Donnerstagabend LIVE 19:00 Uhr

Politische Turbulenzen: Rücktritte, Skandale und AfD-Verbote im Fokus.

Donnerstagabend LIVE 19:00 Uhr

Deutschland erlebt politische Turbulenzen: Rücktritt einer Richterin, Skandal in Ludwigshafen, Kritik an Kandidaten und AfD-Verbote. Soziale Medien und alternative Medien rücken in den Fokus. Die AfD sieht sich als einzige Opposition und kritisiert die etablierten Parteien scharf. Personaldebatten und die Frage nach der Eignung von Kandidaten für hohe Ämter heizen die Stimmung weiter an.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Aktuelle politische Ereignisse und Reaktionen

00:03:11

Die politische Landschaft ist in Bewegung geraten, mit dem Rücktritt einer Richterin und der Ankündigung eines Ministerpräsidenten, nicht mehr anzutreten, was für Aufsehen sorgt. Besonders brisant ist der Skandal in Ludwigshafen, der als antidemokratisch und verfassungswidrig kritisiert wird. Es wird bemängelt, dass die Medien nicht ausreichend über die Verfassungswidrigkeit der Vorgänge berichten und stattdessen die Opposition unterdrücken. Die Rolle der sozialen Netzwerke und alternativen Medien wird hervorgehoben, da sie die einzigen sind, die diese Themen offensiv ansprechen. Es wird die Hoffnung geäußert, dass juristische Schritte der AfD erfolgreich sein werden und die Medien dann reagieren müssen. Ein Vergleich mit einem iranischen Wächterrat wird gezogen, um die Vorgehensweise der Altparteien zu kritisieren, die versuchen, die Opposition auszuschalten. Die Landesämter für Verfassungsschutz werden kritisiert, weil sie sich durch Social-Media-Checks diskreditieren könnten. Es wird die Sorge geäußert, dass Kandidaten nach Systemtreue ausgesucht werden, was an Zustände in der Türkei, Russland und im Iran erinnere.

Kandidaten für das Oberbürgermeisteramt in Ludwigshafen

00:12:08

Die Kandidatenvorstellung für das Oberbürgermeisteramt in Ludwigshafen sorgt für Kopfschütteln. Der SPD-Kandidat trat aufgrund der Potsdam-Affäre in die Partei ein und glaubt somit einer Lüge. Der CDU-Kandidat hingegen trat aufgrund des Aufkommens der AfD in die CDU ein, um seinen Kindern ein gutes Beispiel zu geben. Beide Kandidaten werden als ungeeignet und peinlich dargestellt. Es wird kritisiert, dass die Wahlausschüsse ihre Kompetenzen überschreiten, indem sie die Programmatik der Kandidaten bewerten, anstatt sich auf formelle Kriterien zu beschränken. Die Situation wird als Wächterrat bezeichnet, der Kandidaten nach Systemtreue auswählt. Die Frage wird aufgeworfen, wie solche Kandidaten überhaupt gewählt werden können und was mit den Menschen nicht stimmt, die sie wählen. Es wird vermutet, dass die CDU und SPD in Ludwigshafen keine besseren Kandidaten haben.

Personaldebatten und die AfD-Verbotsforderungen

00:19:45

Die Diskussion um die Besetzung des zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts steht im Fokus, insbesondere die Eignung der Kandidatinnen Brosius und Kaufhold. Beide haben sich parteiisch geäußert und ein AfD-Verbot befürwortet, was ihre Befangenheit in dieser Frage belegt. Die SPD wird kritisiert, diese Kandidatinnen nicht wegen ihrer Kompetenzen, sondern wegen ihrer Haltung zur AfD ausgewählt zu haben. Es wird befürchtet, dass die SPD das Grundgesetz mit Füßen tritt, um eine Opposition zu verbieten und ihre Macht zu sichern. Auch der mögliche Ersatzkandidat, Professor Dr. Andreas Fischer-Lescano, wird als befangen kritisiert, da er bereits ein AfD-Verbotsverfahren gefordert hat. Es wird betont, dass die SPD mit solchen Personalentscheidungen versuche, die Macht an sich zu reißen, da ihre Politik von der Mehrheit der Bevölkerung nicht mehr gewünscht werde. Stattdessen werde versucht, autoritär und totalitär vorzugehen, was als undemokratisch kritisiert wird. Es wird gefordert, dass die Zusammenhänge aufgezeigt werden, um die Bevölkerung über die Machenschaften der SPD aufzuklären.

Politische Entwicklungen in Sachsen-Anhalt und die Rolle der AfD

00:37:38

Der Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, Haseloff, kündigt seinen Rücktritt an und präsentiert Sven Schulze als seinen Nachfolger. Schulze, der bisherige Wirtschaftsminister, wird für seine Verantwortung für die Spargelfelder und das Millionengrab Intel kritisiert. Es wird die Frage aufgeworfen, warum die CDU in Sachsen-Anhalt überhaupt noch gewählt werden sollte, angesichts der verfassungswidrigen Haushalte und des minimalen BIP. Der wahre Grund für die Nominierung von Schulze sei seine klare Abgrenzung zur AfD. Die AfD wird als Katastrophe für das Land dargestellt. Es wird eine Koalition aus CDU, SPD, Linke und BSW oder CDU, SPD und BSW nach der nächsten Wahl prognostiziert. Die AfD müsse sich allein gegen alle stellen, um politisch etwas zu verändern. Die Reaktion des AfD-Spitzenkandidaten Uli wird eingespielt, der betont, dass es egal sei, wer für die CDU ins Rennen gehe, da die CDU für die katastrophale Entwicklung des Landes verantwortlich sei. Er konzentriere sich darauf, das Land wieder vom Kopf auf die Füße zu stellen. Es wird betont, dass es in der CDU Sachsen-Anhalt Leute gebe, die keine Berührungsängste mit der AfD haben. Sollte die CDU bei der Wahl krachend untergehen, werde es ein Beben geben. Je stärker die AfD werde, desto größer könne das Beben werden.

