LIVE am Mittwoch ab 18:00 Uhr

AfD-Vorstand stirbt, Kritik an Linken, Strompreise, Militärparade Chinas & mehr

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Todesfall eines AfD-Vorstandsmitglieds und Kritik an linker Politik

00:15:22

Es wird der Tod eines AfD-Vorstandsmitglieds in Remscheid thematisiert, wobei betont wird, dass dieser bereits vorerkrankt war und eines natürlichen Todes starb, um Spekulationen vorzubeugen. Anschließend erfolgt eine Auseinandersetzung mit Heidi Reichenig und ihrer Aussage, dass die DDR kein Sozialismus gewesen sei. Es werden Meinungen eingeholt und fundierte Gegenargumente gefordert. Es wird Reichenigs politische Positionierung kritisiert, insbesondere ihre Nähe zum Sozialismus und ihre vermeintliche Verfassungsfeindlichkeit. Der Verfassungsschutz wird aufgefordert, Frau Reichenig und die Partei die Linke zu überwachen und unter Beobachtung zu stellen. Es folgt eine Kritik an der Unterstützung extremistischer Kräfte und der Zerstörung von Wahlkampfständen durch Linke. Abschließend wird Frau Reichenig als politischer Witz bezeichnet und die Thematik als abgehakt betrachtet.

Kritik an der CDU/CSU und SPD

00:29:05

Es wird ein SPD-Komplott gegen März bei der Verfassungsrichterwahl thematisiert. Es wird die Funktionsweise der Politik in Berlin kritisiert, insbesondere die Rolle der CDU/CSU unter Führung eines feigen Bundeskanzlers, der nicht den Mut habe, die Wähler zu vertreten. Friedrich Merz wird als Feigling bezeichnet, der seine konservative Politik nicht umsetzt. Es wird auf die Aschaffenburg-Rede verwiesen und kritisiert, dass sich der Bundeskanzler nicht zu den Vorfällen in Friedland geäußert habe. Es wird der CDU/CSU vorgeworfen, ein Machtspiel zu betreiben, um die absolute Mehrheit zu erlangen und ihren Stiefel durchzuziehen. Die SPD hingegen wolle Merz fallen sehen und einen Lagerwahlkampf führen. Es wird betont, dass Blau (AfD) gestärkt werden müsse, damit die Opportunisten der CDU/CSU irgendwann angekrochen kommen. Abschließend wird die aktuelle Situation als Machtfrage in Deutschland dargestellt, in der SPD und CDU/CSU ihre jeweiligen Mehrheiten durchdrücken wollen.

Strompreise, Flüchtlingspolitik und das Lieferkettengesetz

00:40:22

Das Kabinett beschließt ein Strompaket, das Verbraucher und Unternehmen um zwei Cent entlasten soll. Trotz dieser Entlastung bleiben die Strompreise in Deutschland im europäischen Vergleich sehr hoch. Es wird kritisiert, dass die CDU/CSU den Bürgern vorgaukeln, etwas für sie zu tun, während die tatsächliche Entlastung minimal ist. Es wird auf frühere Aussagen von Friedrich Merz Bezug genommen, der die Aufnahme von Ortskräften aus Afghanistan kritisierte. Trotzdem landen Afghanen mit Aufnahmezusage in Deutschland, wobei es sich nicht um Ortskräfte, sondern um Migranten handelt. Es wird die Frage aufgeworfen, warum man die Leute nicht einfach in Pakistan gelassen habe, selbst wenn dies eine Strafe gekostet hätte. Abschließend wird das Lieferkettengesetz kritisiert, da es für den Irrsinn ideologetriebener Gesetzgebung stehe. Trotz des Versprechens von Friedrich Merz, das Bürokratiemonster abzuschaffen, werden nur einige Zähne gezogen. Die Wirtschaft spricht von einem Wortbruch, da sich die SPD gegen die Union durchsetzt.

Windkraft und Militärparade in China

00:54:52

Es wird ein Bericht des ZDF über die Schwierigkeiten beim Recycling von Windrädern thematisiert. Die Rotorblätter bestehen aus verschiedenen Materialien, die schwer voneinander zu trennen sind. Bei der Zersägung entstehen Stäube, die gesundheitsschädlich sein können. Zudem gibt es keine verbindlichen gesetzlichen Regeln für das Recycling. Die Reste von Windrädern werden bisher in der Zementindustrie verbrannt, was energieaufwendig und schädlich für die Umwelt ist. Ein Unternehmen in Sachsen-Anhalt versucht, Terrassendielen und Bahnspellen aus alten Rotorblättern herzustellen, was jedoch aufgrund giftiger Zusatzstoffe schwierig ist. Es wird kritisiert, dass bei der Inverkehrbringung der Windräder niemand über das End-of-Life-Thema nachgedacht hat. Abschließend wird auf eine Wahlkampfveranstaltung der AfD in Detmold hingewiesen und dazu aufgerufen, Nein zu diesem Irrsinn zu sagen. Es wird eine Militärparade in China gezeigt, bei der moderne Waffensysteme präsentiert werden, darunter Luftabwehrsysteme, Hyperschallraketen und Radarsysteme. Es wird betont, dass die Chinesen den Scheiß gebaut haben und es sich nicht mehr um eine Bauernarmee handelt.

