LIVE am Monat ab 18:00 Uhr

Aktuelle Debatten: Von Falschmeldungen bis zur EU-Integration

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Begrüßung und erste Themen

00:10:01

Der Livestream beginnt um 18:00 Uhr mit einer herzlichen Begrüßung der Zuschauer auf Twitch und X. Es werden Grüße in verschiedene Regionen Deutschlands und ins Ausland gesendet, darunter Saarland, Österreich, Speichingen, Erlensee, Heilbronn, Mittelfranken, Pirna, Gertenau, Walzes Ruh, Platten, Rheinland-Pfalz, Heusenstamm, Lorelei, Hüsperden, Schweden, Bornheim, Kalten Nordheim, Paraguay, Grimma, Villingen, Ennepetal, Bünde, Dortmund, Salzwedel, Vulkaneifel, Fundsrück und Bonn. Der Streamer äußert seine Freude, wieder zu Hause zu sein, wo er mehr technische Möglichkeiten hat als auf einem Laptop. Er erwähnt, dass er sich erholt fühlt und kündigt die Rückkehr des Segments 'Arsch der Woche' an, das am nächsten Wochenende verteilt wird. Ein Sonnenbrand auf Rügen bei 7 Grad plus wird als absurd abgetan.

Klarstellung zu Falschmeldungen und Desinformation

00:13:03

Der Streamer nimmt Stellung zu einer angeblichen Anschlagswarnung in Berlin, die am Vortag auf Telegram verbreitet wurde. Er betont, dass er solche Meldungen erst verifizieren lässt, bevor er sie auf seinem Kanal teilt. Er erinnert an ähnliche Falschmeldungen während der Corona-Zeit, wie die Behauptung, deutsche Panzer würden nach Berlin fahren. Er kritisiert die schnelle Verbreitung unbestätigter Informationen, insbesondere in 'patriotischen Gruppen', und bezeichnet dies als Desinformation. Er stellt klar, dass er eine Verantwortung gegenüber seinen über 70.000 Abonnenten auf Telegram und fast 250.000 Abonnenten auf YouTube hat und keine Angst machende Clickbait-Meldungen verbreiten wird. Er fordert Respekt für seine Entscheidung, Informationen erst nach sorgfältiger Prüfung zu veröffentlichen, und lehnt es ab, sich für seine Haltung zu entschuldigen. Er weist darauf hin, dass Massenmedien bereits genug Angst verbreiten und man nicht mit den Gefühlen der Menschen spielen sollte. Er betont, dass er Fehler zugibt, aber niemals die Gefühlslage der Leute ausnutzen würde und warnt davor, ihn vorsätzlich in die Irre zu führen, da dies zur Aufnahme auf eine schwarze Liste führen würde.

Aktuelle politische Entwicklungen und Kritik an der AfD-Absetzung

00:24:00

Es wird über die Wahl von AfD-Bürgermeistern und Vizebürgermeistern in Gelsenkirchen, Bochum-Wattenscheid, Bad Salz-Ufflen, Fellbach und Bottrop Süd berichtet, was als positive Entwicklung im Westen Deutschlands gewertet wird. Die Versuche, AfD-Vertreter von ihren Posten abzusetzen, wie im Fall der Vize-Bürgermeisterin von Bad Salz-Ufflen, werden als kontraproduktiv für die etablierten Parteien dargestellt, da dies der AfD nur weitere Prozentpunkte einbringe und deren 'faschistische Nazi-Fratze' offenbare. Der Streamer vertritt die Ansicht, dass Demokraten solche Maßnahmen nicht ergreifen würden. Er stimmt der Aussage zu, dass Regierungen die Menschen durch Medien in einem Angstmodus halten, manipulieren und in Unsicherheit wiegen. Die Entscheidung der EU in Alicante, der AfD das Markenlogo zu entziehen, da sie keinen Fanshop betreibe und ihre Produkte nur an Kreisverbände vertreibe, wird ebenfalls thematisiert und als weiterer 'halber Prozentpunkt' für die AfD prognostiziert. Die Notwendigkeit eines Austritts aus dem EU-Konstrukt wird von einem Zuschauer geäußert und vom Streamer bekräftigt.

