Freitag Abend LIVE ab 19:00 Uhr - Eure Themen
Geburtstagsgrüße, Kritik an Merz und Demonstrationen: Aktuelles von carstenjahn_teamheimat

Es werden Geburtstagsgrüße ausgesprochen und eine AfD-Veranstaltung in Detmold angekündigt. Kritik an Friedrich Merz' Aussagen zur Migrationspolitik wird geäußert. In Tübingen protestieren linke Gruppen gegen eine Veranstaltung. Ein Adler wird versteigert, um den Wahlkampf der AfD in Sachsen-Anhalt zu unterstützen. Die Rolle des Verfassungsschutzes wird diskutiert.
Geburtstagsgrüße und Veranstaltungsankündigung
00:01:38Es werden Geburtstagsgrüße an die Moderatorin Nadine ausgesprochen. Grüße gehen an verschiedene Orte wie D-Live, Chemnitz, Iserlohn, Seebetal, Platten, Rheinland-Pfalz und Detmold. Es wird auf eine morgige Veranstaltung der AfD in Detmold hingewiesen, bei der ein Besuch geplant ist. Weitere Grüße erreichen Lüttringhausen, Floschstadt-Wetterau, Kalten Nordheim, Leipzig, Sachsen, Waldesroh, die Oberlausitz und die Börde. Es werden auch die Zuschauer aus Iserlohn, Mannheim, Eisenach, Kalbe, Köln, Abendberg, Berlin, NRW und Döbeln begrüßt. Zusätzlich werden Grüße an Twitch-Nutzer in Kamen, Passauer Land, Fellbad, Oberrhein, Pfalz, Kurswig-Anhalt, Oldenburg und Maumisch gesendet. Abschließend werden Grüße nach Balberge, Stendal, Salzwedel, Lübeck, Paraguay, Emsland, Luxemburg, Rammstein, Wittenberg, Schwarzwald und Stuttgart gesendet.
Ereignisse in Essen und Kritik an Friedrich Merz
00:04:06Es wird über die Ereignisse in Essen berichtet, insbesondere über einen Vorfall an einem Berufskolleg. Zudem wird die Rolle des Oberbürgermeisters im Zusammenhang mit Verdächtigungen und seiner Haltung gegenüber der AfD thematisiert. Es werden Genesungswünsche an die verletzte Person gesendet. Es wird ein Interview mit Friedrich Merz erwähnt, in dem er über innenpolitische Erfolge der schwarz-roten Koalition spricht, insbesondere die Senkung der illegalen Migration. Dieser Erfolg wird im Ausland stärker wahrgenommen als im Inland. Zitate von Merz werden präsentiert, in denen er eine restriktive Migrationspolitik ankündigt. Es wird kritisiert, dass Merz' Aussagen im Widerspruch zu früheren Ankündigungen stehen. Das Video dazu wurde auf X hochgeladen und soll auch auf Telegram geteilt werden, um die Diskrepanz aufzuzeigen.
Demonstrationen in Tübingen und Versteigerung eines Adlers
00:14:59Es wird über Demonstrationen in Tübingen berichtet, bei denen linke Gruppen gegen eine Veranstaltung protestieren. Die Antifa blockiert den Eingang, was als undemokratisch kritisiert wird. Es wird ironisch angemerkt, dass die Polizei nicht eingreift, da es sich ja um Demokraten handle. Es wird ein Fall von Dennis Hohloch und Ulrich Siegmund erwähnt, die eine Ankündigung gemacht haben. Ulrich Siegmund versteigert einen Adler, der vom Verfassungsschutz als NS-Ästhetik vermittelnd eingestuft wurde, um den Wahlkampf in Sachsen-Anhalt zu unterstützen. Der Erlös soll dem Landesverband Sachsen-Anhalt zugutekommen, um den Sieg zu holen und den Verfassungsschutz wieder auf seine eigentlichen Aufgaben zurückzuführen.
Wahlkampfunterstützung und Treffen mit Tim Kellner
00:21:07Es wird die Teilnahme am Wahlkampf in Nordrhein-Westfalen angekündigt, insbesondere in Detmold. Es wird auf eine Einladung hingewiesen und die Unterstützung der AfD in Nordrhein-Westfalen gefordert. Es wird ein Treffen mit Tim Kellner erwähnt, der als radikaler Rechtsextremer bezeichnet wird. Es wird ironisch angemerkt, dass noch an der eigenen Radikalität gearbeitet werden muss. Es wird die Versteigerung des Adlers erwähnt und die Teilnahme daran angekündigt. Es wird auf die Problematik der Windkraftanlagen hingewiesen, die Hermann zu pflastern drohen. Es wird die Freude auf Gespräche mit den Zuschauern aus Bielefeld, Paderborn und Umgebung ausgedrückt.
