CanBroke

Kanal-Neustrukturierung, Team-Aufbau und Content-Fokus für neue Streaming-Ära

CanBroke
CanBroke
- - 03:57:23 - 16.350 - Just Chatting

Neue Streaming-Strategie mit Fokus auf mehr Content und Zuschauerbeteiligung. Ein Team soll aufgebaut werden, um Clips zu verwerten. Geplant sind Drehs, Reisen und ein Fan-Treffen. Der Mod-Status wird aktivitätsbasiert vergeben, VIP-Status als Kompensation. Diskussionen über Content-Planung, Chat-Entscheidungen und die Reflexion über Vergangenheit und Zukunft prägen den Kanal.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Neuer Kanal und veränderte Streaming-Strategie

00:07:55

Es wird über das Spiel Gala gegen Frankfurt gesprochen, wobei der Streamer erwähnt, dass er hingehen würde, wenn er an Tickets kommt. Der Talk mit Celtics hat positive Auswirkungen gehabt und zur Gründung eines zweiten Kanals namens Jumbo Plus motiviert. Es wird eine Umstrukturierung geben, mit dem Ziel, doppelt hochzuladen und öfter live zu kommen. Es gibt keine festen Streaming-Tage mehr, stattdessen soll versucht werden, jeden Tag live zu sein, sei es mit Videos oder Talks. Die Laune ist zurück und neue Klamotten sowie ein Black Friday stehen bevor. Der Streamer möchte den Zuschauern etwas zurückgeben und connectet sich daher mit immer mehr Leuten. Die Auswahl neuer Mods und VIPs basiert auf der Aktivität im Chat, da jetzt öfter gestreamt wird.

Aufbau eines Clipper-Teams und Content-Strategie

00:09:18

Es werden Clipper gesucht, um Inhalte aus den Streams zu verwerten und zu verbreiten. Der Streamer ist beeindruckt von der Arbeitsweise anderer Content-Ersteller, wie beispielsweise BZ, die Teams haben, die den Content verwerten. Da er jetzt wieder mehr Content produziert, soll alles mitgenommen werden, was möglich ist. Clips sollen online gestellt werden, sobald der Streamer live geht. Die Strukturen werden umgestellt, obwohl man etwas spät dran ist. Einige Leute haben Mods bekommen, andere VIP-Rechte verloren, basierend auf ihrer Aktivität. Es wird betont, dass es nicht schlimm ist, inaktiv zu sein, da gerade nichts Außergewöhnliches passiert, aber das wird sich ändern, wenn FIFA oder ein Gaming-Kanal hinzukommen. Ziel ist es, mehrere Kanäle zu bespielen und mehr Leute einzubinden, um die Clips und den Twitch-Kanal zu pushen und mehr Subs zu generieren. Die Wurzeln, also der Content, soll neben den Klamotten nicht vernachlässigt werden.

Planung von Drehs, Reisen und Teamvergrößerung

00:10:33

Es wird erwähnt, dass am Montag in Mannheim ein Foto gedreht wird und eine Reise nach Malta geplant ist, um Content für die Sonntag-Uploads vorzuproduzieren. Der restliche Content soll aus den Streams gezogen werden, unabhängig von der Zuschauerzahl. Es wird auf ein paar Leute gesetzt, die von Exi kontaktiert werden, um beim Aufbau eines Teams zu helfen, ähnlich wie Seltings es gemacht hat. Ziel ist es, mit dem Team eins zu werden und neue Strukturen zu schaffen. Es gibt bereits gute Leute im Hintergrund, die verstehen, worauf es ankommt, und einen guten Start hingelegt haben. Immer mehr Clips gehen online und die Rückmeldungen sind positiv. Der Streamer plant, mit Mario nach Malta zu reisen, der im Hintergrund für die Ads der Klamotten zuständig ist. Er wünschte sich immer einen Deutschen im Team und Mario erfüllt diese Rolle.

