LIVE am Dienstag ab ca.19:00 Uhr
Stadtratssitzung, Politische Aufreger und Zuschauergeschenke im Fokus

Der Abend begann später wegen einer Stadtratssitzung. Es ging um Grundsteuer A/B, Wunschlisten der Ortschaften und ein Parkprojekt. Ein Video mit Lawrow lockerte die Stimmung auf, bevor es um AfD-Wahlplakate, CDU-Messergeschenke und die Forderung nach Abschiebung krimineller Doppelstaatsbürger ging. Zuschauer bereichern das Studio mit Geschenken.
Verspäteter Start und Kommunalpolitik
00:06:45Der Stream beginnt verspätet aufgrund einer Hauptausschusssitzung im Stadtrat, die länger dauerte als erwartet. Trotzdem ist die Stimmung gut und es wird auf einen unterhaltsamen Abend gehofft. Im Hauptausschuss ging es hauptsächlich um das liebe Geld, insbesondere um die Grundsteuer A und B, deren Entscheidung jedoch verschoben wurde, um weitere Berechnungen einzuholen. Zudem wurden Wunschlisten der Ortschaften besprochen, die aufgrund eines engen Haushaltsplans nicht alle erfüllt werden können. Es gab auch Diskussionen über ein kleines Projekt im Dorf, bei dem der Streamer sich für die Sanierung eines Parks mit einem Löschteich einsetzt, der im Herbst unangenehm riecht. Trotz einiger Schwierigkeiten scheint ein Kompromiss in Sicht zu sein. Abschließend wird festgestellt, dass trotz der politischen Themen die Stimmung gut ist und der Stream mit guter Laune fortgesetzt wird.
Politische Erinnerungen und aktuelle Aufreger
00:12:10Ein altes Video mit dem russischen Außenminister Lawrow wird gezeigt, um die Stimmung aufzulockern. Der Außenminister äußert sich auf humorvolle Weise über die politische Landschaft in den USA. Anschließend wird auf aktuelle politische Themen eingegangen, darunter ein Wahlplakat der AfD Brandenburg, das für Aufregung sorgt und Anklagen nach sich zieht. Es wird kritisiert, dass Linke in diesem Zusammenhang reflexartig den Begriff "Nazi" verwenden. Die CDU in Solingen verteilt Messer als Wahlgeschenke, was ebenfalls für Irritationen sorgt. Des Weiteren wird die Forderung eines AfD-Politikers nach Abschiebung krimineller Doppelstaatsbürger thematisiert und die Doppelmoral in der öffentlichen Wahrnehmung kritisiert, da ähnliche Forderungen von anderen Politikern nicht gleichermaßen verurteilt würden. Es wird betont, dass es der Opposition erschwert werden soll, mehr Macht zu erlangen.
Kontaktschuld und Zuschauergeschenke
00:30:28Es wird angekündigt, dass der Streamer am Samstag in Wollmerstedt sein wird, um sich Aktientipps zu holen, was möglicherweise zu Spekulationen führen wird. Der Begriff "Kontaktschuld" wird humorvoll aufgegriffen, da der Streamer oft als rechtsextrem, Nazi oder Putin-Troll bezeichnet wird. Trotzdem betont er, dass er die geilsten Zuschauer der Welt habe, die ihn unterstützen und mit denen er Spaß hat. Viele Einrichtungsgegenstände im Studio stammen von Zuschauern, darunter ein rotes Telefon, eine Glaskugel und eine Maya-Mütze. Der Streamer betont, dass er kein Esoteriker sei, aber dennoch entsprechende Geschenke erhält. Er zeigt auch ein Kaliber mit dem Wappen seines alten Schiffes. Abschließend wird auf eine Gerichtsentscheidung bezüglich eines Videos eingegangen, in dem es um die Gemeinnützigkeit von Kampakt e.V. ging. Der Streamer musste das Video entfernen und einen Teil der Kosten tragen, kann aber weiterhin seine Meinung zu Nichtregierungsorganisationen äußern.
Ludwigshafen Wahlboykott und Trump Aussage zum Digital Service Act
00:39:57Es wird die Frage diskutiert, ob die Wahl in Ludwigsburg wiederholt werden kann, und die geringen Erfolgsaussichten eines Einspruchs betont. Der Streamer ruft die Bürger in Ludwigshafen dazu auf, an der Wahl teilzunehmen und ungültige Stimmzettel mit dem Namen des AfD-Kandidaten Joachim Paul auszufüllen, um ein Zeichen gegen die antidemokratische Vorgehensweise zu setzen. Zudem wird ein Boykott der an der Wahl beteiligten Parteien und Personen gefordert. Es wird klargestellt, dass es in Deutschland keine Mindestwahlgesetze gibt und dass eine hohe Anzahl ungültiger Stimmen das Ergebnis beeinflussen könnte. Abschließend wird auf eine Aussage von Donald Trump zum Digital Service Act eingegangen, die der Streamer begrüßt, auch wenn sie aus Eigennutz erfolgt. Trump kritisiert digitale Steuern und Marktregulierungen, die amerikanische Technologieunternehmen schädigen, und droht Ländern mit entsprechenden Gesetzen mit Zöllen und Exportbeschränkungen.
