spieler zuerst den Ball spielt, dann aber ein zweites Mal das Bein ausstreckt und den Gegner trifft. Die Meinungen gehen auseinander, ob dies ein berechtigter Elfmeter ist. Es wird argumentiert, dass der Spieler den Ball zwar zuerst berührt, aber dann den Gegner erneut trifft und somit ein Foul begeht. Ein Vergleich zu einer ähnlichen Situation in der Saison 12-13 wird gezogen. Die Entscheidung des Schiedsrichters, auf Elfmeter zu entscheiden, wird als bitter für Hertha bewertet. Es wird kurz auf Kickbase eingegangen, wo Kenan Karaman über 100 Punkte erzielt hat. Abschließend wird die strittige Elfmeterszene nochmals aus verschiedenen Perspektiven analysiert, wobei betont wird, dass es eine Welt gegeben hätte, in der der Schalker den Ball hätte laufen lassen können.
Anekdote über Sky-Kommentatoren und Lothar Matthäus
01:37:43Eine Anekdote über Sky-Kommentatoren und Lothar Matthäus wird erzählt, bei der Witze gemacht wurden, die nicht für die laufende Kamera bestimmt waren. Es wird betont, dass es nichts politisch Problematisches war, sondern eher Lästereien auf Kosten anderer. Die Situation wird als amüsant beschrieben, da man mithören konnte, wie die Kommentatoren sich untereinander austauschten und peinliche Kommentare über andere abgaben. Es wird kurz auf einen Banner mit der Aufschrift 'Sexy, Amazing, Hertha-Fans' eingegangen und die Plattform erwähnt, auf der man sich das Weltmeisterschaftsfinale 2002 noch einmal anschauen kann. Abschließend wird die Qualität der WM 2002 kritisiert und mit der WM 1998 verglichen, wobei die talentierte französische Mannschaft hervorgehoben wird.
Diskussion über Pep Guardiola und seine Entwicklung
01:42:55Es wird über die Entwicklung von Pep Guardiola als Trainer diskutiert. Seine Art, Fußball spielen zu lassen, wird kritisiert, insbesondere seine jüngsten Erfolge mit Manchester City. Es wird argumentiert, dass er sich der 'dunklen Seite der Macht' angeschlossen hat und sein ursprüngliches Wesen als Trainer verraten hat. Früher wurde er für seine Fähigkeit gelobt, Vereine zu verbessern und dann weiterzuziehen, doch nun verbleibt er bei Manchester City und ruht sich auf seinen Erfolgen aus. Seine Aura habe sich verändert, er wirke peinlich und verliere die Nerven. Es wird spekuliert, dass der Druck bei City zu hoch sei und er deswegen ungewöhnliche Verhaltensweisen zeige. Abschließend wird die These aufgestellt, dass Guardiola ohne seine Frau nicht so erfolgreich wäre und dass er sich gerade selbst entzaubert. Trotz aller Kritik wird sein Einfluss auf den Fußball nicht bestritten, sondern lediglich die Art und Weise, wie er ihn ausübt, infrage gestellt.
Analyse des Spiels Hertha gegen Schalke und Nebenthemen
01:50:28Die vergebenen Chancen von Sefouik werden thematisiert. Es wird kritisiert, dass er als Linksverteidiger in solchen Situationen überhaupt auftaucht, aber dann die Bälle nicht aufs Tor bringt. Die veränderte Spielweise von Guardiolas Teams wird diskutiert, bei der Eins-gegen-Eins-Situationen seltener werden und der Zufall minimiert werden soll. Es wird betont, dass Guardiola der einflussreichste Trainer des 21. Jahrhunderts sei und viele Trainer sich Dinge von ihm abgeschaut hätten. Es wird eine Anekdote über Waldemar Hartmann und Rudi Völler erzählt. Des Weiteren wird über Serien wie 'FC Hollywood', 'Better Call Saul', 'Drive to Survive' und 'White Lotus' gesprochen. Abschließend wird über die Besetzung der Schauspieler in der Serie 'Winning Time' über die Lakers diskutiert und die Schwierigkeit, passende Darsteller zu finden, hervorgehoben.
Analyse des indirekten Freistoßes und weitere Spielszenen
02:01:04Der indirekte Freistoß wird analysiert und die Positionierung des Balls kritisiert. Es wird diskutiert, wie Karaman den Ball ins lange Eck schießen wollte und Cuisance den Schalker dabei blockte. Ein Vergleich zu einem eigenen Erlebnis im Border-League-Trainingslager wird gezogen, bei dem der Streamer einen Schuss in die Eier bekommen hat. Es wird über die Schmerzhaftigkeit solcher Treffer gesprochen und eine Verbindung zum American Football hergestellt, wo früher Concussions verharmlost wurden. Die Auswechslungen bei Hertha und Schalke werden thematisiert und die Slapstick-Momente im Spiel hervorgehoben. Es wird betont, dass Hertha trotz ihrer schlechten Leistung vier Tore hätte erzielen können. Die Hertha-Show wird als unglaublich bezeichnet und der Slogan 'Egal wie hart du bist, der Berliner Sportclub hat es härter' zitiert. Abschließend wird über die Schmerzen von Torhütern diskutiert und die Szenen, die betroffen machen, hervorgehoben.
Reaktionen auf das Spielende und Ausblick
02:09:44Die Reaktionen auf das Spielende werden geschildert, insbesondere die vergebenen Chancen vor dem leeren Tor. Es wird erwähnt, dass Köln ein Tor geschossen hat und der HSV Tabellenführer bleiben kann, wenn er sein Spiel gewinnt. Es wird über den Schauspieler Lars Pape gesprochen, der in der Szene mit Ulm war. Eine Geschichte von Florian Niederlechner wird angekündigt. Die Gefühlswelt der Fans beider Lager wird thematisiert und der dreckige Sieg von Schalke hervorgehoben. Es wird erwähnt, dass Ed Broski morgen im Dopa sein wird. Abschließend wird die prekäre Situation der Hertha in der Tabelle analysiert und die Möglichkeit eines Abstiegs thematisiert. Es wird sich bei Mia Güte bedankt und auf die neue Folge des Podcasts 'In Kontakt bleiben' hingewiesen. Der Folgentitel 'Wir sind eure Boje' wird erwähnt und eine mystische Begegnung mit einem Auto mit dem Kennzeichen B-O-J-E geschildert. Abschließend wird auf das Spiel des HSV hingewiesen und sich von den Zuschauern verabschiedet.