Fan-Treffen, Content-Fokus und Kanal-Strategie

00:14:22

Ein spontanes Fan-Treffen wird in Aussicht gestellt, da der Laden wahrscheinlich nicht mehr zustande kommt. Der Fokus liegt darauf, dieses Jahr Content zu produzieren, und im nächsten Jahr könnte es trotzdem einen Gastauftritt geben. Der Streamer versucht weiterhin, den Laden zu verkaufen und plant ein neues Konzept. Die Wurzeln, also Content und Klamotten, sind das Wichtigste. Es wird auf Videos reagiert, obwohl diese nicht optimal sind. Einige Zuschauer werden für ihre Unterstützung hervorgehoben. Der Streamer äußert sich zu Kommentaren über Penislängen und betont, dass dies nicht das Thema sein sollte. Dior soll sich noch etwas verbessern, um einen Mod-Status zu erhalten. Yusuf wird für zukünftige Aufgaben gebraucht und alle werden entlohnt. Der Streamer fragt nach dem Befinden der Zuschauer und freut sich über die Teilnahme.

Mod-Status, Team-Entscheidungen und Content-Ausrichtung

00:23:21

Der Streamer erklärt, dass die Entscheidung, den Mod-Status zu ändern, nichts Persönliches sei, sondern auf der Aktivität und Verfügbarkeit der Person beruhe, um Aufgaben wie Titeländerungen und andere Stream-bezogene Dinge zu übernehmen. Es wird betont, dass der VIP-Status als Kompensation dafür dient, dass die Person nichts mehr zahlen muss und nicht für Flüchting spielen muss. Der Mod-Status kann jedoch jederzeit zurückgegeben werden, sobald die Person wieder mehr Zeit und Lust hat. Es wird nach Meinungen zum neuen Verhaltensmuster gefragt, Videos zu machen und später Talks zu führen. Der Streamer freut sich über positive Nachrichten bezüglich der Gesundheit der Mutter eines Zuschauers und kündigt an, sonntags wieder auf TikToks zu reagieren. Es wird nach Gala-Fans gefragt, die zum Spiel gehen werden, und der Streamer plant, Bergmann anzurufen, um Tickets zu besorgen.

Content-Planung und Zuschauerbeteiligung

00:30:03

Es wird überlegt, mit welchem Video man beginnen soll, wobei viele lange Videos zur Auswahl stehen, die möglicherweise nicht jeden ansprechen. Trotzdem möchte der Streamer verschiedene Inhalte zeigen, auch wenn sie nicht jedem gefallen. Es soll eine Mischung aus allem sein. Die Reihenfolge der Videos wird diskutiert, darunter Gaunerjagd in Paris, ein Döner-Video und Inhalte von Sascha. Der Streamer fragt die Zuschauer, ob der Chat wieder für alle geöffnet werden soll, da derzeit weniger Zuschauer anwesend sind. Es wird eine Umfrage gestartet, um die Meinung der Community einzuholen. Der Streamer möchte neue Leute kennenlernen und sie möglicherweise dazu bringen, zu abonnieren. Es wird betont, dass die Zuschauer, die den Stream schauen, auch die Homies des Streamers sind.

Team-Erweiterung und Chat-Entscheidungen

00:34:25

Elaze wird gelobt für seine Clips und ermutigt, sich bei Exi zu melden, da weitere Leute für das Team gesucht werden. Forti wird ebenfalls für seine Arbeit gelobt. Die Umfrage zum offenen Chat zeigt gemischte Ergebnisse, aber der Streamer entscheidet sich, es zu testen. Der Chat wird geöffnet und der Streamer begrüßt die Teilnehmer. Es wird jedoch schnell festgestellt, dass sich einige Zuschauer nicht benehmen können und unnötige Kommentare abgeben. Der Streamer äußert seine Angst und Enttäuschung darüber, dass es schwierig ist, sich mit den Zuschauern zu unterhalten, wenn sie sich nicht benehmen können. Trotzdem wird ein Kommentar von Samuel über das verlorene Spiel Deutschlands gegen Sawakai aufgegriffen und diskutiert.

