Live am Dienstag ab 18:00 Uhr

Elternabend, AfD-Kritik, Migrationspolitik und brisante internationale Themen

Live am Dienstag ab 18:00 Uhr

Nach Elternabend-bedingtem Ausfall: Debatte über AfD, Migrationspolitik und Medienkritik. Antikapitalismus, Urlaub von Politikern und Kommunalwahlkampf. Internationale Beziehungen, innere Sicherheit, geopolitische Entwicklungen und globale Machtverschiebungen werden thematisiert. Abschließend Dank an die Zuschauer.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Elternabend und Aktuelles

00:11:57

Gestern fand kein Live statt, da ein Elternabend anstand. Es wird über Meldungen von Todesfällen von AfD Mitgliedern diskutiert, wobei betont wird, dass keine Mutmaßungen über die Ursachen angestellt werden, solange keine Fakten vorliegen. Es wird auf einen Artikel verwiesen, der sich mit den Aussagen eines Bürgermeisters bezüglich eines Vorfalls mit einem illegalen Migranten befasst. Es wird kritisiert, dass die Altparteien und Behörden in der Migrationspolitik versagt haben und dass linke NGOs und Anwälte diese Versäumnisse noch unterstützen. Es wird hervorgehoben, dass dies nichts mit Hass und Hetze zu tun habe, sondern die Fakten seien. Es wird die Frage aufgeworfen, inwieweit NGOs und der Verfassungsschutz Einfluss auf alternative Kanäle haben. Es wird die Wichtigkeit von Fakten betont und sich gegen Mutmaßungen ausgesprochen. Es wird erwähnt, dass die EU gegen Fake News vorgeht, obwohl sie selbst als Fake News Schleuder kritisiert wird. Die Abschiebung von Tätern wird thematisiert, insbesondere im Zusammenhang mit dem Fall eines paranoiden Schizophrenen. Es wird die Frage aufgeworfen, warum solche Personen überhaupt nach Deutschland kommen dürfen und ob Deutschland zu einer Freiluftpsychiatrie geworden ist.

Kritik an der Politik und den Medien

00:27:34

Es wird die Politik des Bundeskanzlers kritisiert, dem vorgeworfen wird, ein Feigling zu sein, der sich den Linken nicht widersetzt und das Land wissentlich vor die Wand fährt. Die CDU und CSU werden ebenfalls als Feiglinge und Lügner bezeichnet, da sie ihre Versprechen bezüglich der illegalen Migration nicht einhalten. Es wird die Zahl der Asylanträge von 60.000 kritisiert, die trotz gegenteiliger Versprechungen immer noch hoch ist. Die beschleunigte Einbürgerung wird als Trick dargestellt, um die Statistik zu schönen und die Kriminalstatistik zu verfälschen. Die Asylindustrie in Deutschland wird als profitabel kritisiert, wobei Kirchen, Gewerkschaften, Vereine und NGOs davon profitieren. Es wird die SPD kritisiert und dazu aufgerufen, diese Partei bei den Kommunalwahlen abzuwählen. Es wird kritisiert, dass sich Bundeskanzler und andere hochrangige Politiker nicht zu bestimmten Fällen äußern. Es wird auf Vorfälle hingewiesen, bei denen AfD-Wahlkampfstände von Linken angegriffen werden und die Polizei scheinbar mit dem Rücken zur AfD steht. Die Gewaltbereitschaft der Linken wird kritisiert und mit den Methoden der Nationalsozialisten verglichen. Es wird die Frage aufgeworfen, wie man solche Parteien wählen kann, die mit Gewalt anderen ihre Meinung aufzwingen wollen. Die Medien werden kritisiert, dass sie solche Aktionen gutheißen und mittragen.

