CanBroke
Emotionale Achterbahnfahrt, FIFA-Pläne und Reflexion über Vergangenheit und Zukunft

Nach anfänglichen technischen Schwierigkeiten und emotionalen Ausbrüchen startet der Kanal neu mit chronologischer Struktur. Der Geburtstag wird thematisiert, FIFA-Sessions angekündigt und Kollaborationen gewünscht. Es folgen Reflexionen über die Vergangenheit, die Gegenwart und Zukunftsziele, Content-Planung und Dank an die Zuschauer. Der Kanal betont eine positive Ausrichtung und appelliert an die Zuschauer.
Streamstart und Persönliche Einblicke
00:06:00Der Stream beginnt mit emotionalen und kämpferischen Worten, die eine Auseinandersetzung mit Lügen und schwierigen Zeiten andeuten. Es folgen selbstbewusste Zeilen über den Umgang mit Widrigkeiten und das Verbrennen von Altem, um Platz für Neues zu schaffen. Trotz Herausforderungen wird die Balance gehalten und der Erfolg des eigenen Unternehmens betont. Technische Schwierigkeiten mit dem Bildschirm werden frustriert thematisiert, was die emotionale Achterbahnfahrt zu Beginn des Streams unterstreicht. Es geht um den Kampf mit der Technik und die Unfähigkeit, auf den Chat zu reagieren, was zu unkontrollierten Auslastern führt. Später im Stream werden Zuschauer begrüßt und es wird auf die Notwendigkeit chronologischer Abarbeitung von Themen hingewiesen, wobei der Geburtstag und FIFA-Pläne erwähnt werden. Es wird der Wunsch nach gemeinsamen Streams mit anderen Content Creatorn geäußert und auf persönliche Umstände von Bekannten eingegangen.
Chronologischer Neustart und Community-Interaktion
00:12:34Nach anfänglichen technischen Schwierigkeiten und emotionalen Ausbrüchen wird der Stream neu gestartet und eine chronologische Struktur angekündigt. Der Geburtstag des Streamers wird thematisiert, und er bedankt sich für nachträgliche Glückwünsche. Es wird auf bevorstehende FIFA-Sessions hingewiesen und die Möglichkeit für Zuschauer erwähnt, sich über Discord zu vernetzen. Der Streamer äußert den Wunsch nach Kollaborationen mit anderen Creatorn wie Toysi und Ebru. Persönliche Anekdoten über frühere FIFA-Erlebnisse mit Ebru werden geteilt, was die Vielschichtigkeit des Streamers und seine Vergangenheit beleuchtet. Es werden Grüße an die Community ausgesprochen und auf Abonnements eingegangen. Der Streamer betont die Bedeutung von Respekt und Höflichkeit im Umgang miteinander und distanziert sich von früheren Verhaltensweisen. Er reflektiert über seine öffentliche Wahrnehmung und den Wunsch, als guter Content Creator wahrgenommen zu werden. Der Streamer spricht über gemachte Fehler und seinen Willen, gestärkt daraus hervorzugehen, und hofft, dass seine positive Veränderung von der Community wahrgenommen wird.
Reflexion über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
00:21:55Es folgt eine Reflexion über den Geburtstag und die vergangenen Monate, die als sehr hart beschrieben werden. Der Streamer teilt mit, dass die größten Probleme im Hintergrund seit der letzten Woche gelöst sind, ohne jedoch ins Detail zu gehen. Als weitere Belastung wird ein Ladenlokal genannt, das verkauft werden muss, um laufende Kosten zu reduzieren. Trotzdem zeigt sich der Streamer mit dem aktuellen Content zufrieden und betont die Bedeutung von Interaktion mit der Community. Er spricht über den Wunsch nach mehr eigenständigem Content und die Notwendigkeit, für etwas zu stehen. Der Streamer äußert sich positiv über die Zuschauerzahlen und die Freude, die er an seiner Arbeit hat. Er erwähnt Pläne, sein Privatleben wieder mehr zu genießen und sich auf bevorstehende Projekte zu konzentrieren. Abschließend wird die Vergänglichkeit der Zeit betont und der Rat gegeben, die Zeit sinnvoll zu nutzen. Der Streamer reflektiert über Stress und die Bedeutung von Spaß an der Arbeit und Motivation.
Content-Planung, Community-Dank und Zukunftsziele
00:27:21Der Streamer kündigt an, FIFA zu spielen und Content Creator in den Stream einzuladen, um sich das Spiel erklären zu lassen, da er seit drei Jahren kein Ultimate Team mehr gespielt hat. Er bedankt sich bei den Zuschauern für Bestellungen und kündigt neue Farben im Shop an, die bald präsentiert werden. Es wird betont, dass der gestrige Tag sehr erfolgreich war und die Wertschätzung für die Community zum Ausdruck gebracht. Der Streamer reflektiert über die Flut an Glückwünschen zum Geburtstag und die Wertschätzung, die ihm entgegengebracht wird. Er spricht über die Notwendigkeit, sich auf sich selbst zu konzentrieren und gesteht ein, dass er mit 29 Jahren wieder Millionär sein möchte und an seinem Gewicht arbeiten will. Der Streamer lobt sein Team und seine Community und betont, dass er so lange weitermachen wird, wie die Zuschauer ihn unterstützen. Es wird die Bedeutung von zwischenmenschlichen Beziehungen hervorgehoben und ein Dank an die Twitch-Community ausgesprochen, die ihn in den letzten Monaten unterstützt hat. Der Streamer kündigt an, sich mehr auf die Unterhaltung der Zuschauer zu konzentrieren und seine Kontakte und Reichweite zu nutzen. Er betont, dass er sich für nichts mehr zu schade ist und alles mit Herz machen möchte.
Positive Ausrichtung und Appell an die Community
00:34:53Der Streamer betont seine positive Einstellung und den Wunsch nach Harmonie und Spaß. Er erklärt, dass er sich mehr Menschen geöffnet hat und negative Vibes vermeiden möchte. Es wird die Bedeutung von konstruktivem Umgang miteinander hervorgehoben und betont, dass Erfolg nicht mehr im Vordergrund steht. Stattdessen möchte er Ratschläge geben und positiv wirken. Der Streamer kündigt an, sich auf sich selbst zu konzentrieren und mit 29 Jahren wieder Millionär sein zu wollen. Er betont die Wichtigkeit eines guten Teams und einer starken Community. Es wird die Dankbarkeit für die Unterstützung der Zuschauer ausgedrückt und betont, dass das Ego nicht zu Kopf steigen darf. Der Streamer erklärt, dass er sich um sich selbst kümmern möchte, um gesund zu bleiben und sich auf seinen Content zu konzentrieren. Er betont, dass er Spaß an seiner Arbeit hat und noch mehr Spaß haben wird. Der Streamer kündigt an, dass er die Welt noch entdecken und Videos drehen möchte. Er bedankt sich bei den Zuschauern fürs Zuhören und hofft, dass er sie nicht gelangweilt hat. Abschließend kündigt er an, auf Videos zu reagieren und danach FIFA zu spielen.
