Freitagabend LIVE 19:00 Uhr

Politische Analyse: BSW-Kritik, Migrationspolitik, EU-Gesetze und Nahost-Position

Freitagabend LIVE 19:00 Uhr

Die Sendung befasst sich mit einer kritischen Auseinandersetzung mit dem BSW und der AfD. Es wird ein erster Auslandstermin im Herbst angekündigt. Die Regierungspolitik und EU-Gesetzgebung werden scharf kritisiert. Die Migrationspolitik wird als gescheitert dargestellt und eine klare Ablehnung des Islams geäußert. Einschätzungen zu Kommunalwahlen in NRW und Kommentare zu aktuellen Meldungen werden gegeben. Ein Zuschauer bedankt sich für die Arbeit und es wird die Bedeutung von Schwarz-Rot-Gold hervorgehoben. Eine Pause wird angekündigt und ein Raid zu DC gestartet.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Begrüßung und Ankündigung der letzten Live-Sendung vor der Urlaubspause

00:00:58

Die Sendung beginnt mit einer herzlichen Begrüßung an die Zuschauer auf verschiedenen Plattformen wie YouTube, D-Live, Getter, X und Twitch. Es werden Grüße in verschiedene Orte gesendet, darunter Paraguay, Thailand, Berlin und viele mehr. Moderatoren werden ebenfalls gegrüßt. Es wird angekündigt, dass dies die vorerst letzte Live-Sendung aus den alten Räumlichkeiten sein wird, da eine kurze Auszeit an der Ostsee geplant ist. Während dieser Auszeit wird es Morgengrüße von der Ostsee geben und es sind zwei Live-Sendungen in der nächsten Woche geplant, deren genaue Termine auf der Webseite und über Telegram bekannt gegeben werden. Der Fokus liegt auf Entspannung und es wird betont, dass keine spezifischen Themen vorbereitet wurden, lediglich die eigene Person, Kaffee und Zigaretten sind dabei.

Diskussion über das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) und die AfD

00:05:35

Es wird eine kritische Auseinandersetzung mit dem BSW geführt, wobei es als Oppositionsverräterpartei bezeichnet wird. Die Thüringer und Brandenburger Ereignisse werden als Warnung angeführt. Die Glaubwürdigkeit von Sahra Wagenknecht wird infrage gestellt, da ihrer Meinung nach Taten folgen müssen, nicht nur leere Worte. Die bisherigen Gespräche mit Björn Höcke scheinen sich lediglich auf Ausschüsse zu beziehen, ohne konkrete Kooperationen. Die Medienberichterstattung wird als möglicherweise übertrieben dargestellt. Es wird betont, dass man die Entwicklungen sehr vorsichtig beobachtet und abwartet, ob das BSW seine Versprechen einhält und tatsächlich einen politischen Wechsel herbeiführen kann. Die Betonung liegt auf der Notwendigkeit von konkreten Handlungen anstelle von bloßen Ankündigungen.

Ankündigung eines ersten Auslandstermins im Herbst

00:08:15

Es wird ein spannender Termin im Herbst angekündigt, auf den man sich freut. Es handelt sich dabei um den ersten Auslandstermin, an dem gearbeitet wird und dessen Details bekannt gegeben werden, sobald alles feststeht. Es wird angedeutet, dass es thematisch um die EU gehen könnte, aber dies wird nicht abschließend bestätigt. Die Ankündigung dient als Teaser für zukünftige Inhalte und zur Steigerung der Vorfreude bei den Zuschauern. Der genaue Ort und die Thematik des Auslandstermins bleiben vorerst geheim, um die Spannung aufrechtzuerhalten. Es wird betont, dass man sich nicht immer nur mit der EU beschäftigen kann, sondern auch andere Themen und Perspektiven wichtig sind.

Kritik an der Regierungspolitik und der EU-Gesetzgebung

00:23:00

Die aktuelle Regierung wird scharf kritisiert, da sie aufgrund von Korruptionen und ideologischen Differenzen nicht in der Lage sei, sinnvolle Politik umzusetzen. Besonders die CDU/CSU wird für ihre bedingungslose Unterstützung des EU-Kurses und der Klimapolitik kritisiert. Das von der EU beschlossene Heizungsgesetz, das ab 2027 gelten soll, wird als noch härtere Version des Habeckschen Heizungsgesetzes dargestellt und als erneute Täuschung der Bevölkerung angeprangert. Es wird argumentiert, dass die EU-Richtlinien von allen Parteien umgesetzt werden und somit keine wirkliche Veränderung zu erwarten sei. Die Frage wird aufgeworfen, wann die Bevölkerung endlich genug von diesen ständigen Täuschungen hat. Die Strompreissenkung wird als billige Show dargestellt, bei der Versprechungen nicht eingehalten werden. Insgesamt wird ein düsteres Bild der aktuellen politischen Lage gezeichnet, in der die Bevölkerung systematisch getäuscht und veräppelt werde.

