Donnerstagabend LIVE 19:00 Uhr

Politische Analyse: AfD-Umfragen, Kritik an Grünen und Medienlandschaft im Wandel

Donnerstagabend LIVE 19:00 Uhr

Die Sendung analysiert die politische Landschaft, von hohen Umfragewerten der AfD in Sachsen-Anhalt und Kritik an der Umweltpolitik der Grünen bis hin zu Spekulationen über einen Strategiewechsel von Julian Reichelt und NIOS. Es wird die Medienlandschaft beleuchtet, inklusive der Übernahme von ProSieben durch Silvio Berlusconi, und die möglichen Auswirkungen auf die politische Berichterstattung diskutiert. Abschließend wird ein möglicher Schaden der AfD durch die Hintertür thematisiert.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Begrüßung und Technische Probleme

00:01:53

Der Stream beginnt mit einer herzlichen Begrüßung der Zuschauer auf Facebook, DLiveX und Twitch. Es wird bedauert, dass Getter aufgrund technischer Schwierigkeiten nicht am Livestream teilnehmen kann. Anschließend wird humorvoll auf Kommentare bezüglich der Penny-Werbung im Hintergrund eingegangen, die durch einen alten Penny-Trailer verursacht wurde, der als Bühne für ein Simson-Fest diente und noch nicht abgeholt wurde. Es wird betont, dass sich die Leute über unwichtige Dinge aufregen sollten, anstatt sich mit dem Inhalt auseinanderzusetzen. Es folgt eine humorvolle Auseinandersetzung mit den Zuschauern, die sich über die Penny-Werbung beschweren, und eine allgemeine Frage, was mit den Deutschen und den Menschen nicht stimmt, die sich über solche Kleinigkeiten aufregen, anstatt sich mit wichtigeren Themen wie Politik auseinanderzusetzen. Es wird auch auf die Unterstützung der Zuschauer eingegangen, die aus verschiedenen Regionen Deutschlands und sogar aus Schweden kommen, erwähnt.

Ankündigung Interview im Europäischen Parlament und Wahlkampf in Detmold

00:08:08

Es wird angekündigt, dass Anfang Oktober ein Interview im Europäischen Parlament in Straßburg stattfinden wird, worauf sich schon gefreut wird. Der Interviewpartner wird später bekannt gegeben. Zudem wird auf den Wahlkampfauftritt der AfD am Samstag um 11 Uhr in Detmold hingewiesen, zu dem die Zuschauer eingeladen werden. Im Anschluss daran soll der große deutsche Blogger Tim besucht werden. Es wird die Doppelmoral der Welt kritisiert, die einerseits über Rechtsextremismus berichtet, aber gleichzeitig Werbung für den Stream macht. Es wird kurz auf den Tod von Kandidaten verschiedener Parteien eingegangen und betont, dass man ruhig bleiben soll, da Menschen nun mal sterben und es sich nicht nur um Kandidaten der AfD handelt. Es wird auch auf Julian Reichelt und NIOS eingegangen, wobei vermutet wird, dass NIOS nun verstärkt gegen Friedrich Merz vorgehen wird.

Umfrageergebnisse in Sachsen-Anhalt und Kritik an den Grünen

00:18:04

Es werden die neuesten Umfragen aus Sachsen-Anhalt analysiert, insbesondere der hohe Wert von 39 Prozent für die AfD. Es wird darauf hingewiesen, dass diese Stimmen zum Teil von Wählern anderer Parteien aus dem Jahr 2011 stammen. Die Grünen werden für ihre Forderung nach einem AfD-Verbot kritisiert, obwohl sie selbst nur geringe Zustimmungswerte haben. Es wird argumentiert, dass dies ein Witz sei und die Grünen als "haarsträubende Wachteln" bezeichnet. Ein Kommentar von Kiesler wird zitiert, der die Grünen als "verbiesterte Gouvernanten" bezeichnet, die die Gesellschaft in die Unfreiheit reißen wollen. Des Weiteren wird auf das BSW eingegangen, das in Sachsen-Anhalt bereits höhere Werte hatte, aber aufgrund ihres Verhaltens abgestraft wurde. Abschließend wird ein Unfall in Berlin-Wedding angesprochen und klargestellt, dass es sich nicht um einen Terroranschlag handelte.

Kritik an Grüner Umweltpolitik und Windkraftanlagen

00:33:10

Die Grünen werden als "linksextreme zweiter Klasse" bezeichnet und ihre Umweltpolitik kritisiert. Es wird argumentiert, dass sie mit dem Bau von Solaranlagen und Windrädern den Planeten zerstören würden. Als Beweis wird ein Bericht von Frontal vom 2. September zitiert, der die Probleme bei der Entsorgung von Windradflügeln aufzeigt. Es wird kritisiert, dass es keine verbindlichen gesetzlichen Regeln für das Recycling dieser Anlagen gibt und dass die Reste in der Zementindustrie verbrannt werden oder illegal in Naturschutzgebieten entsorgt werden. Die Grünen werden als "Arschlöcher" bezeichnet, weil sie die Umwelt zerstören und trotzdem Windräder bauen wollen, auch in der Nähe des Hermannsdenkmals in Detmold. Es wird angekündigt, dass der Streamer am Samstag bei der AfD sein wird, um gegen diese Windräder zu protestieren. Abschließend werden Kommentare des deutschen Weltklasse-Journalismus kritisiert, insbesondere Aussagen über den Bevölkerungsverlust in Sachsen-Anhalt und die Wähler der AfD.