Antikapitalismus und Urlaub

00:47:03

Es wird über Antikapitalismus gesprochen und die Urlaubsrechnung von Frau Schwertner in Venedig thematisiert. Es wird kritisiert, dass sie als Bundestagsabgeordnete der Linken teure Urlaube macht, während sie gleichzeitig andere Leute enteignen möchte. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Linken merken, dass sie von ihren Bossen verarscht werden. Es wird betont, dass man jedem Menschen das gönnen sollte, was möglich ist. Es wird die Hilfe beim AfD-Plakat aufhängen in NRW erwähnt und angekündigt, dass man am Samstag in Detmold zum Kommunalwahlkampf zugegen sein wird. Es wird spekuliert, ob man Tim Kellner besuchen wird, der ein Sommerfest hat. Es wird auf einen geheimen Live-Gast am Sonntag hingewiesen. Es wird erwähnt, dass die beschleunigte Einbürgerung in Berlin Wirkung zeigt. Es wird angekündigt, dass es heute eklig für die Menschen da draußen wird und ein Video aus Göttingen gezeigt wird.

Internationale Beziehungen und innere Sicherheit

00:56:58

Es wird die internationale Isolation Russlands infrage gestellt, da der Mann in China ist und alle Großen des Ostens dabei sind. Es wird ein neuer Vertrag zwischen Russland und China über zwei Pipelines erwähnt, die China mit Gas versorgen werden. Es wird kritisiert, dass der Westen die Inder wie ein kleines Postkolonialkind behandelt und sich nicht wundern muss, wenn das nach hinten losgeht. Es wird die Zusammenarbeit zwischen Russland, China und Indien hervorgehoben. Es wird die sinkende Verbraucherstimmung in Deutschland thematisiert. Es wird kritisiert, dass Deutschland sich selbst abschafft und es sich mit Russland, Amerika und China versaut. Es wird über einen Bericht von der AfD aus Kusel berichtet, wo es an einer weiterführenden Schule eine Massenschlägerei mit Schlagringen und präparierten Ketten gegeben hat. Es wird die Frage aufgeworfen, wo die Lehrer in dem Moment waren und warum die Schüler nicht sicher an den Schulen sind. Es wird kritisiert, dass solche Zustände nicht nur in den Großstädten, sondern auch auf dem Land vorkommen. Es wird spekuliert, dass sich auch in Kusel ein SPD-Bürgermeister finden wird, der dann sagt, das ist wirklich ein Unglücksfall und wir dürfen jetzt nicht Hass und Hetze verbreiten. Es wird die Frage aufgeworfen, warum der Kanzler überhaupt noch ruhig schlafen kann und warum die Bürger das mitmachen. Es wird betont, dass es solche Gewalt auf den Schulen früher nicht gab und dass die jetzige Gewalt eine völlige Enthemmung ist.

Politische Einschätzungen und Beobachtungen

01:12:44

Es wird über die Kanzlerschaft diskutiert und infrage gestellt, ob diese positiv für Deutschland ist. Die Wahrscheinlichkeit eines Rücktritts wird als einzig positiv bewertet. Die Glaubwürdigkeit von Manuel Ostermann wird aufgrund seiner Nähe zur CDU infrage gestellt, während Tegertz als bessere Alternative gesehen wird. Es wird kritisiert, dass Personen, die sich öffentlich über Politik aufregen, dennoch an Parteien festhalten, die sie enttäuschen. Das Festhalten an überholten Konzepten wird mit dem Reiten eines toten Pferdes verglichen. Die Integration von Ausländern wird thematisiert, wobei die unauffällige Integration bestimmter Gruppen, wie Japaner in Düsseldorf, hervorgehoben wird. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es besser wäre, eine Million Ukrainer oder Russen im Land zu haben als andere Nationalitäten, aufgrund der Erfahrungen mit bestimmten Zuwanderergruppen. Die steigende Unterstützung für die AfD in Köln wird erwähnt, wobei die Partei stärker als die Linke ist. Die Farbwahl der CDU wird diskutiert und mit der ÖVP in Österreich verglichen. Abschließend wird die Vermisstenmeldung einer 14-jährigen aus Hohenstein-Ernsttal verlesen.