Professionelles Verhalten und Zukunftsplanung
00:39:42Der Streamer beantwortet Zuschauerfragen bezüglich Modeljobs und verweist auf die Notwendigkeit professioneller Bewerbungen per E-Mail an die Marke. Er betont die Wichtigkeit, Anfragen nicht im Twitch-Stream zu stellen, sondern sich direkt an das Team zu wenden. Es folgt eine Reflexion über früheres Verhalten und der Wunsch, sich in Zukunft respektvoller zu verhalten. Der Streamer erklärt, dass er in ein Alter kommt, in dem er Wert auf sein Verhalten legt und wie er von der Außenwelt wahrgenommen werden möchte. Er möchte als guter Content Creator wahrgenommen werden, der seine Arbeit gut macht. Der Streamer spricht über gemachte Fehler und seinen Willen, gestärkt daraus hervorzugehen, und hofft, dass seine positive Veränderung von der Community wahrgenommen wird. Er betont, dass er aktuell nicht schauspielert, sondern wirklich zufrieden ist. Der Streamer bittet die Community um Unterstützung bei der gemeinsamen Content-Erstellung und betont, dass er gesegnet ist und alles richtig machen will. Er kündigt an, sich um sich selbst zu kümmern und sich gesund zu ernähren. Der Streamer betont die Wichtigkeit, sich nicht zu schnell in andere Menschen zu verlieben und sich stattdessen auf sich selbst zu konzentrieren.
Reaktion auf ein Pizza-Video und persönliche Vorlieben
00:46:39Der Streamer beginnt mit der Reaktion auf ein YouTube-Video, in dem Pizza getestet wird. Er fragt die Zuschauer nach ihrer Meinung zu neapolitanischer Pizza und äußert seine eigene Vorliebe. Der Streamer lobt die Leistung des YouTubers Ard und vergleicht seinen eigenen Kalorienverbrauch mit dessen. Er spricht über die Einfachheit von Content, der nur an einem Ort aufgenommen wird, und gibt zu, dass er selbst so etwas nicht machen könnte. Der Streamer äußert sich zu verschiedenen Essensvorlieben und Abneigungen, wie Koriander, Minze und Rucola. Er wiederholt die Bestellung im Pizza-Video und kommentiert, dass es keine Content Creator sind. Er vergleicht die Personen im Video mit Art des Hardsches und gibt zu, dass er selbst wie ein Wal aussieht. Der Streamer spricht über seinen Wunsch, nur Fleisch und Eier zu essen und lernt, zu grillen. Er bedankt sich bei einem Zuschauer für den Hinweis auf einen Subcontest und korrigiert den Fehler. Der Streamer kommentiert das Gericht Beef Jockey und spekuliert darüber, wie ein eigenes Produkt von Paul schmecken würde. Er kritisiert, dass sich der YouTuber zu viel mit seinem Kameramann unterhält und nicht genug die Pizza zeigt.
Pizza-Verkostung und Diskussion über Geschmack
00:54:31Der Streamer kommentiert das Aussehen der Pizza und äußert seine Vorliebe für Oliven. Er diskutiert mit seinem Chat über grüne und schwarze Oliven und deren Verwendung zu verschiedenen Tageszeiten. Der Streamer gibt zu, dass er keine Essensregeln hat und Frühstück auch zu Abend essen kann. Er spricht über Balsamico und seine möglichen Auswirkungen auf seinen Magen. Der Streamer vergleicht das Aussehen einer Pizza mit Schwein und kommentiert die Farbe der Tomatensoße. Er scherzt über Curry-Pizza und Babypüree. Der Streamer kommentiert die ungewöhnliche Art, die Pizza zu schneiden und zu essen, und gibt Tipps, wie man neapolitanische Pizza richtig isst. Er bemerkt neue Zuschauer im Chat und verteilt Kids. Der Streamer grüßt seine Freunde und Familie und kommentiert das Aussehen der Pizza. Er lobt den YouTuber im Video für seine positive Entwicklung vor der Kamera. Der Streamer zeigt sich interessiert an einer Honig-Tonfisch-Pizza und äußert den Wunsch, mehr über den Geschmack zu erfahren. Er kritisiert, dass der YouTuber im Video den Geschmack nicht ausreichend erklärt und nur sagt, dass es lecker ist. Der Streamer fasst zusammen, dass die Honig-Tonfisch-Pizza interessant ist, aber der Tonfischgeschmack zu wenig durchkommt.
Pizza-Verkostung und kulinarische Eindrücke
01:02:11Es wird über eine Pizza mit Büffelmozzarella, Trüffel und verschiedenen Käsesorten gesprochen, wobei besonders die Käsebällchen hervorgehoben werden. Trotz einer Diät wird die Pizza probiert, um Content zu generieren. Es wird die Kombination von warmer Pizza und kalter Mozzarella gelobt. Es folgt die Diskussion über die Zutaten einer weiteren Pizza, darunter Pistazien-Pesto und Walnüsse. Es wird die Vorliebe für Walnüsse auf Pizza diskutiert. Eine weitere Pizza mit Oliven und Sardinen wird vorgestellt, die jedoch als zu salzig empfunden wird. Tiramisu wird als Dessertoption erwähnt, wobei auf den Alkoholgehalt geachtet wird. Abschließend wird eine Waffel und ein Cheesecake probiert, die jedoch nicht überzeugen. Der Fokus liegt auf dem Geschmackserlebnis und der persönlichen Präferenz der verkosteten Speisen.
Diskussion um Merz' Rückzug aus der Icon League
01:13:19Es wird über die Entscheidung von Merz, nicht an der Icon League teilzunehmen, diskutiert und vermutet, dass dies ein starkes Zeichen setzt. Es wird die Möglichkeit erörtert, dass Elias und seine Organisation den Deal absagen könnten, um den Hype aufrechtzuerhalten. Es wird spekuliert, dass Merz möglicherweise für seinen Rücktritt finanziell entschädigt wurde. Es wird betont, dass es sich nicht um das eigene Business handelt, aber Ratschläge im Hintergrund gegeben werden. Es wird die Hoffnung geäußert, dass Merz' Entscheidung nicht nur ein PR-Gag ist und die Icon League trotz allem stattfinden wird. Abschließend wird ein weiteres Video von Celtics angekündigt, in dem Restaurants untersucht werden, die ums Überleben kämpfen.