Chinesische Militärparade und unbemannte Waffensysteme

01:18:27

Die chinesische Armee präsentiert unbemannte Fahrzeuge, die bereits im Einsatz sind, während Russland diese noch testet. Zu sehen sind unbemannte Landkampffahrzeuge für Aufklärung, Angriffe, Minenräumung und Unterstützung von Trupps, die ferngesteuert oder autonom agieren können. Ebenfalls werden unbemannte U-Boot-Drohnen, Torpedos und Stealth-Schnellboote vorgestellt. Die komplette anderthalbstündige Parade ist auf dem Telegram-Kanal verfügbar. Gezeigt werden auch unbemannte Angriffshubschrauber und die dazugehörige Logistik. Im Westen wurde die chinesische Militärparade aufmerksam beobachtet. Es gibt Berichte und Aufnahmen von einem getesteten Jäger der sechsten Generation, der jedoch nicht vorgeführt wurde. Die chinesische Armee umfasst zwei Millionen Mann und investiert jährlich 295 Milliarden Dollar in ihr Militär. Ein Nachteil ist die fehlende Kriegserfahrung im Vergleich zu den USA, aber China verfügt über eine hochmoderne Armee. Es wird eine enge wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Russland und China erwartet, insbesondere im Bereich der Rohstofflieferungen und Technologie.

Zusammenarbeit zwischen Russland, China und Indien

01:26:04

Russland und China bauen ihre Zusammenarbeit aus, insbesondere im Energiesektor mit neuen Pipelines zur sicheren Gas- und Ölversorgung Chinas durch Russland. Im Gegenzug wird ein Technologietransfer erwartet. Indien ist ebenfalls in diese Kooperation involviert, was ein Bündnis zwischen China, Indien und Russland formt. Diese Konstellation wird als Gegenpol zu den USA und dem Westen gesehen. China sichert sich durch die Zusammenarbeit mit Russland enorme Ressourcen. Donald Trump reagierte auf diese Entwicklung mit einer klaren Spitze gegen Wladimir Putin und Kim Jong-un, die er der Verschwörung gegen die USA bezichtigt. Diese Anspielung zielt darauf ab, dass der chinesische Präsident eng mit Putin und Kim Jong-un zusammenarbeitet. Die gesamte Militärparade der Chinesen wurde auf dem Telegram-Kanal hochgeladen.

Innenpolitische Lage und Kritik an Friedrich Merz

01:29:33

Friedrich Merz lobt die Erfolge der Koalition, die angeblich 50 von 62 Vorhaben verabschiedet hat, obwohl er selbst nichts von dem umgesetzt hat, was er angekündigt hatte. Wladimir Putin äußerte sich humorvoll zu Friedensgesprächen und deutete an, dass Donald Trump ihn gebeten habe, ein Treffen mit Selenskyj zu organisieren. Putin wird als Kriegsverbrecher bezeichnet, und es wird spekuliert, ob Merz bei einem Staatsbesuch in China mit dem Bus abgeholt oder mit einem roten Teppich empfangen wird. Deutschland entwickelt sich in der Geopolitik zu einer Lachnummer, während die Chinesen mit den Russen an der Aushebelung von Swift arbeiten. Die BRICS-Staaten repräsentieren einen aufstrebenden Markt, während Deutschland mit seiner Wirtschaftspolitik zu kämpfen hat. Es wird kritisiert, dass steuerfinanzierte linksextreme Lobbygruppen weiterhin mit Millionen gepampert werden.

Meinungsfreiheit und politische Einflussnahme

01:42:07

Es wird betont, dass Deutschland keine Demokratie mehr sei, sondern ein totalitäres, autoritäres System unter dem Deckmantel einer Demokratie. Es sei wichtig, Wege zu finden, die Menschen zu erreichen, ohne selbst ins Fadenkreuz zu geraten. Ein Fehler bei der Äußerung einer Meinung zu der Organisation Kampakt führte zu hohen Kosten. Es wird davor gewarnt, sich zu weit aus dem Fenster zu lehnen, um nicht die eigenen Kanäle zu gefährden. Die Moderatoren achten darauf, was in den Chats geschrieben wird, um den Kanal zu schützen und zu verhindern, dass Kommentatoren ins Visier des Verfassungsschutzes geraten. Es wird betont, dass die eigene Existenz nicht riskiert werden soll für Dinge, die man sich in acht Jahren aufgebaut hat. Es wird kritisiert, dass einige Leute immer wieder Debatten über Abonnements führen und behaupten, dass die Arbeit des Streamers keine richtige Arbeit sei.