Kontroverse Themen und politische Kritik

01:22:48

Es wird die Frage aufgeworfen, wer die Bettelbriefe an den Kanzler für afghanische Bürger verfasst hat, wobei NGOs in Verdacht geraten, da die Sprachkenntnisse der Afghanen angezweifelt werden. Die Sprachkenntnisse des Bundeskanzlers werden diskutiert, wobei Französischkenntnisse erwähnt werden. Es wird Kritik an Herrn Wüst geübt, insbesondere im Zusammenhang mit dem Schleuserskandal in Solingen. Die Rettung von zwei Afghanen, die ihren Flug in der Türkei verpasst haben, wird kritisiert. Die Meinungsfreiheit in Deutschland wird angesprochen, wobei betont wird, dass man für seine Äußerungen Konsequenzen tragen muss. Die Politik von CDU-Politikern wie Merz, Söder und Dobrindt wird kritisiert, da sie angeblich nicht die Interessen Deutschlands und seiner Bevölkerung in den Vordergrund stellen. Die Aussetzung des Familiennachzugs in Großbritannien wird thematisiert und mit dem möglichen Aufstieg von Nigel Farage in Verbindung gebracht. Es wird spekuliert, dass Friedrich Merz ähnliche Maßnahmen ergreifen müsste, aber ihm der Mut dazu fehlt. Elon Musks Kritik an deutschen Behörden im Zusammenhang mit einem Mordfall wird erwähnt. Abschließend wird die Förderung einer Journalistin mit Steuergeldern für ein Stipendium in Harvard kritisiert, wobei auch Robert Habeck und seine mögliche Verbindung zu Harvard erwähnt werden.

Geopolitische Entwicklungen und Konflikte

01:40:46

Die Rückkehr von Viktor Janukowitsch in die Öffentlichkeit wird thematisiert und spekuliert, welche Absichten Putin damit verfolgt. Es wird erwähnt, dass Janukowitsch Putins Position unterstützt und die EU kritisiert. Eine Karte des russischen Verteidigungsministeriums, die die Ukraine inklusive Donbass, Saporischia und Odessa als Teil Russlands zeigt, wird diskutiert und als mögliches Zeichen für zukünftige russische Ziele interpretiert. Es wird spekuliert, dass Putin Odessa einnehmen möchte, ohne die Stadt zu zerstören, aber es wird bezweifelt, dass der Westen dies zulassen wird. Die strategische Initiative im Ukraine-Krieg liege laut Gerasimov vollständig bei den russischen Streitkräften. Es wird die Frage aufgeworfen, was der Westen dagegen tun kann. Es wird die Vermutung geäußert, dass ein schnelles Ende des Konflikts durch Verhandlungen über die bereits besetzten Gebiete möglich wäre. Die psychologische Kriegsführung Russlands wird angesprochen und die Fähigkeiten der ukrainischen Streitkräfte werden hervorgehoben, insbesondere im Hinblick auf Angriffe auf russische Flughäfen. In der Staatsduma wurde erklärt, dass die Kontrolle über die Gebiete Odessa und Nikolaev den Zielen der russischen Militäroperation entspricht. Es wird betont, dass Putin nicht isoliert ist und die BRIC-Staaten enger zusammenrücken. Die Rolle Chinas und seine finanzielle Verflechtung mit den USA werden angesprochen.

Globale Machtverschiebungen und Zukunftsperspektiven

01:54:12

Die Hegemonie der USA wird infrage gestellt und prognostiziert, dass die Weltordnung sich in Richtung einer multipolaren Welt verschiebt, in der verschiedene Machtblöcke entstehen. Die Bedeutung des fernen und nahen Ostens wird betont, während Europa im Abstieg begriffen sei. Der Globalismus wird als beendet betrachtet, da die BRICS-Staaten an Bedeutung gewinnen. Es wird erwartet, dass sich die Welt in verschiedene Blöcke aufteilt, darunter nordamerikanische, südamerikanische, afrikanische und asiatische Blöcke. Europa sollte sich als neutrale Wirtschaftsunion positionieren, um in dieser neuen Weltordnung bestehen zu können. Es wird die Notwendigkeit neuer Politiker und Regierungen in Europa betont, um die Schäden der Vergangenheit zu beheben. Die SPD befindet sich im freien Fall und ein Verbot wird diskutiert. Es wird erwartet, dass die SPD nach den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen erneut ein Geschrei veranstalten wird. Die nächsten Tage und Wochen werden als interessant und spannend prognostiziert. Abschließend bedankt sich der Streamer bei seinen Zuschauern und Moderatoren auf verschiedenen Plattformen wie Twitch und X und kündigt die morgigen Sendungen an.