Politische Entwicklungen und die Rolle der AfD

00:55:33

Es wird die Frage aufgeworfen, wie viele Politiker der CDU, SPD und anderer etablierter Parteien im nächsten Jahr ihren Arbeitsplatz verlieren könnten, was als logische Konsequenz ihrer Politik gesehen wird. Die Dummheit der Altparteienwähler wird angesprochen, wobei betont wird, dass ein gewisser Prozentsatz diese Parteien immer wählen wird, ähnlich der genetischen CSU-Prägung in Bayern, jedoch wird erwartet, dass dieser Anteil sinken wird. Jeder Prozentpunkt Verlust für die etablierten Parteien bedeutet den Verlust von Funktionen, Posten und Mehrheiten, was als Störfaktor in ihrem System wahrgenommen wird. Die positive Entwicklung der AfD in den letzten zehn Jahren auf kommunaler, Landes- und Bundesebene wird hervorgehoben, wobei auf den Kontrollverlust der Altparteien und ihre Angst vor Enthüllungen bei einem Regierungswechsel hingewiesen wird. Die Rolle der AfD bei der Aufdeckung von Missständen durch kleine Anfragen im Bundestag wird betont, insbesondere die Aufdeckung von Steuergeldern für die Bill und Melinda Gates Foundation.

Kritik an den etablierten Parteien und Vergleich mit autoritären Systemen

00:58:35

Es wird kritisiert, dass ohne die Anfragen der AfD viele Kriminalstatistiken und Gewalttaten sowie anderer 'Dreck und Schmuh' niemals ans Licht gekommen wären. Die etablierten Parteien ziehen die Zügel an und werden immer irrationaler, wobei der Inlandsgeheimdienst in einer Weise gegen die Opposition eingesetzt wird, die an totalitäre Züge erinnert. Es wird betont, dass die Freiheit in kleinen Schritten verloren geht und das Grundgesetz ausgehöhlt wird, was von Volker Böhme-Nessler erkannt wurde. Das Problem in Deutschland liegt in der Unzufriedenheit der Bevölkerung, und der Streamer betont, dass er seit 2018 immer wieder gesagt habe, dass man die etablierten Parteien zwingen müsse, so offensichtlich zu lügen, dass es jeder merkt und sie ihre Maske selbst abreißen. Es wird betont, dass es zwei Möglichkeiten gibt, die Lage in Deutschland zu ändern: durch Wahlen oder durch eine Reaktion, wenn die Wahlen betrogen werden, was zu einer Erkenntnis über den totalitären Staat führen würde.

Regionale Nachricht über Streit um Kinderbetreuung und Flüchtlingsunterkunft

01:02:43

Es wird eine regionale Nachricht aus Sollen bei München thematisiert, wo es einen Streit gibt, weil eine Immobilienfirma Kinder in einer Villa betreuen lassen will, was auf Widerstand der Nachbarschaft stößt, die Lärm und zu viel Verkehr befürchtet. Nachdem die Nachbarschaft sich gegen die Kita ausspricht, plant die Immobilienfirma, stattdessen ein Flüchtlingsheim in der Villa einzurichten. Die Anwohner lehnen die geplante Umnutzung vehement ab und sammeln Unterschriften. Die Reaktion der Immobilienfirma wird als genial bezeichnet, da sie die Anwohner vor die Wahl stellt, entweder eine Kita oder ein Flüchtlingsheim zu akzeptieren. Die Situation wird als besonders amüsant dargestellt, da Sollen als Edelwohngegend mit wohlhabenden Bewohnern beschrieben wird, was die Ironie des Konflikts verstärkt.

Abschließende Bemerkungen und Ankündigungen

01:05:35

Es wird betont, dass das AfD-Programm mit dem Grundgesetz vereinbar ist und dass man den NGOs, die das Gegenteil behaupten, nicht glauben sollte. Die Schlagzahl der Ereignisse nehme immer schneller zu, und die Heuchelei werde immer offensichtlicher, was für diejenigen, die die Situation klar erkennen, positiv sei. Es wird die Hoffnung geäußert, dass viele Menschen aus einem schlechten Traum erwachen. Es werden die Daumen für Joachim Paul in Ludwigshafen gedrückt, in der Hoffnung auf einen Nackenschlag für Rheinland-Pfalz. Abschließend wird eine Programmänderung für den nächsten Tag angekündigt: Der Livestream wird bereits um 17 Uhr auf YouTube, DLive, Getax und Twitch stattfinden, da der Streamer einen Abendtermin hat. Es wird sich bei allen Zuschauern und Unterstützern bedankt und sich bis zum nächsten Nachmittag verabschiedet.