Ankündigungen und Kritik an der Kommunalpolitik

00:28:48

Der Streamer kündigt seine Teilnahme an einem Bürgerdialog mit Oliver Kirchner am 20. November in Jüterbog an, bei dem das Thema 'Bringt Sachsen-Anhalt die Wende?' diskutiert wird. Er stellt klar, dass er während dieser Veranstaltung nicht live streamen kann. Zudem gibt er bekannt, dass es am nächsten Tag (morgen) keinen Livestream geben wird, da er an einer Stadtratssitzung teilnehmen muss, bei der wichtige Themen wie Gewerbesteuer und Grundsteuer A und B in Oschersleben behandelt werden. Er erwartet eine lange und hitzige Sitzung. Eine Entschuldigung eines Zuschauers bezüglich der gestrigen Falschmeldung auf Telegram wird angenommen, wobei der Streamer erneut auf die Notwendigkeit der Verifizierung von Informationen hinweist. Die Problematik der neuen Grundsteuerreform wird erörtert, die selbst bei gesenkten Hebesätzen zu höheren Zahlungen führen kann und als 'kalte Enteignung' bezeichnet wird. Die finanzielle Notlage vieler Kommunen, insbesondere in Baden-Württemberg, wird auf die Politik in Berlin und auf Landesebene zurückgeführt, die den Kommunen finanzielle Spielräume genommen habe. Die Finanzierung von Busreisen für gewaltbereite Linksextreme durch die SPD-nahe Gewerkschaft Verdi in Gießen wird scharf kritisiert, und ein Austritt aus dieser Gewerkschaft wird empfohlen.

Analyse der Miosga-Sendung und Söders Rhetorik

00:40:10

Die Sendung von Miosga wird besprochen, insbesondere der Auftritt von Ferdinand von Schirach, der bei den Gästen für 'qualmende Synapsen' gesorgt habe. Die Analyse eines Zeit-Redakteurs, der feststellte, dass die Menschen in Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern die Politik der AfD wünschen und dies kein Protestverhalten mehr sei, sondern der Wunsch, dass die Partei an die Macht kommt, wird als 'fantastisch' gelobt. Der Streamer kritisiert jedoch, dass der Redakteur am Ende wieder zurückrudert und die Wahrheiten der AfD als 'vielleicht am Ende gar keine Wahrheiten' bezeichnet. Dies wird als Heuchelei und Realitätsverweigerung der etablierten Medien interpretiert, die jahrelang 'Scheiße gelabert' hätten. Markus Söder wird für seine scharfe Rhetorik gegen die AfD kritisiert, die er als 'Verräter an Deutschland', 'Bücklinge', 'Hofmann Putins' und 'Kreml-Knechte' bezeichnet. Der Streamer erinnert daran, dass Söder 2022 selbst Russland nicht als Feind Europas bezeichnet und Putin in Moskau 'den Arsch geküsst' habe. Söders Verhalten wird als 'lächerlich' und 'Lachnummer' abgetan, da er selbst maßgeblich zur aktuellen Lage beigetragen habe. Die Heuchelei und Verlogenheit der CDU/CSU-Politiker, die das Land 'kaputt gemacht' hätten, wird angeprangert.

Korruptionsvorwürfe gegen Wolfram Weimer und Friedrich Merz

01:00:43

Die 'Montblancart' und die 'exklusive Executive Night' des Ludwig Erhard Gipfels werden thematisiert, bei der für 80.000 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer der Zugang zu Ministern und die Möglichkeit vertraulicher Gespräche angeboten werden. Es wird kritisiert, dass Wolfram Weimer, dem 50% der Weimar Media Group gehören, von dieser Praxis profitiert, obwohl er seine Geschäftsführung niedergelegt hat. Dies wird als 'üble Bereicherung', 'korrupte Schweinerei' und 'letztklassige Mauschelei' bezeichnet. Der Streamer bleibt bei seiner Aussage, dass es sich um eine 'korrupte Bande in Berlin' handelt. Markus Söder hat eine interne Compliance-Prüfung veranlasst, da er Schirmherr des Gipfels ist. Es wird darauf hingewiesen, dass der Merkur in Bayern und andere Medien bereits darüber berichten. Die enge Freundschaft zwischen Weimer und Friedrich Merz wird hervorgehoben, und es wird die Vermutung geäußert, dass ein Sturz Weimers auch Merz in Schwierigkeiten bringen könnte. Die Doppelmoral dieser Politiker, die andere als 'Bücklinge' und 'Landesverräter' bezeichnen, während sie selbst in Korruption verwickelt sind, wird als 'kranke Scheiße' und 'armselig' verurteilt. Es wird betont, dass bei einem AfD-Politiker ein solcher Skandal zu weitaus größerer Empörung führen würde.