Reflexion über Vergangenheit und Zukunft

00:45:50

Es wird über die Veränderung im Verhalten des Streamers gesprochen, der nun folglicher und reflektierter redet. Dies wird auf die psychische Belastung der letzten Monate und Jahre zurückgeführt. Der Streamer möchte wieder näher zur Wurzel zurückkehren und sich mit den Zuschauern austauschen. Er betont, dass er niemanden ausschließt und dass die meisten Zuschauer keine Hater sind, sondern Teil einer Community. Früher war es schlimmer, als die Zuschauer jünger waren und der Streamer auf Beleidigungen reagieren musste. Nun versucht er, reflektierter zu sein und sich seinem Alter entsprechend zu benehmen. Es wird klargestellt, dass es keine Probleme mit Leuten gibt, mit denen man immer gut war, und dass die Vergangenheit in den Köpfen der Zuschauer stärker verankert ist, als sie tatsächlich ist. Der Streamer hat wieder Spaß an dem, was er macht, und betont, dass es nicht nur eine Geldsache ist.

Celtics' fragwürdige Äußerungen und Umgang mit Kontext

00:57:10

Es wird über Celtics diskutiert, der zwar als coole Persönlichkeit wahrgenommen wird, aber keine Streams macht. Problematisch sind seine gelegentlichen Ausrutscher, insbesondere ein Satz über Kinder und Hunde, der ohne Kontext missverständlich und angreifend wirken könnte. Obwohl Celtics es nicht böse meint, besteht die Gefahr, dass dieser Satz aus dem Zusammenhang gerissen und gegen ihn verwendet wird, was seinem Ruf schaden könnte. Im Gegensatz dazu werden ähnliche Äußerungen des Streamers selbst toleriert, da sein Publikum daran gewöhnt ist. Der springende Punkt ist, dass Celtics aufgrund seines fehlenden negativen Images stärker gefährdet ist, durch solche Aussagen in ein schlechtes Licht gerückt zu werden. Es wird hervorgehoben, dass Content, der unabhängig vom Stream existiert, weniger anfällig für solche Missinterpretationen ist, da er nicht von potenziell unsympathischen Situationen beeinflusst wird.

Zukunftspläne, Urlaub-Streams und Pop-Up-Store Idee

00:58:33

Es wird über mögliche zukünftige Streams mit Freunden im Urlaub gesprochen, wobei betont wird, dass viele der bekannten Gesichter aus früheren Videos eigene Wege gehen und beruflich aktiv sind. Lediglich Oster mit der Brille wird weiterhin regelmäßig in den Videos zu sehen sein. Der Fokus soll verstärkt auf die eigenen Inhalte gelegt werden, wobei E-Streams auch alleine realisiert werden können. Die Idee eines Pop-Up-Stores wird angesprochen, aber als aktuell nicht notwendig erachtet, jedoch für die Zukunft nicht ausgeschlossen. Es wird kurz auf die Meinung zu Sadgen eingegangen und sich über den Climsy amüsiert. Der Streamer ermahnt einige Zuschauer, vorsichtiger in ihren Äußerungen im Chat zu sein, um Probleme zu vermeiden. Es wird die Vermutung geäußert, dass Clips des Streamers von vielen Leuten gesehen werden, sogar von bekannten Persönlichkeiten wie Nagelsmann, da heutzutage jeder ein Handy hat und solche Inhalte schnell viral gehen.

Ermahnung zu mehr Markensicherheit und Umgang mit Kritik

01:01:28

Der Streamer ermahnt einige seiner Kollegen, darunter Merck, zu mehr Vorsicht bei ihren Äußerungen, um potenzielle Partnerschaften und Placements nicht zu gefährden. Es wird Elias als Vorbild für angemessenes Verhalten genannt. Trotz des Hypes sollten bestimmte Sätze vermieden werden, da sie sonst negativ auffallen. Der Streamer reflektiert über frühere Spielerbeleidigungen und Blockierungen durch Fußballer. Er betont, dass sich die Zeiten geändert haben und er nun anders mit solchen Situationen umgeht. Es wird eine Diskussion über eine angebliche Blockierung durch Abdo geführt, die jedoch aufgeklärt wird. Der Streamer lobt Abdos aktuellen Content und die positive Verbindung, die zwischen ihnen entstanden ist. Er betont, dass Abdos Content erfrischend ist und zum Reagieren einlädt, wodurch die Super League wieder Spaß macht.