Vorstellung von Tracksuits und zukünftigen Plänen
01:19:04Es wird über die Entwicklung von Tracksuits gesprochen, mit denen der Streamer sehr zufrieden ist. Der Plan ist, ein tägliches Geschäft mit Tracksuits aufzubauen, da diese von vielen Menschen getragen werden. Sobald der Grundstein gelegt ist, sollen im Oktober neue Artikel wie Pufferjackets, andere Tracksuits, Shirts und Taschen folgen. Es wird erwähnt, dass es Verlosungen geben wird und die Marke im nächsten Jahr weiter ausgebaut werden soll. Der Fokus soll nicht mehr nur auf John Book liegen, sondern die Marke soll sich weiterentwickeln. Abschließend wird sich bei den Zuschauern für den Support bedankt und auf den späteren FIFA-Stream hingewiesen.
Nordsee-Test und Nostalgie
01:20:27Es wird über Nordsee diskutiert, wobei der Bremer als Kindheitserinnerung hervorgehoben wird. Trotz der Möglichkeit, teure Steaks zu essen, wird der Bremer bevorzugt. Es wird die Kombination aus Fisch-Patty, Röstzwiebeln und Soße gelobt. Es wird festgestellt, dass Nordsee auf Raststätten immer eine gute Option ist. Es wird über negative Bewertungen von Nordsee-Lieferungen gesprochen, wobei kritisiert wird, dass das Essen oft zu spät kommt. Es wird eine Bestellung bei Nordsee aufgegeben, wobei ein pazifisches Schollenfilet mit Bratkartoffeln und Remoulade ausgewählt wird. Dank einer Aktion werden 5,21 Euro gespart, die Gesamtkosten betragen 27,65 Euro. Eine Stunde später kommt das Essen an und es wird festgestellt, dass die Kartoffeln gut sind. Die Portionsgröße wird jedoch als kleiner empfunden als im Restaurant.
Analyse von Restaurantketten: Nordsee und Vapiano im Fokus
01:35:55Es wird über den Wandel der Esskultur gesprochen, wobei immer weniger Menschen zu Fisch greifen und stattdessen Döner bevorzugen. Burger werden als Essen für zwischendurch angesehen, aber nicht als vollwertige Mahlzeit. Hohe Mieten in Innenstädten machen vielen Filialen zu schaffen. Vapiano wird als Beispiel für ein Restaurant genannt, das einst erfolgreich war, aber heute mit Problemen zu kämpfen hat. Es wird vermutet, dass Nordsee im Vergleich zu Vapiano mehr Bestand haben wird. Vapiano wird als gehobenes Restaurant wahrgenommen, obwohl es das eigentlich nicht ist. Es wird die Tomatensuppe bei Vapiano gelobt. Abschließend wird überlegt, ob sich ein Signature-Gericht lohnt und Chicken Alfredo bestellt. Es wird festgestellt, dass sich das Bestellsystem verändert hat und man nun an einem Orderpoint bestellt.
Bewertung von Vapiano und Vergleich mit anderen Restaurants
01:41:01Es wird festgestellt, dass der Hype um Vapiano vorbei ist, da es zu viele Influencer und gute Restaurants gibt, die mit der Zeit gehen. Das Essen bei Vapiano wird jedoch nicht schlechtgeredet. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Preise angemessen sind und vermutet, dass Geldwäsche betrieben wird. Es wird die Meinung geäußert, dass man italienische Gerichte leicht zu Hause nachkochen kann. Es wird das Café Extra Blatt in Gladbeck gelobt, da es dort nichts Vergleichbares gibt. Es wird die Bequemlichkeit geschätzt, in einem nicht überfüllten Restaurant zu essen. Es wird festgestellt, dass Läden wie Super Salad das Konzept von Vapiano perfektioniert haben. Nudeln werden als sicheres Essen im Ausland angesehen. Abschließend wird kritisiert, dass Vapiano sich nicht weiterentwickelt hat und ein neues, modernes Konzept benötigt.
Betrachtung von Maredo und persönlichen Erfahrungen
01:47:26Es wird über das Geschäftsmodell von Vapiano gesprochen und die Risiken von schnellem Wachstum und hohen Kosten betont. Es wird bedauert, dass viele Franchise-Nehmer hohe Gebühren zahlen, aber nicht genug Geld verdienen. Es wird betont, dass man immer mit der Zeit gehen muss. Maredo wird als Beispiel für eine Restaurantkette genannt, die einst erfolgreich war, aber heute kaum noch existiert. Es wird kritisiert, dass es in Deutschland nicht viele halal Steak-Restaurants gibt. Es wird eine persönliche Anekdote erzählt, in der eine unüberlegte Frage zu einer unangenehmen Situation führt. Es wird die Hoffnung geäußert, dass der Vater des Zuschauers, der seit 30 Jahren in der Gastronomie tätig ist, sein Geld gut angelegt hat. Es wird betont, dass man als Deutscher mit Migrationshintergrund oft mit Rassismus zu kämpfen hat.
Besuch eines Maredo-Restaurants in Dortmund und abschließende Gedanken
01:51:05Es wird ein Maredo-Restaurant in Dortmund besucht, das sich in einer Fußgängerzone befindet. Das Innere des Restaurants wird als deprimierend und nicht modernisiert beschrieben. Es wird kritisiert, dass das Ambiente nicht einladend ist und an eine Jugendherberge erinnert. Die Preise für Salat werden als hoch empfunden. Es wird die Treue der Zuschauer zum Shop gelobt, obwohl die Klamotten erst später versendet werden. Ein Zuschauer schenkt eine Dauerkarte für die Spiele, was als sehr sympathisch empfunden wird. Abschließend wird über die Preise für Steaks diskutiert und festgestellt, dass Blockhaus eine bessere Alternative zu Maredo ist.
Restaurantbesuch und Unzufriedenheit
01:55:33Der Besuch in einem Restaurant wird als enttäuschend beschrieben. Die Atmosphäre wird mit billigen Hotels in der Türkei verglichen, und die Präsentation des Essens, insbesondere der Salatbar und des Kartoffelsalats, wird als traurig empfunden. Obwohl der Kellner freundlich ist, überwiegt der negative Eindruck des Ambientes. Das bestellte Rumpsteak kommt zwar schnell, aber die allgemeine Erfahrung rechtfertigt den Preis von 120 Euro nicht. Es wird angemerkt, dass die Qualität des Fleisches nicht mit Konkurrenten mithalten kann und das Konzept des Restaurants veraltet wirkt. Trotz des Respekts vor der Arbeit des Kellners wird die Kritik an dem Laden deutlich geäußert, wobei der Fokus auf der fehlenden Kreativität und dem unbefriedigenden Gesamterlebnis liegt. Es wird betont, dass die Zeit wertvoll ist und man sein Geld lieber in ein ansprechenderes Ambiente investieren würde. Der Laden macht einen Umsatz von 300 Euro am Tag und die wenigen Gäste sind ein Indiz für die Probleme.