Olaf Scholz' Aussagen zur Souveränität und Europa

01:07:05

Die Aussagen von Bundeskanzler Olaf Scholz auf einer Veranstaltung der Süddeutschen Zeitung werden kritisiert. Scholz' Äußerung, er werde bei der Süddeutschen Zeitung freundlicher begrüßt als bei der Jungen Union, wird als 'krass' und 'dösselig' bezeichnet, da er damit das 'Porzellan kaputt haut'. Der Streamer vermutet, dass Scholz den Ernst der Lage nicht erkennt. Der eigentliche 'Knaller' ist jedoch Scholz' Aussage auf X: 'Wir müssen souverän werden. Wir können uns nicht mehr darauf verlassen, dass Amerika uns verteidigt, China die Rohstoffe liefert und Russland Frieden möchte. Die Welt verändert sich. Da müssen Deutschland und Frankreich den Schulterschluss suchen.' Der Streamer interpretiert dies als weiteren Beweis, dass Scholz nicht die Interessen Deutschlands, sondern die Europas in den Vordergrund stellt. Er fordert die Zuschauer auf, sich daran zu erinnern, dass dies ein wiederkehrendes Muster sei und die Europäische Union immer wieder als Problem dargestellt werde.

Die Aachener Verträge und die Vision einer EU in der EU

01:11:07

Im Jahr 2018 begann eine Diskussion über die Aachener Verträge, die 2019 in Aachen von Macron und Merkel unterzeichnet wurden. Diese Verträge zielen auf eine noch tiefere Verflechtung von Frankreich und Deutschland ab. Die ursprüngliche Idee dahinter war, für den Fall, dass die Europäische Union in Schwierigkeiten gerät oder Schaden nimmt, eine Art „EU in der EU“ zu gründen. Diese Vision, die auch von Konrad Adenauer geteilt wurde, sah vor, dass sich Deutschland und Frankreich im Grunde vereinen und einen inneren Kern bilden, dem sich andere Länder anschließen könnten. Die Wirtschaftsmacht dieser beiden Länder sollte dabei als Druckmittel dienen, um andere Staaten zur Teilnahme zu bewegen. Die Aachener Verträge haben eine so enge Verflechtung geschaffen, dass ein Austritt extrem schwierig wäre. Es wird argumentiert, dass diese Strategie darauf abzielt, einen europäischen Block zu schaffen, entweder als Europäische Union oder als eine innere EU, unabhängig von den Meinungen der Bevölkerung.

Europäische Integration und die Rolle von Polizei und Armee

01:22:44

Die Diskussion über eine tiefere europäische Integration wirft Fragen nach der Notwendigkeit einer EU-Polizei und einer europäischen Armee auf. Es wird hinterfragt, warum eine europäische Armee benötigt wird, wenn Nationalstaaten bereits eigenständige Armeen haben. Der Sprecher betont, dass eine europäische Armee nur dann sinnvoll ist, wenn ein europäischer Staat angestrebt wird. Er verweist auf die bereits bestehende deutsch-französische Brigade und die langjährige militärische Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich als Indiz für diese Entwicklung. Auch die Forderungen nach einem EU-Geheimdienst und einem europäischen Pentagon, wie sie von einigen europäischen Politikern geäußert werden, passen in dieses Bild. Diese Entwicklungen werden als klare Anzeichen dafür interpretiert, dass ein europäischer Superstaat geplant ist. Die Argumentation ist, dass die einzelnen Puzzleteile – EU-Polizei, europäische Armee, EU-Geheimdienst – sich zu einem Gesamtbild zusammenfügen, das auf die Schaffung eines zentralisierten europäischen Staates hindeutet.