Super League, Gala-Spiel und Bartabschneiden

01:03:59

Es wird die Bedeutung des Contents für den Hype um die Super League hervorgehoben und die Freude an der Unterhaltung durch das Durchdrehen anderer betont. Der Streamer äußert den Wunsch, das Spiel Frankfurt-Gala zu besuchen und bietet an, für Tickets sogar einen Flitzer zu machen, wobei er jedoch vorher noch etwas abnehmen müsste. Er bekundet Interesse, jedes Champions-League-Spiel zu begleiten und bietet eine Zusammenarbeit beim Aufbau eines YouTube-Kanals an. Für das Gala-Spiel zeigt er große Begeisterung und kündigt an, seinen Bart abzuschneiden, falls Garzai die Champions-League-Gruppe nicht übersteht. Es folgt eine Diskussion über die Qualität der eigenen Mannschaft und eine Ermahnung, entspannt zu bleiben und sich auf den Sport zu konzentrieren. Der Streamer plädiert für ein Zusammensein statt Konfrontation und deutet an, dass man im nächsten Jahr wieder diskutieren werde.

WM-Spiele, Twitch-Sperren und Ingenieur-Job

01:06:44

Es wird über die Teilnahme an den nächsten WM-Spielen gesprochen und darüber, ob Watch-Partys oder Besuche der Spiele geplant sind. Der Streamer äußert die Sorge, dass Trump für die Sperrung von Twitch-Accounts sorgen könnte und betont, dass er im schlimmsten Fall als Ingenieur arbeiten würde. Er rät dazu, es vernünftig anzugehen und nichts zu vermasseln. Es wird die Bedeutung von Unterhaltung hervorgehoben und darauf hingewiesen, dass man aufpassen müsse, wenn man zusammen streamt, um keine Sperrung zu riskieren. Es folgt eine Diskussion über die Frage, wer der bessere Spieler sei, Ossiman, Ronaldo oder Messi. Der Streamer stimmt zu, dass Ossiman aktuell gut ist, aber Sadgen nächstes Jahr besser sein wird. Es wird eine Wette und eine Watch-Party für das Spiel Besiktas gegen Galas vorgeschlagen.

Conference League, Super League und Provokation

01:10:02

Es wird betont, dass die Spieler sich auf die Super League konzentrieren, um einen Champions-League-Platz zu sichern, da man Conference League nicht spielen wolle. Die Conference League wird als unwichtig abgetan. Tellet wird als Provokateur bezeichnet. Es folgen Fragen, wer besser sei, Ronaldo, Messi oder Neymar im Vergleich zu Oschi-Man. Es wird angekündigt, dass es genug gequatscht sei. Es wird eine Suchti-Werbung erwähnt, für die Leute benutzt wurden. Der Streamer freut sich auf ein anderes Interview. Er erwähnt, dass er wegen Content bereit wäre, nochmals nach Paris zu gehen und bietet Mario an, ihn zu begleiten. Es wird über Paris diskutiert, ob es stinkt oder nicht und ob ein Antrag auf dem Eiffelturm gemacht werden soll.

Scams in Paris und Reaktionen

01:16:07

Es wird über Scams in Paris gesprochen, bei denen Touristen überhöhte Preise für Souvenirs bezahlen. Der Streamer kritisiert, dass die Behörden nicht einschreiten. Es wird über angebliche Charity-Aktionen diskutiert, bei denen Geld für Kinder gesammelt wird, das aber in Wirklichkeit in die eigenen Taschen fließt. Der Streamer gibt Tipps, wie man sich vor solchen Scams schützen kann, indem man die Leute ignoriert und einfach weiterläuft. Es werden YouTuber erwähnt, die Scammer aufdecken. Der Streamer schaut sich ein Video an, in dem ein Mann in Paris Scammer konfrontiert, die Touristen abzocken. Er wirft mit Sand und Flaschen und wird schließlich von der Polizei abgeführt. Der Streamer diskutiert, ob die Konfrontation der Scammer durch die YouTuber zu weit geht und ob sie die Situation unnötig eskalieren.