Analyse der Migrationspolitik und Kritik an der europäischen Lösung

00:28:52

Die aktuelle Migrationspolitik wird als gescheitert dargestellt, wobei insbesondere die Rolle Polens kritisch beleuchtet wird. Polen lasse Migranten ungehindert nach Deutschland weiterreisen, um sie loszuwerden, während gleichzeitig die Grenzen geschlossen würden. Dies wird als fiese Nummer der Polen bezeichnet. Die europäische Lösung, die seit Jahrzehnten versprochen werde, existiere nicht. Stattdessen würden die anderen EU-Länder Deutschland im Stich lassen, da Merkel und die CDU/CSU die Migranten ins Land eingeladen hätten. Es wird gefordert, dass Deutschland seine Asylgesetze ändert und Pull-Faktoren wie Bett, Brot und Seife abschafft, um die illegale Migration zu stoppen. Nur so könne ein klares Signal gesendet werden, dass es in Deutschland nichts mehr zu holen gibt. Die aktuelle Situation wird als Ergebnis einer rückgratlosen Regierung und einer linken Ideologie dargestellt, die eine unbegrenzte Zuwanderung befürwortet.

Positionierung zum Islam und zur Nahost-Situation

00:37:07

Es wird eine klare Ablehnung des Islams geäußert, mit der Begründung, dass er nicht zu Deutschland gehöre und Machtsymboliken dieser Religion hier nicht benötigt würden. Es wird argumentiert, dass der Islam in seiner Geschichte nichts als Macht, Mord und Totschlag hervorgebracht habe. Bezüglich der Situation im Nahen Osten wird eine harte Linie gefordert: eine große Mauer an der griechischen Grenze zur Türkei, damit sich die Konfliktparteien dort unten die Köpfe einschlagen könnten, ohne Deutschland zu involvieren. Deutschland solle sich aus diesem Konflikt heraushalten. Diese Position wird als konsequente Fortsetzung der bereits seit längerem vertretenen Meinung dargestellt. Es wird betont, dass man an andere Dinge glaube, wie Garfield und die heilige Lasagne, um die Distanz zu religiösen Konflikten zu verdeutlichen.

Einschätzung der bevorstehenden Kommunalwahlen in NRW

00:51:42

Die anstehenden Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen werden als Wahlen mit starkem persönlichem Bezug betrachtet, bei denen lokale Seilschaften eine wichtige Rolle spielen. Daher wird kein großes Wunder erwartet. Es wird jedoch die Möglichkeit gesehen, dass die AfD ihr Ergebnis von den Landtagswahlen möglicherweise verdreifachen und auf 15 bis 16 Prozent steigern könnte. Dies würde den etablierten Parteien wie CDU und SPD erheblich schaden. Es wird betont, dass man dies natürlich verhindern wolle. Es wird hervorgehoben, dass Kommunalwahlen nicht mit Bundestags- oder Landtagswahlen vergleichbar sind, da die Kandidaten oft persönlich bekannt sind und lokale Themen im Vordergrund stehen. Trotzdem wird ein möglicher Erfolg der AfD als Warnsignal für die etablierten Parteien gesehen.

Kommentare zu aktuellen Meldungen und linksideologischem Einfluss

00:56:11

Es werden verschiedene aktuelle Meldungen kommentiert, darunter die geplante EU-Beitritt Moldawiens und die Rücknahme der Unbedienbarkeit von Kinderspielplätzen, wobei letzteres positiv hervorgehoben wird. Die Kita-Absage einer Indiana-Party aufgrund von Protesten gegen den Begriff Indiana wird als linksideologischer Bullshit bezeichnet. Es wird kritisiert, dass die Kita-Leitung entweder Angst habe oder selbst linksideologisch beeinflusst sei. Es wird die Frage aufgeworfen, warum sich Menschen solche Entscheidungen gefallen lassen. Abschließend wird auf die Hunde mit Migrationshintergrund eingegangen und betont, dass man ein ganz komischer Nazi sei, der auch Zigeunerschnitzel esse. Es wird die Doppelmoral der Linken kritisiert, die einerseits Antifaschismus propagieren, andererseits aber Menschen feiern, die andere totschlagen wollen.

