Donnerstagabend LIVE 19:00 Uhr

Kritik an Justiz, Politik & Medien: Deutschland im Fokus von Spott und Fehlentscheidungen?

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Kritik an der deutschen Justiz und der Corona-Politik

00:02:29

Es wird über einen Fall gesprochen, in dem eine Staatsanwaltschaft sich lächerlich gemacht haben soll. Es geht um die Verurteilung einer Person wegen Steuerhinterziehung in Höhe von 11,42 Euro und 8,11 Euro, wobei es sich um eine Hundematte und Parfüm handelt, die über eine Firma abgerechnet wurden. Zuvor wurde die Person in tausenden von Fällen von Betrug freigesprochen. Die Umstände, insbesondere die Tatsache, dass die Person sich in Untersuchungshaft befand, als die Steuererklärung hätte abgegeben werden müssen, werden als absurd und politisch motiviert kritisiert. Es wird argumentiert, dass es sich um einen Schauprozess gegen einen Kritiker der Corona-Politik handelt, bei dem die Justiz sich international blamiert habe. Es wird die Frage aufgeworfen, warum ein solches Verfahren überhaupt geführt wurde, während andere Fälle mit viel höheren Steuerschäden eingestellt wurden.

Die Lächerlichkeit der deutschen Politik und Justiz

00:14:10

Es wird die Häufung von Fällen thematisiert, in denen sich verschiedene Institutionen und Politiker lächerlich machen, darunter das ZDF, Gloria von Thurn und Taxis, die SPD, Lars Klingbeil und eine Staatsanwaltschaft. Dies führt zu der Feststellung, dass Deutschland von Lächerlichkeit umgeben sei und Bildungsdefizite bestehen. Es wird kritisiert, dass jemand wegen geringfügiger Beträge verfolgt wird, während andere mit hohen Steuerschulden ungeschoren davonkommen. Das Urteil im genannten Fall wird als Comedy bezeichnet, und es wird ironisch angemerkt, dass man nun gelernt habe, keine privaten Ausgaben wie Parfüm oder Hundematten über die Firma abzurechnen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Klingbeil das Geld benötigt, um seine Schulden zu begleichen, und der Zustand Deutschlands wird als krank bezeichnet. Abschließend wird betont, dass es sich um Unrecht handelt und mit Recht nichts mehr zu tun hat.

Vergleich von Bagatelldelikten mit schwerwiegender Kriminalität und politischer Justiz

00:19:15

Es wird die Diskrepanz zwischen der Verfolgung von Bagatelldelikten und dem Umgang mit schwerwiegender Kriminalität und Korruption hervorgehoben. Schleuserbanden, Maskendeals und undurchsichtige Impfstoffverträge werden als Beispiele genannt, bei denen Hunderte von Milliarden im Spiel sind. Im Vergleich dazu wird der Schauprozess wegen Steuerhinterziehung in Höhe von 11,42 Euro und 8,11 Euro als willkürliche politische Justiz kritisiert. Es wird argumentiert, dass das Urteil gegen die betreffende Person reine Schikane sei und dass jeder, der dies nicht erkenne, nicht zu helfen sei. Es wird die Frage aufgeworfen, warum die Staatsanwaltschaft überhaupt auf dem Verfahren bestanden hat und ob Weisungen von oben eine Rolle spielten. Abschließend wird betont, dass es sich um Unrecht handelt und die Person zu Unrecht an den Pranger gestellt wurde.

Kritik an Mitläufern und Denunzianten in Deutschland

00:31:30

Es wird kritisiert, dass das Schlimmste an Deutschland die Mitläufer und Denunzianten seien, die nichts aus der Geschichte gelernt hätten. Es wird argumentiert, dass viele Menschen sogar mitmachen und mitlaufen, weil es ihren politischen Zielen dient. Die Erfahrungen während der Corona-Zeit werden als Beispiel genannt, bei dem die eigenen Mitbürger das Schlimmste gewesen seien. Es wird die Frage aufgeworfen, warum Politiker delegitimiert werden, und die Antwort gegeben, dass sie es selbst tun. Es wird die Hoffnung geäußert, dass die Staatsanwaltschaft nicht noch völlig irre wird und in Revision geht. Abschließend wird betont, dass die betreffende Person den Prozess völlig verdient und zurecht gewonnen hat und dass man von diesem Staat einklagen sollte, was geht.

Kulturkampf und Kritik an linker Ideologie

00:42:28

Es wird der Kulturkampf zwischen Links-Rot-Grün und dem Normalen thematisiert, am Beispiel einer Jeanswerbung, die als sexistisch und rassistisch kritisiert wird. Es wird argumentiert, dass solche Kritik übertrieben sei und an frühere, freizügigere Zeiten erinnert, in denen Werbung mit attraktiven Menschen positiv aufgenommen wurde. Es wird die Frage aufgeworfen, was mit den Leuten nicht stimme, die sich über solche Werbung aufregen, und ihnen ein Problem mit ihrem Selbstbewusstsein unterstellt. Es wird die Hoffnung geäußert, dass nach dem Ende einer durchgeknallten Links-Rot-Grün-Burg-Regierung in den USA wieder vermehrt solche Werbung zu sehen sein wird. Abschließend wird die moralversiffte Scheiße kritisiert und betont, dass man lieber solche Werbung als Gegenbeispiel sehen möchte.