Souvenir-Verkäufer und Gaunerjagd in Paris

01:39:02

Der Streamer äußert sich zu Souvenir-Verkäufern und findet es nicht so schlimm, da jeder Mensch bewusst sein kann, was er auf der Straße kauft und was nicht. Er findet es nicht verwerflich, da niemand gezwungen wird, etwas zu kaufen. Er erzählt von eigenen Erfahrungen in Paris und wie man sich als erwachsener Mann einfach wehren kann. Er vergleicht es mit dem Scam, Geld an Kinder zu spenden, was er auch nicht so schlimm findet. Der Streamer betont, dass es solche Dinge überall gibt, wo es Touristenorte gibt. Er findet, dass der YouTuber in seiner Rolle übertreibt und die Leute unnötig beleidigt. Der Streamer schaut sich weiter das Video an und kommentiert die Aktionen des YouTubers. Er kritisiert, dass er die Leute als Bastarde bezeichnet und die Situation unnötig provoziert. Der Streamer fragt sich, ob der YouTuber mit seiner Gaunerjagd irgendwelche Rassisten anlockt.

Aufruf zu einem respektvollen Miteinander und Reaktion auf Kritik

02:10:36

Es wird dazu aufgerufen, respektvoll miteinander umzugehen und sich nicht über Videos oder politische Themen aufzuregen, da alle ein Miteinander anstreben sollten. Es wird betont, dass das Video zwar triggern kann, aber man sich nicht aufregen sollte. Es wird kurz auf Spenden eingegangen und sich dafür bedankt. Der Streamer nimmt seine vorherige Aussage zurück, dass der Part langweilig sei, da er sich doch amüsiert fühlt. Es wird festgestellt, dass das Video provokant wurde und viele Dinge enthielt, die nicht in Ordnung waren, aber dennoch von vielen gefeiert wurden. Der Streamer gibt an, dass er viele unnötige Provokationen gesehen hat und fordert die Zuschauer auf, ihre Meinung in den Kommentaren zu hinterlassen. Abschließend wird erwähnt, dass er kurz vergessen hat, live zu sein, und sich dann wieder dem Stream widmet.

Dank an loyale Zuschauer und Diskussion über die eigene Körpergröße

02:19:44

Es wird sich bei einem Zuschauer namens Rina für die langjährige Treue bedankt. Der Streamer scherzt darüber, ihr Albanisch beizubringen. Es wird sich über verpasste Subs beschwert und sich nachträglich dafür bedankt. Anschließend wird auf Kommentare zur eigenen Körpergröße eingegangen, wobei der Streamer betont, 1,70 m groß zu sein und nicht 1,64 m, wie behauptet wurde. Er bietet eine Wette über 1.000 Euro an, um seine tatsächliche Größe zu beweisen. Es folgt eine kurze Diskussion über gelbe Titel und skandalöse TikTok-Clips, die für den Stream benötigt werden. Der Streamer kündigt an, auf ein fragwürdiges Format zu reagieren, nachdem er aus dem Urlaub zurückgekehrt ist. Er entschuldigt sich für eine frühere Äußerung und erklärt, dass er in einem Podcastgesprächsthema war, in dem sein Name falsch geschrieben wurde und er fälschlicherweise beschuldigt wurde, gegen Frauen zu schießen. Er möchte zum aktuellen Zeitpunkt nicht viel dazu sagen und kritisiert, dass sich die Beteiligten hinter einer Schutzmauer verstecken.