AfD als Hindernis für die europäische Agenda und die Dämonisierung der Partei

01:25:31

Die politische Agenda, die auf einen europäischen Superstaat abzielt, sieht sich laut dem Sprecher durch den Aufstieg der AfD in Deutschland und ähnliche Entwicklungen in Frankreich (z.B. Le Pen) gefährdet. Die AfD wird als die einzige politische Kraft dargestellt, die dieses Projekt massiv behindern könnte. Daher wird die Dämonisierung der AfD als gezielte Strategie interpretiert, um ihren Einfluss zu schwächen. Es wird betont, dass die AfD nicht Europa zerstören will, sondern eine Neuausrichtung fordert, bei der die Einmischung der EU in nationale Souveränitäten beendet und der Binnenmarkt gestärkt wird. Die Behauptung, die AfD sei „rechts“ oder „Putin-hörig“, wird als Ablenkungsmanöver und bewusste Irreführung der Bevölkerung kritisiert. Die eigentliche Auseinandersetzung zwischen der CDU und der AfD liegt demnach im fundamental unterschiedlichen Standpunkt zur Europäischen Union. Die Angst vor einem starken Russland wird ebenfalls als Mittel zur Durchsetzung einer europäischen Armee und zur Rechtfertigung von Militärausgaben instrumentalisiert.

Kritische Betrachtung des Ukraine-Konflikts und der Rolle der Medien

01:30:21

Der Ukraine-Konflikt wird kritisch beleuchtet, insbesondere im Hinblick auf die Motivationen und die Berichterstattung. Es wird die These aufgestellt, dass der Konflikt auch als „Geldwäscheprogramm“ dient und Deutschland keine direkten Interessen in der Ukraine hat, abgesehen von Transitgebühren für Gas. Die Medienberichterstattung über den Konflikt wird als einseitig und propagandistisch kritisiert. Es wird darauf hingewiesen, dass selbst westliche Medien wie Welt mittlerweile von hohen ukrainischen Verlustzahlen (10.000 Tote und Verletzte pro Monat) berichten, was die offizielle Darstellung in Frage stellt. Zudem wird die Diskrepanz zwischen der westlichen Darstellung, dass Russland kaum noch Soldaten oder Material habe, und den tatsächlichen Erfolgen der russischen Armee hervorgehoben. Die ukrainische Propaganda, die von ständigen Gegenangriffen spricht, wird als „lächerlich“ bezeichnet, da keine nennenswerten Erfolge erzielt werden. Die Wetterbedingungen und die russische Taktik kleiner Sturmtrupps werden als Gründe für die russischen Fortschritte genannt, während die ukrainische Seite unter einem eklatanten Mangel an Soldaten leidet.

Korruptionsvorwürfe gegen Weimar und die Debatte um ein AfD-Verbot

01:44:11

Es werden Korruptionsvorwürfe gegen eine Person namens Weimar thematisiert, die im Zusammenhang mit dem Ludwig-Erhard-Gipfel Einfluss auf politische Entscheidungsträger ausüben soll. Die Tatsache, dass eine Firma, die ihm und seiner Frau zu 50% gehört, damit wirbt, durch seine Teilnahme Einfluss nehmen zu können, wird als Korruption bezeichnet. Diese Vorwürfe könnten auch Friedrich Merz massiv schaden, da er als Busenfreund von Weimar gilt. Parallel dazu wird die Debatte um ein AfD-Verbot aufgegriffen und die Einschätzung von Ferdinand von Schirach dazu zitiert. Schirach argumentiert, dass ein AfD-Verbot eine „Pleiteerklärung“ für die Partei wäre, die es beantragt, und ein „zutiefst undemokratischer“ Akt sei. Er verweist auf einen über 1000 Seiten umfassenden Bericht des Bundeskriminal- und Bundesverfassungsschutzes, der zwar „völkisches Gefasel“ und „Entgleisungen“ der AfD feststellt, aber keine „echte Verfassungsfeindschaft“. Ein weiteres Problem des Berichts sei die vorzeitige Veröffentlichung durch Frau Faeser. Schirach zieht Parallelen zur gescheiterten NPD-Verbotsverfahren, das offiziell wegen Geringfügigkeit scheiterte, aber tatsächlich daran, dass Verfassungsschützer in der Parteispitze saßen. Er betont, dass die AfD mit einer Wählerschaft von 20 bis 25 Prozent zu groß sei, um ein Verbot zu rechtfertigen.