Franchise-Entscheidungen und Zukunftsperspektiven
02:01:26Es wird über die Überlegung diskutiert, sich langfristig an ein Franchise zu binden und die damit verbundenen Risiken. Es wird betont, wie wichtig es ist, die eigene Zeit und Karriere sorgfältig zu planen und zu überlegen, ob eine solche Investition sinnvoll ist. Die Situation des Restaurantbesitzers wird als Teufelskreis beschrieben, da ihm möglicherweise die finanziellen Mittel fehlen, um den Laden zu modernisieren. Es wird hervorgehoben, dass Maredo seit 2003 existiert und für Steak in Deutschland stand, aber das Konzept wirkt veraltet. Die steigenden Kosten für Fleisch, die zunehmende Konkurrenz durch vegetarische und vegane Angebote sowie die Corona-Krise haben das Unternehmen in Schwierigkeiten gebracht. Es wird die Frage aufgeworfen, ob ein Steakrestaurant in einem weniger attraktiven Viertel überhaupt erfolgreich sein kann. Es wird überlegt, ob man sich mit 30 oder 35 in Schulden reiten will, nur weil man sich ein Franchise kauft, wo man niemals Erfolg haben wird.
Royal Donuts in Hagen und der Donut-Hype
02:03:11Der Streamer besucht Royal Donuts in Hagen, da die Filialen in Köln geschlossen wurden. Ein Gespräch mit dem Betreiber offenbart, dass der anfängliche Hype nachgelassen hat und kleinere Städte sich nicht mehr halten konnten. Es wird betont, dass man als Betreiber selbst aktiv werden muss und nicht nur auf Personal setzen darf. Der Betreiber zeigt sich zufrieden, auch wenn die Umsätze nicht mehr mit der Anfangszeit vergleichbar sind. Der Streamer lobt die Donuts als lecker, merkt aber an, dass er persönlich nicht extra für einen Donut irgendwohin fahren würde, es sei denn, es ist für ein Video. Der Preis von fünf Euro pro Donut wird als hoch kritisiert. Der Streamer probiert verschiedene Sorten, darunter einen Berliner mit Bueno-Creme-Füllung und einen Crow Nut (eine Kollaboration mit Crow), und lobt den Geschmack. Abschließend wird Royal Donuts in Hagen als wahrscheinlich bester Süßigkeitenladen in Hagen bezeichnet, der besonders für besondere Dessertwünsche geeignet ist.
Abnehmender Hype und Kritik an weinenden Senioren auf Social Media
02:09:34Royal Donuts wird als Beispiel für eine Kette genannt, die zu schnell gewachsen ist und deren Hype aufgrund hoher Preise und nachlassender Qualität abflaute. Anschließend wechselt das Thema zu einem Video über weinende Senioren auf Social Media, die um Hilfe bitten. Der Streamer kritisiert diese Masche als Betrug, bei dem mit den Emotionen der Zuschauer gespielt wird, um an ihr Geld zu kommen. Oftmals seien die gezeigten Personen nicht die tatsächlichen Verkäufer oder die Geschichten erfunden. Es wird betont, dass Mitleid ein wichtiger sozialer Mechanismus ist, der jedoch auf Social Media ausgenutzt wird. Der Streamer ruft dazu auf, solche Videos zu hinterfragen und nicht blindlings zu spenden oder Produkte zu kaufen. Er kritisiert auch Influencer, die Mitleid nutzen, um fragwürdige Entscheidungen zu rechtfertigen. Abschließend wird betont, dass Mitleid zwar eine schöne Eigenschaft ist, aber nicht von kapitalistischen Interessen missbraucht werden darf. Die Wahrheit ist nur, den Opa gibt es gar nicht. Einfach KI-Opas, damit die Produkte verkauft werden.
Pharmaindustrie und Opioid-Krise: Einblick in Bestechung und Marketingstrategien
02:39:40Es wird ein Beispiel der Firma Insys Therapeutics genannt, die 2012 ein Fentanyl-Spray namens Infantanil auf den Markt brachte, das ursprünglich für Krebspatienten gedacht war. Insys bestach und bedrängte Ärzte, das Spray auch an Patienten zu verschreiben, die es nicht benötigten, und erzielte damit bis zu 300 Millionen US-Dollar pro Jahr. Mitarbeiter gaben sich am Telefon als Ärzte aus, um Versicherungen zur Kostenübernahme zu bewegen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob solche Praktiken auch in Deutschland denkbar wären. Es wird betont, dass es in der Pharmaindustrie oft nicht um Menschlichkeit, sondern um Profit geht und dies möglicherweise bei vielen Medikamenten der Fall ist. Persönlich distanziert sich der Sprecher von Drogenkonsum aufgrund seiner Familiengeschichte und Erziehung. Er lehnt Drogenkonsum im persönlichen Umfeld ab und betont die Wichtigkeit von Konsequenzen und elterlicher Erziehung bei der Drogenprävention. Stattdessen werden andere Ablenkungen wie Sport oder Arbeit gewählt.
Die Gefahren der Opioidkrise: Von Fentanyl bis Trank
02:43:05Es wird über die Gefahren der Opioidkrise gesprochen, insbesondere im Zusammenhang mit Fentanyl. Es wird betont, dass die Gesundheit von Menschen zum Kapital gemacht wird und welche verheerenden Auswirkungen dies hat. Der Gründer der Firma, die Fentanyl herstellte, kam ins Gefängnis. Es wird diskutiert, dass der Zugang zu Drogen durch das Internet einfacher geworden ist und dass Kinder und Jugendliche Drogen ausprobieren, um mitzulaufen. Der Sprecher kritisiert den Drogenkonsum von Erwachsenen als 'Cringe'. Es wird die Problematik der Verharmlosung von Drogen und des Drogenkonsums thematisiert. Es wird betont, dass die Schäden durch Opioide wie Fentanyl und Oxycodon immens sind und dass große Konzerne die Suchtgefahr verharmlost haben. Die Wurzeln für den Drogenkonsum liegen oft in der Erziehung der Eltern. Es wird hervorgehoben, dass Menschen, die sich von ihrem Freundeskreis beeinflussen lassen und mit dem Strom schwimmen, nicht ernst genommen werden sollten. Es wird betont, dass man den Schmerz nicht vermeiden, sondern auf ihm aufbauen sollte.