Jahresrückblick mit Uli und Kritik an aktueller Politik
01:09:00Es wird angekündigt, dass Uli zum Jahresrückblick zu Besuch sein wird. Zudem wird ein Video von Uli auf Facebook erwähnt, das wahrscheinlich auch auf anderen Plattformen geteilt wurde. Inhaltlich wird die Kritik an der aktuellen Politik thematisiert, insbesondere die Ankündigung von Alice Weidel bezüglich 9 Milliarden Euro jährlich für die Ukraine, was durch einen Faktencheck der ARD zunächst dementiert, nun aber von Lars Klingbeil bestätigt wurde. Dies wird im Zusammenhang mit einem Baustopp für die A14 und A143 gesehen, trotz eines großen Sondervermögens für Infrastruktur, was als widersprüchlich und nicht nachvollziehbar dargestellt wird, da gleichzeitig Gelder in andere Länder fließen, während im eigenen Land gespart wird. Die Situation wird als 'riesenbeschissene Shitshow' bezeichnet, wobei ein Ausgabenproblem des Staates kritisiert und eine effizientere Haushaltspolitik gefordert wird.
Kritik an linkem Kulturkampf und Medienverzerrung in Sachsen-Anhalt
01:18:56Es wird ein Thema angesprochen, bei dem es um einen Kulturkampf in Sachsen-Anhalt geht, der von den Medien falsch dargestellt werde. Es handle sich um einen linken Kulturkampf gegen die Demokratie, bei dem links-rot-grün-Projekte als Demokratieprojekte dargestellt würden, obwohl sie in Wirklichkeit Ideologieprojekte seien. Kritisiert wird, dass die CDU in Salzwedel zusammen mit der AfD die finanzielle Beteiligung am Programm 'Demokratie Leben' verhindert habe, was vom Autor positiv bewertet wird, da er es als Stopp von Steuergeldern für linksideologische Projekte sieht. Es wird argumentiert, dass alles, was sich gegen diese Ideologie wehrt, sofort als Nazi diffamiert werde und dass der eigentliche Kulturkampf von Links-Rot-Grün geführt werde, indem sie traditionelle Werte ablehnen. Ein Schriftsteller namens Müllensiefen, der die CDU kritisiert, wird als links eingeordnet, und es wird behauptet, dass linke Künstler Angst vor der AfD hätten, weil diese ihre linksideologischen Projekte nicht mehr finanzieren würde.
NGO-Finanzierung und gelenkte Demokratie
01:32:05Es wird eine Anfrage der FPÖ zu NGO-Finanzierungen in Österreich erwähnt, die auf Deutschland hochgerechnet hohe Summen für NGOs und öffentlich-rechtliche Propaganda ergeben würden. Es wird vermutet, dass die tatsächlichen Summen, die für Manipulation und Stimmungsmache eingesetzt werden, noch viel höher sind als angenommen. Ein Zuschauerkommentar von Beethoven wird aufgegriffen, der den Begriff 'gelenkte Demokratie' verwendet, um ein politisches System zu beschreiben, das zwar Elemente der Demokratie enthält, aber von einer kleinen Gruppe oder Elite manipuliert und kontrolliert wird, um eigene Interessen durchzusetzen. Dies wird als treffende Beschreibung der aktuellen Situation angesehen und kritisiert.
AfD-Wahlerfolge und fehlende Argumente der Gegner
01:35:29Die AfD erreicht in Meißen bei der Bundestagswahl 43,6 Prozent. Die Reaktion der Gegner wird als mangelhaft kritisiert, da sie keine stichhaltigen Argumente oder politischen Lösungen anbieten könnten. Es wird argumentiert, dass die AfD die politischen Lösungen habe, die sich die Menschen wünschen, wie die Reaktivierung der Kernkraftwerke, den Stopp des Verbrenneraus, die Begrenzung der illegalen Massenmigration, die Erhöhung der inneren Sicherheit, Steuersenkungen und Bürokratieabbau. Diese Punkte würden von einer Mehrheit der Bevölkerung befürwortet, aber nur von der AfD konsequent vertreten, da diese Deutschland an die erste Stelle setze. Die anderen Parteien hätten kein Interesse daran und würden stattdessen eine 'Shit-Show' veranstalten, was als lächerlich und armselig bezeichnet wird.