Dank für Geschenk vom Zuschauertreffen und Wertschätzung der Arbeit

01:04:12

Ein Zuschauer namens Lutz Eickelmann, extra aus Remscheid angereist, überreichte ein Geschenk vom Zuschauertreffen. Er bedankte sich herzlich für die jahrelange Arbeit und wünschte alles Gute für die Zukunft. Er sprach die großen Herausforderungen an, die auf die Gesellschaft zukommen und die Frage, wie man die verwirrte und gespaltene Gesellschaft wieder vereinen kann. Er verfolgt den Kanal seit 2018/2019, insbesondere die Morgenvideos und YouTube-Lives, oft zeitversetzt. Die Arbeit während der Corona-Zeit, wie Demos und Spaziergänge, waren besonders wichtig und inspirierend. Er unterstützte die Verbreitung der Videos an Freunde und Bekannte im gesamten Bundesgebiet, um Menschen zu ermutigen und in ihrem kritischen Denken zu bestärken. Trotz unterschiedlicher Detailansichten besteht Einigkeit in den Grundsätzen. Er unterstützt friedliche und gewaltfreie Arbeit mit den heutigen demokratischen Möglichkeiten. Er ermutigt dazu, eigenständig zu denken, zu hinterfragen, eigenverantwortlich zu handeln, die freie Meinungsäußerung und das öffentliche Engagement zu fördern. Abschließend bedankte er sich für den Mut und die Beständigkeit und freut sich auf weitere persönliche Begegnungen.

Befürwortung von Schwarz-Rot-Gold und Staatsform

01:07:36

Es wird die Bedeutung von Schwarz-Rot-Gold als Flagge seit 1815 und den Nationalversammlungen 1848/49 hervorgehoben, ohne das Schwarz-Weiß-Rot des Kaiserreichs negativ zu bewerten. Die Staatsform ist dabei nebensächlich, solange sie gut funktioniert. Die strukturelle Gemeinsamkeit von Kaiserreich und BRD, mit Staatsoberhaupt und Kanzler, kann positiv sein, solange der Staat nicht zur Beute gemacht wird. Mehr direkte Demokratie wird befürwortet, sobald die Bürger lernen, eigenständig zu denken und zu handeln. Zunächst gilt es jedoch, die drohende Unbill abzuwenden, indem man Menschen zu eigenständigem Denken, Hinterfragen und Engagement ermutigt. Das Geheimnis des Glücks sei die Freiheit, und das Geheimnis der Freiheit sei der Mut. Es wird dazu aufgerufen, mutig zu sein und zu bleiben.

Ankündigung einer Pause und kommende Streams

01:10:24

Es wird eine kleine Pause angekündigt, in der nicht jeden Tag live gesendet wird. Voraussichtlich wird es am Sonntagabend einen Stream geben, aber dies ist noch nicht sicher. Die Ankündigung erfolgt in der kommenden Woche über den Telegram-Kanal, im Morgenvideo oder auf der Webseite teamheimat.com. In der nächsten Woche sind ein YouTube-Live und ein Twitch-Live geplant. Es folgt ein Urlaub von voraussichtlich 8 bis 14 Tagen, eventuell auch 3-4 Tage länger. Es wird sich bei allen Zuschauern für das Zuschauen bedankt. Es wird kurz auf Twitch nachgesehen, ob jemand live ist, und festgestellt, dass DC online ist. Für die Twitch-Zuschauer wird ein Raid zu DC gestartet, und es wird sich von den Zuschauern verabschiedet, die zu DC wechseln. Es werden ein schöner Abend und ein Wiedersehen morgen früh aus der alten Heimat sowie Sonntagmorgen von der Küste gewünscht.

Raid zu DC auf Twitch und Verabschiedung

01:11:24

Es wird ein Raid für die Twitch-Community zu DC gestartet, um die Zuschauer dorthin zu leiten. Es wird sich von allen Zuschauern verabschiedet, die dem Raid folgen. Es werden allen ein wunderschöner Abend und ein baldiges Wiedersehen gewünscht, sowohl morgen früh aus der alten Heimat als auch am Sonntagmorgen von der Küste. Der Streamer bedankt sich abschließend bei allen Zuschauern für ihre Teilnahme und Unterstützung. Er betont die Bedeutung der Community und freut sich auf zukünftige gemeinsame Erlebnisse, sowohl online als auch persönlich. Abschließend wird nochmals auf die Möglichkeit hingewiesen, sich über die verschiedenen Kanäle über kommende Streams und Aktivitäten zu informieren.