Opioid-Krise in den USA: Verschleierung, Abhängigkeit und illegale Beschaffung
02:47:33Es wird die Opioid-Krise in den USA thematisiert, bei der die Suchtgefahr von Opioiden verschwiegen und durch Marketingstrategien in eine andere Richtung gelenkt wurde. Abhängige, die keine legalen Medikamente mehr bekommen konnten, mussten sich illegalen Stoff besorgen. Die Corona-Pandemie verschärfte die Situation, da Suchthilfen geschlossen wurden und Menschen in Armut abrutschten. Medikamente werden oft zur Selbsttherapie eingesetzt, insbesondere von unversicherten Menschen in den USA. Der Übergang von Medikamenteneinnahme zu Medikamentenmissbrauch ist fließend. Fentanyl flutet die Straßen, da es billiger ist als Heroin und oft beigemischt wird. In einigen Städten wie New Jersey und New York besteht Heroin fast nur noch aus Fentanyl. Für Händler ist Fentanyl attraktiv, um die Wirkung von Drogen zu verstärken. Am Ende leiden die Ärmsten unter den Folgen. Schon kleinste Mengen Fentanyl können zu einer Überdosis führen, da es extrem potent ist. Auf der Straße verkaufte Pillen enthalten oft unbekannte Mengen Fentanyl, was lebensgefährlich ist. Es wird auch über Xylazin (Trank) gesprochen, ein Beruhigungsmittel aus der Tiermedizin, das mit Fentanyl gemischt wird und zu offenen Wunden führt. Im Gegensatz zu Fentanyl wirkt bei einer Überdosis Xylazin das Gegenmittel Naloxon nicht.
Fentanyl in Europa und Deutschland: Warnungen, Fake-Medikamente und steigende Popularität
02:58:28Es wird thematisiert, dass die Ndrangheta angeblich schon 2017 illegales Fentanyl nach Europa brachte und die Europäische Drogenbeobachtungsstelle vor Fentanyl warnt. In Deutschland gibt es Broschüren, die über die Risiken informieren. Fentanyl und Opiate werden immer populärer, was zu mehr Fälschungen führen könnte. Das Bild von Menschen in der typischen Fentanyl-Überdosis-Haltung ist in Deutschland noch nicht so verbreitet, könnte aber zunehmen. In Frankfurt greifen Junkies auf Fentanyl zurück, weil das Heroin zu schlecht ist. Es wird die Charlie Sheen-Doku auf Netflix empfohlen, die sich mit Drogen auseinandersetzt. In Deutschland steigt die Zahl der Opiatabhängigen durch Medikamente. Fentanyl ist in Deutschland eher ein Meme, aber in Wien ist es in der Trap-Szene beliebt. Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung warnte 2019 vor Fentanyl. Im Tatort wurden Pflaster ausgekocht und viele Sender machen Dokus über Fentanyl. Auch in der Deutschrap-Szene wird immer mehr über Fentanyl gerappt. Es wird betont, dass Fentanyl maximal gefährlich ist und man die Finger davon lassen sollte. Das Wort Fentanyl ist gerade ein cooles Wort und Deutschrap kann ein Fenster sein, um zu sehen, was bei Jugendlichen Thema ist. Fentanyl ist nicht neu, aber das Phänomen ist geläufiger. Die Zombiedroge ist in Deutschland jein angekommen. Bisher wurde Fentanyl nicht in Partydrogen gefunden, aber es ist riskant, da eine Minidosis tödlich sein kann. Bei Heroin wird immer wieder mit Fentanyl gestreckt. In Frankfurt war mehr als jeder zweite Fentanyl-Test beim Drug-Checking positiv. Deutschland muss sich vorbereiten und das ernst nehmen, da jedes Mal, wenn man es nicht macht, ein Menschenleben verloren geht. Opioide werden in Deutschland viel öfter verschrieben als früher, insbesondere Fentanyl. Deutschland liegt auf Platz 2 auf dem Weltmarkt für medizinisches Fentanyl. Ein Teil davon könnte auf dem Schwarzmarkt landen. Heroin kommt hauptsächlich aus Afghanistan, aber seit der Machtübernahme der Taliban wird Schlafmohn abgebrannt, was zu mehr Streckmitteln wie Fentanyl führt. Die UN warnt davor, dass Fentanyl Heroin komplett ablösen könnte. In den USA gehen die Todeszahlen wegen Fentanyl wieder runter und Deutschland könnte sich abgucken, was geholfen hat: Suchtberatung, Drug-Checking, Naloxone-Sprays kostenlos verteilen. Es muss niemand an einer Überdosierung sterben, wenn es adäquate Hilfsangebote gibt. Es wird sich gewünscht, dass mehr Förderung in Projekte gesteckt wird, was die Medizin von Wohnungslosen betrifft. Es wird betont, dass man immer eine Lösung finden kann und Drogenkonsum auf keinen Fall normalisieren sollte.
Abschied von Nidal und Ausflug zum Bauernhof
03:30:43Nachdem Nidal zu seinem Auswärtsspiel aufbricht, bei dem er auswärts übernachtet, thematisiert die Streamerin, dass sie die Kinder vermissen wird. Sie ermahnt die Kinder, vorsichtig zu sein und sich zu überlegen, was sie bei ihrer Rückkehr unternehmen könnten. Anschließend wird beschlossen, frische Milch vom Bauernhof zu holen, obwohl die Streamerin eigentlich entschieden hat, keine Milch mehr zu trinken, da sie Milch als 'Gift' bezeichnet. Auf dem Bauernhof angekommen, wird die Begeisterung für frische Milch deutlich, besonders die Vorstellung von frischem Kakao. Ein Glas Milch kostet 1,40€ und es wird betont, dass die Produktion schnell nachkommt. Sie betont, dass sie nicht mit Influencern vergleichbar ist, die mit Millionen Followern große Mengen an Produkten verkaufen kann. Die Kinder betrachten Kühe, darunter auch Babykühe, und die Streamerin erwähnt scherzhaft Hüftsteak und Rumsteak.
Fahrradreparatur und Live-Übertragung
03:35:17Die Streamerin gesteht, aus Versehen Nidals Fahrrad kaputt gemacht zu haben, und fährt an einem Fahrradladen vorbei. Sie scherzt darüber, dass Nidal trotz eines Anrufs im Laden weiterhin mit dem kaputten Fahrrad fahren wird. Anschließend kehren sie nach Hause zurück, um Nidal live im Fernsehen bei seinem Auswärtsspiel zu verfolgen. Die Kinder zeigen stolz ihr Trikot und es wird gescherzt, dass sie es kaum erwarten können, das Spiel zu sehen. Sie fahren irgendwohin, wo sie nicht hinfahren sollten. Es wird kurz überlegt, ob noch Freunde dazukommen sollen, um gemeinsam FIFA zu spielen. Die Streamerin neckt Berke, der mit dem Sitz gespielt hat und lädt Enzar und Toysi ein. Sie fahren weiter und die Streamerin wundert sich, warum Kinder so schnell Tiergeräusche lernen, aber Schwierigkeiten mit einfachen Wörtern haben.