Technische Panne und humorvolle Reaktion

01:58:46

Mitten im Stream kam es zu einer unerwarteten technischen Panne: Der Kater Simba sprang auf den Rechner und drückte die Reset-Taste, was zu einem Systemneustart und einem Windows-Update führte. Trotz des Ausfalls blieben viele Zuschauer online, was der Sprecher humorvoll kommentierte, indem er mutmaßte, die Zuschauer hätten eine Hausdurchsuchung befürchtet. Die Plattform konnte den Live-Stream glücklicherweise speichern, und nach kurzer Zeit waren die Zuschauerzahlen wieder hoch. Der Vorfall wurde mit Humor genommen, und der Kater Simba wurde zum „Täter“ ernannt, dessen „Katzenhaar“ als Beweismittel diente. Die Zuschauer reagierten ebenfalls mit lustigen Kommentaren und Sprüchen, was die lockere Atmosphäre des Streams unterstrich. Der Sprecher betonte, dass man das Leben nicht zu ernst nehmen sollte und dass solche unvorhergesehenen Ereignisse zum Live-Streaming dazugehören.

Ablehnung einer Koalition mit der AfD und aktuelle Militärlage in der Ukraine

02:08:57

Jens Spahn, Chef der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag, lehnt eine Zusammenarbeit mit der AfD kategorisch ab und bezeichnet sie als „undenkbar“. Er begründet dies mit der angeblichen „Putin-Hörigkeit“ der AfD und deren Wunsch nach einem „schwachen Deutschland“. Diese Argumentation wird vom Sprecher als „armselig“ und „Schwachsinn“ kritisiert, da die CDU selbst in Sachsen durch Michael Kretschmer Handelsbeziehungen mit Russland anstrebt. Die Haltung der CDU wird als Versuch interpretiert, die eigene korrupte Agenda abzusichern und die AfD zu dämonisieren, da diese die einzige politische Kraft sei, die dem Projekt eines europäischen Superstaates entgegenstehe. Parallel dazu werden aktuelle Meldungen zur Militärlage in der Ukraine diskutiert, die ein düsteres Bild zeichnen. Berichte von Reisner, einem Militärexperten, deuten auf massive ukrainische Verluste hin (13 kampfbereite Soldaten von 150 in einer Kompanie) und eine Überlegenheit der russischen Truppen (bis zu zehn russische Soldaten auf einen Ukrainer in Schwerpunkträumen). Die russische Winteroffensive habe begonnen, und die Wetterbedingungen begünstigen die russischen Angriffe. Die ukrainische Propaganda wird als unglaubwürdig und lächerlich bezeichnet, da sie die Realität an der Front nicht widerspiegelt.

Abschluss und Ausblick auf kommende Streams

02:17:41

Zum Abschluss des Streams kündigt der Sprecher an, dass es am folgenden Abend keinen Live-Stream geben wird, da er an einer Stadtratssitzung teilnehmen muss, die voraussichtlich länger dauern wird. Er verspricht jedoch ein Frühmorgenvideo und eine mögliche Sondereinmeldung, falls die Regierung am Mittag gesprengt werden sollte. Der nächste Live-Stream ist für Mittwochabend um 18 Uhr auf X und Twitch geplant. Die Zuschauer werden zu einem Raid zum Kanal von Gabba Gandalf eingeladen, wo Themen wie das Rentenpaket und die Auseinandersetzung zwischen Söder und der AfD behandelt werden. Der Sprecher bedankt sich bei allen Zuschauern für ihre Unterstützung und die rege Teilnahme, insbesondere nach der technischen Panne mit dem Kater Simba. Er verabschiedet sich mit Musik und dem Hinweis, dass er nun mit Simba „diskutieren“ werde, wobei er humorvoll feststellt, dass der Kater am Ende immer gewinnt.