Kritik an öffentlich-rechtlichem Podcast und Diskussion über Recherche

02:25:18

Es wird die Frage aufgeworfen, ob Lästereien von Funk finanziert werden müssen, da es sich um einen öffentlich-rechtlichen Podcast handelt. Es wird kritisiert, dass der Podcast Hatewellen auf Frauen bringe, die es nicht verdient hätten. Es wird die Frage gestellt, ob die Macher des Podcasts jedes Video des kritisierten Contents gesehen haben, um eine fundierte Recherche zu gewährleisten. Der Streamer betont, einen Abend damit verbracht zu haben, sich die Videos anzusehen, und eine Presseanfrage an Funk gesendet zu haben. Es wird die Frage aufgeworfen, warum ausgerechnet bestimmte Personen in Schutz genommen werden und ob es sich eher um eine persönliche Abrechnung als um einen publizistischen Beitrag handelt. Es wird ironisch angemerkt, dass Funk Geld für Leute ausgibt, die einen Mehrwert bieten wollen, und es werden Beispiele für fragwürdige Inhalte genannt. Der Streamer betont, kein Funk-Hater zu sein, aber festzustellen, dass es viele Einzelfälle gibt, die man aufarbeiten muss. Das Konzept hinter Funk sei aber cool und er sei selbst zu einem Funk-Netz-Treffen eingeladen worden.

Reaktion auf Döner-Video und Diskussion über Fleischqualität

02:36:04

Der Streamer beginnt, auf ein Döner-Video zu reagieren und äußert seine Vorliebe für Döner. Er betont, dass es sich um seine erste Reaktion auf ein Video des YouTubers handelt. Es wird ein Dönerladen in Hamburg besucht und der Döner probiert. Der Streamer äußert sich zur Fleischqualität und vergleicht sie mit anderen Dönerläden, insbesondere mit dem von Holle. Er betont, dass ihm Fleischqualität wichtig ist und er Hackfleischspieße eher vermeidet. Es wird über die Bedeutung von frischem Brot diskutiert und der Streamer lobt Läden, die ihr Brot selbst backen. Er äußert den Wunsch nach einem Gemüse-Döner und diskutiert die verschiedenen Zutaten. Es wird über die Fettigkeit des Spießes diskutiert und der Streamer verteidigt, dass ein Döner auch mal saftig und fettig sein darf. Er gibt Tipps für gute Dönerläden in Berlin und äußert sich kritisch über Döner in München. Der Streamer spricht über die Schwierigkeiten, einen Dönerladen mit Holzkohlegrill zu eröffnen, und die hohen Kosten für die Kaminreinigung. Er vergleicht den Döner mit anderen Dönern und äußert sich zur Brotqualität. Abschließend wird über die Möglichkeit einer Kooperation mit einem anderen YouTuber gesprochen und ein Aufruf an Investoren gestartet.

Diskussion über Gastronomie-Service und Döner-Qualität

02:58:57

Es wird über die Bedeutung von gutem Service in der Gastronomie gesprochen, wobei betont wird, dass ein unfreundlicher Umgang mit Kunden ein No-Go ist. Die Qualität von Dönern wird ebenfalls thematisiert, insbesondere der Ölanteil und die Konsistenz der Zutaten. Es wird erwähnt, dass auch Stammkunden sich in einem Laden angemessen verhalten sollten und nicht übertreiben dürfen. Der Streamer betont, dass er Wert auf die Meinung von Leuten legt, die viel Erfahrung mit Döner haben, und nicht auf die von Influencern, die möglicherweise für ihre Bewertungen bezahlt werden. Er findet es gut, dass es immer mehr Dönerläden mit hoher Qualität gibt und dass der Döner ein beliebtes Essen in Deutschland ist. Es wird auch über verschiedene Fleischsorten und Soßen diskutiert, die in Dönern verwendet werden, wobei der Streamer eine Vorliebe für qualitativ hochwertiges Fleisch und passende Soßen äußert. Er erwähnt, dass er den Luxus bei einem guten Döner mag, aber auch mal einen einfachen Döner isst, obwohl er danach möglicherweise Magenschmerzen bekommt. Abschließend wird die Bedeutung der Kombination von Fleisch und Soße betont, wobei der erste Döner im Stream als nahezu perfekt beschrieben wird.