Apfelernte und Gartenpläne
03:40:32Die Gruppe besucht ein Apfelfeld, um den perfekten Baum für ihren Garten auszuwählen. Imani probiert den ersten Apfel und findet ihn lecker. Christian wird erwähnt, der den Garten gestalten soll, da ein eigener Garten immer ein Traum war. Es wird überlegt, welche Apfelsorten es gibt und wie viele Imani bereits probiert hat. Die Streamerin scherzt, dass es achtzig Sorten gewesen sein könnten. Sie erwähnt, dass sie einen Kirschbaum und einen Apfelbaum bekommen werden. Sie äußert Bedenken wegen Insekten im Garten, insbesondere Wespen. Sie erzählt, dass sie wegen der Kinder, die auf die Straße gerannt sind, fast eine Anzeige bekommen hätte.
Reaktion auf Celtics Video über Bangladesch
03:55:39Die Streamerin reagiert auf ein Video von Celtics über einen billigen Luxusmarkt in Bangladesch. Sie vermutet, dass es sich um recycelten Content handelt, ähnlich wie in Istanbul. Es wird thematisiert, dass viele Marken, darunter auch FDR, in Bangladesch produzieren lassen. Die Streamerin überlegt, ob sie einen Teil ihrer Produktion ebenfalls dorthin verlagern sollte. Das Video untersucht, ob es in Bangladesch originale Kleidung gibt, die für den Export nach Europa bestimmt war. Die Streamerin lobt das Video und kündigt an, dass es das letzte vor einer FIFA-Session sein wird. Es wird kurz ein Cutter für das Team gesucht. Im Video wird gezeigt, dass der Markt hauptsächlich von Einheimischen besucht wird und Verhandlungen üblich sind. Es wird spekuliert, ob es dort auch Fake-Artikel von Luxusmarken gibt.
Fake-Markt und Ehrlichkeit der Verkäufer
03:58:28Auf dem Markt werden Sneaker, Uhren, Gürtel und Kleidung angeboten, jedoch kaum Unterhosen und Socken. Die Streamerin scherzt über ein mögliches Unterhosen-Placement und erwähnt Snox als Marke für hochwertige Basics. Im Video werden gefälschte Louis Vuitton Schuhe entdeckt und die Streamerin betont, niemals so viel Geld für ein Original auszugeben. Bangladesch wird als günstiger Ort für die Kleidungsproduktion genannt. Es werden gefälschte Gucci-Taschen und Barca-Trikots gefunden. Die Ehrlichkeit der Verkäufer wird hervorgehoben, die offen zugeben, dass die Waren gefälscht sind. Es wird ein Zara-Hemd als Fake entlarvt. Rolex-Uhren werden für etwa 500 Dollar angeboten und die Streamerin macht Witze über den Kauf einer Day-Date 36. Sie fordert die Zuschauer auf, die Qualität der gefälschten Rolex-Uhr zu bewerten und in die Kommentare zu schreiben. Die Streamerin wundert sich über die Ehrlichkeit der Verkäufer und vermutet, dass es mit ihrem muslimischen Glauben zusammenhängt.
Charity-Aktion und Originalware
04:09:12Die Streamerin erwähnt eine Charity-Aktion ihrer Marke Edo World, bei der ein limitiertes T-Shirt und eine Tote-Bag verkauft werden, um die Iago Foundation Bangladesch zu unterstützen. Sie bedauert, dass trotz hoher Aufrufzahlen ihrer Videos nur wenige Menschen spenden. Es wird spekuliert, dass einige Verkäufer auf dem Markt möglicherweise gar nicht wissen, dass ihre Waren gefälscht sind. Ein Bershka-Etikett wird als original identifiziert, aber das Nick-Label ist von Gap. Es wird ein Ort gefunden, an dem es tatsächlich originale Sachen gibt. Die Streamerin äußert Zweifel an der Echtheit eines Zara-Artikels, obwohl das Etikett echt aussieht. Durch Scannen des QR-Codes wird man auf die spanische Zara-Seite weitergeleitet, jedoch ist die Seite nicht verfügbar. Die Zuschauer werden aufgefordert, ihre Meinung in den Kommentaren zu hinterlassen.
Ehrlichkeit und Preisverhandlungen
04:13:53Die Streamerin findet es komisch, dass H&M und Zara gefälscht werden, da diese Marken bereits günstig sind. Sie glaubt, dass Bangladesch der beste Ort für Fake-Textilien ist, aber die originalen Sachen dort wirklich original sind. Ein Test wird durchgeführt, bei dem versucht wird, den Preis zu drücken. Der Verkäufer gibt sich Mühe, die Ware zu präsentieren, was zu einem schlechten Gewissen führt, wenn nichts gekauft wird. Am Ende wird doch etwas gekauft und der Verkäufer gibt sogar noch einen Rabatt. Die Streamerin findet die Ehrlichkeit auf dem Markt bemerkenswert und lobt die Freundlichkeit der Verkäufer. Sie vergleicht die Situation mit Szenen aus Porsche, wo Patrick handelt. Es wird vermutet, dass einige Verkäufer versuchen, etwas zu verkaufen, aber der Verkäufer mit dem Maßband scheint wirklich original zu sein.
Schuhkauf und Smartwatch-Test
04:21:48Die Streamerin begibt sich auf die Suche nach Schuhen. Ein Adidas Campus Schuh wird als Collab mit Bad Bunny identifiziert, aber der spezifische Colorway scheint nicht offiziell zu sein. Es wird vermutet, dass sie ein wenig gescannt wurden. Sie testet eine Smartwatch, die ein Aufladekabel und Armbänder enthält. Die Uhr misst die Herzfrequenz und verfügt über verschiedene Funktionen wie Bluetooth und Helligkeitseinstellung. Die Lautsprecher werden als unbrauchbar befunden und die Verarbeitung der Uhr als nicht besonders gut. Trotzdem wird der Preis als angemessen betrachtet. Die Streamerin wundert sich erneut über die Freundlichkeit der Verkäufer. Sie überlegt, ob Gürtel ein Produkt sind, bei dem Fälschungen nicht so auffallen. Es werden gefälschte Parfums entdeckt, darunter 1 Billion. Abschließend empfiehlt die Streamerin Snogs für qualitative und zeitlose Klamotten und bedankt sich bei den Zuschauern für das Einschalten.