Einschätzung zur Wahl in Sachsen-Anhalt und Kommentar zum Fall in Essen
00:27:40Es wird die Prognose für die Wahl von Uli als Ministerpräsident in Sachsen-Anhalt diskutiert. Ausgehend von aktuellen Zahlen von 39 Prozent, werden nur noch 4 bis 5 Prozent benötigt, um Ministerpräsident zu werden. Die Angst der politischen Gegner vor diesem Szenario wird betont. Es wird auf den Vorfall in Essen eingegangen, bei dem eine Lehrerin angegriffen wurde. Dies wird mit anderen Fällen von Gewalt in Verbindung gebracht und die Politik der Altparteien kritisiert, die diese Situationen verursacht habe. Die Hoffnung wird geäußert, dass die Menschen endlich ihr Hirn einschalten und die Konsequenzen der aktuellen Politik erkennen.
Diskussion über ein AfD-Verbot und die Rolle des Verfassungsschutzes
00:39:38Es wird die Frage aufgeworfen, was passieren würde, wenn die AfD verboten wird. Es wird argumentiert, dass ein Verbot unwahrscheinlich ist, da es an Beweisen mangelt und ein solches Verfahren lange dauern würde. Zudem wird betont, dass auch die CDU erkennen sollte, dass sie die Nächsten wären, wenn ein Verbot ohne ausreichende Grundlage erfolgt. Es wird die Politisierung und Ideologisierung des Bundesverfassungsgerichts kritisiert und betont, dass dessen eigentliche Aufgabe der Schutz der Bürger vor einem übergriffigen Staat sei. Es wird die Behauptung zurückgewiesen, dass die AfD die absolute Mehrheit wolle, um andere Parteien zu verbieten, und dies als antidemokratisches Verhalten bezeichnet. Es wird die Rolle des Verfassungsschutzes thematisiert und darauf hingewiesen, dass dieser vermutlich immer noch Spione in der AfD hat.
Kritik an der Haltung gegenüber dem Grundgesetz und den Verfassungsfeinden
00:44:44Es wird argumentiert, dass die AfD keine kämpferisch-aggressive Haltung gegenüber dem Grundgesetz einnimmt und nicht zu Gewalt aufruft. Im Gegensatz dazu werden Linksextreme als Verfassungsfeinde dargestellt, die regelmäßig die Polizei angreifen und von Gewerkschaften und linken Parteien unterstützt werden. Es wird betont, dass man als Demokrat keine Parteien verbieten sollte, sondern sich argumentativ mit ihnen auseinandersetzen muss. Es wird kritisiert, dass die Grünen keine Demokraten seien, da sie nicht die Macht der Argumente akzeptieren würden. Es wird betont, dass in einer Demokratie die besseren Argumente gewinnen sollen und dass die Menschen in Deutschland mehrheitlich die Migrationspolitik der Grünen ablehnen.
Andeutungen zur römischen Geschichte und Meinungsfreiheit
00:55:34Es wird angedeutet, dass man sich mit der römischen Geschichte befassen sollte, um die Zusammenhänge besser zu verstehen, insbesondere wann sich der erste Papst in den Stand des römischen Kaisers erhoben hat. Es wird erwähnt, dass früher Videos zu diesem Thema gemacht wurden, diese aber aufgrund der aktuellen Situation nicht mehr verfügbar sind. Es wird die Hoffnung geäußert, dass die Zeiten für solche Videos wiederkommen werden. Es wird die Situation in den USA angesprochen, wo es wieder mehr Meinungsfreiheit gibt, und die Hoffnung geäußert, dass dies auch in Deutschland wieder der Fall sein wird. Es wird betont, dass man sich die Freiheit, die einem genommen wird, zurückholen muss.
Juristische Auseinandersetzung und veränderte Strategie
00:57:20Es wird auf die Problematik eingegangen, dass der Live-Kanal bereits dreimal und der Videokanal einmal beeinträchtigt wurden. Aufgrund dieser Erfahrungen habe ich gelernt, meine Vorgehensweise anzupassen, anders als viele andere. Ich erwähnte, dass ich gerichtlich gegen die Löschung meines Kanals für fünf Wochen vorgehe. Seit 2018 habe ich frühzeitig erkannt, dass sich die Zeiten geändert haben und passe seitdem meine Videos entsprechend an. Ich habe beispielsweise schon 2018 vor dem 'Global Contact for Migration' gewarnt und auf das Ziel Nummer 17 hingewiesen, welches eine positive Darstellung von Migration fordert. Inhalte, die dem entgegenstehen, könnten als Rassismus ausgelegt werden, was ich als widersinnig empfinde, da Kritik an Massenmigration legitim sein sollte. Um weiterhin Menschen zu erreichen und auf Missstände hinzuweisen, habe ich meine Rhetorik und Videoinhalte angepasst. Viele Kanäle, die dies nicht getan haben, wurden gelöscht oder aus dem Verkehr gezogen, weshalb ich froh bin, bisher verschont geblieben zu sein, obwohl nichts sicher ist. Ich wäge meine Worte daher sehr genau ab und vermeide bestimmte Schlagwörter, ohne jedoch die Realität zu verleugnen.