Haribo-Story: Von Visionären zu Machtkämpfen

03:23:59

Der Streamer reagiert auf ein Video über die Geschichte von Haribo. Er erinnert sich an seine Kindheit, in der Haribo allgegenwärtig war und die Werbung im Fernsehen dominierte. Das Video beleuchtet die Geschichte des Süßigkeiten-Imperiums, beginnend mit der Gründung durch Hans Riegel im Jahr 1920. Der Streamer lernt, dass der Name Haribo aus Hans Riegel Bonn entstanden ist. Die Firma erlebte einen Aufstieg mit Produkten wie dem Tanzbären, der später zum Goldbären wurde. Nach dem Tod des Gründers übernahmen seine Söhne Hans und Paul die Firma, die jedoch unterschiedliche Auffassungen hatten und in Machtkämpfe gerieten. Es wird erwähnt, dass Haribo im Zweiten Weltkrieg die Soldaten an der Front mit Haribo versorgte. Thomas Gottschalk war lange Zeit das Werbegesicht von Haribo, aber die Firma entwickelte sich immer mehr zu einer One-Man-Show unter Hans Riegel. Die Nachfolgefrage führte zu Streitigkeiten zwischen den Brüdern, und es gab Spekulationen über einen Verkauf an Warren Buffett. Nach dem Tod von Hans Riegel übernahm sein Neffe Hans Guido die Leitung, aber es kam zu einem Führungschaos und Umsatzrückgängen. Haribo reagierte mit einer neuen Marketingstrategie, der Rückbesinnung auf Zucker und dem Fokus auf das Auslandsgeschäft. Der Streamer lobt die Internationalisierungsstrategie und die Expansion in die USA und die Türkei.

Ehrliche Kritik und Haribos Marketingstrategien

03:40:41

Der Streamer thematisiert ehrliche Kritik an seinem eigenen Verhalten und gesteht ein, dass er in letzter Zeit geldgieriger geworden ist, was sich negativ auf seine Zuschauerzahlen auswirkt. Er verspricht, sich zu bessern und seinen Charakter wieder anzupassen. Anschließend kehrt er zum Haribo-Video zurück und betont, dass Haribo-Entscheidungen schnell getroffen werden, da der Riegel entscheidet. Er erwähnt, dass Hans Riegel selbst in einem Werbespot mit Thomas Gottschalk auftrat. Der Streamer diskutiert Haribos Marketingstrategien, einschließlich der Zusammenarbeit mit Thomas Gottschalk und der aktuellen Werbespots mit Kinderstimmen. Er kritisiert die Idee von zuckerreduzierten Gummibärchen und Ice-Tee-Zero-Produkten und betont, dass Konsumenten von Süßigkeiten einfach Süßes wollen. Der Streamer lobt Haribos Fokus auf das Auslandsgeschäft und die Expansion in die USA und die Türkei. Er bewundert Familienunternehmen, die ihre Arbeit als Lebensmission sehen und über Generationen hinweg erfolgreich sind. Abschließend erwähnt er, dass Haribo trotz einer Umsatzdelle im Jahr 2018 wieder wächst und von den hohen Kakaopreisen profitiert.

Abschluss der Haribo-Story und Stream-Ende

03:56:08

Der Streamer äußert seine Begeisterung für Menschen, die immer einen Schritt weiter denken und lobt Haribo für seine Internationalisierungsstrategie. Er erwähnt, dass Haribo mehr als 8500 Mitarbeiter hat und seine Produkte in mehr als 120 Ländern verkauft. Der Streamer hofft, dass sich die Stimmung im Unternehmen nach den Problemen im Jahr 2018 wieder verbessert hat. Er beendet die Zusammenfassung der Haribo-Story und bedankt sich bei seinen Zuschauern für das Interesse. Abschließend kündigt er an, dass er morgen wieder streamen wird, wenn es gute Videos gibt, und wünscht seinen Zuschauern ein schönes Wochenende. Er bedankt sich für den Support und verabschiedet sich.