Diskussion über gezogene Spieler und veränderte Weekend League
04:40:10Es wird über gezogene Spieler in Ultimate Team diskutiert, darunter Hansen und Haldos mit Mia Hamm. Die Frage kommt auf, ob Frauen im Spiel akzeptiert werden. Es folgt eine Diskussion über die veränderte Weekend League, die jetzt 15 Spiele mit Rangsystem umfasst, was jedes Spiel wichtiger macht. Die Schwierigkeit des Verteidigens im Spiel wird angesprochen, was zu hohen Torzahlen führt. Der gesperrte Transfermarkt wird thematisiert, was das Handeln mit Spielern erschwert. Es wird beschlossen, erstmal Packs zu öffnen, um zu sehen, was passiert, da zu viele Neuerungen im Spiel sind, um alles sofort zu verstehen. Der Streamer zieht sein erstes Pack nach drei Jahren und ist unsicher, wie er den Wert der Spieler einschätzen soll.
Pack Openings, Spielerbewertungen und Gameplay-Diskussion
04:46:59Nach dem Öffnen mehrerer Packs werden gezogene Spieler bewertet. Es wird festgestellt, dass einige Spieler zwar im Spiel gut sind, aber keinen hohen Wert haben. Die Zuschauer geben Tipps zu nützlichen Spielern und Evolutionsmöglichkeiten. Es folgt eine Diskussion über das Gameplay, insbesondere die Schwierigkeit des Verteidigens, wobei einige Zuschauer das Gameplay dennoch als gelungen empfinden. Der Streamer zieht Alaba und diskutiert die Integration von Frauen in FIFA Ultimate Team. Er äußert den Wunsch nach besseren Spielern wie Haaland und benötigt Coins. Es wird über die Lautstärke des Spiels diskutiert und wie man diese anpassen kann. Der Streamer zieht weitere Spieler, darunter Messi, dessen Wert jedoch gering ist. Es wird überlegt, ob man die Spieler behalten oder verkaufen soll.
Packs, Pech und Partnerschaft mit Koreshma
04:51:42Der Streamer zieht weiterhin Packs und äußert seine Frustration über das Ziehen von Frauenkarten, insbesondere Lea Schüller, und wünscht sich stattdessen Top-Spieler wie Ronaldo. Er zieht tatsächlich Ronaldo, aber sein Wert im Spiel scheint gering zu sein, was zu weiterer Enttäuschung führt. Es wird überlegt, ob das Spiel deinstalliert werden soll. Der Streamer öffnet weitere Packs und zieht Abdi Celo in einem Vorschau-Pack. Es wird über frühere FIFA-Spiele gesprochen, in denen der Streamer durch einen Händler FIFA vorab erhalten und dadurch Vorteile gehabt hätte. Die Partnerschaft mit Koreshma wird als positiv hervorgehoben, insbesondere für die Fans. Es wird über die Werte von Spielern diskutiert und wie man durch das Spiel Coins generieren kann. Der Streamer zieht weiterhin Packs und ist enttäuscht über die Ergebnisse.
Diskussion über Pack-Wahrscheinlichkeiten und EA-Partnerschaften
05:02:47Es wird diskutiert, wie viel Geld man realistisch aus 500 Euro an Packs ziehen kann. Andere Streamer berichten von ihren Ausgaben und Ergebnissen. Der Streamer erzählt von früheren Erfahrungen, als er FIFA vorab hatte und damit Coins generieren konnte. Die Zuschauer diskutieren, was im Spiel Spaß machen wird und schlagen eine RTG (Road to Glory) vor. Es wird überlegt, ob Obay gut spielt. Der Streamer erzählt eine Geschichte, wie er von Profi-Spielern blockiert wurde, weil seine Zuschauer deren Social-Media-Accounts mit Nachrichten überfluteten. Es wird über frühere FIFA-Spiele gesprochen und welche Spieler damals besonders beliebt waren. Der Streamer zieht weiterhin Packs und ist enttäuscht über die Ergebnisse. Er zieht Lea Schüller erneut und äußert seinen Unmut darüber. Es wird diskutiert, ob EA die Pack-Wahrscheinlichkeiten für Streamer beeinflusst, um das Spiel attraktiver zu machen. Ebru hat Cruyff gezogen, was die Diskussion über EA-Partnerschaften neu entfacht.
Diskussionen über Bocholt, Lejanko und OG-Beef
05:34:38Es wird über Bocholt und die dort wohnende Person Lejanko gesprochen, wobei ein OG-Beef erwähnt wird. Lejanko habe Bocholt auf die Landkarte gebracht und habe jetzt auch ein Kind. Es folgen nicht zusammenhängende Äußerungen und Wiederholungen von 'Alter'. Es wird über das Ziehen von Spielern in einem Spiel gesprochen, wobei der Wunsch nach einem 50k-Pack geäußert wird. Es wird erwähnt, dass jemand keinen Spieler kaufen kann, sondern nur mit Joghurt und Klima. Es wird angedeutet, dass es Probleme gibt und dass morgen ausnahmsweise eingekauft wird. Es wird die Situation beklagt, dass man immer um 1 Uhr nach Hause geht und ungesund isst, wobei Joghurt mit Knoblauch gewünscht wird. Der Wunsch nach einem guten Team und einem 'arschgefickten WorldCode' wird geäußert, verbunden mit der Bitte, Geld zu nehmen und etwas Gutes zu geben.
Diskussion über Wahrscheinlichkeiten beim Pack-Ziehen und Frustration über schlechte Ergebnisse
05:37:21Es wird über Nudeln und Wetten auf Workouts gesprochen. Die Möglichkeit, Wahrscheinlichkeiten beim Pack-Ziehen zu sehen, wird diskutiert, indem man vor dem Ziehen R3 drückt. Es wird die Frage aufgeworfen, wie hoch die Wahrscheinlichkeit für bestimmte Ziehungen ist und wo man diese Informationen findet. Die Wahrscheinlichkeiten werden als möglicherweise falsch und als reine Fassade aufgrund von Gesetzen abgetan. Es folgt Frustration über das Ausbleiben guter Ergebnisse beim Pack-Ziehen, was zu Aggressivität führt. Es wird der Wunsch nach einem World Cup geäußert und ein Spieler mit guten Stats (Diego Moreira) erwähnt. Es wird festgestellt, dass Neymar nicht mehr im Spiel ist. Die Frage wird aufgeworfen, welche realistischen und wertvollen Spieler man ziehen kann, und die Enttäuschung über gezogene Spieler wie Hakan Schaunhole wird geäußert.