Begegnung mit Tim und Erwähnung in den Medien
00:58:41Es wird angesprochen, ob ich mich mit Tim ablichten lasse, was ich verneine, da ich ihn kenne und es bereits 'schreckliche Bilder' von uns gibt. Ich erwähne, dass wir beide in der Welt waren und ich überrascht war, im Fernsehen zu sein, was scheinbar nicht viele mitbekommen haben. Es wird humorvoll auf einen Artikel oder eine Sendung Bezug genommen, in dem/der ich und Tim erwähnt wurden. Es wird mit einem Augenzwinkern auf die 'Kontaktschuld' angespielt und darauf hingewiesen, dass auch mein Logo, ein schwarz-rot-goldener Adler, möglicherweise als 'rechtsextrem' wahrgenommen werden könnte. Ich betone, dass ich privat genauso bin, wie ich mich im Stream präsentiere, und dass ein Treffen mit Tim daher unterhaltsam werden dürfte, da wir beide Humor haben. Abschließend wird ironisch bemerkt, dass ein bisschen rechts in Ordnung sei.
Politische Gäste und Einordnung von Palmer
01:14:03Es werden vergangene und zukünftige Gäste am Küchentisch erwähnt, darunter Martin Reichert und Matthias. Uli, der kommende Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, wird voraussichtlich im November im Büro zu Gast sein. Ein Angebot von Habeck wird abgelehnt. Ich äußere mich zu Palmer und hoffe, dass Frohnmeier sich bewusst ist, worauf er sich eingelassen hat, da Palmer meiner Meinung nach ein durch und durch linker Grüner ist. Ich informiere, dass ich derzeit über verschiedene Plattformen sende, darunter YouTube-Live-Kanal, D-Live, X, Twitch und Getter. Abschließend wird humorvoll auf den ausbleibenden Anruf von Putin und die damit verbundenen wirtschaftlichen Einbußen (fehlender Krimsekt, Kaviar, Scheck) eingegangen, seitdem die Ukraine die Ölpipelines 'hochgekehrt' hat.
Ankündigung eines Überraschungsgastes: Hans-Georg Maaßen
01:15:45Ich kündige einen Überraschungsgast für Sonntagabend an, dessen Zusage ich noch schriftlich fixieren muss. Die Ankündigung erfolgt im Laufe des heutigen und morgigen Tages auf Telegram und X. Unter Vorbehalt, da noch nicht 100%ig gesichert, wird Hans-Georg Maaßen als Gast begrüßt. Ich freue mich auf das Gespräch, da es einiges zu besprechen gibt, insbesondere die Chemnitz-Geschichte und die Wertunion. Die Zusage erfolgte letzte Woche über WhatsApp, und ich habe die Nummer von seinem Pressesprecher erhalten. Ich hoffe, dass die Live-Übertragung terminlich klappt und werde morgen nochmals nachhaken. Der Gast wird voraussichtlich zwischen 19 und 20 Uhr Zeit haben. Es wird betont, dass bei mir auch schon mal ein Live-Gast abgesagt hat, daher die Vorsicht. Es wird spekuliert, dass wir über die Chemnitz-Geschichte und die Werteunion sprechen werden.
Wahlkampf in NRW, Treffen mit Tim Kellner und Verabschiedung
01:20:58Ich informiere, dass ich am nächsten Tag nach dem Morgenvideo zum Wahlkampf nach NRW fahre, genauer gesagt ab 11 Uhr in Detmold sein werde. Ich freue mich über Unterstützung für die AfD im Wahlkampf, auch in anderen Städten in NRW. Am Spätnachmittag werde ich Tim Kellner treffen, auf den ich mich nach drei, vier Jahren wieder freue. Daher fällt das Live am morgigen Abend aus. Am Sonntagabend sehen wir uns dann wieder live, möglicherweise mit Hans-Georg Maaßen als Gast. Ich hoffe, dass es technisch klappt. Abschließend bedanke ich mich bei den Zuschauern auf YouTube, D-Live, Getter und X für das Zuschauen und wünsche einen schönen Abend und einen guten Start ins Wochenende. Ich verabschiede mich mit Musik und leite einen Raid zu Gabba Gandalf auf Twitch ein, der live mit Miriam Socher, Mitglied der AfD-Fraktion im Görlitzer Stadtrat, sendet.