Julian Reichelt, Reparationsforderungen Polens und Burka-Verbot in Dänemark

00:44:12

Es wird vermutet, dass Julian Reichelt und NIOS einen Strategiewechsel vollziehen und sich nun verstärkt auf Friedrich Merz einschießen werden. Es wird kritisiert, dass Reichelt noch nicht mit Björn Höcke gesprochen hat und daher als "halbgar" bezeichnet wird. Die Reparationsforderungen Polens werden thematisiert und erwidert, dass man dann auch über Schlesien, Ostpreußen, Pommern, Ostpommern, Ostbrandenburg und Danzig reden müsse. Es wird auch auf die Ölfelder vor Usedom hingewiesen. Abschließend wird kurz auf das geplante Burka-Verbot in Dänemark und die Euro-Bonds eingegangen. Es wird auch die hohe Intelligenz von Frau Giroux gelobt und ihr Gespräch mit Björn Höcke als sehr hohes Niveau bezeichnet.

Politische Beobachtung und Medienlandschaft im Wandel

00:56:01

Es wird humorvoll über die eigene Beobachtung durch politische Gruppierungen spekuliert. Die Schwierigkeiten im deutschen Bildungssystem werden angesprochen und die veränderte Medienlandschaft thematisiert. Besonders hervorgehoben wird die Übernahme von ProSieben durch Silvio Berlusconi, was als eine ironische Wendung für einen Sender mit links-rot-grüner Ausrichtung dargestellt wird. Die harten Zeiten für die Linken werden betont, da Joko und Klaas einen neuen Chef bekommen, nämlich den Sohn von Berlusconi. Es wird die Hoffnung geäußert, dass diese Entwicklungen zu Veränderungen führen und rechte Methoden transparenter gemacht werden. Es wird betont, dass es ein wunderbarer Tag sei und die Sendung Spaß mache.

Diskussion um ein mögliches AfD-Verbot

01:00:13

Es wird die Sorge geäußert, dass das Altparteienkartell alle Instrumente für ein AfD-Verbot in der Hand habe, dem wird aber widersprochen. Es wird argumentiert, dass das oberste deutsche Gericht noch nicht vollständig von links-rot-grün dominiert werde, was ein Hindernis für ein solches Verbot darstelle. Die Beweislage für ein Verbot wird als unzureichend dargestellt und betont, dass das Verbotsgeschrei der Grünen irrelevant sei, da Dobrindt klargestellt habe, dass die von Hasselmann und Dröge vorgeschlagenen Maßnahmen nicht umgesetzt würden. Es wird erläutert, dass es zunächst um die Folgen der AfD-Hochstufung gehe und eine Arbeitsgruppe eingerichtet werden solle, um zu besprechen, was zu tun sei, wenn die neue Einstufung vor Gericht standhält. Ein Verbot sei derzeit nicht das Hauptthema, sondern eher die Bewertung des Sachverhalts und mögliche Auswirkungen auf den öffentlichen Dienst und Waffenbesitz.

Strategien gegen die AfD und öffentliche Wahrnehmung

01:03:28

Es wird die Einschätzung vertreten, dass ein AfD-Verbot derzeit nicht unmittelbar bevorsteht, aber versucht werde, die Partei durch die Hintertür zu schädigen. Es wird jedoch festgestellt, dass dieses Vorgehen eine Gegenreaktion auslöst und die Menschen das Verhalten kritisch beobachten. Viele Menschen würden erkennen, dass es nicht mehr um Rechtsextremismus gehe, sondern um eine ungerechte Behandlung. Die Verfassungsschutzberichte würden als linke Komödie wahrgenommen und nicht mehr ernst genommen. Es wird festgestellt, dass die AfD aufgrund ihrer Stärke und ihres Wählerpotenzials von 34 Prozent in den Medien nicht mehr ernst genommen werde. Die Menschen würden signalisieren, dass sie die AfD wählen würden, wenn die etablierten Parteien die Probleme nicht in den Griff bekommen. Es wird betont, dass die Menschen die Lügen der etablierten Parteien erkennen und ein Gerechtigkeits- und Fairness-Gedanke in den Vordergrund rückt.

Absage der Inka Bause Tournee und politische Einschätzungen

01:07:45

Die Absage der Tournee von Inka Bause aufgrund mangelnden Ticketverkaufs wird thematisiert. Es wird spekuliert, dass Statements von Inka Bause im Osten Deutschlands zu Ticketrückgaben geführt haben könnten. Es wird kritisiert, dass Inka Bause sich undemokratisch verhalten und den Menschen Vorschriften gemacht habe, was zu Ablehnung geführt habe. Abschließend wird auf positive Nachrichten hingewiesen: Joko und Klaas haben einen neuen Chef, den Sohn von Silvio Berlusconi. Die Grünen würden um ihren Verbleib im sächsisch-anhaltinischen Parlament bangen, während die AfD jubelt, da sie kurz vor einem Ergebnis mit einer 4 vor dem Komma stehe. Es wird die Hoffnung geäußert, dass sich die Umfragewerte für die AfD in Sachsen-Anhalt noch weiter verbessern werden.