Unmut über gezogene Spieler und finanzielle Investitionen im Spiel
05:39:41Es wird sich darüber beschwert, dass viele Spiele nichts wert sind und man kein gutes Team bauen kann. Es wird gefragt, was man mit 200k aufbauen soll, wobei darauf hingewiesen wird, dass noch viel im Verein vorhanden ist und man am Anfang viel mitgenommen hat. Die Aussage, dass man safe nochmal ein 500er reinballern wird, wird getroffen. Es wird der Wunsch geäußert, dass dies nicht heute passiert, da man schlafen gehen muss. Es wird sich über die Matrix lustig gemacht und die Evo von Kirk soll weitergemacht werden. Es wird die Frage aufgeworfen, warum nicht schon früher mit Content angefangen wurde, wobei die damaligen Möglichkeiten, Geld, Kameras und Scham thematisiert werden. Es wird festgestellt, dass es heute normaler ist, Videos mit dem Handy zu machen. Es wird über Adana, Köfte und eine Gewichtsabnahme gesprochen. Es wird erwähnt, dass jemand sechs Wochen im Gym war, aber jetzt zwei Wochen nicht mehr, auch wegen Büroarbeit. Es wird bestätigt, dass man von Social Media lebt, aber auch dem Vater im Laden hilft.
Frustration über das Spielergebnis und Wunsch nach türkischen Spielerinnen
05:44:12Es wird sich über einen Bug im Spiel beschwert und darüber, dass man sich das Comeback anders vorgestellt hat. Der Account wird als verbuggt bezeichnet. Es wird sich darüber geärgert, dass immer wieder bestimmte Spielertypen gezogen werden, insbesondere solche mit Frauenschnitten. Es wird festgestellt, dass ein gezogener Spieler (Kevin de Brüner) wenig wert ist. Die Frage wird aufgeworfen, ob es gut ist, wenn nicht jeder ein gutes Team hat. Es wird sich darüber lustig gemacht, dass man dachte, ein Spieler sei eine Frau. Es wird ein Trading-Tipp erfragt, wobei OP-Karten wie Rashford-Zumäßig als Beispiel genannt werden. Es wird über frühere FIFA-Geschäfte und E-Sportler gesprochen. Das Rangsystem mit Gold und Elite wurde als positiv hervorgehoben. Es wird kritisiert, dass das Spiel von Teil zu Teil immer mehr getötet wurde, insbesondere durch Untrade-Packs. Es wird die Hoffnung geäußert, dass das Spiel nicht schnell ausstirbt und nicht totgepatcht wird. Es wird befürchtet, dass ein Video, in dem jede Ecke und jeder Freistoß reingeht, triggern würde. Es wird festgestellt, dass Verteidigen schwer ist und die Spiele oft mit hohen Ergebnissen enden. Es wird sich über Pferdeschwänze im Spiel beschwert und der Wunsch nach türkischen Frauen im Spiel geäußert. Es wird die Frage aufgeworfen, warum es keine türkischen Frauen im Spiel gibt und dies als 'Scheiße' bezeichnet.
Finanzielle Schwierigkeiten und FIFA-Frust
06:46:29Es wird über finanzielle Probleme gesprochen, da Geld für einen Ölwechsel ins Spiel investiert wurde und sogar Leasingraten verspielt wurden. Trotzdem zieht der Streamer keine guten Karten in FIFA, was die Laune weiter verschlechtert. Die Europa League wird erwähnt, und es wird überlegt, auf ein Spiel von Real Madrid zu wetten. Ein Zuschauer namens Wallabilla hat im Shop eingekauft. Es wird überlegt, den Innenverteidiger Konaté zu behalten, der 450k wert ist. Trotzdem ist die Stimmung schlecht, da nach viel Geldeinsatz kaum etwas Zählbares herauskommt. Es wird der Wunsch geäußert, mit Vinicius Junior zu spielen, aber es fehlen die nötigen Points. Die Coins-Beschaffung wird als schwierig und frustrierend beschrieben, und die Laune ist insgesamt sehr schlecht. Es wird sogar der Vergleich zu einem Casino gezogen, wobei FIFA als noch weniger spaßig empfunden wird.
Frustrierende Pack-Erfahrungen und Draft-Modus
06:52:17Es wird über die hohen Kosten gesprochen, die nötig sind, um in FIFA ein gutes Team zu haben. Der Streamer zieht erneut eine schlechte Karte und äußert seinen Frust darüber. Es wird kurz erwähnt, dass ein Mod einen MVP gezogen und für 4,8 Millionen verkauft hat. Der Streamer verliert ein Spiel und hat keine Points mehr, um weiterzuspielen. Stattdessen wird überlegt, eine Runde Draft zu spielen, aber es gibt Schwierigkeiten, den Draft-Modus im Spiel zu finden, da kein Plus-Abonnement vorhanden ist. Der Draft-Modus wird als frustrierend empfunden, da die Auswahl an Spielern schlecht ist und keine Skill-Moves möglich sind. Es wird der hässlichste Draft aller Zeiten konstatiert. Es wird überlegt, welche Spieler man nehmen soll, und verschiedene Vorschläge aus dem Chat werden diskutiert. Letztendlich wird ein Team zusammengestellt, aber die Erwartungen sind niedrig.
Erstes Spiel und Taktik-Anpassungen
07:03:53Das erste FIFA-Spiel wird gestartet, und der Streamer ist gespannt, wie es laufen wird. Es werden die Kameraeinstellungen angepasst, um eine bessere Übersicht zu haben. Das Spiel beginnt, und es wird schnell klar, dass es schwierig wird. Der Streamer verliert das erste Spiel mit 5:0 und ist frustriert über das Ergebnis. Es wird beschlossen, die Kommentatoren auf Türkisch umzustellen, um für etwas Abwechslung zu sorgen. Es wird ein neuer Draft gestartet, und es werden Taktiken angepasst, um das Spiel zu verbessern. Der Streamer lässt sich dabei von Zuschauern im Chat beraten. Es werden verschiedene Einstellungen vorgenommen, wie z.B. die Spielweise, die defensive Ausrichtung und die Rollen der einzelnen Spieler. Ziel ist es, das Team zu optimieren und eine bessere Leistung zu erzielen. Die Taktik wird als kompliziert empfunden.
Zweites Spiel und Frustrationen
07:37:30Das zweite Spiel wird mit den neuen Taktiken gestartet, und der Streamer ist motiviert, eine bessere Leistung zu zeigen. Es werden Tipps aus dem Chat umgesetzt, wie z.B. der Einsatz von Flachschüssen. Trotzdem läuft es nicht gut, und der Streamer gerät in Rückstand. Es wird deutlich, dass das Spiel sehr frustrierend ist, da es viele unfaire Situationen gibt und der Gegner sehr stark ist. Der Streamer gibt sich Mühe, das Spiel zu drehen, aber es gelingt ihm nicht. Er verliert das Spiel und ist sehr enttäuscht. Es wird beschlossen, dass dies das letzte FIFA-Spiel für heute war und es wird überlegt, die Coins zu verkaufen. Der Streamer äußert seinen Frust über das Spiel und kündigt an, sich wieder dem Verkauf von Klamotten zu widmen.