Kritische Analyse der deutschen Politik und Medienlandschaft

00:53:48

Es wird die Einordnung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk thematisiert und die Frage aufgeworfen, was Schulden und Einsparungen angeht. Es wird argumentiert, dass es nicht an fehlenden Einnahmen, sondern an zu großen Ausgaben liegt. Es werden Beispiele genannt, wie die beste Sozialhilfe für Asylbewerber und Migranten und die Ausgaben der Regierung, die sich in den letzten 30 Jahren verdoppelt haben. Es wird kritisiert, dass Behörden doppelt arbeiten und das Geld rausgehauen wird, als gäbe es kein Morgen. Es wird die Forderung erhoben, dass die Bundesregierung sparen muss und bei sich selbst anfangen soll. Abschließend wird Gunnar Schopelius zitiert, der mit klaren Worten die Schulden und den Haushalt in Deutschland anspricht, und die Notwendigkeit einer Kettensäge, um sozialistische Institutionen zu entfernen, betont.

Kritik an der EU und politische Träume

01:01:28

Es wird die Europäische Union als ein bürokratischer Apparat kritisiert, der von überbezahlten Bürokraten geführt wird, die unnötige Vorschriften erlassen. Es wird die Frage aufgeworfen, was passieren würde, wenn CDU-Mitglieder zur AfD wechseln würden, was jedoch als unwahrscheinlich angesehen wird. Es wird als ein schöner Traum beschrieben, wenn CDU-Mitglieder ihre Politik woanders umsetzen würden, was jedoch als unrealistisch betrachtet wird. Auf die Frage nach positiven Aspekten der EU wird geantwortet, dass keine bekannt seien. Es wird angesprochen, dass bei einer Fortsetzung der aktuellen Situation für vier oder mehr Jahre keine schnelle Reparatur möglich sein wird, da es zu viele Baustellen gibt. Das Land müsse im Grunde auf Null gestellt und komplett neu aufgebaut werden, was jedoch als unmöglich angesehen wird, da es ein riesiger Haufen Scheiße sei und die Schuldigen nicht die Lösung sein könnten.

Mögliche Live-Übertragung und Bewertung der Arbeitslosenzahlen

01:04:20

Es wird erwähnt, dass die Entscheidung über eine Live-Übertragung am nächsten Tag von der Verkehrslage abhängt und kurzfristig auf Telegram bekannt gegeben wird. Alternativ wird auf die Live-Übertragung am Samstagabend verwiesen. Es wird festgestellt, dass ein Morgenvideo auf jeden Fall erscheinen wird. Es wird die Frage aufgeworfen, was positiv in Deutschland läuft und festgestellt, dass der Abwärtstrend der Werte von SPD, Grünen, CDU und CSU positiv sei. Die genannten Arbeitslosenzahlen von drei Millionen werden als irreführend dargestellt, da die Empfänger von Bürgergeld nicht berücksichtigt werden und die tatsächliche Zahl der Arbeitslosen wahrscheinlich höher ist, geschätzt auf sechs bis sieben Millionen.

Träume von einer veränderten politischen Landschaft und Ankündigung für Telegram

01:08:02

Es wird der Wunsch geäußert, dass die aktuelle politische Situation mit Links-Rot-Grün-Vogue verschwindet und eine bessere Welt entsteht. Es wird erwähnt, dass man Träume haben darf. Es wird von WhatsApp-Nachrichten während der Live-Show gesprochen. Es werden Grußworte aus Tunesien erwähnt und eine Liste von Begriffen im Zusammenhang mit Tagesschau-Inhalten, bei denen man anstoßen soll. Es wird auf den Begriff "Höhlensommer" Bezug genommen. Es wird angekündigt, dass Informationen über eine mögliche Live-Übertragung am nächsten Tag im Laufe des Nachmittags auf Telegram bekannt gegeben werden. Wenn es nicht möglich ist, wird dies ebenfalls rechtzeitig über Telegram mitgeteilt.

Ausblick auf kommende Sendungen und Fragen zur Schweiz

01:10:35

Es wird auf die nächste Live-Sendung am Samstagabend um 18 Uhr verwiesen. Die Frage nach der Einschätzung der Schweiz wird auf Samstag verschoben, da sie zu komplex für den Moment sei. Es wird humorvoll angemerkt, dass die Schweiz von dort aus nicht sichtbar ist, selbst vom Brocken aus nicht. Es wird ein schöner Abend gewünscht und auf ein Wiedersehen bei der nächsten Live-Sendung verwiesen, entweder am nächsten Tag oder übernächsten Tag. Abschließend wird sich verabschiedet. Die Frage nach der Schweiz wird auf Samstag verschoben, da sie zu komplex für den Moment sei. Es wird humorvoll angemerkt, dass die Schweiz von dort aus nicht sichtbar ist, selbst vom Brocken aus nicht. Es wird ein schöner Abend gewünscht und auf ein Wiedersehen bei der nächsten Live-Sendung verwiesen, entweder am nächsten Tag oder übernächsten Tag. Abschließend wird sich verabschiedet.