Themen Migration, Krieg und Frieden

01:55:47

Es wird erklärt, dass man sich nicht entmutigen lasse und sich nicht mit Kritikern befassen wolle, es sei denn, sie werden persönlich und greifen die Familie an. Es wird betont, dass man selbst niemanden öffentlich angegangen habe und dies auch nicht tun werde. Es wird kritisiert, dass einige Influencer, die sich als Antikapitalisten darstellen, in Ländern mit niedrigen Steuern leben und teures Equipment besitzen. Es wird betont, dass man selbst keinen Hass verspüre und in Deutschland in Frieden, Sicherheit und Freiheit leben möchte. Man möchte seine Meinung frei äußern können, ohne Angst vor Konsequenzen zu haben. Es wird betont, dass man gegen Gewalt und Krieg sei und sich für eine demokratische Auseinandersetzung einsetze, die nicht in Zerstörung und Einschüchterung ausartet. Es wird betont, dass man in einem Land leben möchte, wo man gut und sicher leben kann und wo die Kinder und Enkel eine Zukunft haben.

Politische Ideologien und die Angst vor Machtverlust

02:08:25

Linke seien von ihrer Ideologie überzeugt und würden ein Gegengewicht unterdrücken, um ihre Macht zu erhalten. Die Gefahr für SPD, Linke und Grüne bestehe darin, dass sie durch Wahlverluste an Macht verlieren. Jeder verlorene Posten und jede verlorene Funktion schmerze. Es gehe um Macht, Kontrolle und die Durchsetzung der eigenen politischen Ideologie. Die Angst vor Machtverlust treibe sie an. Nach Kommunalwahlen würden sie die Ergebnisse der AfD intern kritisieren, da jeder Zugewinn der AfD einen Machtverlust für sie bedeute. Wenn die AfD bei den Landtagswahlen erfolgreich sei, würden die Linken komplett am Rad drehen. Sie würden verlieren, weil ihre politischen Lösungen und Ideen in der Bevölkerung nicht mehr gewollt seien. Sie würden versuchen, mit Druck und Einschüchterung dagegen anzugehen, was aber nicht mehr funktioniere. Es sei ein Tod auf Raten, der komme. Links-Rot-Grün-Wauke seien natürlich gegen die Abschaffung des Bürgergeldes und gegen die Abschaffung des Selbstbestimmungsgesetzes. Sie wären gegen Deutschlandflaggen, da sie Nationalismus ablehnen würden.

AfD als Opposition und die Bedeutung von Wahlen

02:18:12

Es wird erwartet, dass die AfD die nächsten Neuwahlen nicht gewinnen wird, aber der Druck auf CDU/CSU und SPD könnte zu Umwälzungen führen. Jede Wahl sei wichtig, und die AfD müsse als schlagbare Oppositionskraft so stark wie möglich werden. Es gebe auch in der AfD einige High-O-Pies, aber das gebe es in jeder Partei. Es gebe keine perfekte Partei, und man werde nie mit allen Programmpunkten einer Partei einverstanden sein. Man müsse kompromissbereit sein. In der Migrationsfrage müsse die AfD mit Nachdruck vorgehen. Es müsse bei der Bürokratie abgebaut und bei den Milliarden von Euro, die für Kriege, Subventionen und Entwicklungshilfen verplempert werden, eingespart werden. Die AfD müsse den Begriff der Demokratie wieder in die Köpfe der Menschen bekommen, damit sie bereit sind, mehr Demokratie zuzulassen. Es brauche mehr direkte Demokratie. Um Mehrheiten zu erreichen, müsse man politisch, demokratisch und friedlich kämpfen. Mehrheiten erreiche man nicht mit Einschüchterung, Angst und Druck. Wer das sage, sei ein Antidemokrat und ein kleines Arschloch von Diktator.

Verabschiedung und Ankündigungen

02:24:12

Es wird sich von den Zuschauern verabschiedet und ein schöner Abend gewünscht. Es wird angekündigt, dass es morgen Abend um 19 Uhr auf Facebook, DLive, X und Twitch weitergeht und dass es morgen früh das neue Morgenvideo geben wird. Es wird auf den AfD-Wahlstand am Samstagmittag in Detmold hingewiesen und darauf, dass es von dort aus nicht weit zum Großen sei. Es wird sich gefreut, wenn das Gebiet zahlreich kommt, um die AfD zu unterstützen. Es wird betont, dass noch einiges auf uns zukommt, bestimmt auch heute Abend noch aus diesem Koalitionsgespräch. Darüber werde morgen im Morgenvideo geredet. Es wird sich wie immer mit Musik verabschiedet.